Neueste Artikel

Bönen: Rotmilan, Turmfalke, Grün- und Buntspecht, Goldammer, Heckenbraunelle, Stieglitze, Hohltauben, Silberreiher, Nilgänse etc. am 18.09.20 (C. Rethschulte)

Auf meiner morgendlichen Radtour durch Bönen Nilgänse, etliche Enten, mehrere Grau- und ein Silberreiher am HRB Seseke.

Im Bereich des Zechenturms mehrere Hausrotschwänze und vier Turmfalken.

An der Seseke im Bereich Kamener Straße/Fröndenberger Straße ein Rotmilan, mehrere Stieglitze, ein Turmfalke, zwei Mäusebussarde, ein Grün- und ein Buntspecht, eine Heckenbraunelle, mehrere Goldammern und um die acht Hohltauben.

Ein olivgrüner Bindenspanner (Nachtfalter) hielt sich einige Stunden bei uns an einem Wohnzimmerfenster auf.

Nilgänse im HRB Seseke Bönen am 18.09.20 (Foto: C. Rethschulte).
Turmfalke auf dem Holzkreuz am Zechenturm (18.09.20, Foto: C. Rethschulte).
Turmfalke mit Wühlmaus im Bereich der Kamener Straße am 18.09.20 (Foto: C. Rethschulte, Dank an B. Glüer für die Hilfe bei der Bestimmung des Beutetieres).
Buntspecht – etwas versteckt – im Bereich der Mündung des Sandbachs in die Seseke am 18.09.20 (Foto: C. Rethschulte).
Eben dort auch dieser sich auf Nahrungssuche befindende Grünspecht (18.09.20, Foto: C. Rethschulte).
Rotmilan an der Seseke am 18.09.20 (Foto: C. Rethschulte).
Heckenbraunelle am 18.09.20 (Foto: C. Rethschulte).
Weibliche Goldammer im Bereich der Mündung des Sandbachs in die Seseke am 18.09.20 (Foto. C. Rethschulte).
Ein olivgrüner Bindenspanner (Nachtfalter) an unserem Wohnzimmerfenster am 18.09.20 (Foto. C. Rethschulte, Dank an B. Glüer für seine Recherche.).

Fröndenberg: Bekassinen, 19.09.2020 (A.Matull, P.Krüger)

Heute Morgen fielen vom Aussichtshügel der Kiebitzwiese vor allem mindestens 16 Bekassinen auf.

Während diese Bekassine die Sonnenstrahlen am Aussichtshügel zu genießen schien …. 19.09.2020 (Foto:Peter Krüger)
…waren ständig mehrere kleine Trupps auf der Kiebitzwiese bei Standortwechsel zu beobachten, 19.09.2020 (Foto:Andre Matull)

Unna: Kraniche am 18.09.2020 (B. Nikula)

Der Kranichzug hat wohl begonnen. Heute um 14.50 Uhr zogen die ersten sechs Vögel über Unna Süd Richtung Süden. Auch in Skandinavien hat der Zug der Kraniche scheinbar begonnen. Gestern wurden über 1000 in Falsterbo/Südschweden gezählt.

Selm: 18.09.2020 (D.Niggemann)

Am heutigen Morgen konnte ich am Bahnhof in Bork einen sehr rege singenden Zilp Zalp und einen singenden Hausrotschwanz hören !

Fröndenberg: Kampfläufer, Kiebitze, Silberreiher, Steinschmätzer, Hohltauben und Gebirgsstelzen am 18.09.2020 (Gregor Zosel)

Heute am frühen Vormittag konnte ich am Aussichtshügel der Kiebitzwiese u.a. folgendes beobachten: 2 Krickenten, 5 Schnatterenten, 2 Rostgänse, 37 Kanadagänse, 2 Silberreiher, 1 Graureiher sowie 1 Eisvogel.

Im/am Hammer Wasserwerk u.a.: 1 Kampfläufer, 1 Flußuferläufer, 33 Kiebitze, 68 Nilgänse, 14 Kanadagänse, ca. 80 Graugänse, 3 Silberreiher, 11 Graureiher, 4 Gebirgsstelzen, 21 Hohltauben sowie 1 Baumfalke.

