Neueste Artikel

Kamen: Baumfalke am 22.08.2021 (H. Peitsch)

Im Rottumer Baumfalkenrevier konnte heute Morgen nur noch 1 Jungvogel entdeckt werden. Altvögel zeigten sich während meiner halbstündigen Anwesenheit auch nicht.

Diesj. Baumfalke, 22.08.21 Foto: Hartmut Peitsch
Diesj. Baumfalke, 22.08.21 Foto: Hartmut Peitsch
Baumfalke, 22.08.21 Foto: Hartmut Peitsch
Neugieriger junger Baumfalke, leider im Gegenlicht anfliegend. 22.08.21 Foto: Hartmut Peitsch

Lünen: Gänse, Enten u.a. am 21.08.2021 (A. Pflaume)

Auf dem Teich am Fuchsbach treffen immer mehr Wasservögel ein. Heute waren es 225 Graugänse, 85 Nilgänse, 27 Kanadagänse, 42 Stockenten, 6 Reiherenten, 2 Krickenten, 1 Kiebitz. Dazu kamen zahlreiche Bachstelzen, Stare und Schwalben, überwiegend Mehlschwalben. Die Stare stiegen immer wieder recht hoch in die Luft, um dort gemeinsam mit den Schwalben auf Insektenjagd zu gehen. Vermutlich schwärmten gerade die Ameisen.

Fröndenberg / Unna: Wendehals(!), Mittelspecht, Mauersegler, Neuntöter, Kolkraben, Rohrweihe, Kiebitz, Waldwasserläufer, Kormorane, Graureiher, Grauschnäpper u.a., 21.08.2021 (B.Glüer)

In den Hemmerder Wiesen am frühen Morgen heute ein Wendehals! Außerdem im NSG unter anderem 1 Grauschnäpper, >3 Bekassinen, x Bruchwasserläufer (rufend), >2 Waldwasserläufer, 1 Kiebitz, 7 Graureiher, 7 Kormorane (überfliegend), 2 Kolkraben, 2 Rotmilane.

Gestern (20.08.) im Hemmerder Ostfeld eine diesjährige Rohrweihe.

Unterm eigenen Dach (Frdbg.-Hohenheide) noch immer ein Mauerseglerpaar Junge versorgend. Vorm Haus ein Mittelspecht schwärmende Ameisen aufpickend. Auch über der Fröndenberger Innenstadt (Ruhrbrücke) >2 Mauersegler.

In Frdbg.-Frömern noch immer >1 Neuntöter (diesj.).

Sehr weit weg, doch trotz seiner Schlichtheit gut zu erkennen: Wendehals auf dem Wirtschaftsweg in den Hemmerder Wiesen …, 21.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… auf der Suche nach seiner „Leibspeise“ (Ameisen) hält er sich vorzugsweise am Wegrand auf …, 21.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… hin und wieder zeigt er sich auch mal frei auf dem Asphalt …, 21.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… ein „Stockwerk“ darüber – ein diesjähriger Grauschnäpper …, 21.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… wenige Meter entfernt sollte sich das Waldbrettspiel vor dem Grauschnäpper in Acht nehmen, 21.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Mit einer 180-Grad-Wendung des Kopfes präsentiert sich hier noch jemand als „Wendehals“ (Frdbg.-Hohenheide) …, 21.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… ein emsig pickender Mittelspecht …, 21.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… hier ist zu erahnen, wem das ausdauernde Picken auf der Rinde gilt: schwärmenden Ameisen, 21.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)

Fröndenberg: Bruchwasserläufer, Waldwasserläufer, Flussuferläufer, Grünschenkel, Bekassine und Rohrweihe am 21.08.2021 (Harald Maas u. Gregor Zosel)

Heute am Abend konnten wir am Aussichtshügel der Kiebitzwiese u.a. folgendes beobachten: 1 Grünschenkel, 1 Bruchwasserläufer, 3 Waldwasserläufer, 3 Flussuferläufer, 1 Bekassine, 2 Weißstörche, 2 Silberreiher, 1 Zwergtaucher, 1 Krickente (W), 1 Eisvogel sowie 1 Rohrweihe.

