In den Hemmerder Wiesen am 27.08. 2 Rohrweihen (mj. M. und mj. W.), 1 Braunkehlchen und 4 Baumpieper; am 29.08. dort u.a. noch 6 Mauersegler und 1 Sperber (dj.). Das ortsansässige Weißstorchpaar hält sich weiterhin (29.08.) im Nahbereich des Brutplatzes auf (diesmal erneut an der Fröndenberger Straße/Am Brauck). Im Hemmerder Ostfeld am 27.08. die bereits von B. Glüer gemeldeten 2 Schwarzkehlchen (ad. W.), 1 Rotmilan (dj.) sowie 2 Rohrweihen (mj. M. und 1 dj.).
Neueste Artikel
Fröndenberg/Unna: Braunkehlchen, Steinschmätzer, Neuntöter, Kiebitze, Grünschenkel und Flussuferläufer am 27.08.2021 (Gregor Zosel)
Heute konnte ich am Aussichtshügel der Kiebitzwiese u.a. 1 Grünschenkel, 4 Flussuferläufer, 4 Krickenten, 3 Schnatterenten, 17 Kanadagänse, 2 Silberreiher sowie 3 Graureiher beobachten.
Im angrenzenden Hammer Wasserwerk u.a.: 1 Flussuferläufer, 8 Kiebitze, 2 Weißstörche, 2 Graureiher, 23 Kanadagänse, 26 Nilgänse, 9 Graugänse sowie 1 Steinschmätzer.
Im Warmer Löhen 5 Braunkehlchen, 2 Neuntöter, 2 Silberreiher, 12 Graureiher sowie 1 kleiner Trupp Feldlerchen überfliegend. Bei Dreihausen 1 Steinschmätzer. Südlich der Autobahn zwischen Vinning und Siddinghausen 1 Braunkehlchen.




Fröndenberg / Unna / Schlückingen (Kr. SO): Brachpieper, Thunbergschafstelze, Trauerschnäpper, Grauschnäpper, Rohrweihen, Wanderfalke, Kiebitze, Rebhühner, Wiesenschafstelzen, Braunkehlchen, Steinschmätzer, Schwarzkehlchen u.a., 25.-27.08.2021 (B.Glüer)
Auf der Büdericher Haar bei Schlückingen heute unter anderem 1 Brachpieper, ~15 Wiesenschafstelzen, ~20 Bachstelzen, 6 Steinschmätzer, 4 Braunkehlchen, ~15 Stieglitze, ~10 Grünfinken, 1 Kiebitz (gestern: 11), 4 Rohrweihen. – Vorgestern, am 25.08.21, ebenda 3 Rebhühner (1x ad. u. 2x juv.).
Gestern, 26.08.21 nahe dem Hemmerder Ostfeld (nördlich der Bahnlinie) unter anderem >1 Thunbergschafstelze, ~20 Wiesenschafstelzen, ~30 Bachstelzen.
Vorgestern gelang im Hemmerder Ostfeld ein zweites Mal die Sichtung einer Rebhuhnfamilie (2x ad. u. 5x juv.) – vermutlich handelt es sich um die Familie, die am 22.07. erstmals gesehen werden konnte. Ebenda auch 6 Braunkehlchen, 2 Schwarzkehlchen und in einem Hochspannungsmast ein ruhender Wanderfalke.
Ebenfalls am 25.08. konnten im Bausenhagener Schelk auf einer windgeschützten und sonnenbeschienenen Waldlichtung (Kahlschlagfläche eines abgestorbenen Fichtenbestandes) erneut etliche Kleinvögel bei er Insektenjagd angetroffen werden: >5 Grauschnäpper, >4 Trauerschnäpper, x Zilpzalps, >1 Fitis, x Kohlmeisen, x Blaumeisen, 2 Sumpfmeisen.
In den Hemmerder Wiesen heute unter anderem ein großer Trupp Rauchschwalben (~120 Exmpl.), ~40 Mehlschwalben, 1 Klappergrasmücke, 1 Weißstorch, 6 Graureiher.
Nach Mitteilung von Ute Becker gelang westlich von UN-Stockum (nahe dem Stockumer Hofmarkt) ein weiterer Rebhuhnbrutnachweis (Kette mit >6 Vögeln).












