Autor: Hartmut Brecher

Unna: Seeadler erbeutet Blässhuhn in den Hemmerder Wiesen am 20.02.2025 (Hartmut Brecher)

Heute Vormittag war in den Hemmerder Wiesen ein Bauer mit seinem Traktor tätig. Da sein Aktionsradius bis zu den Wasserflächen reichte, zogen sich die Enten und Blässhühner tief in die hintersten Wasserflächen zurück. Plötzlich bemerkte ich, dass alle Vögel panikartig die Wasserflächen verließen und in alle Richtungen flogen. Grund dafür war, dass ein Seeadler (vermutlich war es der, den H.Knüwer bereits am 17.02.2025 an gleicher Stelle meldete) plötzlich eines der zahlreichen Blässhühner schlug. Der Seeadler musste aufgrund des ständig sich nahenden Traktors mehrmals seinen Standort, an dem er das Blässhuhn verzehren wollte, ändern. Schließlich fand er eine Stelle, an der seine Mahlzeit in Ruhe (bis auf die lauernden Rabenkrähen) verzehren konnte (Mitbeobachter an dieser Stelle H.G. Heine und K. Matull).

Nach fast einer Stunde verließ der Seeadler die Hemmerder Wiesen in westlicher Richtung.

Seeadler erbeutet am 20.02.2025 in den HE-Wiesen ein Blässhuhn (Foto: Hartmut Brecher)

Seeadler versucht an der Erbeutungsstelle seine Beute zu verzehren (Foto: Hartmut Brecher)

Er muss durch Störung mehrmals seinen Standort wechseln

Seeadler mit erbeutetem Blässhuhn in den HE-Wiesen (Foto: Hartmut Brecher)

Seeadler in den HE-Wiesen am 20.02.2025 (Foto: Hartmut Brecher)

Beim Wechsel seines Standortes wird der Seeadler von Krickenten begleitet

Nach dem Verzehr der Beute verlässt der Seeadler die HE-Wiesen

Trauermarsch der verbliebenen Blässhühner (Foto: Hartmut Brecher)

Unna-Hemmerde: Waldschnepfe, Kraniche, Weißstörche, Mittelspecht, Tannenmeise, Kernbeißer, Erlenzeisige u.a. am 10.02.2025 (Hartmut Brecher)

Heute Vormittag konnte ich auf dem Weg zum Steiner Holz – 56 in Richtung Osten fliegende Kraniche beobachten. Zwischen dem Steiner Holz und den Hemmerder Wiesen zudem 2 kreisende Weißstörche. Im Steiner Holz eine auffliegende Waldschnepfe. Außerdem konnte ich noch folgende Vogelarten beobachten bzw. hören: 1 Mittelspecht, 2 Buntspechte, 2 Kleiber, 2 Gartenbaumläufer, 1 Kernbeißer, 1 Hohltaube (rufend), 1 Tannenmeise, 1 Sumpfmeise, mehrere Schwanz-, Kohl-, und Blaumeisen, Buchfinken, Eichelhäher, Rotkehlchen, 1 Mäusebussard, 4 Amseln und am Waldrand: 2 Misteldrosseln, 1 Rotdrossel, ca. 10 Erlenzeisige, mehrere Rotkehlchen und mindestens 6 Zaunkönige.

Unna: 1 Feldsperling unter den zahlreichen Haussperlingen am 16.12.2024 (Hartmut Brecher)

Soeben konnte ich an der Futterstelle in unserem Garten in Unna-Hemmerde unter den zahlreich vertretenen Haussperlingen (bis zu 40!!) einen Feldsperling entdecken. Die typischen Merkmale: brauner Scheitel und Nacken sowie der eckige schwarze Kinnfleck auf dem weißen Halsband, kleinerer Schnabel und die geringere Größe (er wurde zeitweilig von den Haussperlingen gemobbt) konnte ich eindeutig bestätigen.

Ein Feldsperling (rechts) am 16. und 17.12.2024 an der Futterstelle in Unna-Hemmerde (Foto: Hartmut Brecher)

Unna: Kraniche, Kiebitze, Habicht, Blässgänse, Pfeif-, Krick- und Schnatterenten, Silbermöwen, Kernbeißer u.a. vom 02.12. – 07.12.2024 (Hartmut Brecher)

Heute Vormittag konnte ich in den Hemmerder Wiesen folgende Vogelarten beobachten: 7 Kraniche (darunter mindestens 2 diesjährige) zunächst auf einer Wiese (Horster Mühle) rastend, dann durch einen Überflug eines Habichts auffliegend, dann kreisend und in Richtung Nordosten weiterfliegend. Mindestens 70 Kiebitze: ebenfalls zunächst rastend und dann anlässlich des Habichts auffliegend und mindestens 30 Minuten im weiteren Umfeld kreisend.

