Neueste Artikel

Eisvogel am 28./29.10. am eigenen Gartenteich in Bönen

von Janine Teuppenhayn

Vor ca. 4 Wochen hatte ich einen Bogen aus Bambus am Ende unseres kleinen Gartenteichs aufgestellt – schon mit dem Hintergedanken, dass er evtl. als Ansitz für den lang erträumten Besuch eines Eisvogels dienen könnte.
Am Mittwoch (28.10.) um 10.20 Uhr sah ich dann tatsächlich einen Eisvogel oben auf dem Bogen sitzen, doch kam ich leider mit der Kamera zu spät.
Daraufhin wurden sofort zwei weitere Ansitze installiert und gleich am nächsten Morgen (29.10.) um 8.40 Uhr kam er wieder zu Besuch und setzte sich nun auf den neuen Ansitz mitten über dem Teich. Und diesmal hatte ich die Kamera gleich zur Hand und konnte durchs Fenster einige Bilder machen, bevor er wieder über die Hecke in Richtung Mergelwald verschwand.

Eisvogel an unserem Gartenteich im Birnenweg
Es handelt sich wohl um ein junges Weibchen der diesjährigen Brut am Bönener Mergelteich

Bönen: Bergfink, Kernbeißer u.a. am 30.10.2020 (H. Peitsch)

Im HRB der Seseke waren heute seit längerer Zeit mal wieder 2 Graugänse zu sehen.

Im Wäldchen an der Kleysr. heute: >30 Rotdrosseln, >12 Misteldrosseln, 2 Gimpel, >1 Bergfink, 2 Kernbeißer und 2 Eichelhäher.

Graugänse im HRB. 30.10.20 Foto: Hartmut Peitsch
Graugänse im HRB. 30.10.20 Foto: Hartmut Peitsch
Bergfink, 30.10.20 Foto: Hartmut Peitsch
Bergfink, 30.10.20 Foto: Hartmut Peitsch
Rotdrossel, 30.10.20 Foto: Hartmut Peitsch
Rotdrossel, 30.10.20 Foto: Hartmut Peitsch
Eichelhäher, 30.10.20 Foto: Hartmut Peitsch
Eichelhäher, 30.10.20 Foto: Hartmut Peitsch

Fröndenberg: Bergpieper, Wiesenpieper, Streifengänse, Löffelenten, Pfeifente und Bekassinen am 28.10.2020 (Gregor Zosel)

Heute am Vormittag konnte ich bei einem Kurzbesuch des Hammer Wasserwerkes u.a. folgendes beobachten: 1 Bergpieper, ca. 20 Wiesenpieper, ca. 30 Bachstelzen, 1 Hausrotschwanz, 1 Eisvogel sowie 3 Silberreiher. Keine Zählung der wenigen Wasservögel!

Am Nachmittag bei meinem ca. 1 stündigen Aufenthaltes auf dem Aussichtshügel der Kiebitzwiese konnte ich zusammen mit K. und A. Matull u.a. folgendes notieren: mind. 4 Bekassinen, 1 Pfeifente, 2 Krickenten, 3 Löffelenten, 2 Streifengänse, 3 Höckergänse, mind. 335 (!) Graugänse, mind. 120 Nilgänse (!), ca. 185 Kanadagänse, 1 Bergpieper sowie 1 Eisvogel.

Bergpieper
Bergpieper im Hammer Wasserwerk…..am 28.10.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Wiesenpieper
Wiesenpieper im Hammer Wasserwerk…..am 28.10.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Bachstelze
Eine besonders schöne helle Kopfzeichnung hat diese Bachstelze…..am 28.10.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Streifengans
Heute am Nachmittag hielten sich 2 Streifengänse auf der Kiebitzwiese auf. Hier das adulte Ex.…..am 28.10.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Streifengans
Auch das noch nicht ausgefärbte Jungtier hatte sich wieder unter den Grau- und Kanadagänsen gemischt…..am 28.10.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Nilgans
Wenn das unsere Weißstörche sehen würden!!!…..am 28.10.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Streifengans
Kanadagans in der untergehenden Sonne…..am 28.10.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Löffelente
Löffelenten im Flachwasserbereich…..am 28.10.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Silberreiher
Silberreiher gleitet am Aussichtshügel vorbei…..am 28.10.2020 (Foto: Gregor Zosel)

Hemmerde/Frömern: Schwarzkehlchen, Rotmilan, Starenschwarm etc. am 28.10.20 (C. Rethschulte)

In der Feldflur vor den Bielenbüschen (Frömern) heute Vormittag: acht Graureiher, ein Turmfalke, ein Eichelhäher und ein weiblicher Sperber.