Lünen: Nilgänse am 26.08.2021 (A. Pflaume)
Am Teich am Fuchsbach waren heute auffallend wenige Wasservögel zu sehen, aber immerhin 110 Nilgänse!
Hemer: Gartenrotschwänze, Trauerschnäpper, Grauschnäpper, Braunkehlchen, Schwarzkehlchen, Steinschmätzer, Neuntöter, Klappergrasmücke und Schmetterlinge am 25.08.2021 (Fabian und Gregor Zosel)
Vielleicht den letzten „Sommertag“ mit haben wir genutzt, um bei traumhaften Wetter neben der Vogelwelt nochmal nach Schmetterlingen Ausschau zu halten. Deshalb haben wir das sonnenexponierte Gelände des ehemaligen Truppenübungsplatzes bei Hemer/Apricke aufgesucht. Während der Vormittag hauptsächlich der Erfassung der hiesigen Vogelwelt galt, haben wir uns ab dem Mittag der Insektenwelt gewidmet. Auf unserer Beobachtungsliste standen insgesamt 36 Vogelarten darunter 6 Gartenrotschwänze (2:4), 4 Braunkehlchen, 1 Schwarzkehlchen, 2 Steinschmätzer, 2 Trauerschnäpper, 1 Grauschnäpper, 16 Neuntöter, 1 Klappergrasmücke sowie 1 Fitis mit zaghaften Herbstgesang. Weitere Arten waren (ohne Angabe der Anzahl): Hausrotschwanz, Dorngrasmücke, Zilpzalp, Distelfink, Grünfink, Buchfink, Blaumeise, Kohlmeise, Rotkehlchen, Kleiber, Zaunkönig, Goldammer, Rauchschwalbe, Mehlschwalbe, Bachstelze, Star, Amsel, Haussperling, Grünspecht, Buntspecht, Ringeltaube, Eichelhäher, Elster, Rabenkrähe, Mäusebussard, Turmfalke und Rotmilan. Bei den Insekten erwähnenswert: 1 Feld-Sandlaufkäfer, 3 Kaisermäntel, 1 Kleiner Perlmuttfalter, ca. 10 Mauerfüchse, viele Hauhechelbläulinge und Kleine Wiesenvögelchen.


















Bönen / Fröndenberg: Weißstorch, Rotmilan, Mäusebussard, Turmfalke, Stein-schmätzer, Braunkehlchen und Mauersegler – 23.08. / 25.08.2021 (H. Knüwer)
Gegen Abend (23.08.) an der Fröndenberger Straße/Am Brauck (Bönen) 7 Weißstörche auf einem Grasacker Nahrung suchend, darunter auch der beringte Brutvogel mit Hiddensee-Ring aus den Hemmerder Wiesen/Horster Mühle. In dem 7er-Trupp auch ein beringter Storch mit Radolfzell-Ring. Meldung an die Beringungszentrale ist erfolgt.
In der Strickherdicker Feldflur heute Vormittag: 2 Steinschmätzer, 3 Braunkehlchen, letztere auf Maispflanzen sitzend und nach Nahrung auf dem angrenzenden Stoppelfeld Ausschau haltend, ferner 7 Rotmilane, ca. 7 Mäusebussarde, ca. 5 Turmfalken sowie noch 20 Mauersegler, die lange Zeit im Gebiet unterwegs waren. Zwei Mäusebussarde und drei Rotmilane stritten sich am Boden um eine tote Wanderratte.
Fröndenberg: Gartenrotschwanz, Trauerschnäpper, Grauschnäpper, Steinschmätzer, Mauersegler, 24.08.2021 (B.Glüer)
Auf Priors Heide (Frdbg.-Bausenhagen) ein Steinschmätzer.
Nach Braunkehlchen oder Steinschmätzern kommen jetzt auch andere Kleinvögel verstärkt auf ihrem Wegzug durch den Kr. UN. Am Abend an einem Waldsaum nördlich Frdbg.-Bausenhagen unter anderem 1 Gartenrotschwanz, >3 Grauschnäpper, >3 Trauerschnäpper. Vor allem morgens und abends kann es sich in diesen Tagen lohnen, sonnenexponierte und windstille Gehölzsäume oder Wallhecken aufzusuchen, wo in den ersten wärmenden Sonnenstrahlen (Ausrichtung nach Ost) oder den abendlich letzten (Ausrichtung nach West) rastende Trauerschnäpper oder Grauschnäpper, Gartenrotschwänze, etc. auf Fluginsekten lauern.
Im schon mehrfach gemeldeten Mauerseglernistkasten unter dem eigenen Dach (Frdbg.-Hohenheide) läuft inzwischen für mindestens einen Jungvogel der extrem späten Brut der „Countdown“. Heute schaute er immer wieder unruhig heraus, als wäre er kurz vor dem endgültigen Abflug. Beide Altvögel kamen noch mehrfach zum Füttern.