Zudem eine große Anzahl an Grau-, Kanada-, und Nilgänsen sowie mindestens 20 Rostgänse und 7 Blässgänse. Am 6.12. wurden durch B.Glüer 10 Pfeifenten und 80 Krickenten, am 2.12. zählte ich 17 Krickenten und 6 Schnatterenten, die ich auch heute bestätigen konnte. Außerdem heute noch 7 kreisende Silbermöwen.

Folgende Singvögel konnte ich heute beobachten: jeweils mindestens 12 Grün– und Buchfinken, Amseln – 2 Kernbeißer, Zaunkönige, Heckenbraunellen, Rotkehlchen, 3 Eichelhäher und am 2.12. mindestens 8 Schwanzmeisen.

Kraniche am 07.12.2024 in den Hemmerder Wiesen (Foto: Hartmut Brecher)

Kraniche verlassen die Hemmerder Wiesen (Foto: Hartmut Brecher)

Kreisende Kiebitze am 7.12.2024 in den Hemmerder Wiesen (Foto: Hartmut Brecher)

Unna: Rotfußfalke, Rotmilane, Sperber, Mäusebussarde und Turmfalken am 01.09.2024 (Hartmut Brecher)

Heute Nachmittag konnte ich in der Strickherdicker Feldflur eine große Menge an kreisenden Greifvögeln beobachten. Im Einzelnen waren es die folgenden Arten:

1 ad. Rotfußfalkenweibchen, 7 Rotmilane, 4 Mäusebussarde, 2 Sperber und 2 Turmfalken (ein Turmfalke beutetragend).

Ad. Rotfußfalkenweibchen am 01.09.2024 in der Strickherdcker Feldflur (Foto: Hartmut Brecher)

Rotfußfalke (W-ad.) in der Strickherdicker Feldflur (Foto: Hartmut Brecher)

Einer von insgesamt 7 kreisenden Rotmilanen in der Strickherdicker Feldflur (Foto: Hartmut Brecher)

Unna: Trauer- und Grauschnäpper, Gartenrotschwänze, Braunkehlchen, Bluthänflinge, Goldammern u.a. am 20.08.2024 (Hartmut Brecher)

Die frühherbstliche „Zugzeit“ hat sich heute in den Hemmerder Wiesen bemerkbar gemacht. Heute Vormittag konnte ich folgende Kleinvögel in den Hemmerder Wiesen beobachten: jeweils 2 Grau- und Trauerschnäpper, 2 Gartenrotschwänze, 1 Braunkehlchen, mindestens 10 Bluthänflinge, 4 Goldammern, eine erfreulich große Anzahl an Grünfinken, 2 Stieglitze, Stare, Zaunkönig, Heckenbraunelle, mehrere Zilpzalp, zahlreiche Mehl- und Rauchschwalben und eine warnende Mönchsgrasmücke.

Trauerschnäpper am 20.08.2024 in den Hemmerder Wiesen (Foto: Hartmut Brecher)

Trauerschnäpper in den Hemmerder Wiesen (Foto: Hartmut Brecher)

Grauschnäpper am 20.08.2024 in den Hemmerder Wiesen (Foto: Hartmut Brecher)

Landkärtchen in den Hemmerder Wiesen (Foto: Hartmut Brecher)

Unna: Blaukehlchen, Wiesenweihe u.a. am 30.07.2024 (Hartmut Brecher)

Heute Vormittag konnte ich in den derzeit vogelarmen Hemmerder Wiesen als Highlight ein Blaukehlchen entdecken. Es flog aus dem Schilfbereich des letzten hinteren Teiches in einen blätterlosen Baum. Ansonsten noch vor Ort erwähnenswert: etliche Rauch- und Mehlschwalben, 4 Grünfinken (2 davon diesjährig), einige Bluthänflinge und Goldammern.

Im Unnaer Osten konnte ich heute 2 diesjährige Wiesenweihen beobachten. Sie wurden vor Ort von den zahlreichen Rabenkrähen gehasst.