Bruchwasserläufer
Bruchwasserläufer auf einer kleinen Schlamminsel….am 21.08.2021 (Foto:Gregor Zosel)
Grünschenkel
Grünschenkel im Flachwasser ….am 21.08.2021 (Foto:Gregor Zosel)

Bönen: Baumfalke, Wespenbussard, Sperber, Turmfalke, Mäusebussard, Rotmilan, Weißstorch, Buntspecht etc. am 19./20.08.21 (C. Rethschulte)

Das Baumfalken-Weibchen, nur einige Meter von ihrem Nachwuchs entfernt, u.a. durch den dreifarbigen Unterkörper (schwarz, weiß, rostrot) zu erkennen (20.08.21, Foto: C. Rethschulte).
Die beiden Jungvögel, jeweils am Rand der Mistel, die vermutlich ihren Horst beherbergt. (20.08.21, Foto. C. Rethschulte).
Einer der beiden Jungvögel, deutlich an den gelbbeigen Wangen und dem gelbbeigen Unterkörper (2. Foto) zu erkennen. Im Gegensatz zum Altvogel ist der Rücken nicht dunkelgrau, sondern eher schwarzbraun mit beigen bis orangenbraunen Rändern, die ein markant schuppiges Aussehen forcieren (vgl. Gjeil, Europas Greifvögel 2019, S. 256)
Juveniler Baumfalke beim Futterverzehr; die Beute wurde ihm kurz zuvor vom Weibchen überbracht. Es war gut zu beobachten, dass das Weibchen sehr wohl darauf achtet, welcher Jungvogel als nächster an der Reihe ist (20.08.21, Foto: C. Rethschulte).
Sah mit mir ca. eine halbe Stunde lang dem Treiben der Baumfalken zu: ein Buntspecht (20.08.21, Foto: C. Rethschulte).
Noch immer auf dem Horst anzutreffen: der Wespenbussard-Nachwuchs am 20.08.21 (Foto: C. Rethschulte).
Obwohl der Weißstorchzug schon begonnen hat, macht sich das Storchenpaar aus dem NSG Horster Mühle noch nicht „vom Acker“. Die Nahrungssuche auf den abgeernteten und ….
…. gegrubberten Äckern der Umgebung scheint weiterhin erfolgreich zu sein (19.08.21, Fotos: C. Rethschulte).
Einer der vielen Graureiher in den Hemmerder Wiesen. Neben den Graureihern am Freitag drei Mäusebussarde, eine Rohrweihe, ein Turmfalke; dazu ca. sechs Rotmilane im Anflug auf ihren Schlafbaum (19.08.21, Foto: C. Rethschulte).
Sperber hoch über unserem Garten am 20.08.21 (Foto: C. Rethschulte).
Blaumeise an der Fütterung im Garten am 20.08.21 (Foto: C. Rethschulte).
Dort am Sommerflieder auch ein C-Falter und ….
… ein Kaisermantel (20.08.21, Fotos: C. Rethschulte).

Fröndenberg: Grünschenkel, Bruchwasserläufer, Waldwasserläufer, Flussuferläufer, Weißstörche, Rohrweihe, Sperber, Habicht, Schnatterenten u.a., 20.08.2021 (K.&A.Matull)

Heute Vormittag konnten wir vom Aussichtshügel der Kiebitzwiese u.a. folgendes beobachten:

Einen Grünschenkel, 2 Bruchwasserläufer, 3 Waldwasserläufer, 7 Flussuferläufer, 10 Weißstörche ( Das hiesige Paar & 8 nach Westen überfliegend) , einen Habicht (jagt vergeblich Enten in der Sichlerbucht) , einen überfliegenden Sperber,einen Silberreiher, 7 Graureiher (unter ihnen auch der bekannte „TAM“ beringte-Meldung an den zuständigen Beringer ist erfolgt), einen Eisvogel, unter den Enten 14 Schnatterenten erwähnenswert, einen Zwergtaucher, 3 Rotmilane, eine Rohrweihe und ca. 50 Mehlschwalben sowie gut 2 Dutzend Schafstelzen nach Süden strebend.

