Neueste Artikel

Bönen: Braunkehlchen, Gartenrotschwanz, Wiesenschafstelze, Kormoran, Grauganshybrid (mit Pulli) etc. am 15.04.2024 (C. Rethschulte)

Auf einem Rapsfeld bei Altenbögge ein erstes Braunkehlchen
… ein männlicher Gartenrotschwanz
… und eine Wiesenschafstelze
… hier beim Abflug (15.04.24, Fotos: C. Rethschulte). Im Umfeld des nahe gelegenen NSG Lettenbruch zudem drei Goldammern, ein Grünfink, eine Mönchsgrasmücke, ein Mäusebussard, ein Buchfink, ein Zaunkönig, mindestens ein Zilpzalp und fünf Rauchschwalben. Am Eckey mindestens drei Nachtigallen, eine Goldammer, eine Heckenbraunelle, ein Zilpzalp, zwei Bachstelzen und ein Rotmilan.
Im HRB Bönen u.a. dieser sein Gefieder trocknender Kormoran
… ein Grauganspaar mit zwei Gösseln, wobei der Ganter ein Hybrid zu sein scheint …
… und noch eine weitere Hybridgans (15.04.24, Fotos: C. Rethschulte). Auch hier ca. 10 Rauchschwalben und drei Mäusebussarde.

Fröndenberg / Unna: Ringdrosseln, Schwarzkehlchen, Kranich, Flussregenpfeifer, Bruchwasserläufer, Kampfläufer, Waldwasserläufer, Kiebitze u.a., 14.04.2024 (B.Glüer)

In der Strickherdicker Feldflur heute unter anderem 2 männliche Ringdrosseln (Mitbeobachter: Konrad Roggenbuck), sowie das von H. Knüwer bereits gemeldete männliche Schwarzkehlchen. Weiterhin noch keine Steinschmätzer oder Braunkehlchen.

Im Wassergewinnungsgelände bei der DDA-Wasservogelzählung bemerkenswert 5 Waldwasserläufer, ein Paar Flussregenpfeifer balzend.

In den Hemmerder Wiesen unter anderem auch heute >1 Kranich, >7 Kiebitzbruten, 6 Bruchwasserläufer, 1 Grünschenkel, 1 Kampfläufer, 1 Schwarzkehlchen (m), 1 Dorngrasmücke.

Weit weg – doch als solche zu erkennen: eine von zwei männlichen Ringdrosseln in der Strickherdicker Feldflur, 14.04.2024 (Foto: Bernhard Glüer)
Im Umfeld der Hemmerder Wiesen demonstriert dieser Kranich (wenn auch nicht der oben gemeldete Vogel vom heutigen Tage), dass neben pflanzlicher Kost auch tierische Proteine willkommen sind, 09.04.2024 (Foto: Bernhard Glüer)
Einige nächtliche Besucher in der zweiten Aprilwoche an unserer Haustürbeleuchtung (oben: Mondfleckspanner, unten: Buchenstreckfuß und Kleiner Gabelschwanz), 09.04.2024 (Foto: Bernhard Glüer)

NocMig: Bausenhagen: Goldregenpfeifer, Austernfischer, Wasserralle, Schleiereule u.a. vom 01.03.2024-31.03.2024 (R. Hirschberg)

Der März weißt wohl das größte Zuggeschehen der Rotdrossel und Singdrossel auf dem Frühjahreszuges auf. Demnach dominieren diese das Bild der Auswertung, jedoch beschränkt es sich auf einige Tage i der Mitte des Monats. In diesem Monat habe ich 12 Nächte aufgenommen, insgesamt waren es 117 Stunden (davon 14 Regenstunden). Dabei konnte ich 234 Individuen von 23 Arten nachweisen.

Alle erfassten Arten nach Individuenzahl absteigend: 87 Rotdrosseln, 56 Singdrosseln, 18 Rotkehlchen, 15 Teichhühner, 11 Stockenten, 11 Graureiher, 4 Nilgänse, 3 Feldlerchen, 3 Ringeltauben, 2 Bachstelzen, 2 Amseln, 1 Buchfink, 1 Graugans, 1 Blässgans, 1 Wasserralle, 1 Goldregenpfeifer, 1 Kiebitz, 1 Austernfischer und am 29.03. begann schon um 03:14 Uhr ein Hausrotschwanz zu singen.

