Im Rottumer Baumfalkenrevier konnte heute Morgen nur noch 1 Jungvogel entdeckt werden. Altvögel zeigten sich während meiner halbstündigen Anwesenheit auch nicht.


Im Rottumer Baumfalkenrevier konnte heute Morgen nur noch 1 Jungvogel entdeckt werden. Altvögel zeigten sich während meiner halbstündigen Anwesenheit auch nicht.
Auf dem Teich am Fuchsbach treffen immer mehr Wasservögel ein. Heute waren es 225 Graugänse, 85 Nilgänse, 27 Kanadagänse, 42 Stockenten, 6 Reiherenten, 2 Krickenten, 1 Kiebitz. Dazu kamen zahlreiche Bachstelzen, Stare und Schwalben, überwiegend Mehlschwalben. Die Stare stiegen immer wieder recht hoch in die Luft, um dort gemeinsam mit den Schwalben auf Insektenjagd zu gehen. Vermutlich schwärmten gerade die Ameisen.
In den Hemmerder Wiesen am frühen Morgen heute ein Wendehals! Außerdem im NSG unter anderem 1 Grauschnäpper, >3 Bekassinen, x Bruchwasserläufer (rufend), >2 Waldwasserläufer, 1 Kiebitz, 7 Graureiher, 7 Kormorane (überfliegend), 2 Kolkraben, 2 Rotmilane.
Gestern (20.08.) im Hemmerder Ostfeld eine diesjährige Rohrweihe.
Unterm eigenen Dach (Frdbg.-Hohenheide) noch immer ein Mauerseglerpaar Junge versorgend. Vorm Haus ein Mittelspecht schwärmende Ameisen aufpickend. Auch über der Fröndenberger Innenstadt (Ruhrbrücke) >2 Mauersegler.
In Frdbg.-Frömern noch immer >1 Neuntöter (diesj.).
Heute am Abend konnten wir am Aussichtshügel der Kiebitzwiese u.a. folgendes beobachten: 1 Grünschenkel, 1 Bruchwasserläufer, 3 Waldwasserläufer, 3 Flussuferläufer, 1 Bekassine, 2 Weißstörche, 2 Silberreiher, 1 Zwergtaucher, 1 Krickente (W), 1 Eisvogel sowie 1 Rohrweihe.
Heute Vormittag konnten wir vom Aussichtshügel der Kiebitzwiese u.a. folgendes beobachten:
Einen Grünschenkel, 2 Bruchwasserläufer, 3 Waldwasserläufer, 7 Flussuferläufer, 10 Weißstörche ( Das hiesige Paar & 8 nach Westen überfliegend) , einen Habicht (jagt vergeblich Enten in der Sichlerbucht) , einen überfliegenden Sperber,einen Silberreiher, 7 Graureiher (unter ihnen auch der bekannte „TAM“ beringte-Meldung an den zuständigen Beringer ist erfolgt), einen Eisvogel, unter den Enten 14 Schnatterenten erwähnenswert, einen Zwergtaucher, 3 Rotmilane, eine Rohrweihe und ca. 50 Mehlschwalben sowie gut 2 Dutzend Schafstelzen nach Süden strebend.
Die Höckerschwan-Familie im HRB ist mit 7 Jungvögeln immer noch vollzählig anwesend. Sonst war heute bis auf 2 Kormorane, >6 Graureiher, ~15 Rauchschwalben, ~10 Mehlschwalben, 2 Mauerseglern und >5 Bluthänflingen nicht viel zu sehen. Eine Rohrweihe kreiste hoch über dem Becken zog dann aber ab.
Am Sesekeweg: 2 Mäusebussarde, 1 Rotmilan, 2 Grauschnäpper, 1 Mauersegler und am Kleykamp 1 Neuntöter.
Gegen 12 Uhr ca. 50-80 Weißstörche über den Langscheder/Halinger Ruhrwiesen, die sich in einem Pulk in die Höhe bewegten.
Nachts gegen 23 Uhr ein Spinnenläufer (Scutigera coleoptrata) an meiner Hauswand in Menden/Bösperde. Der Spinnenläufer, auch Spinnenassel genannt, hat sich aus dem Mittelmeeraum ins nördliche Europa langsam ausgebreitet und profitiert vom Klimawandel. Dieser urzeitlich wirkende Hundertfüßler ernährt sich hauptsächlich von Spinnen und Fliegen. Allein der Körper wird bis zu 3,5 cm groß, mit den Beinen erreicht er eine stattliche Größe von 15 cm. Somit wirkt der Spinnenläufer, dessen giftige Bisse übrigens sehr schmerzhaft sind, wie aus einem Horrorfilm.