Heute konnten auf der Kiebitzwiese ein paar Limikolen schön beobachtet werden. Hier ein Grünschenkel. 20.08.2021 (Foto:Andre Matull)
Immer wieder konnte er im Flachwasser am Aussichtshügel Beute machen. 20.08.2021 (Foto:Andre Matull)
Waldwasserläufer mit Beute unter idealen Bedingungen für Limikolen auf der Kiebitzwiese. 20.08.2021 (Foto:Andre Matull)
Badespaß auf der Kiebitzwiese. Flussuferläufer unter sich. 20.08.2021 (Foto:Andre Matull)
Bruchwasserläufer auf der Kiebitzwiese. Diese Art steht mittlerweile in der erst kürzlich erschienenen Roten Liste der Brutvögel in Deutschland (erscheint taunusmäßig alle 6 Jahre) leider mit ganz oben als hochgradig gefährdet. Sollte in den nächsten Jahren nichts sensationelles passieren, dann wird bei der nächsten Veröffentlichung auch der Bruchwasserläufer als Brutvogel in Deutschland als ausgestorben gelistet, da er dann mehr als 10 Jahre in Deutschland nicht mehr gebrütet hätte. Die weltweite Population hingegen ist nicht gefährdet. 20.08.2021 (Foto:Klaus Matull)
Bruchwasserläufer (links) und Waldwasserläufer (rechts) auf der Kiebitzwiese. 20.08.2021 (Foto:Andre Matull)
Waldwasserläufer (oben) und Flussuferläufer (unten) auf der Kiebitzwiese. 20.08.2021 (Foto:Klaus Matull)
Limikolen auf der Kiebitzwiese: Waldwasserläufer (links), Bruchwasserläufer (mitte), Grünschenkel (rechts). 20.08.2021 (Foto:Andre Matull)
Eisvogel mit Beute im Anflug auf der Kiebitzwiese. 20.08.2021 (Foto:Klaus Matull)
Nach Westen überfliegende Weißstörche direkt über dem Aussichtshügel der Kiebitzwiese. 20.08.2021 (Foto:Klaus Matull)
Die weibliche Rohrweihe ließ auch heute kurzfristig alle Wasservögel auf der Kiebitzwiese auffliegen. 20.08.2021 (Foto:Andre Matull)
Nach einen vergeblichen Jagdversuch sieht man hier nur noch die Rücklichter des Habichts, der nur zu gerne kurz vorher eine Ente erbeutet hätte. 20.08.2021 (Foto:Andre Matull)

Bönen: Beobachtungen am 20.08.2021 (H.Peitsch)

Die Höckerschwan-Familie im HRB ist mit 7 Jungvögeln immer noch vollzählig anwesend. Sonst war heute bis auf 2 Kormorane, >6 Graureiher, ~15 Rauchschwalben, ~10 Mehlschwalben, 2 Mauerseglern und >5 Bluthänflingen nicht viel zu sehen. Eine Rohrweihe kreiste hoch über dem Becken zog dann aber ab.

Am Sesekeweg: 2 Mäusebussarde, 1 Rotmilan, 2 Grauschnäpper, 1 Mauersegler und am Kleykamp 1 Neuntöter.

Höckerschwan-Großfamilie im HRB. 20.08.21 Foto: Hartmut Peitsch
Höckerschwan-Großfamilie im HRB. 20.08.21 Foto: Hartmut Peitsch
Kormorane im HRB. 20.08.21 Foto: Hartmut Peitsch
Kormorane, 20.08.21 Foto: Hartmut Peitsch
Rohrweihe hoch über dem HRB. 20.08.21 Foto: Hartmut Peitsch
Rohrweihe hoch über dem HRB. 20.08.21 Foto: Hartmut Peitsch
Mauersegler, 20.08.21 Foto: Hartmut Peitsch
Mauersegler, 20.08.21 Foto: Hartmut Peitsch
Neuntöter am Kleykamp, 20.08.21 Foto: Hartmut Peitsch
Neuntöter am Kleykamp, 20.08.21 Foto: Hartmut Peitsch
Grauschnäpper am Sesekeweg. 20.08.21 Foto: Hartmut Peitsch
Grauschnäpper am Sesekeweg. 20.08.21 Foto: Hartmut Peitsch
Rotmilan, 20.08.21 Foto: Hartmut Peitsch
Rotmilan, 20.08.21 Foto: Hartmut Peitsch