Auch bei den Eulennachweisen gab es schöne Aufnahmen: 2 (1 m, 1 w) Waldkäuze, 2 (1 m, 1 w) Steinkäuze, 1 m Waldohreule in 3 von 12 Nächten singend und 1 Schleiereule in 2 von 12 Nächten rufend.

Der Steppenkiebitz unter Kiebitzen – ein persönliches Momentum (13.04.2024, C. Rethschulte)

Heute ist bereits eine Woche vergangen, seit dem der Steppenkiebitz (chettusia gregaria) auf seinem Rückflug in die Brutreviere das letzte Male am Rand des Bönener Industriegebietes beobachtet werden konnte (vgl. den ausführlichen OAG-Bericht von Bernhard Glüer).

Für mich ist dieses Datum Anlass, ob dieses wunderschönen Vogels noch einmal in Erinnerung zu schwelgen, und zwar insb. bezogen auf seine gelungenen Arrangements mit den auf der gleichen Ackerbrache bereits brütenden Kiebitzen – und das über einen Zeitraum von mindestens sechs Tagen.

Die englische Namensgebung gibt hier ebenso wie das lateinische attributive Adjektiv „gregaria“ erste Hinweise: „sociable plover“, heißt übersetzt soviel wie „geselliger, kontaktfreudiger, umgänglicher Regenpfeifer“. Genau diese Attribute scheinen es diesem Regenpfeifer zu ermöglichen, sich nicht nur mit ebenfalls ziehenden Kiebitzen zu vergesellschaften, sondern in einer – wenn auch kleinen – Kiebitz-Brutkolonie rasten zu können, ohne als Aggressor oder Rivale angesehen zu werden. Denn sobald wirkliche Aggressoren (z.B. Krähen, Rohrweihe) vor Ort erschienen, stieg die Schar der anwesenden Kiebitz-Männchen direkt auf und attackierte die Eindringlinge bis sie das Brutrevier verlassen hatten.

Nur vereinzelnd kam es vor, dass mehrere Kiebitz-Männchen den Steppenkiebitz verfolgten. Häufig war es ein einzelnes Männchen, dem bzw. dessen Brutplatz der Steppenkiebitz wohl zu nahe gekommen war. In der Regel lief der Steppenkiebitz dem ebenfalls per pedes agierenden Verfolger dann davon oder er flog auf, hielt dabei den Kiebitz auf Distanz und ließ sich an einem anderen Platz nieder. Dabei verblieb er aber immer auf der gemeinsam besetzten Ackerbrache.

Aber auch folgendes Verhalten war zu beobachten: Wenn ihm ein Kiebitz zu lästig wurde, schaltete der Steppenkiebitz auf Gegenwehr um, ein Stop-Signal, auf das der Kiebitz reagierte.

Es war ein berührendes, intensives Erlebnis, den Steppenkiebitz in seinem Verhalten gegenüber den Kiebitzen vor Ort eine Zeit lang (aus dem Auto) beobachten zu können. Wünsche mir, dass er inzwischen sicher in seinem Brutrevier angekommen ist.

Ein Kiebitz verfolgt den Steppenkiebitz …
… der Steppenkiebitz läuft ihm davon …
… und hat es geschafft – Zeit zum verschnaufen …
… ein Kiebitz im Anflug auf den sich duckenden Steppenkiebitz …
… der Steppenkiebitz fliegt davon …
… der Kiebitz landet dennoch neben ihm – der Steppenkiebitz stellt sich dem Kiebitz face to face …
… und hat seine Ruhe wieder gefunden (05.04.24, Fotos: C. Rethschulte).

