Neueste Artikel

Fröndenberg: Stare, Kernbeißer und Bergfink am 09.02.2021 (Gregor Zosel)

Wie Klaus Nowak in seiner Meldung schon erwähnte, zeigt sich auch an meiner Futterstelle im Garten die Not der Vögel. So hat sich heute die Zahl der Stare weiterhin erhöht. So zählte ich ein Maximum von 36 (!) Stare. Auch die Zahl der Ringeltauben wuchs auf 24 Vögel.

Im Hindenburg Hain heute mind. 4 Kernbeißer sowie 1 Bergfink unter den Buchfinken. Die Ruhr ist hier schon fast komplett zugefroren!

Star
Beliebter Aufenthaltsort bei den Staren: das Futterhaus…..am 09.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Star
Zu dem Beginn des Winters schien die Nahrungsaufnahme für die Stare am pendelnden Futtersilo fast unmöglich. Tägliches Training und der Hunger haben die Stare nun zu wahren Akrobaten am Futterautomaten gemacht…..am 09.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Star
Am Boden fühlen sie sich beim Fressen aber in ihrem Element…..am 09.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Star
Wettlauf um das beste Korn!!…..am 09.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Star
Relaxen in der Mittagssonne…..am 09.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)

Werne:Kraniche, Feldlerche am 09.02.2021 (Klaus Nowack)

Seltene Gäste haben wir seit 3 Tagen im Garten, täglich kommen 4 Feldlerchen an die eingerichtete Bodenfütterung. Das zeigt die Not der Tiere bei diesen Temperaturen ….

gegen 15:30 zogen ca. 70 Kraniche über unser Haus hinweg Richtung Norden.

Feldlerche an der Futterstelle im Garten in Werne am 09.02.2021 © Klaus Nowack

Bönen: Wacholderdrossel, Star, Distelfink, Amsel, Kleiber, Rotkehlchen, Buntspecht, Heckenbraunelle, Mönchsgrasmücke etc. am 08.02.21 (C. Rethschulte)

Heute im Bereich des Gartens: zwei Stare, zwei Wacholderdrosseln, zwei Rotkehlchen, vier Buchfinken, sechs Amseln, drei Buntspechte, ein Kleiber, ein Stieglitz, eine Heckenbraunelle, ein Zaunkönig, eine Mönchsgrasmücke, 15 Haussperlinge, 15 Blaumeisen, 14 Kohlmeisen, eine Rabenkrähe, eine Elster, ein Mäusebussard und ca. 100 Ringeltauben.

Weibliche Amsel im Blasenstrauch am 08.02.21 (Foto: C. Rethschulte).
Männliche Amsel am 08.02.21 (Foto: C. Rethschulte).
Buchfink im Schnee am 08.02.21 (Foto: C. Rethschulte).
Zwei Buntspechte in der Linde am 08.02.21 (Foto: C. Rethschulte).
Buntspecht – kurz vor dem Ziel – am 08.02.21 (Foto: C. Rethschulte).
Stieglitz in der Hundsrose am 08.02.21 (Foto: C. Rethschulte).
Heckenbraunelle bei der Futtersuche am 08.02.21 (Foto: C. Rethschulte).
Kleiber am Futterhäuschen am 08.02.21 (Foto: C. Rethschulte).
Rotkehlchen – einmal von vorn…
… und einmal von hinten am 08.02.21 (Fotos: C. Rethschulte).
Star – einmal etwas versteckt von hinten…
… und nun in voller Pracht und Größe (08.02.21, Fotos: C. Rethschulte).
Wacholderdrossel in einer Rose vor der Terrasse…
… und eine weitere in der Zwergmispel (Cotoneaster) am 08.02.21 (Fotos: C. Rethschulte).
Mönchsgrasmücke im Frühlingsflieder am 08.02.21 (Foto: C. Rethschulte).

Fröndenberg: Erlenzeisige und Neues vom Futterhaus am 08.02.2021 (Gregor Zosel)

Heute hat sich die Zahl der Vögel an meinen Futterstellen im Garten weiter erhöht. Neben den gestrigen Arten mit ihren Höchstzahlen waren es aber bei den Buchfinken heute 17 Ex., bei den Goldammern 7 Ex., bei den Ringeltauben 17 Ex. und bei den Elstern 8 Ex. Erstmals in diesem Winter war auch 1 Bergfink zu Gast. Kurz mischte ein Sperber die Vogelgesellschaft auf, wurde aber rasch gemeinsam von den 3 Rabenkrähen, den Elstern und Tauben mit vereinten Kräften verjagt.

