Heute ein Familienverband von 5-10 Schwanzmeisen im Hindenburg Hain.
Neueste Artikel
Willingen/Usseln (Upland): Schwarzstörche, Braunkehlchen, Gartenrotschwänze, Fichtenkreuzschnäbel, Kolkraben, Wiesenpieper und Neuntöter am 14.08.2021 (Ornithologischer Stammtisch Fröndenberg)
Nach einer guten Stunde Autofahrt haben wir (Ornithologischer Stammtisch Fröndenberg) unsere Exkursion in Usseln (Willingen/Upland) in Hessen gestartet. Auf einem 12 km Rundweg (Usseln, NSG Osterkopf, Eimelrod, Diemeltal,Usseln) konnten wir in einer traumfaften und abwechselungsreicher Landschaft u.a. folgendes beobachten: 2 Schwarzstörche, 1 Braunkehlchen, 2 Gartenrotschwänze, ein Trupp von ca. 12 Fichtenkreuzschnäbel, 5-10 Wiesenpieper, mind 3 Kolkrabenfamilien mit flüggen Jungvögeln, nur noch 1 Neuntöter (W), einige Hausrotschwänze, mind. 2 Rotmilane sowie 1 Sperber. Unter den (erfreulich) vielen Schmetterlingen u.a. folgende Arten: Schachbrettfalter, Mauerfuchs, Kleiner Feuerfalter, Kaisermantel, Sonnenröschenbläuling, Hauhechelbläuling, Faulbaumbläuling,Waldbrettspiel, Admiral, Tagpfauenauge, Kleiner Fuchs, Zitronenfalter, Gr. Ochsenauge sowie unbestimmte Weißlinge. Bei den Nachtfaltern ein Buchen-Sichelflügler erwähnenswert. Auf unserer Wanderung notierten wir 9 Heuschreckenarten: Heidegrashüpfer (Stenobothrus lineatus), Nachtigall-Grashüpfer (Chorthippus biguttulus), Gemeiner Grashüpfer (Chorthippus parallelus), Bunter Grashüpfer (Omocestus viridulus), Brauner Grashüpfer (Chorthippus brunneus), Zwitscherschrecke (Tettigonia cantans), Großes Grünes Heupferd (Tettigonia viridissima), Gefleckte Keulenschrecke (Myrmeleotettix maculatus) sowie die Gemeine Strauchschrecke (Pholidoptera griseoaptera). Am Wegesrand im Diemeltal auffallend viele Wespenspinnen.




















Bönen/Hemmerde: Wespenbussard-Nachwuchs, Wespenbussard, Baumfalke, Sperber, Rotmilan, Rohrweihe, Mäusebussard etc. am 07.-15.08.21 (C. Rethschulte)
In Bönen (gemeinsam mit Ralf Volmer) heute: zweifacher Wespenbussard-Nachwuchs, dazu ein adulter Wespenbussard (m) gemeinsam mit einem Baumfalkenpaar über unserem Garten; außerdem: ein Sperber, zwei Rotmilane, ein Mäusebussard; am Nachmittag ein durchgängig rufender Baumfalke im NSG Lettenbruch, ein weiterer Baumfalke in Rottum.
In den Hemmerder Wiesen (gemeinsam mit Ralf Volmer) am späten Nachmittag: ca. sechs ihren Schlafplatz anfliegende Rotmilane, eine diesjährige Rohrweihe, ein Mäusebussard, ca. acht Waldwasserläufer, zwei Bekassinen, ein Kiebitz, ca. zehn Graureiher, ein Nilganspaar mit sechs Pullis, mehrer Bach- und Schafstelzen, ein Dutzend Stare, Goldammern und Bluthänflinge.
Im NSG Lettenbruch und im Garten auch einige Schmetterlinge.




















