Endlich gelang nach monatelang vergeblicher Suche wieder ein nennenswerter Rebhuhnnachweis mit sogar beachtlichen 14 (!) Exemplaren (nahe Frdbg.-Ostbüren). Damit erfüllte sich einerseits die Hoffnung, dass trotz vieler Negativnachweise die Art irgendwo versteckt (noch) vorhanden ist und andererseits ist die große Kopfstärke der hier gefundenen Kette ein indirekter Nachweis für Bruterfolg in der Saison `24. Das lässt hoffen, dass auch andere Traditionsreviere vielleicht mehr Rebhühner aufweisen als beobachtet werden. Meine eigene letzte (und einzige!) Beobachtung in der zweiten Jahreshälfte `24 (bis jetzt) war ebenfalls bei Frdbg.-Ostbüren am 30.11.24, wo lediglich ein einziger Vogel zu sehen gewesen war. Nennenswerte Anzahlen hatte noch Ute Becker mit 5 Exmpl. am 08.09.24 bei UN-Lünern und Hartmut Brecher mit 7 Exmpl. (25.08.24) und 5 Exmpl. (08.08.24) im Hemmerder Ostfeld. Die 14er Kette zeigte sich jetzt erstmals am 17.01. in einem Zwischenfruchtfeld südlich der A 44 bei Frdbg.-Ostbüren und war nur deshalb aufgefallen, weil zwei bis drei Hähne aneinandergeraten und mehrfach kurz aus der Deckung hochgeflogen waren. Unweit dieser Stelle an einem großen Viehstall eine sehr frühe (oder überwinternde?) Singdrossel.
Am 18.01. am Stromberg abends (17.38 Uhr) eine über einer Waldlichtung umherstreifende Waldschnepfe. Am selben Abend dort auch erstmals eindeutig neben einem ausdauernd rufenden Uhu-Männchen ein antwortendes Uhu-Weibchen.
Im Wassergewinnungsgelände hält weiterhin das schon mehrfach gemeldete Hausrotschwanz-Männchen trotz Frost und Schnee durch.
Heute morgen gelangen auf der Kiebitzwiese in Fröndenberg u.a. folgende Beobachtungen (wobei nur das Gewässer vor dem neuen Aussichtshügel und entlang der Werner-von-Siemens-Straße nahezu eisfrei gewesen ist):
Neben den zuletzt von Hartmut Brecher aus UN-Hemmerde gemeldeten Feldsperlingen gelang heute auch für Fröndenberg seit meiner letzten Beobachtung am 16. Juni `24 wieder ein Nachweis. Unter ca. 25 Haussperlingen zeigte sich ein Einzelexemplar vor dem Fenster an der Ganzjahresfütterung.
In den Hemmerder Wiesen steigerten sich die von Hermann Knüwer in seiner letzten Meldung dargestellten enormen Gänsezahlen nochmals deutlich: am 13.01. waren es allein bei den Blässgänsen 264 (!) Vögel und auch bei den Tundrasaatgänsen kam es zu einem beeindruckenden neuen Höchstwert mit 132 (!) Vögeln (zufällig genau die Hälfte der Blässganssumme). Am selben Tag unter anderem auch ein durchziehender Rotmilan und vom „Gut Horst“ laut herüberschallender Vollgesang einer Misteldrossel.
Bei meiner heutigen Suche nach Greifvogelhorsten im Kuhholz bei Steinen zeigen sich vier Spechtarten: Buntspecht (trommelnd), Grünspecht (rufend), Mittelspecht und Schwarzspecht; außerdem ein Kleiber, eine Sumpfmeise, mindestens ein Gartenbaumläufer und zwei Eichelhäher.
Heute Nacht hörte ich einen Waldkauz mit seinem sehr charakteristischem Ruf. Das war das zweite Mal, dass wir ihn innerhalb eines halben Jahres hier in der näheren Umgebung gehört haben.
Der Frost ist wohl doch noch ein Anlass für etliche Kraniche, sich in wärmere Gebiete aufzumachen. Auch über Lünen war heute eine Gruppe aus etwa 50 Vögeln unterwegs. Um 14.30 Uhr kreisten sie eine Weile über Nordlünen und zogen dann Richtung SW ab.
Ungefähr 40 Kraniche sah ich am 12.01.2025 nachmittags über Bausenhagen Richtung Südwest fliegen. Hoffentlich finden sie in der Rheinschiene einen angenehmen Rastplatz. Hier war es ja eine sehr frostige, da sternenklare Nacht.