Nach dem Mittag, als der Schneefall nachgelassen hatte und sogar die Sonne sich blicken ließ, habe ich einen Winterspaziergang entlang der Ruhr gemacht. Start war der Hindenburg Hain, dann durch den Himmelmann Park bis hin zur Hönnemündung. Hier notierte ich dann u.a.: 2 Schantterenten, 24 Reiherenten, ca. 20 Stockenten, 24 Blässrallen, 2 Zwergtaucher, 4 Nilgänse, 1 Eisvogel, 1 Kernbeißer, ca. 60 Erlenzeisige, 2 Distelfinken, 4 Grünfinken, ca. 30 Stare sowie ca. 10 Wacholderdrosseln. Heute weder eine Wasseramsel noch einen Gänsesäger beobachtet.

Star
Alleine für den Star eine wackelige Angelegenheit am Futtersilo….am 08.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Star
Zu zweit hängt dann die Futterampel in Waage. Allerdings ist sie auch schneller leer. Wird wieder Zeit zum Nachfüllen!….am 08.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Star
Teilweise habe ich die Wiese von der obersten Schneedecke befreit, damit die Vögel besser ans Streufutter kommen. Das fanden auch diese Stare gut….am 08.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Goldammer
Auch die Goldammer hat im Schnee ein Korn gefunden….am 08.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Rotkehlchen
Das Rotkehlchen traut sich erst an die Futterstellen, wenn die anderen „robusteren“ Vögel satt sind….am 08.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Buntspecht
Buntspecht klettert Stück für Stück in Richtung der Leckereien empor….am 08.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Dohlen
Dohlenpärchen im Futterhaus….am 08.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Schnatterenten
Bei meinen Spaziergang entlang der Ruhr war der Wind noch sehr stark und eisig. Da duckten sich auch diese Schnatterenten tief in den Schnee, um der Kälte etwas zu entgehen.….am 08.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Erlenzeisig
Erlenzeisige am Ruhrufer zwischen den beiden Parkanlagen….am 08.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Distelfink
Den Erlenzeisigen hatten sich auch 2 Distelfinken angeschlossen….am 08.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)

Unna: Stare, 07./08.02.2021 (Helga und Hans-Hermann Krieger)

Gestern und heute haben wir ungewöhnliche Gartengäste gehabt. Es sind zwei etwa amselgroße Vögel gewesen, die sich in einem unserer Futterhäuschen gütlich taten: Stare.

Das Besondere daran war, dass sie sich von den vielen anderen Vögeln, die uns besuchen, überhaupt nicht stören ließen! Drosseln, Buchfinken und die allgegenwärtigen Meisenarten ließen sie hinter ihrem Rücken futtern. Ab und zu saßen sie still nebeneinander und haben sich aneinander gekuschelt, ein herrlicher Anblick! Seit heute Mittag sind sie leider fort.

Star
Star im Futterhaus, Unna, 08.02.2021 Belegfoto: H. u. H.-H. Krieger
Star
Star im Futterhaus, Unna, 08.02.2021 Belegfoto: H. u. H.-H. Krieger

Unna-Hemmerde: Goldammern, Stare, Grünspecht, Stieglitze u.a. am 08.02.2021 (Hartmut Brecher)

Bei einem Besuch der tiefverschneiten Hemmerder Wiesen – der Weg ist teilweise mit kniehohen Schneewehen bedeckt – bemerkte ich, dass alle Wasservögel dieses Gebiet verlassen haben. Lediglich einen Mäusebussard, einen Turmfalken, etliche Amseln, einen Grünspecht sowie mehrere Rotkehlchen und Zaunkönige konnte ich notieren. Im Bereich der Horster Mühle weiterhin mindestens 50 Wacholderdrosseln. Im Hemmerder Ortskern bzw. am Friedhof 3 Goldammern und etliche Kleiber.

