Auf einem Feld in Rottum, zwischen der Rottumer-Str. und dem Kalbecker-Weg, saßen am Morgen 2 Kiebitze.
Alle Artikel in: Gesehen – Gehört
Kreis Unna: Kranich, Rebhuhn, Mistel- und Wacholderdrossel am 01.12.2023 (C. Rethschulte)






Lünen: Horstmarer See, Schwansbell, 30.11.2023 (Volker Heimel)
Am 30.11.2023 hielten sich am Horstmarer See mindestens 3 Rohrammern auf, dazu 11 Lachmöwen, >10 Reiherenten, mind. 4 Tafelenten, x Schnatterenten, >20 Stockenten, >30 Blässrallen, 1 Großmöwe pot. Steppenmöwe. Sie erscheint zu hell für eine Mittelmeermöwe, dazu wohl gelbfüßig. Also Steppenmöwe oder Mittelmeermöwe, 3. Winter, umfärbend. Für eventuelle Korrekturen wäre ich dankbar. Ansonsten mindestens 6 Kormorane, 2 Höckerschwäne.
Parallel dazu im Park Schwansbell 1 Kleiber, 1 Gartenbaumläufer (dieser als Zeigerart für Baumspalten, die bestimmte Fledermausarten bevorzugen), 10 Nilgänse (Überflug), x Erlenzeisige (Überflug).








Werne/Bergkamen: Haussperling, Tafelente, 16./24.11.2023 (Horst R. Kraft)
Abgebildet einige Gesellen, die das nasse Wetter einfach nur toll finden. Die Fotos sind vom regenreichen 24.11.2023, aus meinem Wohnzimmer hinaus. Die ca. 40 Spatzen in meinem Atriumgarten müssen in diesem Jahr mindestens 10-15 Junge bekommen haben, es ist immer etwas los hier.
Am Beversee haben wieder Tafelenten ihr Winterquartier bezogen.





Altenbögge/Disselmersch/Im Winkel (Soest): Kranich, Grünspecht, Mittelspecht, Buntspecht, Kleiber, Eichelhäher, Kornweihe, Sperber, Mäusebussard, Krickente etc. am 28.-30.11.2023 (C. Rethschulte)



Der Artikel „Saft als Nahrung? Zum Ringeln der Spechte“ (Weiss, Sudmann in: Der Falke , 2/2023, S. 40ff.) gibt Erklärungsansätze:
Manche Spechte schlagen kleine Löcher in den Baum, um seine Leitungsbahnen zu erreichen, was Saftfluss auslösen kann. Die Einschläge sind dabei horizontal angelegt. Häufig entsteht ein Ringmuster. Dieses als Ringeln beschriebene Verhalten zeigen in Mitteleuropa insb. der Buntspecht, der Dreizehenspecht und auch der Mittelspecht.
Das Ringeln muss nach Weiss und Sudmann als funktionales Verhalten verstanden werden, wobei die Bedeutung insofern variiert, als dass die Saftentnahme in geringen Mengen eine Art Nahrungsergänzungsmittel darstellt (beim Buntspecht), aber auch einen deutlichen Anteil an der Nahrung haben kann (beim Dreizehenspecht).
Die Autoren weisen daraufhin, dass hinsichtlich des Ringelns unserer einheimischen Spechte noch manche Fragestellungen offen sind, z.B. „zur quantitativen Aufnahme von Baumsaft, zur Baumartwahl im Jahresverlauf und zur regionalen sowie Lebensraum bezogenen Verbreitung dieses Verhaltens“ (ebenda S. 43; vgl. zum Ringeln der Buntspechte auch: von Blotzheim u.a, Handbuch der Vögel Mitteleuropas, Bd. 9, S. 1022f).





Unna / Fröndenberg: Rotmilan, Kranich, Feldlerche, Bachstelze, Wiesenpieper, Schwarzkehlchen u.a. am 30.11.2023 (H. Knüwer)
Am Morgen noch ein in SW-Richtung ziehender Rotmilan nahe Lünern.
Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt standen drei Kraniche (eine Familie) in Gesellschaft von ca. 70 Gänsen (Grau-, Kanada-, Nilgänse) auf einem Maisstoppelacker im NSG Hemmerder Wiesen. Auf dem Eis der teils zugefrorenen und maximal gefüllten Flutmulde tummelten sich mind. 12 Bachstelzen und am Rand etwa 50 Stare. Eine einsame Feldlerche sowie ein Sperber (W) überflogen das Gebiet. Auffällig war die große Anzahl Fasanen. Von den etwa 40 Vögeln flogen etliche aus den Gehölzen am Stichweg ab, in denen sie wohl die Nacht verbracht hatten.
In der Strickherdicker Feldflur versammelten sich auf einer Wintergetreidesaat etwa 30 Feldlerchen und in einem Zwischenfruchtfeld etwa 15 Wiesenpieper. Um 11.15 Uhr ein nach SW ziehender Trupp Kraniche (48). Im Gebiet mind. fünf Mäusebussarde und zwei Turmfalken. Ein Schwarm Buchfinken (ca. 50) suchte Sämereien auf einem Blühstreifen. Bemerkenswert war, dass mehrheitlich Männchen in diesem Schwarm vertreten waren (Verhältnis etwa 5 : 1).
Im Windpark Ostbüren ein männliches Schwarzkehlchen im Bereich des diesjährigen Brutplatzes.