Im Warmer Löhen u.a.: 18 Nilgänse, 2 Silberreiher, 13 Graureiher sowie 4 Rotmilane.

Am Passionsweg bei Bausenhagen noch 1 Steinschmätzer sowie mind. 26 Kiebitze.

Kampfläufer
Kampfläufer im Hammer Wasserwerk…..am 18.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Kampfläufer
Zwischen den Kiebitzen fühlte sich der Kampfläufer recht wohl…..am 18.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Kampfläufer
Die Wiesen im Wasserwerk haben für nahrungssuchende Limikolen eine ideale Höhe…..am 18.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Baumfalke
Nur noch ein Foto vom überfliegenden Baumfalken gelang mir am heutigen Vormittag…..am 18.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Gebirgsstelze
Gebirgsstelze an einem Filterbecken…..am 18.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Silberreiher
Die Zahl der Silberreiher steigt im östlichen Fröndenberger Ruhrtal langsam an…..am 18.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Buntspecht
Buntspecht am Wegesrand…..am 18.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Weidenjungfer
Gemeine Weidenjungfern auf der Kiebitzwiese…..am 18.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)

Fröndenberg: Sperber, Schnatterenten, Krickenten u.a. , 17.09.2020 (K.&A.Matull)

Heute konnten wir am Nachmittag vom Aussichtshügel der Kiebitzwiese u.a. folgendes beobachten:

3 Sperber (Einer jagt Stare, welche auf den Hochspannungsleitungen saßen + 2 Sperber im Überflug nach SW).

Darüber hinaus noch erwähnenswert: 2 Schnatterenten (1w+1m), 2 Krickenten (w), 2 Zwergtaucher, 2 Silberreiher, 2 Rostgänse (1x „EF“ halsberingt), 4 Graureiher und einen Eisvogel.

Ansonsten viel auf, dass nur noch sehr wenig Schwalben unterwegs waren. So konnten wir insgesamt lediglich 4 Mehlschwalben beobachten.

WährendSperber 1″ sämtliche Stare auf den Hochspannungsleitungen flüchten lässt…, 17.09.2020 (Foto: Andre Matull)
..überfliegt zeitgleich „Sperber 2“ die Kiebitzwiese Richtung Süd-Westen, 17.09.2020 (Foto:Andre Matull)
Später überfliegt noch ein weiterer Sperber das Gebiet Richtung SW, 17.09.2020 (Foto:Andre Matull)
Schnatterente (m) auf der Kiebitzwiese, 17.09.2020 (Foto:Andre Matull)
Eisvogel mit Abendessen auf der Kiebitzwiese, 17.09.2020 (Foto:Klaus Matull)

Bönen/NSG Lettenbruch: Grauschnäpper, Gartenbaumläufer, Hausrotschwanz, Distelfink, Zilpzalp, Dorngrasmücke, Heidelibelle, Schmetterlinge etc. am 16.09.2020 (C. Rethschulte)

Auf meinem morgendlichen Rundgang durch das NSG Lettenbruch waren heute folgende Vögel zu beobachten bzw. zu hören: zwei Mäusebussarde, ein Turmfalke, vier Eichelhäher, drei Grünspechte, vier Buntspechte, zwei Kleiber, zwei Stare, vier Amseln, etliche Kohl- und Blaumeisen, ca. zwanzig Rotkehlchen, drei Zaunkönige, drei Zilpzalpe, vier Mönchsgrasmücken, eine Dorngrasmücke, ein Grauschnäpper, fünf bis zehn Distelfinken, acht Hausrotschwänze, ein Gartenbaumläufer und ca. zwanzig Ringeltauben.

Hinzu kommen eine unbestimmte Heidelibelle, ein Kleiner Kohlweißling, ein (vermutlich) Graubindiger Labkrautspanner und ein Buchsbaumzünzler (Dank an G. Zosel für die Bestimmungshilfen).

Im Garten an den letzten Tagen u.a. ein bis zwei Taubenschwänzchen und ca. 15 Haussperlinge.

