Gegen Mittag konnte ein Purpurreiher auf der Kiebitzwiese, am alten Aussichtshügel, beobachtet werden.
Außerdem war ein rufender Kuckuck, auf der Mendener Seite zu hören und später auf der Fröndenberger Seite zu sehen.


Gegen Mittag konnte ein Purpurreiher auf der Kiebitzwiese, am alten Aussichtshügel, beobachtet werden.
Außerdem war ein rufender Kuckuck, auf der Mendener Seite zu hören und später auf der Fröndenberger Seite zu sehen.
Mal wieder eine Meldung aus der Nachbarschaft!. Das Osterwochende galt meine Suche nach Trauerschnäppern im Hammer „NSG Geithe“. Insgesamt konnte ich schon 3 singende Männchen ausmachen, wobei 1 Männchen sich schon für einen Nistkasten im Waldgebiet interessiert. An der Hütte der Naturfreunde Werries sang ein Gartenrotschwanz. Des weiteren notierte ich 1 rufenden Schwarzspecht (in der Ostgeithe), mind. 2 Mittelspechtreviere, mehrere Buntspechte, 1 Grünspecht, ungezählte Sommergoldhähnchen, Gartenbaumläufer, Kleiber, Fitisse, Zilpzalps, Singdrosseln, Mönchsgrasmücke, 1 Klappergrasmücke, 2 Mäusebussarde sowie 1 Sperber. 2 Silberreiher überflogen das Gebiet.
Sonnenaufgang in der Geithe……am 20.04.2025 (Foto: Gregor Zosel)
Im Trauerschnäpperrevier……am 20.04.2025 (Foto: Gregor Zosel).
Im Schwarzspecht- und Mittelspechtrevier……am 20.04.2025 (Foto: Gregor Zosel)
Trauerschnäpper mit Vollgesang……am 20.04.2025 (Foto: Gregor Zosel)
Trauerschnäpper im zarten Grün des Waldes……am 20.04.2025 (Foto: Gregor Zosel)
Dieser Nistksten wird von einem Trauerschnäpper inspiziert……am 20.04.2025 (Foto: Gregor Zosel)
Mittelspecht im Eichenwald……am 20.04.2025 (Foto: Gregor Zosel)
Buntspecht gleich nebenan……am 20.04.2025 (Foto: Gregor Zosel)
Sommergoldhähnchen mit zartem Gesang……am 20.04.2025 (Foto: Gregor Zosel)
Gartenbaumläufer sucht Insekten in der Ritzen der Borke……am 20.04.2025 (Foto: Gregor Zosel)
Kleiber im Morgenlicht……am 20.04.2025 (Foto: Gregor Zosel)
Eichelhäher: der Wächter des Waldes……am 20.04.2025 (Foto: Gregor Zosel)
Singende Heckenbraunelle……am 20.04.2025 (Foto: Gregor Zosel)
Überall im Wald erklingt das Lied der Rotkehlchen……am 20.04.2025 (Foto: Gregor Zosel)
Der Bestand der Waldschlüsselblume ist im Geithe-Wald recht beachtlich……am 20.04.2025 (Foto: Gregor Zosel)
Wald-Lungenkraut im Laubwald……am 20.04.2025 (Foto: Gregor Zosel)
Wald-Gelbstern……am 20.04.2025 (Foto: Gregor Zosel)
Gestern und heute jeweils 2 Mauersegler über Mühlhausen.
Im Westen von Hemmerde ein männliches Braunkehlchen und im Ostfeld u.a. zwei Rebhuhnpaare, ein Braunkehlchenpaar und in einem Kartoffelfeld mindestens drei Steinschmätzer. Bei Steinen ein kreisendes Rohrweihenpaar.
Braunkehlchen im Rapsfeld westlich von Hemmerde (20. 04. 2025, Foto: U. Becker)
Rohrweihen bei Steinen (20. 04. 2025, Foto: U. Becker)
Um 19:15Uhr zeigten sich 2 Mauersegler über unserem Wohngebiet. Ob es sich um Brutvögel unseres Umfeldes oder sogar die Tiere sind, die an unserem Haus brüten wird sich zeigen, jedenfalls sind sie recht früh dran.