Menden: Spinnenläufer am 19.08.2021 (Fabian Zosel)

Nachts gegen 23 Uhr ein Spinnenläufer (Scutigera coleoptrata) an meiner Hauswand in Menden/Bösperde. Der Spinnenläufer, auch Spinnenassel genannt, hat sich aus dem Mittelmeeraum ins nördliche Europa langsam ausgebreitet und profitiert vom Klimawandel. Dieser urzeitlich wirkende Hundertfüßler ernährt sich hauptsächlich von Spinnen und Fliegen. Allein der Körper wird bis zu 3,5 cm groß, mit den Beinen erreicht er eine stattliche Größe von 15 cm. Somit wirkt der Spinnenläufer, dessen giftige Bisse übrigens sehr schmerzhaft sind, wie aus einem Horrorfilm.

Spinnenläufer
Spinnenläufer in Menden/Bösperde……am 19.08.2021 (Foto: Fabian Zosel)

Fröndenberg / Unna: Weißstörche, Rohrweihen, Rotmilane, Kolkraben, Neuntöter, Waldwasserläufer, Kiebitze, Graureiher, Schleiereulen, Waldkäuze, Schmetterlinge u.a., 15.-19.08.2021 (B.Glüer)

Nach Mitteilung von Burkhard Vrede und Ludger Tinkloh (UN-Siddinghausen / UN-Hemmerde) hat ein Trupp von annähernd 100 (!) Weißstörchen auf Dächern und Bäumen in UN-Siddinghausen genächtigt. Gestern Abend waren sie zunächst auf einem gegrubberten Feld südlich der B1 zwischen UN-Stockum und UN-Siddinghausen gelandet.

Gestern, 18.08.21, nahe der Panthewiese (Frdbg.-Frömern) noch immer >2 juvenile Neuntöter. Über den Bielenbüschen 2 Kolkraben.

Am 17.08. nahe UN-Lünern eine adulte weibliche Rohrweihe jagend. Eine männliche Rohrweihe (K2) am 15.08. in den Hemmerder Wiesen sowie ein diesj. Jungvogel ebenda. Außerdem am selben Tag dort unter anderem 17 Graureiher, 2 Rotmilane, >5 Waldwasserläufe, 3 Kiebitze, 4 Bekassinen, >15 Bachstelzen, ~10 Schafstelzen.

Am 15.08. im Wassergewinnungsgelände als Tages-Highlight >4 Postillone. Dieser migrationsfreudige Falter taucht bei uns unregelmäßig jeweils nur im Hoch- und Spätsommer auf. Bisher hatte ich nur ein einziges weiteres Exemplar vor exakt 6 Wochen – ebenfalls in den Ruhrwiesen des Wassergewinnungsgeländes – gesehen. Möglicherweise gehören die jetzt entdeckten Falter zur Nachfolgegeneration dieses ersten Einfluges. Außerdem im Gelände weiterhin der verwaiste Jungschwan, sowie 1 Waldwasserläufer.

Unterm eigenen Dach sind inzwischen die ersten jungen Schleiereulen flügge. Als potentielle Gefahr für diese „Untermieter“ rufen allnächtlich mindestens 2 Waldkäuze in unmittelbarer Nachbarschaft, was regelmäßig die Geräuschkulisse der bettelrufenden Jungschleiereulen verstummen lässt.

