Autor: Hartmut Brecher

Unna-Hemmerde: Wanderfalke, Habicht, Sperber, Weißwangen-, Streifengans, Schwanzmeisen, Zilpzalp u.a. am 22. und 23.01.2024 (Hartmut Brecher)

Nachdem gestern Nachmittag die ergiebigen Regenschauer endeten, entdeckte ich in den Hemmerder Wiesen an der Stelle, an der sich sonst mehr als 10 Kiebitze in den letzten Tagen aufhielten, einen mindestens eine halbe Stunde ruhenden Wanderfalken. In Richtung Horster Mühle ein jagender Sperber. Weiterhin noch erwähnenswert: 2 Schwanzmeisen, 2 Zilpzalp, 4 Stieglitze, 1 Grün-, und Buntspecht sowie mehrere Zaunkönige. Bei einsetzen der Dämmerung entdeckte ich in den Hemmerder Wiesen eine Streifengans, die sich zwischen etlichen Kanadagänsen aufhielt. Aufgrund der Dämmerung gelangen mir lediglich schlechte und verrauschte Belegfotos.

Heute Nachmittag hielten sich am neuen Aussichtshügel der Hemmerder Wiesen unter mindestens 40 Kanadagänsen, 3 Rostgänsen, 1 Silberreiher und etliche Blässhühner 2 Grau- Kanadahybridgänse auf. Seitdem die Eisflächen in den Hemmerder Wiesen wieder aufgetaut sind, halten sich zeitweilig große Scharen von Gänsen dort auf. Heute befanden sich dort mindestens 80 Graugänse, 3 Rostgänse, Kanadagänse und als Überraschung: eine Weißwangen(Nonnen)gans.

In Richtung Horster Mühle heute ein schnell vorbeifliegender Habicht, der sofort von mehreren Rabenkrähen gehasst wurde und dann in Richtung Bönen entschwand.

Ruhender Wanderfalke in den Hemmerder Wiesen am 22.01.2024 (Foto: Hartmut Brecher)

Anstelle der sich dort aufhaltenden Kiebitze am 22.01.2024 ein Wanderfalke ruhend

Zwischen anderen Gänsen hielt sich am 23.01.2024 eine Nonnengans auf

Weißwangen-oder auch Nonnengans am 23.01.2024 in den Hemmerder Wiesen (Foto: Hartmut Brecher)

Am neuen Teich der Hemmerder Wiesen 2 Grau-Kanadaganshybride (Foto: Hartmut Brecher)

Fröndenberg/Hönnemündung – Unna/Hemmerder Wiesen: Wasseramsel, Gänsesäger, Eisvogel, Zilpzalp, Wacholderdrosseln, Sperber u.a. am 16.01.2024 (Hartmut Brecher)

Heute Vormittag konnte ich an der sehr schnell fließenden und viel wasserführenden Hönne – in der Nähe der Hönnemündung – 2 Wasseramseln beobachten. Auf der Ruhr – in der Nähe des Wehres – befanden sich 2 Gänsesäger (M/W), 6 Reiherenten, etliche Blässhühner, 3 überfliegende Lachmöwen und 2 Graureiher.

Am Nachmittag besuchte ich – zeitweise mit C. Rethschulte – die Hemmerder Wiesen. Dort konnten wir einen Eisvogel, unseren Zilpzalp als Winterdauergast, zahlreiche Wacholderdrosseln und Stare sowie einen Sperber, der aus dem Hinterhalt einen Angriff auf Wacholderdrosseln startete. Allerdings wurde er sofort von Rabenkrähen entdeckt und verfolgt und sein Jagderfolg damit verhindert.

Wasseramsel am 16.01.2024 auf der Hönne (Foto: Hartmut Brecher)

Wasseramsel wartet an der Hönne auf Beute (Foto: Hartmut Brecher)

Gänsesägerpaar am 16.01.2024 auf der Ruhr in der Nähe der Hönnemündung

Gänsesägermännchen bei der Gefiederpflege (Foto: Hartmut Brecher)

Ein kleiner Teil der Wacholderdrosseln auf und in den Hemmerder Wiesen

Einer von 3 Zilpzalp, die sich seit Wochen an der Amecke (Hemmerder Wiesen) aufhalten (Foto: Hartmut Brecher)

Unna/Fröndenberg: Hausrotschwanz, Schwarzkehlchen, Bluthänflinge, Zilpzalp, Misteldrossel, Bekassine u.a. am 01.- 04.01.2024 (Hartmut Brecher)

Auch im neuen Jahr – hier am 01.01.2024 – konnte ich im Hemmerder Ostfeld (in der Nähe der Spedition Lente) das Schwarzkehlchenpaar beobachten. Am gleichen Tag zudem ca. 30 Bluthänflinge, die ich auch schon im Dezember 2023 bemerkte.