Im Hemmerder Ostfeld: ein Rotmilan und zwei Mäusebussarde; auf dem Brachfeld noch immer zwei Schwarzkehlchen und weitere unbestimmte Singvögel, darunter auch fünf Stieglitze. In der Feldflur vor Holtum war ein Starenschwarm (ca. 300 Individuen) in der Gesellschaft von ca. 100 Rabenkrähen und einer ebenso großen Anzahl Dohlen zu beobachten.

Weiblicher Sperber vor Frömern am 28.10.20 (Foto: C. Rethschulte).
Starenschwarm in der Feldflur vor Holtum am 28.10.20 (Foto: C. Rethschulte).
Starenschwarm am 28.10.20 (Foto: C. Rethschulte).
Ein Mäusebussard auf dem Hemmerder Ostfeld am 28.10.20 (Foto: C. Rethschulte).
Ein anderer suchte den Acker per pedes ab (28.10.20, Foto: C. Rethschulte).
Rotmilan über dem Hemmerder Ostfeld – so überraschend er kam, so schnell war er auch wieder verschwunden (28.10.20, Foto: C. Rethschulte).

Unna: Mäusebussard am 27.10.2020 (H. Knüwer)

Am Morgen saß unversehens ein Mäusebussard in einem Baum; neben sich auf einem Ast abgelegt ein Beutetier (wohl eine größere Maus). Nach einigen Minuten Umherschauen fraß er in aller Seelenruhe seine Beute. Bis hier handelt es sich um eine banale Beobachtung. Das Besondere war jedoch, dass sich dies 10 m vor meinem Bürofenster in einer Platane der gleichnamigen Allee abspielte, also im dichtbesiedelten Stadtgebiet von Unna. Die Fußgänger, Radfahrer und Autos der stark frequentierten Platanenallee störten ihn nicht. Dieser Vogel, den ich schon seit Monaten immer wieder mal im Kurpark Königsborn gesehen habe, scheint sehr abgebrüht zu sein. Vermutlich sind es solche störungstoleranten Individuen, die die Ansiedlung im innerstädtischen Bereich begründen. Auch in diesem Frühjahr gab es regelmäßig Beobachtungen von balzenden oder beutetragenden Mäusebussarden im Kurpark. Dies lässt darauf schließen, dass auch 2020 Mäusebussarde dort oder im nahen Umfeld erneut zur Brut geschritten sind.

Mäusebussard
Handy-Belegfoto: Mäusebussard in Unna am 27.10.2020 (Foto: H. Knüwer)

Menden: Grauspecht, Mittelspecht, Erlenzeisige und starker Vogelzug am 27.10.2020 (Gregor Zosel)

Der „Goldene Oktobertag“ lockte mich ins „NSG Luerwald und Bieberbach“ unserer Nachbargemeinde Menden. Auf meinem 3 stündigem Rundweg, hoch am Retringer Weg, entlang des Dombkebachs, durch die Wälder am Bösenberg, rund um das Gut Bremke, konnte ich u.a. folgendes beobachten: 1 Grauspecht, 1 Mittelspecht, 1 Wasseramsel, ca. 150 + ca. 80 stationäre Erlenzeisige sowie 1 Rotmilan. Heute den ganzen Vormittag sehr starker Vogelzug, hauptsächlich viele Trupps an Feldlerchen und Buchfinken. Der starke Wind drückte die meisten Zugvögel heute knapp über die Baumwipfeln herunter.