Fröndenberg/ Balve: 74 Weißstörche, Wasserralle, Grünschenkel, Bruchwasserläufer, Waldwasserläufer, Flussuferläufer, Kiebitze, Braunkehlchen, Gebirgsstelzen und Große Höhlenspinnen am 24.08.2021 (Fabian u. Gregor Zosel)
Heute am Vormittag waren die Weißstörche wieder zu Gast in Fröndenberg: 74 Störche rasten zum Teil im Warmer Löhen (64 Ex.), zum Teil im Hammer Wasserwerk (10 Ex.). Gegen 10 Uhr zogen sie dann weiter. Ein Teil in Richtung Süden, ein anderer Teil aber in Richtung NW, unsere 2 Altvögel zogen aber zurück zur Kiebitzwiese, wo sie auf ihrem Horst klappernd ihre Artgenossen verabschiedeten. Außerdem im Ostteil der Kiebitzwiese: 1 quiekende Wasserralle am Flößergraben, 1 Grünschenkel, 3 Waldwasserläufer, 3 Flussuferläufer, 1 Bruchwasserläufer, 2 Silberreiher, 4 Graureiher sowie 1 Zwergtaucher.
Im Hammer Wasserwerk u.a.: 10 Weißstörche, 1 Waldwasserläufer, 5 Flussuferläufer, 8 Kiebitze, 6 Rostgänse, 8 Graugänse, 8 Kanadagänse, 42 Nilgänse, 5 Graureiher, 3 Braunkehlchen sowie 3 Gebirgsstelzen.
Im Warmer Löhen: 64 Weißstörche, 8 Graureiher sowie ca. 180 Kanadagänse.
Am Nachmittag habe wir mal eine „außergewöhnliche“ Exkursion gestartet! Schon vor 3 Jahren konnten wir auf einem Spaziergang bei Binolen (zwischen Menden und Balve im NSG Hönnetal) in der Feldhofhöhle die Große Höhlenspinne (Meta menardi) entdecken. So haben wir heute gezielt diese Höhle wieder aufgesucht und nach ihren „Höhlenbewohnern“ Ausschau gehalten. Erfreulicherweise konnten wir im zugänglichen Teil dieser Höhle etwa 10 Ex. der Gr. Höhlenspinne ausfindig machen.
