Gartenbaumläufer im NSG Lettenbruch am 16.09.20 (Foto: C. Rethschulte).
Distelfink an der namensgebenden Pflanze am 16.09.20 (Foto: C. Rethschulte).
Grauschnäpper im NSG Lettenbruch am 16.09.20 (Foto: C. Rethschulte).
Hausrotschwanz im NSG Lettenbruch am 16.09.20 (Foto: C. Rethschulte).
Dorngrasmücke im NSG Lettenbruch am 16.09.20 (Foto: C. Rethschulte).
Stare im NSG Lettenbruch am 16.09.20 (Foto: C. Rethschulte).
(Unbestimmte) Heidelibelle im NSG Lettenbruch am 16.09.20 (Foto: C. Rethschulte).
Große Heidelibelle am 16.09.20 im Garten (Foto. C. Rethschulte).
Buchsbaumzünzler am 16.09.20 im NSG Lettenbruch (Foto: C. Rethschulte).
Graubindiger Labkrautspanner (vermutlich) am 16.09.20 im NSG Lettenbruch (Foto: C. Rethschulte)
Kleiner Weißling (vermutlich) im NSG Lettenbruch (16.09.20, Foto: C. Rethschulte).
Auch ein Bewohner des NSG Lettenbruch: Eichhörnchen (16.09.20, Foto: C. Rethschulte)…
… und ein übrig gebliebener Bewohner unseres Gartenteichs: Teichfrosch (16.09.20, Foto. C. Rethschulte).

Bönen: Beobachtungen am 16.09.2020 (H. Peitsch)

Am HRB der Seseke waren heute 2 Rotmilane kreisend zu sehen und den Weg kreuzte eine große, dicke Raupe von ~8cm Länge. Da ich diese Art noch nicht gesehen habe, suchte ich im Netz und fand einige Fotos die sehr ähnlich aussahen, sodass es sich wohl um eine Labkrautschwärmer-Raupe handelt.

Eine sehr große Raupe am HRB. 16.09.20 Foto: Hartmut Peitsch
Eine sehr imposante Raupe am HRB. 16.09.20 Foto: Hartmut Peitsch
Labkrautschwärmer-Raupe? 16.09.20 Foto: Hartmut Peitsch
Labkrautschwärmer-Raupe? 16.09.20 Foto: Hartmut Peitsch
Graureiher schnappt nach Luft, 16.09.20 Foto: Hartmut Peitsch
Graureiher schnappt nach Luft, 16.09.20 Foto: Hartmut Peitsch
Rotmilan über dem Becken, 16.09.20 Foto: Hartmut Peitsch
Rotmilan über dem Becken, 16.09.20 Foto: Hartmut Peitsch
Turmfalke in der Nähe des Zechenturmes. 16.09.20 Foto: Hartmut Peitsch
Turmfalke in der Nähe des Zechenturmes. 16.09.20 Foto: Hartmut Peitsch

Fröndenberg / Unna / Wickede-Schlückingen (Kr. SO): Hausrotschwänze, Erlenzeisig-Einflug, Steinschmätzer, Braunkehlchen, Schafstelzen, Rebhühner, Rotmilane, Schmetterlinge u.a., 16.09.2020 (B.Glüer)

Auf dem Bausenhagener Sportplatz gestern 9 (heute 5) Hausrotschwänze. Außerdem dort in den Morgenstunden immer wieder Rufe ziehender Erlenzeisige, die offenbar wieder einen stärkeren Einflug zu uns machen. Bis gestern waren in Falsterbo bereits 63 810(!) Exmpl. gezählt worden – gegenüber nur 5 507 Exmpl. bis zum selben Datum des Vorjahres und gegenüber insgesamt 42 706 Exmpl. als Durchschnittswert für jeweils die ganze Saison (ermittelt aus Daten seit 1973). Westlich Frdbg.-Bausenhagen heute 5 Rotmilane über einem bearbeiteten Feld nach Beute suchend.

Auf einem Rapsstoppelfeld der Büdericher Haar gestern noch beachtliche 16(!) Steinschmätzer, 2 Schafstelzen, ein einzelnes Braunkehlchen und wieder die bereits hier gemeldete dreiköpfige Rebhuhnfamilie. Heute dort noch 7 Steinschmätzer.

Nach Mitteilung von H. Knüwer auch nördlich von UN-Stockum gestern ein Rebhuhnpaar.