Bieberbach
Goldener Oktober im NSG Luerwald und Bieberbach…..am 27.10.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Bieberbach
So wie hier sieht es an vielen Stellen im NSG aus. Wo einst dichter Fichtenwald stand, ist vom einzigsten Nadelwaldbiotop nichts übrig geblieben. …..am 27.10.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Bieberbach
Der Herbst mit seinem weichen Licht, bringt eine besondere Stimmung in den Wald…..am 27.10.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Pilze
Mit allen Gelb-,Braun-und Rottönen malt die Natur ihre eigenen Bilder…..am 27.10.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Grauspecht
Grauspecht fast im Verborgenen. Nur sein Ruf hat mich auf ihn aufmerksam gemacht…..am 27.10.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Grauspecht
Selten saß er so frei wie hier…..am 27.10.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Mittelspecht
Mittelspecht im Todholzbaum…..am 27.10.2020 (Foto: Gregor Zosel)

Fröndenberg / Unna: Grauammer, Waldschnepfe, Kornweihe, Wanderfalke, Habicht, Sperber, flügelmarkierter Mäusebussard, Feldlerchen, Wiesenpieper, Bergpieper, Waldwasserläufer, Eisvogel, Rotdrossel, Misteldrosseln, Kiebitze, Kolkraben u.a., 27.10.2020 (B.Glüer)

In der Strickherdicker Feldflur heute – und bereits auch gestern – mindestens 2 Grauammern (!). Fast auf den Tag genau waren auch im vergangenen Herbst Grauammern (3 Ex) im Gebiet (https://www.oagkreisunna.de/2019/10/30/froendenberg-unna-boenen-kamen-grauammern-kraniche-kormorane-schwarzkehlchen-feldlerchen-schwarzspecht-u-a-30-10-2019-b-glueer/). Außerdem halten sich weiterhin größere Trupps von Feldlerchen auf den Äckern auf (100 – 200 Ex), sowie ~60 Wiesenpieper, ~100 Bluthänflinge, 1 jagender Sperber. Gestern im Gelände auch eine zügig in geringer Höhe südwestwärts durchfliegende Kornweihe (vermutl. diesj.).

Nördlich von UN-Westhemmerde, auf dem „Rothen Feld“, heute und auch gestern ein flügelmarkierter Mäusebussard. Eine Meldung an Oliver Krüger (Uni Bielefeld) ergab bereits heute in einer raschen Antwort die Markierungsdaten: Weibchen, am 29.05.2020 als nestjung markiert, nahe Bruchmühlen (etwa 20 km nördlich von Bielefeld / siehe Karte). Auf dem Rothen Feld außerdem in zwei Trupps mindestens 200 Feldlerchen, ~300 Stare, ~50 Wiesenpieper – gestern ebenda auch 37 Kiebitze.

In den Hemmerder Wiesen heute und auch gestern entlang der Amecke in den Beeren tragenden Büschen 100 – 150 Wacholderdrosseln, 40 – 70 Rotdrosseln, einzelne Singdrosseln, >3 Zilpzalpe (einer heute noch zaghaft singend), 1 Eisvogel, 1 Habicht (w. ad) und Kolkrabenrufe.

Vorgestern, 25.10.2020, im Wassergewinnungsgelände bei Frdbg.-Langschede unter anderem ein beachtlicher Trupp von 17 (!) Misteldrosseln, 1 Waldwasserläufer, 2 Eisvögel, >2 Bergpieper, >10 Wiesenpieper, ~50 Rotdrosseln, > 1 Hausrotschwanz, 1 Silberreiher. Bei Frdbg.-Altendorf ein diesj. Wanderfalke (w). Am Abend desselben Tages bei schon fortgeschrittener Dämmerung auf dem Golfplatz „Am Winkelshof“ (Frdbg.) eine in geringer Höhe durchfliegende Waldschnepfe.

Eine von mindestens 2 Grauammern in der Strickherdicker Feldflur …, 27.10.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… auch am Vortag bereits an selber Stelle: Grauammer …, 26.10.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… neben einem Dutzend Goldammern zeigten sich ebenda auch einzelne Rohrammern (hier ein Weibchen) …, 27.10.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… immer mit einem suchenden Blick nach potentieller Beute – eine zügig durchs Gebiet fliegende Kornweihe …, 26.10.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… das sehr homogene Großgefieder (ohne erkennbare Mauserspuren) lässt vermuten, dass es sich um einen diesj. Vogel handelt …, 27.10.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… mit einzelnen Exemplaren auch regelmäßig im Gelände: Distelfink – hier bei der Samenernte an Kletten, 27.10.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Nahe Frdbg.-Altendorf ein diesj. – vermutlich weiblicher – Wanderfalke, 26.10.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Einzelner Waldwasserläufer im Wassergewinnungsgelände bei Frdbg.-Langschede …, 26.10.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… eine von beachtlichen 17 Misteldrosseln ebenda, 26.10.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Einer von >2 Hausrotschwänzen nahe Frdbg.-Bausenhagen mit „Protein-Happen“, 27.10.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Flügelmarkierter Mäusebussard (diesj. w.) nördlich von UN-Westhemmerde …, 26.10.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… als nestjunger Vogel war er vom Team um Oliver Krüger (Uni Bielefeld) am 29.05.2020 markiert worden, 27.10.2020 (Foto: Bernhard Glüer)

