Heute Morgen in Lünern die für mich erste singende Mönchsgrasmücke in diesem Jahr.
Neueste Artikel
Fröndenberg: Schwarzmilan, Silberreiher, Feldlerchen, Rohrammer, Weißstorch und Kiebitze am 29.03.2023 (Gregor Zosel)
Heute am Vormittag war die Suche nach Kiebitz und Schwarzkehlchen in den Altendorfer Ruhrtal vergebens. Hier bei meinem Rundgang konnte ich u.a. 3 singende Feldlerchen, nur 1 Goldammerpaar, 1 w Rohrammer, ca. 30 Ruachschwalben, 6 Silberreiher, 1 Schwarzmilan, 2 Rotmilane, 4 Mäusebussarde sowie an den Filterbecken u.a. 2 Graureiher, 2 Rostgänse, 10 Schnatterenten und 3 Blässrallen beobachten. Zuvor auf der „Baustelle“ Schürenfeld bei Dellwig 1 Weißstorch nahrungssuchend. Die Saatkrähenkolonie am Kanuclub an der Kuhbrücke Dellwig scheint nun komplett aufgegeben zu sein. Heute keine Krähe weit und breit! Die abendliche Kontrolle der „letzen“ Kiebitze Fröndenbergs im Warmer Löhen brachte 4 Kiebitze. Leider sind sie wieder von der Schutzfläche ins Wintergetreide gewechselt.
Holzwickede: Schwarzmilan, 28.03.2023 (Thomas Griesohn-Pflieger)
Holzwickede-Hengsen: 1 Schwarzmilan langsam und niedrig nach Südwest über den Segelflugplatz im LSG Standortübungsplatz gegen 16:45 Uhr.
Fröndenberg: Schafstelze, Uferschwalben, Rauchschwalben, Bergpieper, Flussregenpfeifer, Waldwasserläufer, Bekassinen, Löffelentenkopula, Krickenten, Schnatterenten, Haubentaucher, Weißstörche und Schwarzmilane am 28.03.2023 (Gregor Zosel)
Heute am Vormittag u. Nachmittag konnte ich im östlichen Teil der Kiebitzwiese u.a. folgendes beobachten: mind. 3 Bekassinen, 3 Flussregenpfeifer, 1 Waldwasserläufer, 3 Löffelenten (1:2) mit Kopula, 7 Krickenten, mind. 61 Schnatterenten, 9 Reiherenten, 1 Blässralle, 9 Kanadagänse, 35 Graugänse, 41 Nilgänse, 3 Rostgänse, 4 Höckerschwäne, 4 Weißstörche (2 Paare), 3 Graureiher, 3 Bergpieper sowie 3 Schwarzmilane.
Im/am angrenzenden Hammer Wasserwerk am Vormittag u.a.: 2 Schnatterenten, 12 Nilgänse, 11 Kanadagänse, 14 Höckerschwäne, 3 Uferschwalben, ca. 5 Rauchschwalben, 1 Schafstelze, mind. ca. 5 Bachstelzen sowie 1 Hausrotschwanz.
Frühmorgens im Hindenburg Hain u.a.: 2 Weißstörche (Paar auf Mendener Seite), 1 Haubentaucher, 4 Reiherenten, 4 Blässrallen, 5 Wacholderdrosseln sowie 3 Distelfinken.
Im Warmer Löhen 2 Weißstörche sowie 4 Graureiher.