Rückblickend eine Zusammenfassung verschiedener Vogelbeobachtungen aus der jüngsten Vergangenheit:
Am 10.4. in den Schwerter Röllingwiesen eine männliche Knäkente. Ebenda ist das zweite Weißstorch-Paar nach dem eingestürzten Nest mittlerweile auf der Nisthilfe im nahegelegenen Wasserwerksgelände heimisch geworden und brütet genauso wie das Paar direkt in den Röllingwiesen. Darüber hinaus konnte zumindest einmal morgens ein weiterer Weißstorch auf der letztjährig aufgestellten Nisthilfe der Wasserwerke Westfalen im Betriebsgelände Schwerte-Ergste beobachtet werden. Möglicherweise dient(e) diese als Schlafplatz für einen unverpaarten.
Bei einer ausgiebigen Wanderung durch Bürenbruch und Elsebachtal in Schwerte (vorrangig Waldgebiete) am 15.4. sind u.a. 4 Baumpieper, > 7 singende Fitisse, ein trommelnder und rufender Kleinspecht mit Sichtkontakt, zwei Schwarzspechte, ein Kolkrabe, eine Gebirgsstelze, zwei Feldlerchen, eine Goldammer, ca. 3 Rotmilane (einer mit Nistmaterial) sowie eine Hauben- und > 5 Tannenmeisen nennenswert. Ansonsten wurde der Wegrand stets von den sehr häufigen Zilpzalps und Mönchsgrasmücken ununterbrochen gesanglich untermalt. Leider gab es hier, im Gegensatz zu vergleichbaren Zeitpunkten an den gleichen Örtlichkeiten der letzten Jahre, (noch) keine Beobachtung von beispielsweise Braunkehlchen, Steinschmätzer und Waldlaubsänger.
Bei einem Rundgang entlang des Ruhrtalradwegs im NSG Mühlenstrang (Schwerte) u.a. das „neue“ und mittlerweile ebenfalls brütende Weißstorch-Paar, 3 Waldwasserläufer, 6 Dorngrasmücken, 2 Gartengrasmücken, eine Goldammer und 2 Rohrammern sowie ungezählte Wiesenpieper als auch Wiesenschafstelzen erwähnenswert. Die nahe gelegenen beiden weiteren Weißstorch-Paare in Geisecke (Gekappter Baum) und „Wellenbad“ (Schornsteinabdeckung) brüten obendrein.
Am 17.4. früh morgens am alten Aussichtshügel der Kiebitzwiese in Fröndenberg ein singender Girlitz.
Heute gegen 17:30 Uhr kreiste eine Gabelweihe/Rotmilan kurz über Weddinghofen. Wurde dann von einem Vogel, Rabe,Krähe? bedrängt und zog dann in Richtung Oberaden ab.
Am 14.06. ein Braunkehlchen (m) auf einem blühenden Rapsfeld bei Westhemmerde und in den Hemmerder Wiesen bereits drei singende Nachtigallen. Am 15.04. dort auch ein rufender Kuckuck und ebenda am 16.04. eine Klappergrasmücke (beide Male für mich Erstnachweise in diesem Jahr). Heute dann im Hemmerder Ostfeld eine nach Osten ziehende Kornweihe (wf) sowie eine jagende Rohrweihe (mj m) bei Westhemmerde.
Im HRB der Seseke scheint sich ein Kiebitz-Paar doch zur Brut entschlossen zu haben. Die am Tage der Kartierung teilnahmslos herumsitzenden Vögel zeigten in den letzten Tagen Balzverhalten und heute saß das Weibchen fest an einer Stelle. Außerdem dort: 1 Waldwasserläufer, 1 Bekassine, 2 Flussregenpfeifer, 1 Gebirgsstelze und 1 ansitzender Mäusebussard.
Einige Bilder aus der Lippeaue zwischen Hamm und Bergkamen vom 23.03. – 04.04.2025.