Fröndenberg: Wasserralle, Rostgänse, Löffelenten, Krickenten, Pfeifente, Bergpieper, Wiesenpieper und Wacholderdrosseln am 26.10.2020 (Gregor Zosel)

Heute habe ich den östlichen Teil der Kiebitzwiese 3 x (morgens, mittags und spät nachmittags) und das Hammer Wasserwerk 2x (morgens und mittags) aufgesucht, wobei ich u.a. folgendes insgesamt notieren konnte:

NSG Kiebitzwiese: 1 Wasserralle rufend, 1 Pfeifente, 4 Krickenten, 3 Löffelenten, 1 Schnatterente, 6 Reiherenten, 282 (!) Graugänse, 29 Kanadagänse, 65 Nilgänse, 3 Höckergänse, 1 Streifengans, 1 Hybridgans (Schnee x Kanada), 4 Zwergtaucher, 2 Höckerschwäne, 2 Silberreiher, 3 Graureiher, 1 Bergpieper, 2 Eisvögel sowie ca. 30 Distelfinken.

Hammer Wasserwerk: 2 Reiherenten, 53 (!) Rostgänse, 260 – 270 (!) Kanadagänse, 20 Nilgänse, 6 Graugänse, 4 Zwergtaucher, 5 Silberreiher, 3 Graureiher, 29 überfliegende Lachmöwen, 1 Bergpieper, mind. ca. 20 Wiesenpieper, ca. 30 Bachstelzen, 1 Eisvogel, ca. 80 Wacholderdrosseln sowie ca. 200 Stare.

Heute kaum Kleinvogelzug, lediglich ca. 300 ziehende Saatkrähen nennenswert. Die Zählung der Gänse ist meist erst ab mittags möglich, da der größte der Teil der „hiesigen“ Gänse die Nacht auf dem Mendener Ententeich verbringen.

Hammer Wasserwerk
Herbststimmung im Hammer Wasserwerk. Im Hintergrund die bunten Pappeln des Auwaldes am Mendener Ententeich…….am 26.10.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Wiesenpieper
Sowohl an den Filterbecken als auch auf den Wiesen des Wasserwerkes rastende Wiesenpieper…….am 26.10.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Wiesenpieper
Wiesenpieper am Rande eines Filterbeckens…….am 26.10.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Rostgänse
Heute haben die Rostgänse die Zahl von 50 überschritten!…….am 26.10.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Rostgänse
In der letzten Sonne am Spätnachmittag ziehen auch die Rostgänse zum Ententeich, wo sie die Nacht verbringen werden. Zuvor noch eine Ehrenrunde über der Kiebitzwiese…….am 26.10.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Rostgans
Flugstudie einer Rostgans…….am 26.10.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Pfeifente
Pfeifente im Überschwemmungsbereich der Kiebitzwiese…….am 26.10.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Krickente
Auch die Krickenten lieben diesen Wasserstand…….am 26.10.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Löffelente
Löffelente am Aussichtshügel…….am 26.10.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Schantterente
Ohne Anhang seiner Artgenossen zieht dieser Schnattererpel seine Runden…….am 26.10.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Streifengans
Zwischen den vielen Graugänsen auch heute wieder die Streifengans…….am 26.10.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Silberreiher
Silberreiher im Landeanflug…….am 26.10.2020 (Foto: Gregor Zosel)

Bönen/NSG Lettenbruch: Mittelspecht, Kleiber, Graureiher, Misteldrossel etc. am 26.10.20 (C. Rethschulte)

Heute am frühen Vormittag nach langer Zeit wieder ein Mittelspecht an unserer Futterstelle, dazu ein Kleiber, etliche Blau- und Kohlmeisen, vier Haussperlinge, zwei Amseln, ein Rotkehlchen, am späten Nachmittag ein Graureiher – und ein Admiral.