Menden: Knäkenten, Waldlaubsänger, Feldschwirle, Baumpieper, Kolkraben, Schwarzspecht, Hohltauben u.a. am 13.04.2024 (Ornitholigischer Stammtisch Fröndenberg: Andreas Wilke, Björn Nikula, Andre Matull (Melder) )

Heute trafen wir uns kurz hinter der Kreisgrenze in einen kleinen Rahmen bei wunderbaren, fast schon sommerlichen Bedingungen zu unserer Aprilexkursion des ornithologischen Stammstischs Fröndenberg an den Oeseteichen in Menden. Im Anschluss folgte ein Rundwanderweg auf dem angrenzenden Haunsberg.

Für die Oeseteiche wurden im Rahmen der NWO-Wasservogelzählung folgende hierfür relevante Arten notiert:

Blässralle (16), Eisvogel (1), Graugans (4), Graureiher (1), Grau X Kanadagans (1), Gebirgststelze (2), Haubentaucher (2-balzend), Höckerschwan (2-brütend), Kanadagans (2), Knäkente (2-1:1), Kormoran (5), Nilgans (5), Reiherente (24), Schnatterente (16), Stockente (20), Stockente (bastard/fehlfarben) (2), Zwergtaucher (6).

Bei einen anschließenden Rundwanderweg am angrenzenden Haunsberg konnten wir u.a. mindestens 4 singende Baumpieper, 2 singende Feldschwirle, 2 singende Waldlaubsänger und einen Schwarzspecht beobachten/hören. Darüber hinaus hier auch mindestens u.a. 3 Tannenmeisen, eine Haubenmeise, 2 singende Fitisse, 2 Kolkraben, mindestens 2 Hohltauben sowie den gesamten Weg entlang singende Mönchsgrasmücken und Zilpzalpe.

Knäkenten-Paar früh morgens bei der Nahrungssuche an den Oeseteichen in Menden. 13.04.2024 (Foto: Andre Matull)
Der Erpel legte kurz darauf eine längere Ruhephase ein. 13.04.2024 (Foto: Andre Matull)
Balzende Haubentaucher auf den Oeseteichen am 13.04.2024. Hier den gesamten Winter über nicht gesehen. (Foto: Andre Matull)
Insgesamt konnten wir mindestens 6 Zwergtaucher hier beobachten, wobei ein Paar offenbar bereits ein Nest baut. 13.04.2024 (Foto: Andreas Wilke)
Kernbeißer an den Oeseteichen am 13.04.2024. (Foto: Andreas Wilke)
Dem folgten einige erfreuliche Begegnungen mit Baumpiepern am Haunsberg…13.04.2024 (Foto: Andreas Wilke)
…welche hier mit ihren wunderbaren Gesangseinlagen im Flug von der Ansitzwarte aus einfach immer eine Augenweide sind. 13.04.2024 (Foto: Andre Matull)
Die Feldschwirle waren zwar mühsam zu finden….13.04.2024 (Foto: Andreas Wilke)
…aber zweifelsfrei zu hören. 13.04.2024 (Tonaufnahme: Andre Matull)
Waldbrettspiel am Wegesrand. 13.04.2024 (Foto: Andreas Wilke)
Waldlaubsänger am Haunsberg. 13.04.2024. (Foto: Andre Matull)
Dessen Lautäußerungen wir an 2 Stellen vernehmen konnten. 13.04.2024 (Tonaufnahme: Andre Matull)

Werne/Hamm: Frühes Braunkehlchen, Schwarzkehlchen, Weißstorch, 08.04.2024 (Horst R. Kraft)

Am frühen Morgen des 08.04.2024 war in den ehemaligen Rieselfeldern Werne das männliche Schwarzkehlchen wieder zu beobachten – meine Erstsichtung gelang am 29.1.24. Mit dabei war ein frühes Braunkehlchen, aufgrund der großen Entfernung dienen die Fotos nur als Belegbilder.

Anschließend war ich wegen des neuen Storchenpaares noch in der weiter östlich liegenden Lippeaue im Grenzbereich zur Stadt Hamm.