Arnsberg/Menden/Hemer/Fröndenberg: Planungen für den Autobahnlückenschluss der A46 gestopppt!! am 20.03.2023 (Melder: Gregor Zosel)
Eine gute Nachricht erreichte uns am Mittag aus Funk und Fernsehen. Die Planungen für den Lückenschluss der A46 zwischen Hemer und Neheim sind von der Landesregierung gestoppt worden. Zwar liegt die endgültige Entscheidung beim Bund, doch nun kann man endlich wieder hoffen, dass nach diese einmalige Landschaft mit vielen selten Tier-und Pflanzenart von diesem Mammutprojekt verschont bleibt! Aktuelle Infos z.B. unter: https://www1.wdr.de/nachrichten/westfalen-lippe/autobahn-anschluss-hemer-arnsberg-100.html
Fröndenberg/Kiebitzwiese: Mögliches 2.Weißstorch Brutpaar mit Nestbau und Kopula, Rauchschwalben, balzende Löffelenten, Rohrweihe, Flussregenpfeifer, Waldwasserläufer, Schwarzmilane, Schwarzkehlchen, Kranich, Knäkente, Kolkrabe u.a. am 27.03.2023 (K.&A.Matull)
Unterdessen hat sich auf der Kiebitzwiese in Fröndenberg ein mögliches 2. Weißstorch Brutpaar (beide unberingt) angesiedelt. Heute konnten wir sie den gesamten Vormittag beim Nestbau auf dem Hochsitz und ebenda auch mehrfach kopulierend beobachten.
Ebenfalls konnten wir heute den bekannten vorjährigen mit Farbringen und einen Metallring versehenen Kranich in luftiger Höhe fliegen sehen. Seit Dezember `22 (damals noch zusammen mit seinen Eltern) sahen wir ihn nicht mehr derart hoch fliegen. Ein Handicap am linken Flügel zwang ihn bis jetzt hier zu verweilen. Heute kreiste er hoch über der Kiebitzwiese und flog gegen 12 Uhr nach NO ab. Ob nur zu einem Standortwechsel oder ganz kann man natürlich so noch nicht sagen.
Darüber hinaus beobachten wir bereits seit einigen Tagen balzende Löffelenten. In unregelmäßigen Abständen nimmt jeweils ein Erpel die (erfolglose) Verfolgungsjagd zu eines der Weibchen auf.
Heute auf der Kiebitzwiese auch insgesamt 14 Rauchschwalben.
Zusammengefasst heute Vormittag u.a. auf der Kiebitzwiese:
Ein Kranich, 5 Weißstörche (2 mögliche Brutpaare und ein Fremder) , 2 Schwarzmilane (gemeinsam über der Ruhr), 2 Rotmilane, ein rufender und überfliegender Kolkrabe, 14 Rauchschwalben, 2 Waldwasserläufer, 2 Rostgänse, ein Flussregenpfeifer, 5 Bekassinen, 3 Silberreiher, mindestens einen Graureiher, ein Schwarzkehlchen, eine Rohrweihe, 58 Schnatterenten, 22 Stockenten, 4 Krickenten, eine Knäkente (m) , 5 Löffelenten (2:3), 22 Kanadagänse, 14 Graugänse, 26 Nilgänse, 2 Höckerschwäne, eine Rohrammer.







Am linken Flügel sieht man das Handicap, welches H.Knüwer am 22.2.23 sehr nah dokumentieren konnte: https://www.oagkreisunna.de/wp-content/uploads/2023/02/kranich_hk_22022023_06.jpg





Lünen: Ringeltaube am 27.03.2023 (A. Pflaume)
Die ersten jungen Ringeltauben sind bereits ausgeflogen. Heute wurde bei mir im Garten ein Jungtier gefüttert.
Unna: Feldlerchen, 25.03.2023 (Anke Bienengräber)
Im Hemmerder Westfeld mindestens zwei singende Feldlerchen über Wintergetreide und eine niedrig über Zwischfrucht fliegende. Ebenda habe ich sie auch vor circa 2 Wochen schon gehört.
Fröndenberg: Rotmilan, 24.03.2023 (Burkhard Koll)
Am 24.03.2023 gegen 15:30 Uhr erneut ein Rotmilan über der Bahnstrecke Ardey – Frömern auf Höhe des Krausen Baumes.
Kamen: Vogeldaten, 15.03.2023 (Karl-Heinz Kühnapfel)
Kamen- Methler, Garten: Im Garten singend Rotkehlchen mindestens 4 Ex., ferner 2 Heckenbraunellen, 1 Buchfink, Kohlmeisen, Blaumeisen und eine Singdrossel. Heute auch im Garten 2 Wacholderdrosseln, weitere 25 Ex. auf anschließendem Stoppelacker. Dort auch ca. 10 Stare, einer schon am Nistkasten. Ca. 10 Amseln , 2 Bachstelzen , 3 Stieglitze an Karde.