Rastende Weißstörche nahe der B1 bei UN-Stockum …, 18.08.2021 (Foto: Burkhard Vrede)
… zum Schlafen verteilen sich die Störche abends auf Dächern und mehreren Baumkronen in UN-Siddinghausen, 18.08.2021 (Foto: Burkhard Vrede)
Der verwaiste Jungschwan im Wassergewinnungsgelände (Frdbg.-Langschede) hält offensichtlich weiter durch …, 15.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… als besonderes Highlight fanden sich im Wassergewinnungsgelände mindestens 4 Postillone. Ihre schöne Flügelzeichnung zeigen sie leider nur im Flug (eingefügtes Bild eines männlichen Falters) …, 15.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Für die heimische Schmetterlingsfauna sind jetzt Weg- und Feldsäume besonders wichtig, weil sich dort die Überwinterungsstadien (Raupen, Puppen, Eier) bilden. Hier sieht man ein Raupennest von Tagpfauenaugen (kleines Bild) bei Frdbg.-Ostbüren. Leider wird dieser Tage sowohl von Bauern als auch von Straßenbauämtern fast jede Saumvegetation auf Streichholzlänge weggemulcht, was kaum ein Insekt überlebt …, 15.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… einen (noch) intakten Blütensaum fand dieser Kleine Perlmutterfalter bei Frdbg.-Ostbüren …, 15.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Dieser fingerdicke „Gigant“ unter den heimischen Raupen von einem der größten heimischen Falter (Ligusterschwärmer) findet sein Auskommen in einer Ligusterhecke (UN-Hemmerde), 17.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Männliche Rohrweihe im zweiten Lebensjahr mausert gerade ins Alterskleid (helles Großgefieder in Schwanz und Flügeln) – die dunkelbraunen Federn stammen noch aus dem Jugendgefieder …, 15.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… weibliche Rohrweihe bei UN-Lünern, 17.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Frdbg.-Hohenheide: gemäß dem zeitversetzten Schlupfdatum sind die jungen Schleiereulen unterschiedlich weit entwickelt. Das Gelege wird vom zuerst gelegten Ei an bebrütet. Alle zwei Tage kommt jeweils ein weiteres Ei hinzu, sodass das neunte Ei dieser „Neuner-Brut“ hinzukam, als das erste bereits mindestens 16 Tage lang bebrütet worden war …, 15.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… eines der älteren Nestgeschwister hat sich bereits in eine Nebennische des Nistkastens „abgesetzt“. Der biologische Sinn des gestaffelten Altersaufbaus liegt darin, dass in guten Mäusejahren auch schwache Nachzügler überleben – in anderen Jahren kommen nur die stärkeren „Erstgeschlüpften“ durch, 15.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)

Unna / Fröndenberg: Klappergrasmücke, Sperber, Habicht, Rohrweihe, Wiesenweihe, Rotmilan, Mäusebussard, Turmfalke, Mehlschwalbe, Mauersegler und Star – 15.08.-18.08.2021 (H. Knüwer)

Am 15.08. noch eine zaghaft singende Klappergrasmücke in den Hemmerder Wiesen.

Reges Greifvogeltreiben an der Großen Wand in Fröndenberg: Innerhalb von nur zwei Stunden (17.08. / 8.00-10.00 Uhr): 5 ziehende Sperber, 5 ziehende Rohrweihen, 1 ziehende Wiesenweihe (M) sowie mind. 8 Rotmilane, 7 Mäusebussarde und mind. 7 Turmfalken.

Am 18.08. (13.30-15.00 Uhr) waren es ebenda: 2 ziehende Rohrweihen (M + diesj.), mind. 9 Mäusebussarde, mind. 10 Rotmilane, 1 Wespenbussard (M, Flugrichtung SSW), 4 Turmfalken, ca. 250 überwiegend ziehende Mehlschwalben mit einzelnen Rauch- und Uferschwalben sowie noch 1 Mauersegler. Am frühen Abend dort auch ein Habicht (diesj. W), wahrscheinlich derselbe Vogel, der gemeinsam mit B. Glüer kurz zuvor im Hemmerder Schelk gesehen werden konnte.

Auf der Kiebitzwiese geschätzt 400 Stare (17.08.).