In unserem Garten sind anlässlich des starken Schneefalls „neue Gäste“ eingetroffen und bedienen sich emsig an den Futterstellen bzw. an den getrockneten Blütenständen des Sonnenhuts : 2 Türkentauben, 2 Stare und etliche Stieglitze.

Grünspecht in den Hemmerder Wiesen am 08.02.2021 (Foto: Hartmut Brecher)
Turmfalke in den Hemmerder Wiesen am 08.02.2021 (Foto: Hartmut Brecher)
Turtelnde Feldhasen in den Hemmerder Wiesen am 08.02.2021 (Foto: Hartmut Brecher)
Goldammern im Ortskern von Unna-Hemmerde am 08.02.2021 (Foto: Hartmut Brecher)
Stieglitz bedient sich an den Rückständen des Sonnenhuts am 08.02.2021 (Foto: Hartmut Brecher)
Stieglitz in unserem Garten in Unna-Hemmerde am 08.02.2021 (Foto: Hartmut Brecher)
Amsel in unserem Garten in Unna-Hemmerde am 08.02.2021 (Foto: Hartmut Brecher)
Auch der Star bedient sich fleißig am ausgelegten Futter insbes. der Mehlwürmer (Foto: Hartmut Brecher)

Fröndenberg: Kraniche, Bachstelze, 08.02.2021 (Burkhard Koll)

Bei einem Spaziergang durch ein kleines Waldstück unterhalb der Langscheder Grundschule gegen 15:00 Uhr verfrorenes Rufen einiger Kraniche. Wenngleich der Sichtkontakt fehlte, war die Flugrichtung eindeutig nach Süden ausgerichtet. Eine einzelne Bachstelze tippelte derweil über einen zugefrorenen Teich auf der Suche nach Nahrung, was derzeit wohl nur als Tiefkühlkost erhältlich ist.

Bönen: Star, Mönchsgrasmücke, Buchfink, Kleiber, Buntspecht, Amsel, Heckenbraunelle, Rotkehlchen etc. im winterlichen Garten am 07.02.21 (C. Rethschulte)

Heute waren die Gartenvögel bei Schnee und winterliche Kälte (Ostwind) insbesondere auf Fütterungsangebote angewiesen. Im Garten anwesend waren u.a.: drei Buntspechte (2m+w), ein Kleiber, vier Amseln (2m+2w), zwei Rotkehlchen, vier Buchfinken (2m+2w), zehn Ringeltauben, ca. 15 Haussperlinge und jeweils ebenso viele Blau- und Kohlmeisen, ein Zaunkönig, die bekannte männliche Mönchsgrasmücke und erstmals ein Star (vgl. Meldung von T. Krafft).

Buntspecht (m), umringt von Haussperlingen am 07.02.21 (Foto: C. Rethschulte).
Weiblicher Buntspecht an der Fütterung am 07.02.21 (Foto: C. Rethschulte).
Kleiber auf dem Weg zur Fütterung am Gartenhaus (07.02.21, Foto: C. Rethschulte).
Männlicher Buchfink am Energiekuchen, etwas außergewöhnlich, da er sonst sein Futter eher am Boden unter den Futterstellen findet (07.02.21, Foto: C. Rethschulte).
Weibliche Amsel in der Eibe am 07.02.21 (Foto: C. Rethschulte).
Haussperling am Futterhaus (07.02.21, Foto. C. Rethschulte).
Eines der beiden Rotkehlchen am 07.02.21. Zwischen ihnen gab es wiederholt Streitigkeiten, da der vermeintliche Revierinhaber den Konkurrenten nicht zu dulden bereit war (Foto: C. Rethschulte).
Heckenbraunelle findet auf dem schneebedeckten Boden ihre heutige Tagesration (07.02.21, Foto: C. Rethschulte).
(Unsere) Mönchsgrasmücke an der Fütterung, dieses Mal mit einem für ihre Verhältnisse ungewöhnlich großen Futterkonkurrenten (07.02.21, Foto: C. Rethschulte).
Dieser Star besucht die Futterstelle heute erstmalig. Vielleicht bleibt er auch länger. Er kam mehrfach zum Energiekuchen, fraß und zog sich danach in den Efeu umrankten Holunder zurück (07.02.21, Foto:
C. Rethschulte).