Fröndenberg: Schwarzstörche, Wasserrallen, Kiebitze, Waldwasserläufer, Flussuferläufer, Weißwangengans, Rostgänse, Neuntöter und Gebirgsstelzen am 15.08.2021 (Martin Wenner u. Gregor Zosel)
Heute am Vormittag konnten wir im Ostteil der Kiebitzwiese u.a. folgendes notieren: 2 quiekende Wasserrallen am Flößergraben, 1 Flussuferläufer, 3 Schwarzstörche überfliegend, 1 Weißstorch, 1 Silberreiher, 8 Graureiher, 2 Zwergtaucher, 1 Eisvogel sowie 1 Neuntöter (weibchenfarbend).
Im angrenzenden Hammer Wasserwerk konnten wir u.a. folgendes beobachten: 2 Waldwasserläufer, 1 Flussuferläufer, 7 Kiebitze, 1 Weißwangengans, 9 Rostgänse, 21 Kanadagänse, 14 Nilgänse, 24 Graugänse überfliegend, 1 Zwergtaucher, 1 Silberreiher, 11 Graureiher, 2 Gebirgsstelzen, 1 Neuntöter (weibchenfarbend), 3 Schafstelzen, 1 Hohltaube sowie eine Turmfalkenfamilie mit 4 selbstständigen Jungvögeln.















Unna:Weißstörche am 14.08.2021 (Gisbert Herber-Busch)
Heute gegen 19:00 Uhr rastete eine Gruppe von 74 (!) Weißstörchen in den Hemmerder Wiesen.

Fröndenberg / Unna: Schwarzstörche, Wespenbussarde, Baumfalken, Rebhuhn, Grauschnäpper, Mauersegler u.a., 14.08.2021 (B.Glüer)
Auch heute hielten sich in den Hemmerder Wiesen weiterhin die beiden von H. Knüwer gemeldeten diesj. Schwarzstörche auf. Ebenso noch immer das Revierpaar der Weißstörche. An der Amecke mindestens 1 Grauschnäpper in Randgehölzen.
In einer Nisthöhle unterm eigenen Dach (Frdbg.-Hohenheide) versorgt noch immer ein Mauerseglerbrutpaar Nachwuchs.
Gestern (13.08.) über dem Küchenberg (Frdbg.) ein kreisender, männlicher Wespenbussard. Vermutlich derselbe Vogel, der hier schon am 25.07. und am 29.05. gemeldet worden ist. Ein weiterer, vermutlich weiblicher Wespenbussard kreiste am 11.08. bei Frdbg.-Bausenhagen über Priorsheide unter ständigem Rufen in sehr großer Höhe. Im Gegensatz zu Mäusebussarden rufen Wespenbussarde nur selten. Vor allem zum Ende der Brutsaison rufen adulte Wespenbussarde in besonderen Stresssituationen – etwa wenn die Jungvögel erstmals das Horstrevier verlassen oder wenn es zu massiven Störungen am Horst kommt. So könnte dieser rufende Wespenbussard ein indirekter Hinweis darauf sein, dass im Raum Bausenhagen entgegen bisherigen Vermutungen möglicherweise doch eine Brut stattgefunden hat (hoffentlich erfolgreich!?).
Am 11.08. südlich Frdbg.-Ostbüren ein einzelnes Rebhuhn.
Erfreuliches gibt es auch noch bei den Baumfalken zu berichten: nach dem von Gregor Zosel erbrachten Brutnachweis im Ruhrtal östlich Fröndenbergs konnte auch im westlichen Ruhrtal bei Holzwickede mindestens ein flügger Jungvogel beobachtet werden.








Fröndenberg: Fischadler, Schwarzstorch, Sperber, Weißstörche, Schwarzmilan, Schafstelzen u.a., 14.08.2021 (K.&A.Matull)
Heute Morgen/Vormittag konnten wir vom Aussichtshügel der Kiebitzwiese u.a. folgendes beobachten:
Einen Sperber, mehrere überfliegende Schafstelzen überfliegend, 4 Rotmilane, 5 Graureiher, einen Schwarzmilan, einen über der Ruhr rüttelnden Fischadler, 4 nach Süden fliegenden Weißstörche, denen sich ein Schwarzstorch angeschlossen hatte, welcher im weiteren Verlauf dann auch auf der Kiebitzwiese landete und das hiesige Weißstorch Paar.
Im Beobachtungszeitraum konnten keine Limikolen gesichtet werden.