Schwarzkehlchen
Schwarzkehlchen in den ehemaligen Rieselfeldern Werne, 08.04.2024 Belegfoto: Horst R. Kraft
Schwarzkehlchen
Schwarzkehlchen in den ehemaligen Rieselfeldern Werne, 08.04.2024 Belegfoto: Horst R. Kraft
Braunkehlchen
Schwarzkehlchen-Männchen und Braunkehlchen-Männchen in den ehemaligen Rieselfeldern Werne, 08.04.2024 Belegfoto: Horst R. Kraft
Neuer Weißstorchhorst auf Freileitungsmast in der Lippeaue, 08.04.2024 Foto: Horst R. Kraft
Weißstorch
Neuer Weißstorchhorst auf Freileitungsmast in der Lippeaue, 08.04.2024 Foto: Horst R. Kraf

Kamen: Vogeldaten, 07.04.2024 (Karl-Heinz Kühnapfel)

07.04.2024 am bisher heißesten Tag einige Beobachtungen aus dem Garten: Morgens ein lautes Vogelkonzert von 2 Kohlmeisen, 2 Blaumeisen. Beide Arten brüten in Kästen. Die Blaumeisen sind ausgeflogen. Ebenfalls singend und schon mit flüggen Jungen 1,1 Amseln, 2 Rotkehlchen. Ferner Gesänge von 2 Buchfinken, 2 Heckenbraunellen, 1 Mönchsgrasmücke, 1 Zilpzalp, 1 Fitis, 1 Grünfink, 2 Staren, 1 Zaunkönig. Eine Rauchschwalbe überfliegt singend den Garten. 6 Rabenkrähen, 2 Elstern, 2 Mäusebussarde auf angrenzendem Saatfeld. Und dann war da noch dieser Vogel: 1 Taubenschwänzchen saugt an Kirschblüten. An Faltern heute noch 3 Waldbrettspiele, 2 Faulbaumbläulinge, 1 Aurorafalter, 2 Kleine Kohlweißlinge.

Kohlmeise
Kohlmeise singend in Kirschblüte, Kamen-Methler, 07.04.2024 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Rotkehlchen
Rotkehlchen in Kirschblüte, Kamen-Methler, 07.04.2024 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Taubenschwänzchen
Taubenschwänzchen an Kirsche, Kamen-Methler, 07.04.2024 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Taubenschwänzchen
Taubenschwänzchen in Kirschblüte, Kamen-Methler, 07.04.2024 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel

Kreis Unna: Steinkauz, Mäusebussard, Waldbrettspiel etc. am 12.04.24 (C. Rethschulte)

Heute Nachmittag bei nachhaltigem Sonnenschein an bewährtem Platz nord-westlich von Altenbögge der dort ansässige Steinkauz (12.04.24, Foto: C. Rethschulte).
Besetzter Mäusebussard-Horst im Fliericher Wald am 12.04.24 (Foto: C. Rethschulte).
Am Fliericher Friedhof ein Mäusebussardpaar (12.04.24, Foto: C. Rethschulte).
Im Fliericher Wald auf einem Maiglöckchen ein Waldbrettspiel (12.04.24, Foto: C. Rethschulte).
Maiglöckchenfeld im Fliericher Wald (12.04.24, Foto: C. Rethschulte).
Dort neben Hasenglöcken, Schlüsselblumen, (verblühten) Buschwindröschen und Vielblütigem Salomonssiegel auch diese Aronstab-Gruppe (12.04.24, Foto: C. Rethschulte).

Schwerte: Weißstörche im Ruhrtal, 12.04.2024 (K.&A.Matull)

Ein kleiner, möglicherweise auch lückenhafter, aktueller Bestand an Weißstörchen nur in Geisecke und Westhofen ergab mindestens 6 (potentielle) Brutpaare, bei dem allerdings auch das brütende Paar im Wassergewinnungsgebiet Hengsen (ehemaliges Windrad) enthalten ist.