Bönen: Wintergäste, 07.02.2021 (Torsten Krafft)

Das extreme Wetter treibt ungewohnte Gäste in unseren Garten. Ein Schwarm von 10-12 Wacholderdrosseln plünderte eine Zierpflanze mit roten Beeren. Außerdem hatten wir heute Vögel hier, die uns im Garten noch nicht besucht haben. Etwas kleiner als eine Amsel, rundliche Form und gesprenkeltes Federkleid – Stare.
Unsere leuzistische Amsel von 2019 ist übrigens auch wieder da, nachdem sie ein halbes Jahr verschwunden war. 

Star
Einer der Stare im eigenen Garten, Bönen, 07.02.2021 Foto: Torsten Krafft

Fröndenberg: Kernbeißer, Stare, Buchfinken und viele Haussperlinge am Futterhaus am 07.02.2021 (Gregor Zosel)

Der viele Schnee hat uns heute ein reges Vogelleben rund um unser Vogelhaus im Garten beschert. Aus dem angrenzenden Hindenburg Hain kamen immer wieder größere Vogelscharen zu den verschiedenen verteilten Futterstellen. Insgesamt musste ich heute über 5 kg Futter in 2 Etappen verfüttern. So zählte ich im Laufe des Tages an dem „gedeckten Tisch“ als Höchstzahlen mindestens: 3 Kernbeißer, 21 Stare (!), 14 Buchfinken, 2 Distelfinken, 4 Blaumeisen, 2 Kohlmeisen, 3 Schwanzmeisen, 1 Rotkehlchen, 1 Zaunkönig, 3 Goldammern, 1 Buntspecht, 6 Amseln, 1 Wacholderdrossel, ca. 40 Haussperlinge, 8 Ringeltauben, 3 Elstern sowie 2 Dohlen.

Kernbeißer
Diese Kernbeißer haben den Weg aus dem Hindenburg Hain zu uns gefunden….am 07.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Star
Wegen Überfüllung geschlossen! Stare drängeln sich im Futterhaus. Diese Futterhaus habe ich damals um eine herausnehmbare Plastikschale gebaut. So kann man ganz einfach die Futterschale herausnehmen und auswaschen. So vermeide ich eine mögliche Verbreitung von Viren und Bakterien aus dem Vogelkot….am 07.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Star
Vom Streufutter und heruntergefallenen Futter aus dem Vogelhaus profitieren die Spatzen, Buchfinken, Stare, Tauben und Co.….am 07.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Haussperling
Bei den Mengen an Spatzen kann man schnell den Überblick verlieren. Und dies ist nur ein Teil der Sperlingsansammlung!!….am 07.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Goldammer
Die Goldammern meiden das Futterhaus und die hängenden Futtersilos. Für sie, sowie für die Buchfinken streue ich regelmäßig Futter auf dem Boden aus….am 07.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Buchfink
Die Körner im Schnee zu finden, ist manchmal gar nicht so einfach….am 07.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Elster
Elstern und Ringeltaube auf Körnersuche auf meiner „Schmetterlingswiese“….am 07.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Kohlmeise
Kohlmeise an einem Futtersilo….am 07.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Blaumeise
Die Kokosnüsse mit Körner im Talg sind besonders bei den Blaumeisen beliebt….am 07.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)

Fröndenberg: „Sibirischer“ Wintereinbruch mit Kranichen und Feldlerchen als erste Kälteflüchtlinge, 07.02.2021 (B.Glüer)

Die angekündigten sibirischen Wetterverhältnisse haben sich inzwischen eingestellt. Seit der letzten Nacht fallender Schnee – anfangs mit Regen vermischt – hat bei jetzt 4,9 °C unter Null und scharfem Ostwind eine geschlossene, teils bretthart gefrorene Schneedecke mit vielen Verwehungen hervorgebracht. Ein Versuch, gegen Mittag von Fröndenberg über nur teilweise geräumte Straßen die Hemmerder Wiesen zu erreichen, um zu sehen, wie die 72 Kiebitze und die vielen übrigen Vögel vom Vortag den radikalen Wintereinbruch verkraften, war leider zum Scheitern verurteilt. Nachmittags aus der warmen Stube heraus (16.25 h) waren draußen anhaltend Rufe von Kranichen zu hören (im Schneegestöber ohne Sichtkontakt). Am Abend bei der obligatorischen „Hunderunde“ über die zugeschneite Haar, um 18.10 Uhr (kalendarischer Sonnenuntergang: 17.23 Uhr) bei noch immer anhaltendem Schneefall dann weitere Kälteflüchtlinge: immer wieder Rufe von westwärts überhinfliegenden Feldlerchen.