Heute morgen so gegen 09.00 Uhr konnte ich 28 Weißstörche auf einem abgeernteten Feld südlich der B1 in Unna – Hemmerde beobachten. Dann so gegen 11.00 Uhr weitere 8 Weißstörche nördlich der B1 bei Unna – Stockum.
Nach Mitteilung von Burkhard Vrede und Ludger Tinkloh (UN-Siddinghausen / UN-Hemmerde) hat ein Trupp von annähernd 100 (!) Weißstörchen auf Dächern und Bäumen in UN-Siddinghausen genächtigt. Gestern Abend waren sie zunächst auf einem gegrubberten Feld südlich der B1 zwischen UN-Stockum und UN-Siddinghausen gelandet.
Gestern, 18.08.21, nahe der Panthewiese (Frdbg.-Frömern) noch immer >2 juvenile Neuntöter. Über den Bielenbüschen 2 Kolkraben.
Am 17.08. nahe UN-Lünern eine adulte weibliche Rohrweihe jagend. Eine männliche Rohrweihe (K2) am 15.08. in den Hemmerder Wiesen sowie ein diesj. Jungvogel ebenda. Außerdem am selben Tag dort unter anderem 17 Graureiher, 2 Rotmilane, >5 Waldwasserläufe, 3 Kiebitze, 4 Bekassinen, >15 Bachstelzen, ~10 Schafstelzen.
Am 15.08. im Wassergewinnungsgelände als Tages-Highlight >4 Postillone. Dieser migrationsfreudige Falter taucht bei uns unregelmäßig jeweils nur im Hoch- und Spätsommer auf. Bisher hatte ich nur ein einziges weiteres Exemplar vor exakt 6 Wochen – ebenfalls in den Ruhrwiesen des Wassergewinnungsgeländes – gesehen. Möglicherweise gehören die jetzt entdeckten Falter zur Nachfolgegeneration dieses ersten Einfluges. Außerdem im Gelände weiterhin der verwaiste Jungschwan, sowie 1 Waldwasserläufer.
Unterm eigenen Dach sind inzwischen die ersten jungen Schleiereulen flügge. Als potentielle Gefahr für diese „Untermieter“ rufen allnächtlich mindestens 2 Waldkäuze in unmittelbarer Nachbarschaft, was regelmäßig die Geräuschkulisse der bettelrufenden Jungschleiereulen verstummen lässt.
Am 15.08. noch eine zaghaft singende Klappergrasmücke in den Hemmerder Wiesen.
Reges Greifvogeltreiben an der Großen Wand in Fröndenberg: Innerhalb von nur zwei Stunden (17.08. / 8.00-10.00 Uhr): 5 ziehende Sperber, 5 ziehende Rohrweihen, 1 ziehende Wiesenweihe (M) sowie mind. 8 Rotmilane, 7 Mäusebussarde und mind. 7 Turmfalken.
Am 18.08. (13.30-15.00 Uhr) waren es ebenda: 2 ziehende Rohrweihen (M + diesj.), mind. 9 Mäusebussarde, mind. 10 Rotmilane, 1 Wespenbussard (M, Flugrichtung SSW), 4 Turmfalken, ca. 250 überwiegend ziehende Mehlschwalben mit einzelnen Rauch- und Uferschwalben sowie noch 1 Mauersegler. Am frühen Abend dort auch ein Habicht (diesj. W), wahrscheinlich derselbe Vogel, der gemeinsam mit B. Glüer kurz zuvor im Hemmerder Schelk gesehen werden konnte.
Auf der Kiebitzwiese geschätzt 400 Stare (17.08.).
Heute am frühen Vormittag gelingt der Nachweis einer Baumfalken-Brut im NSG Lettenbruch. Zwei Jungvögel zeigen sich dem Beobachter, dazu zwei Rotmilane, ein Buntspecht und eine Dorngrasmücke.
Im Wespenbussard-Horst wachsen und gedeihen die zwei Junggreife.
Gestern, gemeinsam mit Bernhard Glüer, der vermutliche Nachweis einer Großen Goldschrecke im NSG Lettenbruch. Nach B. Glüers Recherchen handelt es sich dabei um eine seltene Art, die der Roten Liste angehört.
Heute am Vormittag ca. 50 Mauersegler über dem Himmelmann Park/Ruhrbrücke. Ob es sich um die letzten Fröndenberger Familien mit ihren flüggen Jungvögeln oder um einen ziehenden Trupp, der hier einen Jagdzwischenstopp machte, handelte, bleibt ungeklärt.
Am 04.08.21 in Bergkamen-Oberaden eine Waldohreule als Besuch im Garten.