Blaukehlchen in den Hemmerder Wiesen am 30.07.2024 (Foto: Hartmut Brecher)

Blaukehlchen am 30.07.2024 in den Hemmerder Wiesen

Hauhechelbläuling am 30.07.2024 in den Hemmerder Wiesen (Foto: Hartmut Brecher)

Diesjährige Wiesenweihe wird von einer Rabenkrähe gehasst (Foto: Hartmut Brecher)

Unna: Wachtel, Sumpfrohrsänger, Dorngrasmücken, Schafstelzen, Feldlerchen, Bluthänflinge, Goldammern u.a. am 24. und 25.06.2024 (Hartmut Brecher)

Gestern morgen konnte ich in der Westhemmerder Feldflur während des Erdbeerenpflückens eine rufende Wachtel hören. An gleicher Stelle auch singende Sumpfrohrsänger und Goldammern.

Heute Vormittag hatte ich im Hemmerder Ostfeld das Glück, eine rufende und auffliegende Wachtel, zumindest als Belegfoto, zu dokumentieren. Im Hemmerder Ostfeld zudem mindestens 4 singende Feldlerchen, etliche Dorngrasmücken, Schafstelzen, Bluthänflinge und Sumpfrohrsänger.

Am späten Nachmittag in den Hemmerder Wiesen noch ein rufender Kuckuck sowie etliche Greifvögel (Schwarz- und Rotmilane, Mäusebussarde und Turmfalken) die über den gemähten Wiesen nach Nahrung suchten.

Auffliegende Wachtel im Hemmerder Ostfeld am 25.06.2024 (Foto: Hartmut Brecher)

Wachtel im Hemmerder Ostfeld (Foto: Hartmut Brecher)

Nahrung suchende Dorngrasmücke am 24.06.2024 in den Hemmerder Wiesen (Foto: Hartmut Brecher)

Unna: Pirol am 14.05.2024 (Hartmut Brecher)

Heute Vormittag konnte ich im Hemmerder Schelk 20 Minuten lang den eindrucksvollen Gesang eines Pirols genießen und ihn mehrmals die Baumkronen wechselnd beobachten. Vermutlich hat dieser prächtige gelb-schwarze Vogel hier einen kleinen Zwischenstopp auf dem Weg zu seinem Brutgebiet eingelegt.

Unna: Wiesenweihen u.a. am 25.04.2024 (Hartmut Brecher)

Heute morgen konnte ich nördlich des Hemmerder Bahnhofes eine männliche Wiesenweihe und heute Mittag eine beutesuchende weibliche Wiesenweihe zwischen Unna-Hemmerde und Siddinghausen beobachten. An letztgenannter Stelle zudem noch 4 Rotmilane, mindestens 6 Mäusebussarde, eine Schafstelze und eine Feldlerche.

Unna/Fröndenberg: Kraniche, Knäk-, Pfeif- und Löffelenten, Rohrammern, Schwarzkehlchen, Bluthänflinge, Waldwasserläufer, Eisvogel u.a. am 26. und 27.03.2024 (Hartmut Brecher)

Seit einigen Tagen halten sich in den Abend- und Morgenstunden Kraniche auf den Maisstoppelfeldern der Hemmerder Wiesen auf. Gestern Abend wurden 20 gemeldet. Heute Morgen konnte ich 14 Kraniche – darunter auch etliche Vorjährige – bis gegen 9.15 Uhr dort beobachten. Die bereits dort brütenden (oder einen geeigneten Brutplatz suchenden) Kiebitze waren über den Aufenthalt der Kraniche nicht begeistert und flogen zahlreiche Angriffe auf sie. Die Kraniche zogen sich daraufhin an den Feldrand zurück.

Weitere erwähnenswerte Vogelarten in den Hemmerder Wiesen heute: 7 Löffelenten (5/2), 1 Pfeifente (M), 1 Knäkente (M), 1 Kampfläufer, mindestens 2 Waldwasserläufer, Schnatter- und Krickenten, 5 Silberreiher, 5 Rostgänse, 2 Rohrammern (M/W), 1 Goldammer, zahlreiche Zilpzalp, 1 Eisvogel, 4 Grünfinken und 2 überfliegende unbestimmte Großmöwen.

Bei einem Besuch der Kiebitzwiese konnte ich heute 5 Knäkenten (3/2) – eine Knäkente am alten Aussichtshügel und 4 am neuen Aussichtshügel – beobachten. Zudem noch erwähnenswerte Arten: 1 Schwarz- und 1 Rotmilan, 1 Bekassine, 1 Bergpieper (B.Glüer meldete 5 Exemplare bei ornitho.de).