Kraniche nachmittags unterwegs. Leider nur gehört. Die Zugrichtung wäre spannend gewesen zu wissen. Bei diesem Wetter gen Norden? Oder zurück nach Süden?
Im Wassergewinnungsgelände bei Frdbg.-Langschede hat der bereits hier gemeldete Hausrotschwanz auch die schneereichen Tage der letzten Woche überstanden. Ebenda noch erwähnenswert: 1 Bergpieper, 1 Gebirgsstelze, 6 Gänsesäger (2:4), 6 Zwergtaucher, 3 Haubentaucher, 89 Blässhühner, 2 Waldwasserläufer, 24 westwärts überhinfliegende Kiebitze.
Gestern (11.01.) konnte im NSG Kiebitzwiese auch das dort schon mehrfach gemeldete Schwarzkehlchenpaar trotz Schnee als weiter erfolgreich ausharrend angetroffen werden. Dort außerdem unter anderem >5 Bergpieper, >1 Wiesenpieper, >3 Bachstelzen.
Während in den Feldlandschaften kaum nennenswerte Vogelbestände zu sehen sind, sieht dies in den Hemmerder Wiesen gänzlich anders aus. Die Rastbestände von Gänsen und Enten bewegen sich seit Wochen auf einem bisher nicht dagewesenen hohen Niveau (siehe hierzu auch die Meldungen von Bernhard Glüer vom 17.12. und 22.12.24 sowie die eigene Meldung vom 26.11.24). Da sich (insbesondere) die Gänse nicht allesamt im einsehbaren Bereich und auch nicht immer innerhalb des NSG aufhalten, lassen sich die insgesamt anwesenden Individuen nicht genau zählen. Zudem schwanken die Bestandszahlen auch von Tag zu Tag. Eine Größenordnung von 350-500 Gänsen, die dort aktuell täglich rasten, dürfte der Realität nahekommen.
bisherige (konservativ geschätzte) Höchstbestände in diesem Winter: Graugans 150-200, Nilgans 150-200, Kanadagans 100-150, Blässgans 100-150, Rostgans 50-100 und Saatgans 40-70
Besonders bemerkenswert sind die stark angestiegenen Bestände von Rost- und Nilgans. Aber auch die Saatgans ist in diesem Winter so stark vertreten wie in keinem anderen Winterhalbjahr.
Die aufgeführten Höchstbestände dieses Winters verdeutlichen die enorme Bedeutung des Gebietes für rastende Wasservögel. Dabei ist auch zu berücksichtigen, dass bei einigen Arten etliche Individuen neu hinzukommen, während gleichzeitig andere weiterziehen, so dass mehr Vögel das Gebiet nutzen als gerade anwesend sind.
Mittlerweile halten sich neben den zahlreich vertretenden Stockenten (> 200) etwa 50-140 Krickenten im Gebiet auf, daneben bis zu 35 Pfeifenten, 30 Schnatterenten, 10 Spießenten und bis zu 10 Löffelenten. Es bleibt abzuwarten, was die nächsten Wochen bringen.
Gestern war seit langer Zeit mal wieder 1 Eisvogel an der Amecke zu sehen.
Nachzutragen bleibt noch ein spät wegziehender Rotmilan, der das NSG am 28.11.24 in SW-Richtung überflog.
Erfreulich war heute (08.01.) die Sichtung einer weibchenfarbenen Kornweihe, die über einer Ausgleichsfläche (Brache) nordöstlich von Lünern jagte. Die Art hat sich in diesem Herbst und Winter sehr rar gemacht, möglicherweise eine Folge des geringen Mäuseaufkommens.
In diesen ersten Januartagen hat sich der Sonnenuntergang bereits um 15 Min. nach hinten verschoben (statt 16. 20 h am 17.12. heute 16.35 h), doch der Winter zeigt trotz teils hoher Temperaturen auch hier und da ein paar Schneeflocken. Heutiges Temperatur-Karussell: 0,3 °C mit geschlossener Schneedecke am Morgen und 10,3 °C am Abend
Im Wassergewinnungsgelände bei Frdbg.-Langschede heute unter anderem ein bis dato erfolgreich überwinternder Hausrotschwanz (m. ad.). Außerdem 2 ebenfalls ausharrende Bachstelzen. Ansonsten wenig Vögel – u.a. 3 Gänsesäger (1:2), ~20 Schnatterenten, ~15 Reiherenten, ~50 Stockenten, ~75 Blässhühner, 6 Kormorane, 7 Höckerschwäne, 2 Haubentaucher, 1 Waldwasserläufer, >1 Bergpieper.