Heute (04.01.2024) konnte ich wieder den bereits von B.Glüer erwähnten Zilpzalp am Ufer der Amecke (Hemmerder Wiesen) beobachten. Weiterhin noch erwähnenswert: 6 Silberreiher, 2 Misteldrosseln und ein Sperber.

Am späten Nachmittag besuchte ich den alten Aussichtshügel der Kiebitzwiese und entdeckte an einem Zaunpfahl einen Hausrotschwanz (M). Unter den zahlreichen Stock- und Schnatterenten bemerkte ich zwei Pfeifenten (M/W) und zwei Krickenten (M/W). Zudem noch erwähnenswert: 1 Bekassine, 1 Silberreiher und 6 Höckerschwäne (ein toter Höckerschwan).

Allen Meldern und Lesern dieser Seite wünsche ich ein gesundes und beobachtungsreiches neues Jahr!

Extrem schlechte Lichtverhältnisse ließen nur ein Belegfoto des Hausrotschwanzes zu

Bekassine am 04.01.2024 an der Kiebitzwiese (Foto: Hartmut Brecher)

Misteldrossel am 04.01.2024 in den Hemmerder Wiesen (Foto: Hartmut Brecher)

Unna-Hemmerde: Kraniche, Blässgänse, Kolkrabe und Sperber am 10.12.2023 (Hartmut Brecher)

Die heute von H. Knüwer am Steiner Holz gemeldeten rastenden Kraniche (21) flogen gegen 14.30 Uhr in Richtung Hemmerder Wiesen, kreisten dort einige Minuten, flogen zunächst dann in Richtung Westen und etwas später dann gen Süden. Weiterhin in den Hemmerder Wiesen noch erwähnenswert: 6 Blässgänse, 1 überfliegender und rufender Kolkrabe und 1 Sperber, der für große Aufregung bei 2 Wacholderdrosseln und einem Grünspecht sorgte.

Kraniche überfliegen die Hemmerder Wiesen am 10.12.2023 (Foto: Hartmut Brecher)

Kraniche visieren die Hemmerder Wiesen an am 10.12.2023 (Foto: Hartmut Brecher)

Unna-Hemmerde: Rohrweihe, Sperber, Rotmilan, Bergfink(en), Zilpzalp, Zwergtaucher u.a. am 02.10.2023 (Hartmut Brecher)

Gestern konnte ich in den Hemmerder Wiesen folgende Vogelarten beobachten: 1 diesjährige Rohrweihe, 1 Sperber (M), 1 Rotmilan, 2 Mäusebussarde, mindestens 1 Bergfink, mindestens 6 Zilpzalp, 8 überfliegende Kormorane, 9 überfliegende Stockenten, 2 Eichelhäher, 2 Graureiher, zahlreiche Stare, 2 Buchfinken und jeweils mehrere kleinere Trupps durchziehender Berg- bzw. Buchfinken. An dem kleinen Teich 4 Zwergtaucher, 4 Blässhühner, 1 Teichhuhn und 2 Nilgänse.

Rohrweihe (diesjährig) überfliegt am 02.10.2023 die Hemmerder Wiesen (Foto: Hartmut Brecher)

Rohrweihe überfliegt die Hemmerder Wiesen am 02.10.2023 (Foto: Hartmut Brecher)

Sperber (M) verfolgt die durchziehenden Finken in den Hemmerder Wiesen

Einer von zahlreichen Zilpzalp, die sich noch in den Hemmerder Wiesen aufhalten

C-Falter in den Hemmerder Wiesen am 02.10.2023 (Foto: Hartmut Brecher)

Die Gebänderte Prachtlibelle genießt die wärmenden Sonnenstrahlen (Foto: Hartmut Brecher)

