Heute nachmittag konnte ich nach längerer Zeit mal wieder einen Hasen aus der Population sehen, die seit Jahren hier in der Wohnsiedlung lebt. Er saß auf der Straße direkt vor der Haustür. Wirklich überraschend an dieser Beobachtung war aber, dass es sich um ein Jungtier im Alter von geschätzten 4 Wochen handelte. Daraus läßt sich auf einen Geburtszeitpunkt von mindestens Anfang Februar oder sogar Januar schließen.
Alle Artikel in: Gesehen – Gehört
Fröndenberg: Kraniche, Kornweihe, Sperber, 02.03.2021 (K.&A.Matull)
Ergänzend zu der Meldung von G.Zosel konnten wir am Nachmittag an der Kiebitzwiese noch 2 lautlos, relativ niedrig überfliegende Kraniche beobachten.
Im östlichen Teil eine durchfliegende Kornweihe (aus Hammer Wasserwerk kommend) und ein Sperber. (Jagt erfolglos Goldammern und zieht dann zum Ententeich ab)

Unna: Girlitz, Mittelspecht und Kraniche am 02.03.2021 (B. Nikula)
Heute Morgen zeigte sich ein erster Girlitz mit zaghafem Gesang im Garten. Nachmittags dann ein laut quäkender Mittelspecht im Bornekamptal. Dort auch zwei nach Nordosten ziehende Kranich-Trupps. Einmal etwa 110 und einmal 28 Vögel.
Fröndenberg: Bekassinen, Kiebitz, Blässgänse, Rostgänse, Höckergänse, Pfeifenten, Krickenten, Schellenten, Steppenmöwe und Rohrammern am 02.03.2021 (Gregor Zosel)
Heute konnte ich im/am Ostteil der Kiebitzwiese u.a. folgendes beobachten: 13 Bekassinen, 5 Krickenten, 2 Schnatterenten, ca. 10 Reiherenten in der Sperrzone auf der Ruhr, 2 Blässgänse, 27 Rostgänse, 2 Höckergänse, 38 Graugänse, 84 Kanadagänse, 17 Nilgänse, 65 Höckerschwäne (16:30 Uhr: 1 Höckerschwan fliegt in oberste Stromleitung in Höhe des Aussichtshügels. Er flog mit Artgenossen in östliche Richtung. Benommen stürzt er ins Gewässer, scheint aber nicht verletzt zu sein.), 2 Silberreiher, 2 Graureiher, 2 Kormorane, 1 Steppenmöwe sowie 4 Rohrammern (3:1; zwei Männchen mit Vollgesang am Flößergraben).
Im/am angrenzenden Hammer Wasserwerk u.a.: 1 Kiebitz, 4 Schellenten (2:2), mind. 11 Pfeifenten, 9 Schnatterenten, 45 Reiherenten, 4 Krickenten, 2 Rostgänse, 2 Nilgänse, 2 Silberreiher, 6 Graureiher, 2 Turmfalken (1:1) sowie 2 Mäusebussarde balzend.






Bönen: Sperberkartierung, 27.02.2021 (J. Kathe, J. Brune, F. Prünte, H. Maas)
Am 27.02.2021 trafen wir uns unter Corona-Auflagen zur Sperberkartierung am Trimm-Dich-Wald in Bönen. Das Kartiergebiet umfasste dabei den südlichen Bereich von Bönen, genauer die Gehölzbereiche im Südosten von Bönen zwischen der Bahnlinie/Mergelberg und dem Sandbachtal.
In diesem Bereich konnten wir ein bis zwei Sperberreviere ausmachen.
Weitere Entdeckungen an diesem Tag waren zwei Kleinspechte (Kleystraße, Sandbachtal), ein Mittelspecht (Kleystraße), ein Silberreiher an der Seseke sowie zwei Waldschnepfen (Kleystraße, Sandbachtal) und ein beutetragender Wanderfalke. Außerdem wurden Misteldrosseln und Kernbeißer sowie zwei Schwanzmeisen beobachtet.
Fröndenberg / Unna: Schwarzspechte, Waldohreulenbalz, Hohltauben, Kraniche, Blässgänse, Kiebitze, Silberreiher, Graureiher, Zilpzalp u.a., 01.03.2021 (B.Glüer)
In den Hemmerder Wiesen unter anderem 26 Kiebitze (teils balzend), 48 Blässgänse, >9 Kraniche (hatten evtl. mit noch weiteren Kranichen in der benachbarten „Horster Mühle“ genächtigt und flogen zur Nahrungssuche dann auf umliegende Felder), 5 Höckerschwäne, mehrere Dutzend Graugänse, 8 Kanadagänse, 4 Silberreiher, 3 Graureiher, > 60 Stockenten, 3 Schnatterenten und an der Amecke ein Zilpzalp.
In den Bielenbüschen heute 3 (!) Schwarzspechte (2,1). Eines der Männchen zeigte Revierverhalten (Trommeln, Balzrufe) und attackierte ein zweites herannahendes Männchen mit auffälligem Imponiergebaren. Das Weibchen hielt sich abseits. Gleichzeitig mehrere Buntspechte trommelnd, 1 rufender Grünspecht, sowie > 2 balzrufende Hohltauben. Am Abend ebenda ein balzendes Waldohreulenpaar. Außerdem noch recht spät (19.22 Uhr) bei sternenklarem Himmel mindestens zwei große Trupps Kraniche ostwärts überhinfliegend.