Im NSG Lettenbruch am Nachmittag: vier Misteldrosseln, eine Rotdrossel, acht Amseln, zwei Eichelhäher, vier Rabenkrähen, ein Buntspecht, ein Zaunkönig, zwei Rotkehlchen, ein (vermutlich) Wiesenpieper), ein Mäusebussard, etliche Ringeltauben, Blau- und Kohlmeisen und ebenfalls ein Admiral.

Mittelspecht an der Futterstelle im Garten am 26.10.20 (Foto: C. Rethschulte).
Kleiber im Garten am 26.10.20 (Foto: C. Rethschulte).
Amsel (w) im bereits reichlich geplünderten Schlehenstrauch am 26.10.20 (Foto: C. Rethschulte).
Graureiher in Nachbarsgarten …
… und dann im Direktflug durch unseren Garten am 26.10.20 (Foto: C. Rethschulte).
Admiral an der Terrasse im Garten am 21.10.20 (Foto: C. Rethschulte).

Fröndenberg/Menden: Wanderfalke, Wasserrallen, Bekassine, Kiebitze, Pfeifenten, Löffelenten, Streifengänse, Höckergänse, Rostgänse,Silberreiher, Goldammern und Bergpieper am 25.10.2020 (Gregor Zosel)

Heute am frühen Vormittag (8-9 Uhr; neue Winterzeit!) konnte ich in den ehemaligen Schlammteichen am Wälkesberg bei Menden /Halingen u.a. folgendes notieren: 1 rufende Wasserralle, 2 Pfeifenten, 1 Krickente, 3 Reiherenten, 2 Zwergtaucher, 2 Teichrallen, ca. 30 Blässrallen, 6 Höckerschwäne, 17 Rostgänse (zogen später in die angrenzende Feldflur zu den Kanadagänsen), einzelne rastende Wiesenpieper und Buchfinken, einzelne Rohrammern sowie ca. 100 Stare im Schilfbestand sowie neben vielen ziehenden Kleinvögeln im Überflug auch 57 Saatkrähen (in 3 Trupps). In der angrenzenden Feldflur südlich von Halingen 1 Streifengans, ca. 140 Kanadagänse, 2 Nilgänse, 6 Graugänse, ca. 100 (!) Goldammern, ca. 30 Bluthänflinge sowie ca. 20 Feldsperlinge. In den Mendener Ruhrauen nahe der Kläranlage Bösperde zuvor schon bei Sonnenaufgang 8 Silberreiher, die rasch von Spaziergängern mit freilaufenden Hunden aufgescheucht wurden. Sie zogen alle in westliche Richtung ab.

Der anschließende Abstecher in den Ostteil der Kiebitzwiese brachte dann u.a.: 1 Bekassine, 2 rufende Wasserrallen, 21 ziehende Kiebitze, 1 Pfeifente, 4 Löffelenten, 3 Krickenten, 26 überfliegende Rostgänse (vom Mendener Ententeich kommend), 1 Streifengans (Hybrid?), 3 Höckergänse, 3 Kanadagänse, mind. 228 Graugänse (meist vom Ententeich kommend), 63 Nilgänse, 2 Höckerschwäne, 2 Zwergtaucher, 2 Silberreiher, 2 Graureiher, ca. 50 Lachmöwen überfliegend, mind. 3 Bergpieper, 1 Eisvogel, 1 Wanderfalke (über Sichlerbucht, dann in westliche Richtung abziehend), 1 Rotmilan in westliche Richtung ziehend sowie ca. 100 Saatkrähen ziehend. Im Warmer Löhen weitere 2 Silberreiher, 76 Kanadagänse sowie 21 Graugänse. Möglicherweise noch weitere Wasservögel im Hammer Wasserwerk!