Hausrotschwanz auf der Bandenwerbung des Bausenhagener Sportplatzes, 15.09.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Einer von insgesamt noch 16(!) Steinschmätzern auf einem einzigen Feld der Büdericher Haar (Kr. SO) …, 15.09.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… dort auch noch ein „einsames“ Braunkehlchen …, 15.09.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… und auf einem grasigen Feldweg die bereits bekannte Rebhuhn-Kleinstfamilie, 15.09.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Derzeit leider eine überall vorzufindende Situation: nach der Ernte und Abräumung der Felder – einschließlich mancher dort angelegter „Blühstreifen“ – werden auch sämtliche Wegsäume und Straßenränder von jeglichem Pflanzenwuchs „gesäubert“ …, 15.09.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… teilweise mutet es schon wie eine zwanghafte Manie an, wenn (wie im Bild zu sehen) die seit dem letzten Schnitt gerade erst knöchelhoch nachgewachsene Vegetation schon wieder bis auf den Rohboden abrasiert wird – Refugien für Schmetterlinge und andere Insekten verschwinden restlos …, 15.09.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… dass es auch anders geht, zeigt diese von der Unteren Naturschutzbehörde des Kreises Unna angelegte Schmetterlingswiese am Hemmerder Schelk – mit gleichzeitig 5-10 Admiralen, 15-20 Tagpfauenaugen, 30-50 Hauhechelbläulingen, 50-80 Weißlingen diverser Arten und (als besonderes Highlight) auch ein für mich erster – bisher einziger – Kleiner Feuerfalter (Bildmitte oben), zahllosen Heupferden unterschiedlicher Arten und vieles mehr …, 15.09.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… ebenfalls dort zu beobachten: die einzig „legitime“ Art Schmetterlinge zu töten – durch diese an Blüten lauernde Krabbenspinne …, 15.09.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… als weitere Kostbarkeit zeigt sich in derselben Fläche diese seltene Gemeine Sichelschrecke (Phaneroptera falcata), die sich als sogenannter Klimagewinner infolge der Erwärmung nach Norden ausbreitet, 15.09.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Siesta mit Gefiederpflege bei einem kleinen Trupp Türkentauben in der Hellkammer (Frdbg.-Bausenhagen), 15.09.2020 (Foto: Bernhard Glüer)

Lünen: Schwanzmeisen am 15.09.2020 (A. Pflaume)

Seit Jahren kann man regelmäßig beobachten, dass Blaumeisen die Larven der Rosskastanien-Miniermotte für sich als Nahrungsquelle entdeckt haben. Meistens sind es reine Trupps aus Blaumeisen, die sich in einem Baum versammeln und gemeinsam die Larven aus den Blättern klauben.Heute waren in der großen Rosskastanie hinter meinem Haus neben einigen Blaumeisen vor allem zahlreiche Schwanzmeisen anwesend, die hier die befallenen Blätter systematisch absuchten.

Bönen: Sperber, Mäusebussarde, Schwanzmeisen, Schmetterlinge, Libellen etc. am 13./14.09.2020 (C. Rethschulte)

Aus der Gartenperspektive waren gestern drei Mäusebussarde und ein Sperberweibchen am Himmel zu beobachten. Im Garten selbst eine (vermutlich) Späte Heidelibelle, eine Blaugrüne Mosaikjungfer und mehrere Schmetterlinge (Kl. Kohlweißling, Admiral, Tagpfauenauge).

Heute am Himmel fünf Mäusebussarde; im Garten heute Vormittag acht bis zehn Schwanzmeisen an der Futterstelle, ca. acht Paare der Großen Heidelibelle bei der Eiablage im Gartenteich und eine Blaugrüne Mosaiklibelle, die sie immer wieder zu verjagen suchte; dazu: mehrere Weißlinge, ein Zitronenfalter, ein C-Falter, mehrere Tagpfauenaugen und etliche Gemeine Feldwespen.