Unna-Hemmerde: Wespenbussarde, Baumpieper, Trauer- und Grauschnäpper, Klapper-, Dorn-, und Mönchsgrasmücken, Neuntöter, Bluthänflinge u.a. am 30. und 31.08.2023 (Hartmut Brecher)

Heute Nachmittag (gegen 15.30 Uhr) konnte ich direkt vor unserer Haustür ca. 40 gen Süden ziehende Wespenbussarde beobachten. Kurz zuvor entdeckte ich in den Hemmerder Wiesen ein Wespenbussard (W) sowie einen diesjährigen Wespenbussard – vermutlich war es der, den B. Glüer in seiner Meldung vom 29.-30.8.2023 vorstellte.

Heute waren in den Hemmerder Wiesen insbesondere noch ein Trauerschnäpper, mindestens 1 Grauschnäpper, 1 Klappergrasmücke, 1 Dorngrasmücke, 2 Mönchsgrasmücken (M/W) 6 Bluthänflinge, 1 Neuntöter, 4 Stieglitze und 2 Heckenbraunellen sowie 3 Mäusebussarde und 1 Rotmilan zu sehen.

Gestern gesellten sich zu den erwähnten Arten noch 2 Baumpieper hinzu.

Ein kleiner Teil der heute in Richtung Süden ziehenden Wespenbussarde (Foto: Hartmut Brecher)

Wespenbussard (W) am 31.08.2023 über die Hemmerder Wiesen fliegend (Foto: Hartmut Brecher)

Diesjähriger Wespenbussard am 31.08.2023 in den Hemmerder Wiesen (Foto: Hartmut Brecher)

Einer von 2 Baumpiepern, die am 30.08.2023 in den Hemmerder Wiesen zu sehen waren (Foto: Hartmut Brecher)

Unna-Hemmerde und Werl-Büderich: Rebhühner und Rotmilan am 26.08.2023 (Hartmut Brecher)

Gestern Nachmittag konnte ich an einem Feldweg südöstlich der B1 (gleiche Stelle wie bereits von mir am 17.07.2023 gemeldet) wieder 9 Rebhühner beobachten. Zudem noch 2 kreisende Rotmilane und ein Hermelin am Feldweg. Am Vormittag konnte ich bereits mindestens 10 Rebhühner im Süden von Büderich – direkt am östlichen Teil der A44 Raststätte „Am Haarstrang Süd“ – beobachten.

Rebhühner an einem Feldweg südlich der B1 am 26.08.2023 (Foto: Hartmut Brecher)

Dieses Rebhuhn folgte der Gruppe mit großem Abstand

Rotmilan in unmittelbarer Nähe der Rebhühner am 26.08.2023 (Foto: Hartmut Brecher)

Rotmilan im Südosten von Unna-Hemmerde am 26.08.2023 (Foto: Hartmut Brecher)

Rebhuhn auf Augenhöhe mit dem Beobachter (südlich von Büderich) am 26.08.2023 Foto: Hartmut Brecher

Unna-Hemmerde: Trauer- und Grauschnäpper, Braunkehlchen, Neuntöter, Rotmilane, Kolkrabe, Gartenrotschwanz, Garten- Mönchs- und Dorngrasmücken, Bluthänflinge u.a. am 18.bis 21.08.2023 (Hartmut Brecher)

Wie bereits von B.Glüer gemeldet, halten sich in den Hemmerder Wiesen sowie am Steiner Holz etliche „Durchzügler“ auf. Gestern konnte ich in den Hemmerder Wiesen einen Gartenrotschwanz, ein Braunkehlchen, mindestens 1 Trauerschnäpper, mindestens 2 Grauschnäpper, einige Garten- Mönchs- und Dorngrasmücken, 6 Bluthänflinge und mindestens 3 Neuntöter beobachten. Zwei Tage zuvor am Steiner Holz 3 Rotmilane (davon mind. 1 diesjähriger) zahlreiche Mäusebussarde und 1 Kolkrabe.