Fröndenberg: Alpenstrandläufer, Flussuferläufer u.a. am 13.08.2021 (Harald Maas)
Gegen 19:00 Uhr konnte man auf der Kiebitzwiese, unterhalb des Aussichtshügels, einige Limikolen beobachten. Dort waren unter anderem mindestens 12 Flussuferläufer, ein Alpenstrandläufer, ein Kiebitz, 3 Silberreiher, min. 3 Graureiher, und eine Weisswangengans.



Unna: Weißstorch, Schwarzstorch, Krickente, Knäkente, Grünschenkel, Waldwasserläufer und Hohltaube am 13.08.2021 (H. Knüwer)
In den Hemmerder Wiesen waren heute (gemeinsam mit J. Brune) am späteren Nachmittag u.a. 2 Schwarzstörche (dj) bei der Nahrungssuche zu beobachten. Das ansässige Weißstorch-Brutpaar hielt sich ebenfalls dort auf und drohte zwei überhin fliegenden Fremdstörchen. Neben ca. 15 Krickenten zusätzlich mindestens 2 Knäkenten, 1 Grünschenkel, mind. 4 Waldwasserläufer und ca. 20 Hohltauben (gestern waren es sogar knapp 50).



Fröndenberg: Weißstörche am 13.08.2021 (Sabine Zosel)
Dank des Hinweises von Andreas Wilke konnte ich heute am frühen Morgen (6:45 Uhr) auf dem Weg zur Arbeit im Warmer Löhen > 60 rastende Weißstörche beobachten. Im fließenden Verkehr aus dem fahrenden Auto heraus, konnte ich die Anzahl nur grob überschlagen. Möglicherweise waren es aber auch deutlich mehr.
Fröndenberg / Unna: Rohrweihe, Habicht, Sperber, Wanderfalke, Rotmilan, Mäusebussard, Schafstelze, Bachstelze und Rebhuhn am 11.08.2021 (H. Knüwer)
In der Strickherdicker Feldflur 2 Rohrweihen (mj W); ebenso 1 Rohrweihe (W) in den Hemmerder Wiesen sowie 1 diesjähriger Jungvogel östlich Lünern. Der Wegzug der Rohrweihen scheint langsam an Fahrt aufzunehmen. In den Hemmerder Wiesen 1 badender Habicht (W K1), (nur) 3 zum Schlafen einfallende Rotmilane, 1 Sperber (W), 5 Mäusebussarde, mehr als 30 Schafstelzen und ebenso viele Bachstelzen. Alles, was Flügel hat, wurde dort abends von einem jagenden Wanderfalken (unberingtes W K1) aufgemischt. Der Falke setzte sich zwischendurch mehrfach in eine Baumgruppe, um von dort aus erneut über den Wasserflächen zu jagen. Östlich von Lünern 1 Rebhuhn.






Fröndenberg/Menden: Wasseramseln und Gebirgsstelzen am 11. u.12.08.2021 (Gregor Zosel)
Gestern und heute führte mich mein morgentlicher Spaziergang in den Himmelmann Park und zur Hönnemündung: Hier konnte ich 2 Wasseramseln, 1 Eisvogel und mind. 4 Gebirgsstelzen (1 Ex. im Himmelmann Park am Dachwehr u. mind. 3 Ex. an der Hönne) notieren.