Lünen: Heidelerche, 01.03.2021 (Volker Heimel)
Von den Heidelerchen balzen gerade mindestens 2 (2-4) auf der RAG-Fläche/Brache Victoria I/II in Lünen. Mit einiger Vorsicht könnte es dieses Jahr 2 Brutpaare dieser Art in Lünen geben. Kraniche ziehen noch durch und der Wiesenpieper-Rastplatz auf Victoria besteht weiterhin. Bald kommen die Baumpieper und zeigen hier ihre Singflüge, bis in der Dämmerung die Waldschnepfe balzt. Die Dortmunder Vorkommen der Heidelerche sind ebenfalls wieder belegt mit Kohlereserve Ellinghausen und Deponie Thyssen-Krupp, Kirchderne. Das Vorkommen Westfalenhütte/Sinter wurde vernichtet. Ein weiteres Vorkommen auf der Westfalenhütte weiter westlich besteht weiterhin.





Menden: Wasserralle, Krickenten, Rohrammern, Bergpieper, Kleinspechte, Mittelspechte, Weidenmeisen und Habichtbalz am 28.02.2021 (Bernhard Glüer und Gregor Zosel)
Heute am Vormittag haben wir die ehemaligen Schlammteiche am Wälkesberg, sowie Teile des südlich angrenzenden Waldes des Wälkesberges/NSG Abbabach besucht. Dabei konnten wir in den Schlammteichen u.a. folgendes notieren: 1 Wasserralle quieckend, 12 Krickenten, 3 Schnatterenten, 9 Reiherenten, 24 Blässrallen, 4 Zwergtaucher (in 3 Revieren), 5 Rostgänse, ca. 20 Graugänse, ca. 20 Kanadagänse, 2 Höckerschwäne, 1 Graureiher, 2 Bergpieper, mind. 8 Rohrammern, ca. 10 Goldammern, 2 Bachstelzen, 5 Dompfaffe, 2 Schwanzmeisen sowie 1 kreisender Rotmilan. Im angrenzenden Wald rund um den Wälkesberg u.a.: mind. 3 besetzte Kleinspechtreviere mit 5 Individuen (3:2), 2 Mittelspechte (1:1), unzählige Buntspechte (wie Bernhard es passend beschrieb: „mehrere Rudel Buntspechte!“), 2 Weidenmeisenreviere mit je 1 singendem Männchen, 3 Kernbeißer, 2 Habichte (balzend mit Geschenkübergabe) sowie 4 Mäusebussarde (2 Paare; 1 Paar am Horst beim Nestbau).








Lünen: Kraniche am 28.02.2021 (Willi Dickhöfer)
Heute nachmittag zogen über Brambauer Kraniche Richtung NO. Um 16.30 Uhr waren es mehr als 200, um 17 Uhr dann noch einmal etwa 400.
Fröndenberg: Weißstorch, Rohrammern, Gänsesäger, Kolkrabe u.a., 28.02.2021 (K.&A.Matull)
Heute Morgen konnten wir bei einem Kurzbesuch auf der Kiebitzwiese neben den üblichen Verdichtigen (Rostgänse, Kanada-&Graugänse, Krick-,Stock und Schnatterenten, Silberreiher, Graureiher) unter anderem am Heckrinderstall einen nahrungssuchenden (unberingten) Weißstorch beobachten, welcher gegen 10 Uhr hoch Richtung Osten abflog.
Darüber hinaus im östlichen Teil der Kiebitzwiese u.a. 2 singende Rohrammern, ein überfliegender Kolkrabe und auf der Ruhr 2 Gänsesäger (1m+1w).