Gestern konnte ich am späten Nachmittag beim Besuch des mittleren und südlichen Teils des Hemmerder Ostfeldes folgende Vogelarten beobachten: 5 Schwarzkehlchen (3/2) in 3 unterschiedlichen Revieren, etwa 50 durchziehende Buch- und Bergfinken, mindestens 30 Bachstelzen, 2 Bluthänflinge (M/W), 1 Wiesenpieper, 1 Goldammer, 1 auf dem Feld ruhender Wanderfalke sowie 22 Fasane. Auf dem Büdericher Haar 1 Rebhuhnpaar.

Kraniche am 27.03.2024 in den Hemmerder Wiesen (Foto: Hartmut Brecher)

Kiebitze fliegen Angriffe auf die Kraniche (Foto: Hartmut Brecher)

Gegen 9.15 Uhr verlassen die Kraniche am 27.03.2024 die Hemmerder Wiesen

3 Knäkenten (2M/1W) am neuen Aussichtshügel der Kiebitzwiese (Foto: Hartmut Brecher)

Ein Größenvergleich Knäkente/Schnatterente (Foto: Hartmut Brecher)

Bekassine am 27.03.2024 auf der Kiebitzwiese (Foto: Hartmut Brecher)

Eines von insgesamt 5 Schwarzkehlchen – hier 1 M – im Hemmerder Ostfeld

Menden: Schwarz-, Grün-und Buntspechte, Kleiber, Tannen-, Hauben-und Schwanzmeisen, Bergfinken, Kernbeißer, Sommergoldhähnchen, Zilpzalp, Mistel-und Singdrosseln, Hohltaube, Mönchsgrasmücke, Flußregenpfeifer, Sperber, Zwergtaucher u.a. am 19.03.2024 (Hartmut Brecher)

Heute Vormittag konnte ich im Waldemei (Menden) ein frühlingshaftes Vogelkonzert erleben. Im Einzelnen trugen die folgenden Vogelarten zu dem Konzert bei: Singdrosseln (3) Misteldrosseln (2) Zilpzalp (6 min.) Heckenbraunellen (5) Rotkehlchen (6 min.) Buchfinken (4 min.) Zaunkönige (6 min.) Buntspechte (4 min.) Kleiber (6 min.) Grünspecht (1) Hohltaube (1). Zudem : 2 Tannenmeisen nahrungssuchend am Waldboden, 1 überfliegender Schwarzspecht, 5 Bergfinken, 2 Kernbeißer, 2 Sommergoldhähnchen, mindestens zwei Schwanzmeisen und für mich als besonderes Highlight: 2 Haubenmeisen, die mit der Sanierung ihrer Bruthöhle lange Zeit beschäftigt waren.

Später suchte ich noch die nahegelegenen Oeseteiche auf. Dort hörte und entdeckte ich die für mich erste Mönchsgrasmücke des Jahres. Auch ein Flußregenpfeifer hat dort bereits sein Revier bezogen. Weiter noch erwähnenswert: 1 kreisender Sperber (W), mindestens 3 Zwergtaucher und etliche Reiher-, Krick- und Schnatterenten.

Haubenmeise fliegt die auserkorene Bruthöhle an (Foto: Hartmut Brecher)

Und ist mit Sanierungsarbeiten beschäftigt (Foto: Hartmut Brecher)

Haubenmeise im Waldemei nach der Bruthöhlensanierung (Foto: Hartmut Brecher)

Eine von 2 nahrungssuchenden Tannenmeisen im Waldemei (Foto: Hartmut Brecher)

Flußregenpfeifer an den Oeseteichen bei Menden am 19.03.2024 (Foto: Hartmut Brecher)

Flußregenpfeifer hat sein Revier an den Oeseteichen wieder bezogen (Foto: Hartmut Brecher)

Unna-Hemmerde: Bekassinen am 18.04.2024 (Hartmut Brecher)

Heute Nachmittag entdeckte ich in einem Maisstoppelfeld in den Hemmerder Wiesen 4 Bekassinen. Es ist nach meinen Erfahrungen ein ungewöhnlicher Ort für diese Art. Selbst direkt über ihrem „Ruheplatz“ hinwegfliegende Weißstörche, Graureiher und Kiebitze – in unmittelbarer Nähe haben etliche Kiebitze bereits ihren Brutplatz auserkoren – konnten sie nicht zum wegfliegen bewegen.