Pfeifenten
Pfeifenten in den Schlammteichen am Wälkesberg bei Halingen…..am 25.10.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Rostgänse
Rostgänse in den Schlammteichen. Später flogen sie auf die abgeernteten Maisfelder südlich von Halingen…..am 25.10.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Streifengans
Streifengans unter den vielen Gänsen bei Halingen…..am 25.10.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Goldammer
Selten so viele Goldammern zusammen gesehen! Ca. 100 Goldammern südlich von Halingen in einem Heckenabschnitt mit angrenzendem Sonnenblumenfeld…..am 25.10.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Feldsperlinge
Auch ein Trupp Feldsperlinge gesellte sich zu den Goldammern in den Schlehenbüschen…..am 25.10.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Silberreiher
Silberreiher im Anflug auf die Kiebitzwiese…..am 25.10.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Silberreiher
Morgenidylle mit Silberreiher und Graugänsen…..am 25.10.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Graugänse
…und immer wieder kleinere Trupps von einfallenden Graugänsen, alle vom Mendener Ententeich kommend…..am 25.10.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Löffelente
Löffelente am Aussichtshügel der Kiebitzwiese…..am 25.10.2020 (Foto: Gregor Zosel)

Fröndenberg: Pfeifente, Löffelenten u.a. , 24.10.2020 (K.&A.Matull)

Ergänzend zu der Meldung von Andreas Hünting „Kiebitzwiese“ konnten wir heute ebenda auch noch u.a. eine Pfeifente und mindestens 4 Löffelenten beobachten.

Zwischen den ganzen Wasservögeln verschwand sie immer wieder. Hier belegtechnisch vom Aussichtshügel aus fotografiert: Pfeifente auf der Kiebitzwiese, 24.10.2020 (Foto:Andre Matull)
Eisvogel mal nicht mit Fisch, 24.10.2020 (Foto:Klaus Matull)
Einmal noch kurz hochgeworfen wird die Beute verspeist, 24.10.2020 (Foto:Klaus Matull)
Dieses Bild zeigten heute praktisch alle 4-6 anwesenden Höckerschwäne: Jeder gegen jeden.
Lange konnten wir diesen Buntspecht direkt am Aussichtshügel beobachten, wie er die Pfosten mit seiner Zunge nach etwas nahrhaften absucht, 24.10.2020 (Foto:Klaus Matull)
Sie fielen heute am meisten auf: Überfliegende Feldlerchen an der Kiebitzwiese, 24.10.2020 (Foto:Klaus Matull)

Fröndenberg/Kiebitzwiese: Kanadagänse, Graugänse, Nilgänse, Rostgänse, Krickenten, Stockenten, Wasserrallen, Bekassinen, Lachmöwen und starker Vogelzug mit Feldlerchen, Heidelerchen, Saatkrähen und Buchfinken am 24.10.2020 (Andreas Hünting)

Im Beobachtungszeitraum von etwa 8:30 bis ca. 11 Uhr war heute vom Aussichtshügel der Kiebitzwiese (z.T. mit Gregor Zosel, z.T. mit Klaus und Andre Matull) aus starkes Zuggeschehen zu beobachten. Es waren heute mindestens 300 Saatkrähen in drei etwa gleichstarken Trupps, immer wieder Feldlerchen in kleineren Gruppen, sehr viele Buchfinken, etwa 20 Bachstelzen, 2 Heidelerchen, 2 Wacholderdrosseln, mehr als 30 Drosseln, die ich nicht näher bestimmen konnte und immer wieder auch 3er bis 4er Grüppchen von Bergpiepern (insgesamt rund 15) unterwegs. Auch ein einzelner Rotmilan ist noch erwähnenswert.

Darüber hinaus gab es ein ständiges Kommen und Gehen bei den Gänsen, was das Zählen erschwerte. In absteigender Reihenfolge, jeweils mindestens: 360 Graugänse, 120 Kanadagänse, 70 Nilgänse und zwei Rostgänse. Neben sicher mehr als 110 Stockenten nur vier Krickenten.

Außerdem konnte ich folgende Arten beobachten: mehr als 8 Graureiher, 2 Silberreiher, 3 Höckerschwäne, mindestens 2 Bekassinen, ein größerer Trupp Schwanzmeisen (ca.10), 2 Zaunkönige, rd. 130 Stare, 2 Wasserrallen (nur gehört), 3 Elstern, 1 Mäusebussard, 42 Lachmöwen und natürlich ein Eisvogel.