Im Bereich des Stromberges/Frdbg. heute unter anderem >38 (!) Kernbeißer. Ebenda in den zurückliegenden Tagen Trupps von bis zu 400 Bergfinken in Buchen-Hochwaldparzellen mit reichlich Bucheckern auf dem Waldboden. Bemerkenswert in den Waldbereichen ebenda inzwischen seit dem 14. Nov. bis zum 02. Jan. insgesamt 12 Sichtungen von Waldschnepfen, wobei der 28.12 mit allein 5 Exmpl. besonders herausragte. Hier erwies sich eine Wildschweinrotte als indirekte Helfer. Die Wildschweine durchstreiften einen feuchten Siepen, den ich von erhöhter Position einsehen konnte. Dabei scheuchten sie für mich gut sichtbar nacheinander 4 Waldschnepfen auf – eine fünfte flog auf meinem Heimweg vor mir vom Boden auf. Am selben, zwar frostigen aber recht sonnigen Tag dort für mich auch der erste Vollgesang einer Misteldrossel.
In den vergangenen Tagen gab es nur wenige Gelegenheiten, die eigenen vier Wände für Beobachtungen zu verlassen. Viele private Termine rund um die Feiertage und den Jahreswechsel hatten Priorität. So blieb häufig nur Zeit für einen Blick zur Futterstelle im Garten. Aber auch dort lassen sich spannende Situationen beobachten. Meist sind zwar die üblichen Verdächtigen anwesend und stärken sich an Sonnenblumenkernen, Fettfutter, Nüssen und Streufutter, gelegentlich stellt sich aber seltener Besuch ein und die Indiviuuenzahlen schwanken teils stark.
Haussperlinge stellen regelmäßig die größte Gruppe der futtersuchenden Vögel. Sie sind immer hektisch, äußerst wachsam und kaum zu zählen. Vermutlich sind es weit über 20 Individuen, die sich tagsüber in den Rhododendren, der Eibe und den übrigen dichten Büsche aufhalten.
Am zweitstärksten vertreten sind regelmäßig Blaumeisen, in der Regel zwischen 6 und 10, am 01.01.2025 waren es gar mehr als 16.
Ebenfalls häufig zu beobachten sind Amseln meist ebenfalls 6 bis 10, heute am 03.01. sogar 15 Exemplare gleichzeitig. Anders als im Münsterland scheint das Usutu-Virus hier keine große Verbreitung zu haben.
Sehr regelmäßig und meist um 10 Exemplare groß ist die Gruppe der Buchfinken vertreten, die meisten davon sind weibchenfarbig. Buchfinken verhalten sich eher entspannt und landen beim Einflug in den Garten extrem selten direkt auf dem Rasen. Meist inspizieren sie die Umgebung aus der Magnolie heraus ausgiebig, ehe sie sich am Boden auf Körnersuche begeben. Während sich alle übrigen Arten durch Warnrufe von Meisen und Amseln auf die Flucht begeben, harren die Buchfinken eher aus, fliegen höchstens einmal kurz auf.
In diesem Jahr weniger häufig vertreten sind die Grünfinken, von denen selten mehr als vier Exemplaren zu beobachten sind.
Noch seltener kommen Kernbeißer an die Futterstellen. Teils gehen sie direkt an das Futtersilo, meistens suchen sie, wie die Buchfinken das Futter vom Boden. Maximal konnte ich vier Kernbeißer am 30.12.24 zählen.
Regelmäßig sind natürlich auch Kohlmeisen anwesend, selten aber mehr als vier gleichzeitig. Bei ihnen habe ich den Verdacht, dass sie Warnrufe ausstoßen, um andere Vögel zur Flucht zu veranlassen, damit sie selbst ungestört an das Futter gelangen.
Stieglitze sind eher selten direkt an der Futterstelle, oft sitzen sie beim Nachbarn im Baum und suchen dort Sämereien. Der größte registrierte Truppe umfasste am 30.12. 16 Individuen.