Sperber (diesj. Männchen)
Bei diesem Sperber handelt es sich wegen der rötlichen Tönung und der gerundeten Form des Flügelhinterrandes um einen diesjährigen Vogel. Die schmale Endbinde im Flügel, die vom helleren Flügelhinterrand deutlich abgesetzt ist, kennzeichnet diesen Vogel als Männchen. (Foto: H. Knüwer)
zwei Mäusebussarde fangen Fichtenzapfen in der Luft
Zwei Mäusebussarde beim „Fangenspielen“. Der obere der beiden Jungvögel hatte zuvor einen Fichtenzapfen abgepflückt, den der zweite Jungvogel nach Fallenlassen des Zapfens zu packen versucht (siehe hierzu auch: http://archiv.01.oagkreisunna.de/2014/08/10/44750/ ) (Foto: H. Knüwer)
diesjähriger Rotmilan am 17.08.2021
Diesjähriger Rotmilan an der Großen Wand am 17.08.. Jungvögel tragen zu dieser Zeit ihr vollständiges Jugendkleid, während Altvögel den Federwechsel gegenwärtig noch nicht abgeschlossen haben und deshalb noch Unregelmäßigkeiten im Flügel und Schwanz aufweisen. (Foto: H. Knüwer)
Flugbild Wespenbussard und Mäusebussard
Wespenbussard (Männchen / links unten) und Mäusebussard (diesjährig / oben) nahe beieinander. Deutlich zu erkennen ist der beim Wespenbussard stärker abgewinkelte Flügelvorderrand im Vergleich zum Mäusebussard; 18.08.2021. (Foto: H. Knüwer)
Wespenbussard (Männchen) am 18.08.21
Derselbe Wespenbussard: Der männliche Vogel hat große Ähnlichkeit mit dem Männchen, das mit einem Weibchen am 12.07.2021 über dem Hemmerder Schelk gesehen wurde. Sollte dort oder im näheren Umfeld doch eine Brut stattgefunden haben? (Foto: H. Knüwer)
Habicht (diesj. Weibchen) rangelt mit Mäusebussard in der Luft.
Zwischenartliches Gerangel zwischen Habicht (diesj. Weibchen, oben) und Mäusebussard (unten). Den Spieltrieb ließ der Habicht zuvor an einem Ast einer abgestorbenen Fichte aus. Dieser wurde wie wild, teils rücklings nach unten hängend, immer wieder mit den Fängen bearbeitet; 18.08.2021. (Foto: H. Knüwer)

Bönen/NSG Lettenbruch: Baumfalken-Nachwuchs, Wespenbussard, Rotmilan, Buntspecht und Große Goldschrecke am 17./18.08.21 (C. Rethschulte)

Heute am frühen Vormittag gelingt der Nachweis einer Baumfalken-Brut im NSG Lettenbruch. Zwei Jungvögel zeigen sich dem Beobachter, dazu zwei Rotmilane, ein Buntspecht und eine Dorngrasmücke.

Im Wespenbussard-Horst wachsen und gedeihen die zwei Junggreife.

Gestern, gemeinsam mit Bernhard Glüer, der vermutliche Nachweis einer Großen Goldschrecke im NSG Lettenbruch. Nach B. Glüers Recherchen handelt es sich dabei um eine seltene Art, die der Roten Liste angehört.

Diesjähriger Baumfalke im NSG Lettenbruch am 18.08.21 (Foto: C. Rethschulte).
Plötzlich waren es zwei junge Baumfalken im NSG Lettenbruch (18.08.21, Foto: C. Rethschulte).
Nochmals die jungen Baumfalken. Sie scheinen das Nest heute erstmalig verlassen zu haben. Zu holprig waren ihre Spring-/Flugbewegungen. Möglicherweise ist ihr Nest ganz in der Nähe in diesem Mistelstrauch (18.08.21, Foto: C. Rethschulte).
Ein Elternteil: Adulter Baumfalke im Anflug im NSG Lettenbruch (18.08.21, Foto: C. Rethschulte).
Dieser Wsb-Jungvogel hält sich scheinbar immer verdeckt auf (17.08.21, Foto: C. Rethschulte).
Sein Geschwisterkind zeigt sich dagegen gern in voller Pracht (18.08.21, Foto: C. Rethschulte).
Buntspecht im NSG L. am 18.08.21 (Foto:C. Rethschulte).
(Vermutlich) Große Goldschrecke (w) im NSG Lettenbruch am 17.08.21 (Foto: C. Rethschulte).