Trauerschnäpper in den Hemmerder Wiesen am 20.08.2023 (Foto: Hartmut Brecher)

Grauschnäpper in den Hemmerder Wiesen am 20.08.2023 (Foto: Hartmut Brecher)

Die roten Beeren sind derzeit sehr beliebt bei den Durchzüglern: vermutlich juv.Dorngrasmücke in den Hemmerder Wiesen

Rote Heidelibelle in den Hemmerder Wiesen am 20.08.2023 (Foto: Hartmut Brecher)

Rohrweihe am Steiner Holz am 18.08.2023 (Foto: Hartmut Brecher)

Diesjähriger Rotmilan am Steiner Holz am 18.08.2023 (Foto: Hartmut Brecher)

Unna-Hemmerde: Habicht, Schwarzstörche, Grünschenkel, Eisvogel, Kolkrabe, Rohrweihe u.a. am 04. und 05.08.2023 (Hartmut Brecher)

Am 04.08.2023 konnte ich morgens in den Hemmerder Wiesen – zeitweise mit G. Herber-Busch – jeweils 2 kreisende Schwarzstörche, Rotmilane und eine diesjährige Weihe (sehr wahrscheinlich Wiesenweihe) beobachten.

Heute konnte ich an der Amecke zunächst einen Habicht (vermutlich Rothabicht) beobachten. Er flog aus kurzer Distanz zu mir, aus einem der wegbegrenzenden Bäume auf. Anschließend konnte ich – gemeinsam mit B. Glüer – einen rufenden und über die Hemmerder Wiesen fliegenden Grünschenkel beobachten. Hier noch weiter erwähnenswert die folgenden Vogelarten: ein die Amecke überfliegender Eisvogel, zahlreiche Mauersegler und Mehlschwalben, einige Weißstörche, eine Dorngrasmücke und mindestens eine singende Schwanzmeise.

Nach dem Besuch der Hemmerder Wiesen fuhr ich noch in Richtung Steiner Holz. Dort konnte ich zahlreiche kreisende Vögel (3 Rotmilane, 4 Mäusebussarde, 1 Kolkrabe) beobachten. Auf dem Weg dorthin zudem noch eine jagende Rohrweihe (W) ein Schwarzkehlchen (M) und ein Neuntöter (W).

Einer von 2 kreisenden Schwarzstörchen (juv.) am 04.08.2023 über den Hemmerder Wiesen (Foto: Hartmut Brecher)

Mäusebussard am Steiner Holz am 05.08.2023 (Foto: Hartmut Brecher)

Der Kolkrabe ist kein gern gesehener Gast bei den kreisenden Greifvögeln

Ein Rehbock beobachtet die kreisenden Greife aus der Distanz (Foto: Hartmut Brecher)

Unna-Hemmerde: Wanderfalken, Wiesenweihe, Rohrweihe, Kleinspecht u.a. am 31.07. und 01.08.2023 (Hartmut Brecher)

Nach dem gestrigen Dauerregen konnte ich am Abend bei einer kleinen Feldrunde in Unna-Hemmerde (südlich der B1 in Richtung A44) einige schöne Beobachtungen haben: 2 in westliche Richtung fliegende Wanderfalken, 1 Wiesenweihe (M), 1 Rohrweihe (W) und 1 Rotmilan.

Heute Vormittag konnte ich für wenige Sekunden einen Kleinspecht in den Hemmerder Wiesen beobachten. Weitere noch erwähnenswerte Vogelarten: 8 Weißstörche, 5 Graureiher, 2 Rotmilane, 1 Neuntöter (W), 2 Bluthänflinge, 1 Dorngrasmücke und etliche Grünfinken und Stieglitze.

In diesem Sommer gibt es keinen Mangel an geeigneten Badestellen – Bluthänflinge am 01.08.2023 in den Hemmerder-Wiesen (Foto: Hartmut Brecher)

Durchnässte Heckenbraunelle in den Hemmerder Wiesen am 01.08.2023 (Foto: Hartmut Brecher)

Unna-Hemmerde: Wachteln und Rebhühner am 17.07.2023 (Hartmut Brecher)

Heute Vormittag hörte ich an einem Feldweg südlich des Hofmarktes Kuckhoff eine rufende Wachtel. Kurze Zeit später passierte ein Traktor diesen Feldweg und ich beobachtete, wie 2 Wachteln direkt vor mir vom Feldweg in das Weizenfeld flogen.