Sperberweibchen hoch am Himmel (13.09.20, Foto: C. Rethschulte).
Mäusebussard am 14.09.20 (Foto: C. Rethschulte).
(Vermutlich) Späte Heidelibelle am 13.09.20 im Garten (Foto. C. Rethschulte; Dank an G. Zosel für seine Bestimmungshilfen bei den Libellen).
Blaugrüne Mosaikjungfer am 13.09.20 (Foto: C. Rethschulte).
Ein Paar der Großen Heidelibelle bei der Eiablage im Gartenteich am 14.09.20 (Foto. C. Rethschulte).
Große Heidelibelle (m) am 14.09.20 (Foto. C. Rethschulte).
Kleiner Kohlweißling am 13.09.20 (Foto: C. Rethschulte).
Zitronenfalter am 14.09.20 (Foto: C. Rethschulte).
C-Falter am 14.09.20 (Foto: C. Rethschulte).
Tagpfauenauge am Sommerflieder (14.09.20, Foto: C. Rethschulte).
Eine der vielen Gemeinen Feldwespen am Efeu (14.09.20, Foto. C. Rethschulte).

Fröndenberg: Wasservogelzählung mit Gänsesäger, erfolgreiche Zwergtaucherbrutsaison, Bekassinen, Eisvögel, Gebirgsstelzen und Wasseramseln am 14.09.2020 (Gregor Zosel)

Bei der September-Wasservogelzählung der NWO konnte ich von der Hönnemündung bis zur östlichen Stadtgrenze in einzelnen Teilgebieten u.a. folgende Beobachtungen machen:

Hönnemündung/Himmelmann Park: 1 Gänsesäger, 1 Schnatterente, 52 Stockenten, 1 Reiherente, 6 Blässrallen, 2 Teichrallen, 1 Graureiher, 8 Kormorane, 3 Wasseramseln, 4 Gebirgsstelzen (Familie), 1 Eisvogel sowie 1 Sperber.

Hindenburg Hain: 2 Zwergtaucher (1 juv), 8 Reiherenten (davon 4 Pulli), 15 Stockenten sowie 12 Blässrallen.

NSG Kiebitzwiese: mind. 5 Bekassinen, 2 Schnatterenten, 35 Reiherenten (davon 11 Jungvögel), ca. 110 Stockenten, 1 Teichralle, 28 Blässrallen, mind. 19 Zwergtaucher (mind. 4 Familien mit juv.), 2 Rostgänse, 24 Graugänse, 89 Nilgänse, 26 Kanadagänse, 7 Höckerschwäne (davon 3 juv.), 2 Silberreiher, 6 Graureiher, 5 Kormorane, 4 Eisvögel, 1 Gebirgsstelze, 6 Schafstelzen, ca. 40 Rauchschwalben sowie 2 Rotmilane.

Hammer Wasserwerk: 1 Flussuferläufer, 10 Kiebitze, 1 Krickente, 73 Stockente, 2 Rostgänse, 24 Nilgänse, 3 Zwergtaucher (1 ad. + 2 juv.), 3 Silberreiher, 27 (!) Graureiher, 1 Gebirgstelze sowie ca. 100 Bachstelzen.

NSG Obergraben westlich Wickede: 1 Nilgans, mind. 10 Zwergtaucher (davon 3 wenige Tage alte Pulli + 2+2 juv.), 1 Höckerschwan, 1 Eisvogel sowie 1 Wasseramsel (an Fischtreppe).

Wasseramsel
Wasseramsel an der Hönnemündung…..am 14.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Gänsesäger
Gänsesäger an der Hönnemündung…..am 14.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Teichralle
Teichralle an der Hönnemündung…..am 14.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Graureiher
Graureiher im Himmelmann Park…..am 14.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Silberreiher
Silberreiher auf der Kiebitzwiese…..am 14.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Zwergtaucher
Zwergtaucher am Aussichtshügel der Kiebitzwiese…..am 14.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Schnatterente
Die ersten Schnatterenten treffen nach der Brutsaison im Ruhrtal ein…..am 14.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Rostgans
Die beringte Rostgans EF stand auch heute wieder auf meiner Zählliste…..am 14.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Graugans
Einfallende Graugänse…..am 14.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Kiebitz
Kiebitz im Hammer Wasserwerk…..am 14.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Kiebitz
Die Kiebitze verstehen die Corona-Regeln besser wie manch einer „unserer“ Spezie! Abstand halten ist doch nicht soooo schwer!…..am 14.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Rotmilan
An diesem kreisenden Rotmilan kann man deutlich die Spangen der Flügelmarken an beiden Flügeln erkennen…..am 14.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)