Kamen: Vogeldaten, 22./25.02.2021 (Karl-Heinz Kühnapfel)
Kamen Methler, eine Bestandsaufnahme in unserem Garten und der anschließenden Feldflur erbrachte folgende Arten: 4 Dohlen, 3 Rabenkrähen, bis zu 10 Elstern, 1,1 Buntspechte, 4 Ringeltauben, 2 M Buchfinken auch singend, 2 Grünfinken, 2 Stieglitze auch mit Gesang, 2 Rotkehlchen, 1 Heckenbraunelle mit Gesang, 1 Zaunkönig, 2,2 Amseln ( 1 M badet intensiv im Teich), 1 Singdrossel singend, 1 W Goldammer, 2 Feldsperlinge, 7 Haussperlinge, 2 Gartenbaumläufer, 1 Star, 6 Blaumeisen sich eifrig treibend und singend, ebenso 4 Kohlmeisen, 1 M Fasan, 2 Mäusebussarde kreisen hoch am Himmel. Insgesamt 22 Arten.















Fröndenberg/Menden: Kiebitzbalz, Wasseramsel, Grünspechte und Sperber am 27.02.2021 (Gregor Zosel)
Heute am Vormittag konnte ich auf meinem Spaziergang entlang der Ruhr vom Hindenburg Hain bis zur Hönnemündung folgende 45 Vogelarten beobachten: 2 balzende Kiebitze (auf Feld am Mendener Seite zwischen Ruhr und Obergraben), 2 Gänsesäger (1:1), 2 Schnatterenten (1:1), 23 Reiherenten, 58 Stockenten, 29 Blässrallen, 1 Teichralle, 1 Zwergtaucher, 2 Höckerschwäne, 2 Nilgänse, 1 Silberreiher, 2 Graureiher, 8 Lachmöwen, 2 Kormorane, 1 Eisvogel, 1 Wasseramsel, 1 Bachstelze, 2 Grünspechte, 2 Buntspechte, 2 Grünfinken, ca. 20 Buchfinken, mind. 29 Blaumeisen, mind. 12 Kohlmeisen, 3 Sumpfmeisen (Hindenburg Hain), 3 Schwanzmeisen (Himmelmann Park), 1 Gartenbaumläufer, 2 Kleiber, 5 Rotkehlchen, 4 Heckenbraunellen, 3 Erlenzeisige, 2 Zaunkönige, 3 Distelfinken, 16 Amseln, 2 Wacholderdrosseln, 22 Stare (21 im Hindenburg Hain+ 1 im Himmelmann Park), 6 Singdrosseln, ca. 25 Haussperlinge (davon ca. 20 im Hindenburg Hain), 6 Goldammern, ca. 70 Ringeltauben, 8 Rabenkrähen, 39 Dohlen (7 am Hindenburg Hain + 32 am Himmelmann Park), 4 Elstern, 1 Turmfalke, 1 Mäusebussard sowie 1 Sperber (an Hönne).








Bönen: Kiebitze, Wintergoldhähnchen u.a. am 27.02.2021 (H. Peitsch)
Eine Kontrolle der Kiebitz-Reviere in Bönen ergab an drei Orten anwesende Kietitze. 5 Vögel im Industriegebiet, 3 Ex. auf Wintergetreide in Bramey und 6 Kiebitze im HRB.
An der Kleystr. turnte ein Wintergoldhähnchen im Geäst herum.




Lünen: Weißstorch, Zilpzalp am 27.02.21 (Th.Prall)
In der Lippeaue bei Alstedde hat das Weißstorchpaar den letztjährigen Brutplatz auf einem Hochsitz wieder besetzt. Nicht weit davon entfernt entdeckte ich auch einen Zilpzalp, allerdings noch ohne Gesang. Weiterhin sammelten sich in dem Wiesengelände 62 Wacholderdrosseln und 52 Stare, zudem waren 44 Dohlen und 8 Saatkrähen anwesend.
Fröndenberg: Kappensäger, Gänsesäger, Pfeifenten, Schellenten, Höckergänse und Rostgänse am 26.02.2021 (Gregor Zosel)
Heute konnte ich im/am NSG Kiebitzwiese vom Hindenburg Hain (westliche Grenze) bis zur Rammbachmündung (östliche Grenze) u.a. folgendes beobachten: 1 Kappensäger (Dieser Gefangenschaftsflüchtling gilt als Erstnachweis für diese aus Nordamerika stammende Art für das östliche Fröndenberger Ruhrtal), 2 Gänsesäger, 4 Krickenten, 4 Schnatterenten, 7 Reiherenten, 21 Rostgänse, 2 Höckergänse, 41 Nilgänse, 78 Kanadagänse, 8 Graugänse, 19 Blässrallen, 2 Zwergtaucher, 64 Höckerschwäne (davon 62 Ex. auf dem Feld nahe des Wehres), 3 Silberreiher, 6 Graureiher sowie 2 Kormorane.
Im/am angrenzenden Hammer Wasserwerk u.a.: 28 Pfeifenten, 4 Schellenten, 7 Schnatterenten, 22 Reiherenten, 4 Rostgänse, 5 Nilgänse, 53 Graugänse, 24 Kanadagänse, 2 Silberreiher sowie 5 Graureiher.