Bekassinen am 18.03.2024 in einem Maisstoppelfeld Foto: Hartmut Brecher

Bekassinen in den Hemmerder Wiesen am 18.03.2024 (Foto: Hartmut Brecher)

Unna: Feldlerchen, Kiebitze, Bläss- und Weißwangengans, Schwanzmeisen, Winter- und Sommergoldhähnchen, Mittelspecht u.a. vom 07. – 12.02.2024 (Hartmut Brecher)

Heute Nachmittag konnte ich die für mich ersten Feldlerchen des Jahres 2024 (mindestens 42) nördlich der B1 in Höhe Lünern beobachten. Dort noch erwähnenswert: 1 durchziehender Wanderfalke, ein Star und zahlreiche Saatkrähen.

In den Hemmerder Wiesen zeigten sich in der letzten Woche öfters ein Gruppe von 24 Kiebitzen – hauptsächlich kreisend mit kurzen Rastaufenthalten. Eine sehr große Anzahl von Blässgänsen vergesellschaftet mit einer Weißwangengans hält sich ebenfalls längere Zeit dort auf. In den Hemmerder Wiesen sonst noch erwähnenswert: 1 Habicht, etliche Schwanzmeisen, weiterhin bis zu 3 Zilpzalp, 4 Grünfinken, 4 Schnatterenten und eine wechselnde Anzahl von Krick- und Pfeifenten.

Am 07.02.2024 hörte ich im Steiner Holz den Ruf eines Mittelspechtes – dort noch erwähnenswert: 1 Sommergoldhähnchen, Schwanzmeisen, 3 Buntspechte sowie etliche Kleiber.

Gestern beobachtete bzw. hörte ich im Hemmerder Schelk – an einer Stelle -mindestens 10 Kohlmeisen, 4 Blaumeisen, etliche Schwanzmeisen, 1 Wintergoldhähnchen, eine über einen langen Zeitraum singende Misteldrossel, sowie 2 Kleiber.

Feldlerchen am 12.02.2024 an der B1 in Lünern (Foto: Hartmut Brecher)

Bildausschnitt einer Gruppe von Feldlerchen

Kiebitze über den Hemmerder Wiesen am 12.02.2024 (Foto: Hartmut Brecher)

Blässgänse mit einer Nonnengans (vorne links) über den Hemmerder Wiesen (Foto: Hartmut Brecher)

Unna-Hemmerde: Wanderfalke, Habicht, Sperber, Weißwangen-, Streifengans, Schwanzmeisen, Zilpzalp u.a. am 22. und 23.01.2024 (Hartmut Brecher)

Nachdem gestern Nachmittag die ergiebigen Regenschauer endeten, entdeckte ich in den Hemmerder Wiesen an der Stelle, an der sich sonst mehr als 10 Kiebitze in den letzten Tagen aufhielten, einen mindestens eine halbe Stunde ruhenden Wanderfalken. In Richtung Horster Mühle ein jagender Sperber. Weiterhin noch erwähnenswert: 2 Schwanzmeisen, 2 Zilpzalp, 4 Stieglitze, 1 Grün-, und Buntspecht sowie mehrere Zaunkönige. Bei einsetzen der Dämmerung entdeckte ich in den Hemmerder Wiesen eine Streifengans, die sich zwischen etlichen Kanadagänsen aufhielt. Aufgrund der Dämmerung gelangen mir lediglich schlechte und verrauschte Belegfotos.

Heute Nachmittag hielten sich am neuen Aussichtshügel der Hemmerder Wiesen unter mindestens 40 Kanadagänsen, 3 Rostgänsen, 1 Silberreiher und etliche Blässhühner 2 Grau- Kanadahybridgänse auf. Seitdem die Eisflächen in den Hemmerder Wiesen wieder aufgetaut sind, halten sich zeitweilig große Scharen von Gänsen dort auf. Heute befanden sich dort mindestens 80 Graugänse, 3 Rostgänse, Kanadagänse und als Überraschung: eine Weißwangen(Nonnen)gans.

In Richtung Horster Mühle heute ein schnell vorbeifliegender Habicht, der sofort von mehreren Rabenkrähen gehasst wurde und dann in Richtung Bönen entschwand.

Ruhender Wanderfalke in den Hemmerder Wiesen am 22.01.2024 (Foto: Hartmut Brecher)

Anstelle der sich dort aufhaltenden Kiebitze am 22.01.2024 ein Wanderfalke ruhend

Zwischen anderen Gänsen hielt sich am 23.01.2024 eine Nonnengans auf

Weißwangen-oder auch Nonnengans am 23.01.2024 in den Hemmerder Wiesen (Foto: Hartmut Brecher)

Am neuen Teich der Hemmerder Wiesen 2 Grau-Kanadaganshybride (Foto: Hartmut Brecher)