Neu baut auch das schon länger an der Röllingwiese weitere anwesende Paar ein eigenes Nest in der Nähe. (Baumnest)

Nachfolgend einige Eindrücke in Bildern:

Weißstorch-Paar (beide beringt) auf einem ehemaligen Windrad im Wassergewinnungsgebiet Hengsen. 12.04.2024 (Foto: Andre Matull)
Weißstorch-Paar am Gutshof Wellenbad. 12.04.2024 (Foto: Klaus Matull)
Weißstorch als chronologische Doku an einem Baum in Westhofen. Persönliche Erstsichtung hier: 02.04.2024 (Foto: Klaus Matull)
Hier war nach kurzer Zeit die Absicht abzusehen, dass ein Nest gebaut werden soll. 07.04.2024 (Foto: Klaus Matull)
Einer ist links beringt. Die Abfrage dazu läuft. 07.04.2024 (Foto: Klaus Matull)
Hier soll also ein Nest hin. Nur wie? 09.04.2024 (Foto: Klaus Matull)
Der Anfang ist gemacht. 12.04.2024 (Foto: Andre Matull)

Fröndenberg: Kuckuck, Wiesenpieper, Schwarzkehlchen und Weißstorch am 11.04./12.04.2024 (H. Knüwer)

In der Strickherdicker Feldflur hat sich wieder ein Schwarzkehlchenpaar eingefunden. Gestern war allerdings nur das Männchen zu sehen. Vermutlich brütet das Weibchen bereits. Dort auch 10 Wiesenpieper auf einem Stoppelacker.

Am Ruhrufer der Kiebitzwiese heute der für mich in diesem Jahr erste rufende Kuckuck. Zu den beiden anwesenden Weißstorchpaaren gesellte sich ein Fremdstorch, der jedoch sehr bald das Weite suchen musste.

Gegen dieses Brutpaar hatte der Fremdstorch keine Chance und musste abdrehen.
Gegen dieses Brutpaar hatte der Fremdstorch keine Chance und musste abdrehen. (Foto: H. Knüwer)

Fröndenberg: Gleitaar am 11.04.2024 (Marvin Stahl)

Der gestern von Andreas Hünting entdeckte Gleitaar war auch am heutigen Morgen noch anwesend. Im äußersten Südosten Fröndenbergs hatte er es hier auf die großräumigen Ackerflächen abgesehen. Welche über die letzten Monate hinweg bereits eine magnetische Wirkung auf diverse Mäusejäger hatten (dutzende Grau- und Silberreiher, Weißstörche, Rotmilane, Kornweihe). Kurze Rüttelphasen unterbrach er immer wieder mit längeren Ruhephasen auf der angrenzenden Telefonleitung. Im Vergleich zu einem Turmfalken rüttelt der Gleitaar langsamer aber auffällig kraftvoller, verbunden mit einem direkterem Flug. Es verging nicht viel Zeit ehe er bereits erfolgreich eine Maus erbeutet hat. Diese wurde kurzerhand nach Osten, Richtung Kläranlage Wickede abtransportiert. Eine Nachsuche -von verschiedenen Beobachtern- blieb im Tagesverlauf erfolglos.

Ein Foto wie es auch in Spanien hätte entstehen können, Gleitaar sitzt arttypisch exponiert -hier auf einer Telefonleitung- und beobachtet sein Umfeld…11.04.2024 Foto: Marvin Stahl
…sein grau- weißes Erscheinungsbild ist auffällig…11.04.2024 Foto: Marvin Stahl
…und in Verbindung mit den roten Augen wohl einzigartig, 11.04.2024 Foto: Marvin Stahl

Kreis Unna: Baumpieper, Grünspecht, Kiebitz, Rohrweihe, Rotschenkel und Kranich am 06.-10.04.2024 (C. Rethschulte)