Saatkrähen
Einer von drei etwa gleich starken Saatkrähentrupps …. am 24.10.2020 (Foto: Andreas Hünting)
Bergpieper
Einer von mehreren Bergpiepern ….. am 24.10.2020 (Foto: Andreas Hünting)
Bergpieper
Bergpieper …. am 24.10.2020 (Andreas Hünting)
Gänseschar
Richtig viel Trubel und ein ständiges Kommen und Gehen, hauptsächlich von Kanada-, Grau- und Nilgänsen …. am 24.10.2020 (Foto: Andreas Hünting)
Graugans
Flugstudie einer Graugans …. am 24.10.2020 (Foto: Andreas Hünting)
Eisvogel
ansitzender Eisvogel …. am 24.10.2020

Fröndenberg / Unna: Wanderfalke, Kornweihe, Sperber, Feldlerchen, Wiesenpieper, Schwarzkehlchen, Bergpieper, Waldwasserläufer, Mönchsgrasmücke, Rotdrosseln u.a., 22.10.2020 (B.Glüer)

Die Wetterkapriolen mit Extremwechseln zwischen „sommerlich“ oder sogar „unterdurchschnittlich kalt“ führen auch in der Vogelwelt zu einem uneinheitlichen Bild mit teils stärkeren Zugbewegungen – aber auch hier und da zu weitgehendem Stillstand. In der Strickherdicker Feldflur größere Rastbestände von Feldlerchen (~400 Tiere in > 3 Trupps) und kleineren Trupps von Wiesenpiepern (~60 Tiere). Ein diesj. Wanderfalken-Männchen machte von einem Hochspannungsmast zweimal vergeblich Jagd auf die Lerchen. Ebenda vor Tagen (17.10.) nochmals eine weibchenfarbene Kornweihe, die heftig von Dohlen attackiert wurde.

Am Sonntag (18.10.) im Wassergewinnungsgelände (Frdbg.-Langschede) unter anderem erste Bergpieper (3 Ex) und 2 Waldwasserläufer.

Im Hemmerder Ostfeld 2 Schwarzkehlchen (1,1), ~20 Wiesenpieper, ~30 Feldlerchen, 1 Sperber (m, ad).

In den Hemmerder Wiesen unter anderem ~25 Rotdrosseln, ~20 Wacholderdrosseln, 4 Graureiher, ein Nilganspaar mit 3 Jungen, 1 späte Mönchsgrasmücke (w), 3 Zilpzalpe und ein weiblicher Sperber auf dem Parkstreifen vor der Schranke mit Beute. Auf einem östlich des NSGs gelegenen Feld ~80 Felderchen.

Hier und da fallen dieser Tage Steinkäuze an ungewohnten Orten auf: 1 Ex ist fast allabendlich vor unserem Haus zu hören (Frdbg.-Hohenheide) und sitzt tagsüber in einem alten Obstbaum ohne jede Höhlung, 1 Ex an einem Gehöft westlich von Frdbg.-Ostbüren und ein weiterer in UN-Steinen in/auf einem Schuppen. Vermutlich handelt es sich um diesj. Jungvögel, die auf Reviersuche sind.

Weibchenfarbene Kornweihe in der Strickherdicker Feldflur wird hartnäckig von Dohlen gemobbt …, 17.10.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… sie verlässt schließlich südwärts in großer Höhe das Gebiet, 17.10.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
„Mümmelmänner“ (hier ein Wildkaninchen in der Strickherdicker Feldflur) sind offenbar weiterhin dünn gesät – auch Feldhasen sind nur selten anzutreffen, 17.10.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Steinkauz lugt aus ungewöhnlichem Tagesversteck in einem Giebel westlich von Frdbg.-Ostbüren …, 17.10.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… auch dieser Artgenosse nutzt seit Tagen einen nur bedingt geeigneten Tageseinstand in einem alten Dachstuhl eines Schuppens in UN-Steinen, 17.10.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Einer von 3 ersten Bergpiepern im Wassergewinnungsgelände (Frdbg.-Langschede), 18.10.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Diesjähriger Wanderfalke (m) in Lauerposition (Strickherdicker Feldflur), 22.10.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Späte Mönchsgrasmücke (w) an der Amecke (Hemmerder Wiesen) …, 22.10.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… ebenda eine von ca. 25 Rotdrosseln, die sich als recht scheu und schreckhaft zeigen, 22.10.2020 (Foto: Bernhard Glüer)