Elstern tauchen immer mal wieder im Garten auf, sind aber sehr scheu. Sobald sie eine Bewegung hinter dem Fenster wahrnehmen, flüchten sei. Manchmal sammeln sie sich am Abend in den Bäumen an der Grundstücksgrenze. So konnte ich einmal, am 22.12.24, 8 Exemplare zählen.
Leider selten am Futter sind Gimpel. Meist sind es dann zwei Männchen und ein Weibchen.
Mehrmals am Tag schauen Ringel- und Türkentauben nach dem Angebot. Während die Türkentauben den Dreh raus haben und am Futtersilo Platz nehmen können, suchen die Ringeltauben ausschließlich am Boden nach Futter. Bei den Türkentauben handelt es sich wohl um ein Pärchen. Gelegentlich kann ich sie nah beieinandersitzend in der Magnolie beobachten. Sie schnäbeln und pflegen sich gegenseitig das Gefieder.
Vom Fettfutterangebot hatte ich erhofft, es zöge Kleiber und Spechte an. Das tut es aber nicht. Lediglich einmal war ein Buntspecht da, nicht aber am Fettfutter, einen Kleiber habe ich noch gar nicht beobachten können. Selten lässt sich auch ein Grünspecht beobachten, dabei ist unser Rasen voller Ameisennester und durch harten Bodenfrost hätte er bisher auch kaum stochern müssen.
Nicht beobachtet habe ich in den vergangenen Tagen und Wochen Goldammern, die sich in den Vorjahren immer mal wieder sehen ließen. Auch Bergfinken fehlen komplett, obwohl im Dezember ein großer Trupp mit mehreren Tausend Exemplaren ganz in der Nähe gemeldet worden war. Ebenso rar machen sich Erlenzeisige, die im vergangenen Jahr für einige Zeit gut vertreten waren. Auch fehlen Heckenbraunellen in diesem Jahr vollständig, obwohl wir im Sommer mindestens ein Brutpaar im Garten hatten.
Habe ich jemanden vergessen? Na klar! Mehrmals täglich lässt sich ein Rotkehlchen vermutlich die Haferflocken schmecken. Es ist ganz scheu und verschwindet nach einem sehr kurzen Besuch im Futterhaus rasch in den Büschen.
Die Nervosität des Rotkehlchens, der Haussperlinge und übrigen Futterstellenbesucher lässt sich vielleicht durch die sehr regelmäßigen Gartenbesuche verschiedener Sperber erklären. Hermann Knüwer hatte schon vor einigen Wochen den Verdacht, dass es sich bei den von mir beobachteten Sperbern um verschiedene Individuen handeln könne. Anhand der von mir an ihn übermittelten Fotos konnte er mindestens drei (!) verschiedene Vögel identifizieren. Gut, wenn man einen ausgewiesenen Experten um Rat fragen darf! Herzlichen Dank, auch an dieser Stelle, an H. Knüwer!
Jetzt hätte ich doch beinahe vergessen, allen Lesern, Autoren und Administratoren ein frohes und beobachtungsreiches neues Jahr zu wünschen!
Verbunden ist der Wunsch mit einem Hinweis auf die Stunde der Wintervögel vom 10. bis zum 12. Januar, veranstaltet vom NABU. Die Beobachtungen können bis zum 20.01.2025 gemeldet werden.
Macht mit! Den eigenen Garten im Blick zu haben, macht nicht nur an diesem Wochenende Spaß!
Ein Besuch der Lippeaue bei Alstedde brachte einen verheißungsvollen Auftakt ins neue Jahr. So tummelten sich an der großen Blänke gleich sechs Gänsearten. Hier kommt die vollständige Beobachtungsliste: Höckerschwan (2), Kanadagans (185), Graugans (115), Nilgans (12), Blässgans (6), Streifengans(2), Weisswangengans (1), Stockente(2), Pfeifente (6), Krickente(62), Löffelente(3),Silbermöwe(2), Lachmöwe(7), Weissstorch (1), Graureiher(1), Rabenkrähe(2), Dohle(5), Elster(3), Turmfalke(1), Ringeltaube (22), Blaumeise (1), Kohlmeise (1), Buchfink(1), Gimpel(1)
Am 29.12. habe ich in Werne einen Eisvogel gesehen. Interessanterweise mitten in der Stadt am Restaurant Hornemühle nördlich der Brücke. Ich konnte mit dem Handy zwei leider unscharfe Bilder machen.