Baumpieper im NSG Lettenbruch am 08.04.24 (Foto: C. Rethschulte).
Ein Grünspecht inmitten von Gänseblümchen auf dem Altenbögger Friedhof …
…. hier nach Ameisen pickend …
…. und scheinbar ganz zufrieden mit der Ausbeute …
… parallel dazu ein zweiter Grünspecht vor Ort (08.04.24, Fotos: C. Rethschulte).
Zwei Tage zuvor dieser Rotschenkel im HRB Bönen (06.04.24, Foto: C. Rethschulte).
Am gleichen Tag ein brütender Kiebitz in den Hemmerder Wiesen (06.04.24, Foto: C. Rethschulte).
Anderenorts mussten sich etliche Kiebitz-Männchen mit der Vertreibung einer Rohrweihe beschäftigen – mit Erfolg (07.04.24, Foto: C. Rethschulte).
Heute Abend gegen 19.30h flogen zehn Kraniche in die Hemmerder Wiesen ein …
… durch mehrere Rundflüge und Zwischenlandungen wurde der abendliche Rastplatz erkundet und letztlich wohl für passend empfunden (10.04.24, Fotos: C. Rethschulte; Mitbeobachter: Maria Rethschulte, Malte Busch).

Fröndenberg, Kiebitzwiese mit ersten Grauganspulli und Warmer Löhen mit Gleitaar am 10.04.2024 (A. Hünting)

Bei meinem Besuch auf der Kiebitzwiese konnte ich heute folgende Beobachtungen notieren: 5 Höckerschwäne, 11 Kanadagänse, davon eine mit Knickflügel, etwa 30 Graugänse, ein Paar mit einem Pullus, ein weiteres Paar mit 4 Pulli, 4 Nilgänse, >25 Schnatterenten, >30 Stockenten, 2 Knäkenten (1,1), 5 Reiherenten (2,3), 1 Graureiher, 3 Weißstörche, während meiner Anwesenheit brütete je ein Altvogel, der dritte löste seinen Partner beim Brutgeschäft auf der Nisthilfe ab, 1 Blässhuhn, 1 Eisvogel, der nur ganz kurz auf einem Ansitz Platz nahm und mir keine Zeit für ein Foto einräumte, 2 Rauchschwalben, 1 Zilpzalp, 1 Mönchsgrasmücke, 1 Zaunkönig, etwa 20 Stare, 1 Singdrossel, >1 Schafstelze, >3 Bachstelzen, >1 Grünfink und >1 Stieglitz.

Mit diesen Beobachtungen im Gepäck und zum Teil auf der Speicherkarte, auf dem Weg zurück nach Echthausen, sah ich im Vorbeifahren einen „Falken mit auffallend heller Brust“ auf einer Leitung sitzend. Nach dem ich gewendet, den Vogel wieder passiert und nochmals gewendet hatte, um vom Fahrersitz aus fotografieren zu können, stellte sich der „seltsame Falke“ als Gleitaar heraus! Diese Art, so schreibt Lars Gejl in seinem Buch „Die Greifvögel Europas“ hat einen kleinen aber wachsenden Bestand mit 1.100 bis 2.600 Brutpaaren hauptsächlich in Südwesteuropa. Der überwiegende Teil lebt in Portugal, gefolgt von Spanien und Frankreich. (…) In Mitteleuropa ist der Gleitaar ein seltener Irrgast.

Als Fotograf hätte man natürlich gerne mehr Licht, das Motiv auf Augenhöhe usw. usf. aber ich hatte irre viel Glück, den Vogel überhaupt sehen zu können, und freue mich umso mehr über diese tolle kurze Begegnung!

Graugans
Diese beiden Graugänse legten eine ordentliche Rauferei aufs Parkett! Der Grund blieb mir schleierhaft. …. am 10.04.2024 (Foto: A. Hünting)
Graugans
Graugansfamilie mit vier Pulli im Licht der untergehenden Sonne. …. am 10.04.2024 (Foto: A. Hünting)
Gleitaar
Wegen der deutlich fortgeschrittenen Dämmerung mit sehr hohen ISO-Werten fotografiert, aber eindeutig ein Gleitaar im Warmer Löhen! …. am 10.04.2024 (Foto: A. Hünting)
Gleitaar
Nach seinem Abflug sah ich ihn noch über einem Acker im Rüttelflug, konnte diese Szene aber nicht im Bild festhalten. …. am 10.04.2024 (Foto: A. Hünting)