Am späten Nachmittag bemerkte ich auf einem Feldweg ca. 50 Meter südlich der B1 zunächst 2 Rebhühner. Indem ich mich ihnen näherte, flogen zudem mehr als 10 weitere Rebhühner in Richtung Dreihausen.

Rebhühner auf einem Feldweg ca. 50 Meter südlich der B1 am 17.07.2023 (Foto: Hartmut Brecher)

Ein Teil der Rebhuhnkette in Richtung Dreihausen fliegend (Foto: Hartmut Brecher)

Rebhuhn am Ortsrand von Unna-Hemmerde am 17.07.2023 (Foto: Hartmut Brecher)

Unna-Hemmerde: Neuntöter, Nachtigall, Wacholderdrosseln, Weißstörche, Schafstelzen, Feldlerchen u.a. am 04. und 06.07.2023 (Hartmut Brecher)

Am Dienstagabend konnte ich im Hemmerder Ostfeld an dem mit Pappeln umsäumten südlichen Feldweg 3 Wacholderdrosseln beobachten. Da eine Wacholderdrossel futtertragend, gezielt zu einer Pappel mit einer dort sitzenden Wacholderdrossel flog, vermute ich hier einen Bruterfolg. Im Hemmerder Ostfeld zudem mindestens 5 Schafstelzen, darunter mindestens eine diesjährige Schafstelze. Zudem dort noch 2 Feldlerchen – eine davon mit Vollgesang. Außerdem noch anwesend : 4 Bluthänflinge (in den Hemmerder Wiesen habe ich in letzter Zeit keine mehr beobachten können), 2 Goldammern, einige Dorngrasmücken, 3 Turmfalken (ein Turmfalke erhielt von einem ad. Turmfalken seine Abendmaus) und ein Schwarzkehlchen (M).

Heute morgen konnte ich gegen 7 Uhr im Randbereich der Hemmerder Wiesen noch eine wenige Takte singende Nachtigall hören. In den frisch gemähten Wiesen tummelten sich heute früh mindestens 20 Graureiher, 7 Weißstörche, 9 Kanadagänse, 8 Graugänse, etliche Nilgänse, mindestens 4 Kiebitze, 1 Rotmilan, ein Mäusebussard, 2 Turmfalken, zahlreiche Rabenkrähen und eine Bachstelze.

In Richtung Horster Mühle entdeckte ich mindestens 3 Neuntöter – ein diesjähriger Neuntöter wurde von seinen Eltern überwacht und mit Futter versorgt. In den Hemmerder Wiesen und Umgebung noch folgende Vogelarten singend: 5 Mönchsgrasmücken, 3 Dorngrasmücken, 2 Singdrosseln und Amseln, 1 Zilpzalp, 1 Zaunkönig, 1 Klappergrasmücke, 2 Türkentauben und etliche Grün- und Buchfinken.

Weißstörche und Graureiher in den frisch gemähten Hemmerder Wiesen (Foto: Hartmut Brecher)

Fast scheint es so, als ob sich die Weißstörche zur Morgenandacht versammelt hätten…

Diesjähriger Neuntöter in den Hemmerder Wiesen am 06.07.2023 (Foto: Hartmut Brecher)

Unna-Hemmerde: Ziegenmelker (Nachtschwalbe)und Kuckucke am 23.05.2023 (Hartmut Brecher) – Mitbeobachter: H. Knüwer, B. Glüer und M. Lebeus

Heute Abend konnte ich zunächst in den Hemmerder Wiesen 2 Kuckucke hören und beobachten. Als ich den Rückweg antrat, bemerkte ich auf einen der Pfosten, die den NABU-Teich begrenzen, einen Ziegenmelker. Wir konnten ihn mehr als eine Stunde reglos auf dem Pfosten ruhend beobachten.

Kuckuck in den Hemmerder Wiesen am 23.05.2023 (Foto: Hartmut Brecher)
Kuckucke in den Hemmerder Wiesen am 23.05.2023 (Foto: Hartmut Brecher)
Rufender Kuckuck in den Hemmerder Wiesen am 23.05.2023 (Foto: Hartmut Brecher)

Ziegenmelker in den Hemmerder Wiesen am 23.05.2023 (Foto: Hartmut Brecher)

Länger als eine Stunde konnten wir den ruhenden Ziegenmelker in den Hemmerder Wiesen beobachten (Foto: Hartmut Brecher)