Nahe der B1 hat sich dieser adulte Mäusebussard im Windschatten einer Schlehe zwischen Schneeverwehungen einen Ruheplatz gesucht – mit nur geringen Aussichten auf eine lebenserhaltende Beute …, 07.02.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… auch diese Feldhasen (nahe der B1 bei UN-Stockum) werden auf eine harte Probe gestellt – der hintere hat sich gerade seinen „Schneepanzer“ abgeschüttelt, nachdem sich beide hatten einschneien lassen, 07.02.2021 (Foto: Bernhard Glüer)

Selm: 05-07.02.21 ( Dirk Niggemann)

Auf der Ausgleichfläche Worth in Bork konnten in den letzten Tagen interssante Beobachtungen gemacht werden.

1 Bekassine, 1 Zwergschnepfe, 4 Rotdrosseln, 12 Stare, >10 Wacholderdrosseln, 1Habicht, 1 Sperber, 2 Mäusebussarde, 2 Buntspechte, 1 Grünspecht, Blaumeisen, Kohlmeisen, Rotkehlchen, Zaunkönig, Ringeltauben, > 10 Feldsperlinge, 5 Buchfinken, Amseln, 4 Rotkehlchen, 2 Grünfinken, Heckenbraunelle, 2 Goldammern, 1 Gartenbaumläufer, 1 Kleiber und sogar 2 mal ein Eisvogel !

Werne: Hänflinge und mehr am 07.02.2021 (Klaus Nowack)

Eigentlich hatte ich erwartet, dass die von mir vor wenigen Tagen gemeldeten Bluthänflinge den Acker( Zwischenfrucht- Acker Senf) verlassen würden wo sie seit Ende 2020 zu „überwintern“ versuchen. Doch der Schwarm ist mittlerweile auf min. 400 Ind. angewachsen.

An den Futterstellen im Garten ( eingerichtet sind 5 Ganzjahresfutterstellen) nimmt gerade bei diesen Schneeverhältnissen die Anzahl der Besucher zu, so konnte ich neben Amseln, Sumpf, Blau- und Kohlmeise Buntspechten und ungezählte Buchfinken , Rotkehlchen, Distelfinken, auch vereinzelte Bergfinken und natürlich Sperber, die sich ihren Anteil am Futterangebot nicht entgehen lassen notieren.

Bönen: Hausrotschwanz u.a., 06.und 07.02.2021 (H. Peitsch)

Gestern konnte ich wieder einen Hausrotschwanz im östlichen Industriegebiet beobachten.

Im eigenen Garten habe ich seit 3 Wochen einen selbst gegossenen, mit Körnern, Sämereien, Nüssen und Mehlwürmern gespickten Fettklotz aufgehängt. Die ersten Besucher waren natürlich die Meisen, dann das Rotkehlchen und nach mehr als einer Woche erst die vorsichtigen Haussperlinge. Warum die sonst so frechen „Spatzen“ sich so lange zurückhielten, kann ich mir nicht erklären, vielleicht lag es an dem selbst konstruierten Gestell?

Hausrotschwanz-Männchen
Kein gutes Foto, doch das Hausrotschwanz-Männchen ad. ist zu erkennen. 06.02.21 Foto: Hartmut Peitsch
Rotkehlchen am "Fettklotz". 06.02.21 Foto: Hartmut Peitsch
Rotkehlchen am „Fettklotz“. 06.02.21 Foto: Hartmut Peitsch
Haussperlinge am gleichen Platz. 07.02.21 Foto: Hartmut Peitsch
Haussperlinge am gleichen Platz, erst sehr misstrauisch, mittlerweile wird das Gestell aber geradezu belagert. 07.02.21 Foto: Hartmut Peitsch