Fröndenberg: Schwarzstorch, Baumfalke, Habicht, Weißstörche, Rohrweihe, Bekassine, Rotmilane, Schwarzmilan, Mäusebussarde, Flussuferläufer, Schafstelzen, Eisvögel, Schnatterenten, Hohltauben u.a. 11.08.2021 (K.&A.Matull)
Eigentlich war der Morgen bis zum Vormittag beobachtungstechnisch auf der Kiebitzwiese sehr überschaubar: Lediglich 2 Flussuferläufer, 2 Eisvögel, 3 Silberreiher, 4 Schnatterenten und 4 Graureiher sind von diesen Zeitpunkt aus nennenswert. Die Ruhr war ein Spiegel-nicht ein Vogel weit und breit auf oder am Wasser. Hier sind vom Flößergraben nur eine größere Anzahl an Stieglitzen und einige junge Dorngrasmücken erwähnenswert.
Als jedoch zu einem späteren Zeitpunkt die Kiebitzwiese gemäht wurde wendete sich das Blatt schlagartig. Innerhalb von 45 Minuten notierte ich (kurzfristig auch mit H.Knüwer zusammen): 8 Rotmilane, 9 Mäusebussarde, einen Baumfalken, 3 Turmfalken, 3 Weißstörche (das hiesige Paar und ein Fremdstorch), ein Schwarzmilan, eine Rohrweihe (w) und einen über dem Maisfeld nebenan hoch kreisenden Schwarzstorch. Zeitgleich versuchte ein Habicht am Ruhrufer erfolglos eine Dohle zu schlagen.
Am späten Nachmittag u.a. zusammen mit K.Matull auf der Kiebitzwiese einzelne überfliegende Schafstelzen, insgesamt 3 Hohltauben und eine Bekassine erwähnenswert.






Unna: Rotmilan, Schwarzmilan, Rohrweihe, Wanderfalke, Kiebitz, Hohltaube, Rostgans, Kolkrabe, Weißstorch, Mehlschwalben- und Mauerseglerzug am 08.08.2021 (H. Knüwer)
In den Hemmerder Wiesen heute mindestens 17 Rotmilane (gestern mind. 8) zum Schlafen einfallend; etwa die Hälfte machten Jungvögel aus. Außerdem 4 Schwarzmilane (2 Altvögel mit ihren 2 flüggen Jungvögeln), 1 Rohrweihe (M K3) sowie 1 Wanderfalke (K1 W), der ohne Erfolg wiederholt versuchte, einen der dort anwesenden 24 Kiebitze zu erbeuten. Ferner u.a. 9 Hohltauben, 1 Rostgans, 1 Kolkrabe, 1 Fasanenhenne mit 4 Halbwüchsigen und noch 1 Weißstorch. Den ganzen Tag über intensiver Mehlschwalbenzug; auch zahlreiche Mauersegler waren in südwestlicher Richtung unterwegs. Die anwesenden Limikolen, Gänse, Enten und Stelzen wurden nicht gezählt.



Menden: Flussuferläufer, Zwergtaucher, Gebirgsstelzen, Eisvögel, Distelfinken und Sperber am 08.08.2021 (Gregor Zosel)
Zweimal heute bin ich eben mal über die Ruhr in unsere Nachbarstadt Menden, um die Oeseteiche mal wieder zu besuchen. Frühmorgens galt mein Besuch der Vogelwelt, nachmittags der Insektenwelt. So konnte ich heute u.a. folgendes beobachten: 1 Flussuferläufer, mind. 12 Teichrallen (4 ad. + 8 dj.), > 40 Blässrallen (darunter auch dj.), ca. 10 Reiherenten, 1 Rostgans, 2 Nilgänse, 4 Höckerschwäne (3 ad.+ 1 dj.), mind. 17 Zwergtaucher ( 5 ad. + 12 dj.; 3 Familien), 3 Graureiher, 1 Kormoran, mind. 2 Eisvögel (wahrscheinlich aber mehr!), 4 Gebirgsstelzen (Eltern mit 2 juv.), > 100 (!) Distelfinken, ca. 10 Grünfinken, 1 Bluthänfling, unter den ca. 100 Schwalben (meist Mehlschwalben u. weniger Rauchschwalben) nur noch 1 Mauersegler, 1 Rotmilan sowie 1 Sperber.