Fröndenberg: Kraniche, 28.11.2023 (Burkhard Koll)
Gegen 09:30 Uhr zogen über Ardey insgesamt knapp 300 Kraniche Richtung Süden. Gegen 13:35 Uhr erneut Kranichzug, der aber nur akustisch seine Anwesenheit preisgab. Zugrichtung Süden. Zur selben Zeit fiel eine Gruppe von ca. 20 Goldammern in unseren Garten ein, gesellte sich zu Haussperlingen, Blau- und Kohlmeisen, Buchfinken, Amseln, zwei Rabenkrähen, Kleibern, Grünspecht, Buntspecht, Rotkehlchen, Heckenbraunellen und drei Ringeltauben. Und alle schafften es friedlich miteinander unsere Winterfütterung zu genießen.
Lünen: Kraniche am 28.11.2023 (A. Pflaume)
Auch über Lünen zogen heute Kraniche nach SW. Zwischen 12.00 und 12.30 Uhr sah ich 3 Ketten mit insgesamt etwa 500 Tieren.
Bönen: Kraniche am 28.11.2023 ( H.Peitsch)
Fröndenberg: Kraniche, 28.11.2023 (Ina Zimmermann)
Gerade (9.20 Uhr) nochmal mehrere Kranichtrupps, Richtung SW fliegend,
über Fröndenberg-Westick gesichtet.
Fröndenberg/Holzwickede: Informationen über farbberingten Silberreiher, 27.11.2023 (K.&A.Matull)
Seit September diesen Jahres hält sich nördlich der Schoofs Brücke zwischen Holzwickede und Fröndenberg auch ein Silberreiher mit einem roten Farbbring (rechts) und einen Metallring (links) auf.
In der Zwischenzeit gelang in den Filterbecken an der Ruhrstraße die Ablesung des roten Farbrings. Die Rückmeldung des Instituts für Vogelforschung (Vogelwarte Helgoland/Beringungszentrale) ergab, dass dieser Silberreiher am 24.05.2022 nestjung in Tóalmás, Sárkány-horgásztó (45 Km östlich von Budapest) beringt wurde.
Der Wiederfund in Holzwickede erfolgte nach 508 Tagen in einer Entfernung von 970 km.

NRW: Fallwildbericht 2021/22
Die Forschungsstelle für Jagdkunde und Wildschadenverhütung (FJW) hat den aktuellen Fallwildbericht 2021/22 veröffentlicht und zum Download auf den Seiten des LANUV NRW freigegeben.
Von ornithologischem Interesse dürften auch die Berichte zum Thema Greifvogelvergiftungen, zum Usutu-Virus-Monitoring und zu den durchgeführten Untersuchungen an jagdbarem und ganzjährig geschontem Federwild sein.
Hamm/Werne: Kormoran, 17.11.2023 (Horst R. Kraft)
Zwei Fotos eines völlig nassen und sich gerade putzenden Kormorans, der mich gerade entdeckt hatte … und wegen des nassen Gefieders nicht abfliegen konnte. Er war nur etwa knapp 10 Meter entfernt, Tibaum, 17.11.23.


Schwerte: Kraniche, Habicht, Sperber, Spießente, Krickenten, Pfeifenten, Wacholderdrosseln, Weißstorch, Zwergtaucher, Kiebitze, Gebirgsstelze u.a. am 26.11.2023 (K.&A.Matull)
Heute Vormittag konnten wir in der Zeit von 10:12-11:00 Uhr entlang der Röllingwiese in Schwerte-Westhofen insgesamt mindestens 510 sehr flach (Schlaf/Rastplatz-Auflösung?) ohne Ausnahme Richtung SW überfliegende Kraniche in 4 Trupps beobachten. ( 128 → 10:12, 77 → 10:14, 246 → 10:44, 59 → 11:00 ). Dabei konnte um 11:32 Uhr bei einsetzenden Regen deutlich weiter östlich ein aus mindestens 300 Ex. starker „Umkehrzug“ Richtung Norden beobachtet werden. Eine ähnliche Beobachtung erfolgte bei mindestens 300 Wacholderdrosseln, welche sowohl Richtung S als auch Richtung N überflogen und letztlich auch bei 16 Kiebitzen. (Ein weiterer einzelner Kiebitz hoch Richtung N)
Darüber hinaus u.a.in den Wiesen:
Weißstorch (1-überwinterndes, beringtes Weibchen zwischenzeitlich auf Nisthilfe), Höckerschwan (14), Schnatterente (10), Krickente (28), Stockente (12), Spießente (1-Balzend weibliche Stockenten folgend), Zwergtaucher (1-Mit erbeuteten Fisch), Habicht (1w -zweimal flach über Wasseroberfläche jagend), Sperber (1 m- Im Baum über Futterstelle von 5 Eichelhähern gehasst), Silberreiher (1), Graureiher (1), Gebirgsstelze (1).







Fröndenberg: Kranichzug, 25.11.2023 (Burkhard Koll)
17:30 Uhr überfliegen einige Kraniche Fröndenberg-Ardey. Auf Grund fehlender Positionslampen der Flieger kann die Anzahl nicht angegeben werden. Was aber akustisch gesichert gemeldet werden kann, ist die Tatsache, dass dieser Zug zweifelsfrei Richtung NO flog.