Werne: Löffelente, Knäkente, Austernfischer, Waldwasserläufer am 26.03.23 (Th.Prall)
Die Rieselfelder in Werne sind nach den Regenfällen der letzten Wochen endlich wieder z.T. überschwemmt. So zeigten sich viele wasserliebende Arten, wie z.B. Löffelente(2), Knäkente(1), Schnatterente(8), Krickente(8), Kanadagans (26), Graugans(6), Silberreiher(3), Graureiher(1), Weissstorch (2), Austernfischer(1), Kiebitz(3), Waldwasserläufer(2).
Fröndenberg / Unna / Bönen: Rauchschwalben, erste Kiebitzbruten, Flussregenpfeifer, Kampfläufer, Waldwasserläufer, Habichtkopula, Löffelenten u.a., 26.03.2023 (B.Glüer)
Pünktlich zur Uhrenumstellung auf „Sommerzeit“ zeigten sich heute im Wassergewinnungsgelände bei Frdbg.-Langschede drei erste Rauchschwalben. Außerdem hier erwähnenswert: 7 Waldwasserläufer, 4 Flussregenpfeifer, 2 Paare Haubentaucher ein kopulierendes Habichtpaar, 2 Gebirgsstelzen und 24 Bachstelzen.
Auch bei den Kiebitzen hat die Brutsaison begonnen: von heute 18 adulten Tieren in den Hemmerder Wiesen saßen 3 fest auf je einem Gelege. Im Bönener Industriegebiet brüten mindestens 2 Paare fest. Die 18 Kiebitze der Hemmerder Wiesen könnten mit rechnerisch 9 Paaren die aktuelle Brutpopulation bilden. Noch zu Beginn der Woche hielten sich mehr als 40 Kiebitze im NSG auf, von denen jedoch als Rastvögel alle weitergezogen sind, die anderswo brüten. Ebenda noch erwähnenswert: 6 Löffelenten, >3 Spießenten, >12 Schnatterenten, >3 Pfeifenten, ~50 Krickenten, 2 Kampfläufer, 1 Flussregenpfeifer, 2 Waldwasserläufer, 2 kleinere nicht bestimmbare Limikolen.
Bei Bönen-Bramey ebenfalls 2 Kiebitzpaare.
Auf der Kiebitzwiese in Frdbg. gestern eine bemerkenswerte Ansammlung von 10 Löffelenten (Hinweis von Gregor Zosel: die bisher höchste hier beobachtete Individuenzahl).

Fröndenberg: Rotmilan, Stockentenpaar 23.03.2023 (Brigitte und Burkhard Koll)
Um exakt 09.35 Uhr segelte entlang der Ardeyer Straße in selbigem Ortsteil ein Rotmilan. Bereits in der vergangenen Woche konnten wir zweimal einen Rotmilan über dem NSG Strickherdicker Bach beobachten. Seit nunmehr vier Wochen wird unser naturbelassener Gartenteich nahezu täglich von einem Stockentenpaar aufgesucht und verweilt meist von morgens bis abends auf dem Tümpel.
Iserlohn: Weißstörche am Campingplatz Abbabach am 25.03.2023 (I. Tripp)
Die Weißstörche in Iserlohn auf dem Campingplatz am Abbabach sind auch in diesem Jahr wieder auf dem Horst. Zurzeit wird das Nest noch fleißig ausgebaut.

Fröndenberg/Menden: Weißstörche am 24.03.2023 (Gregor Zosel)
Heute war ich zufällig vor Ort, als ein „Fremdstorch“ versuchte, dem Brutpaar auf dem Kunsthorst am Südufer der Ruhr in Höhe Stadtwerke/Hindenburg Hain (Mendener Stadtgebiet) einen „Besuch“ abzustatten. Energisch wurde dieser Eindringling aber sehr schnell verjagt und zog in östliche Richtung ab. Inzwischen hat das Weißstorchpaar mit dem Ausbau des Nestes begonnen und trägt kleine Zweige auf den Kunstnest.