Fröndenberg / Unna / Bönen / Schlückingen (Kr. SO): Trauerschnäpper, Grauschnäpper, Steinschmätzer, Braunkehlchen, Rohrweihen, Wanderfalke, Kolkraben, Weißstörche, Grünschenkel, Waldwasserläufer, Flussuferläufer, Eisvögel, Silberreiher, Graureiher u.a., 22./23.08.2021 (B.Glüer)
Auf dem Altenbögger Friedhof (Bönen) heute unter anderem 3 Trauerschnäpper, 4-6 Grauschnäpper, 2 Grünspechte, 2 Gartenbaumläufer, 2 Hausrotschwänze.
In einem Weizenfeld auf der Haar bei Frdbg.-Frömern auch für mich die ersten Braunkehlchen (3 Exmpl.). 2 Kolkraben vom Buschholt kommend zu den Bielenbüschen überfliegend.
Auf der Büdericher Haar bei Schlückingen (Kr. SO) unter anderem 2 Rohrweihen (1,1), 1 Wanderfalke (w, diesj.). Gestern ebenda ein erster Steinschmätzer.
Im Hemmerder Ostfeld und auch in den Hemmerder Wiesen je eine diesj. Rohrweihe. In den Hemmerder Wiesen unter anderem 5 Weißstörche.
Gestern im Wassergewinnungsgelände bei Frdbg.-Langschede unter anderem 5 Grünschenkel, 7 Waldwasserläufer, 9 Flussuferläufer, 4 Uferschwalben, ~80 Bachstelzen, 1 Gebirgsstelze, 1 Grauschnäpper, ~40 Reiherenten, 2 Silberreiher, 11 Graureiher, 2 Eisvögel, 1 Haubentaucher und in einem kurzen Sonnen-Zeitfenster >3 Postillone.








Fröndenberg: Rohrweihe, Rotmilane, Turmfalken, Braunkehlchen, Neuntöter, Grauschnäpper, Hausrotschwänze, Wiesenpieper u.a. 23.08.2021 (Hartmut Brecher)
Während eines Rundganges am Neuenkamp konnte ich zahlreiche Greifvögel beobachten: 2 Rotmilane, 4 Mäusebussarde, 1 Sperber, mindestens 5 Turmfalken sowie eine diesjährige Rohrweihe. Auf dem Gartenzaun bzw. auf der Rasenfläche eines Hauses beobachteten: 1 Braunkehlchen, 1 Grauschnäpper, 2 Hausrotschwänze, 2 Grünspechte sowie zahlreiche Bachstelzen (überwiegend diesjährige) den automatisch mähenden Rasenmäher. Zudem waren noch zahlreiche Mehlschwalben, etliche Rauchschwalben, Stieglitze, 1 Graureiher, mindestens 30 Ringeltauben, 2 Wiesenpieper, 2 Goldammern und 2 diesjährige Neuntöter zu beobachten.











Hemer-Apricke&Deilinghofen: Neuntöter Brutsaison 2021, Fischadler, Gartenrotschwänze, Steinschmätzer, Braunkehlchen, Schwarzkehlchen, Schwarzspecht, Grauschnäpper, Tannenhäher u.a. 21.08.2021 (A.Matull)
Die intensiven Neuntöter Nachkontrollen in der Nachbarregion auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz rund um Hemer-Deilinghofen und Apricke seit Anfang Juli sind mittlerweile abgeschlossen und es können mit Sicherheit sehr erfreuliche 15 besetzte Reviere mit reichlich Nachwuchs vermeldet werden.
Am Samstag konnten entlang der Wege rund um das ca.9 Kilometer lange ehemalige Militärgelände unter anderem folgende Vogelarten entdeckt werden:
19 Neuntöter (17*diesjährig, 1m und 1w adult), ein nach Süden überfliegender Fischadler, 2 diesjährige Schwarzkehlchen, 3 Gartenrotschwänze, 2 Braunkehlchen, 2 Steinschmätzer, ein Grauschnäpper, ein Schwarzspecht (ruft ausdauernd tief aus einem angrenzendem Waldgebiet), mindestens 4 Turmfalken, ca.200 Stare, ca.100 Distelfinken, ca.20 Bachstelzen und in der Weide mehrere Dutzend Schafstelzen.
Ein anschließender Besuch in einem Teil vom Hochwald in Hemer ergab die erfreuliche Sichtung von 2 Tannenhähern.









Bönen/NSG Lettenbruch: Bienenfresser (!!), Baumfalke, Wespenbussard, Sperber, Mäusebussard, Turmfalke, Weißstorch, Sumpfmeise, Libellen etc. am 22.08.21 (C. Rethschulte)
Heute Vormittag Im NSG Lettenbruch: drei Wespenbussarde, ein männlicher Altvogel und zwei diesjährige Jungvögel, vier Baumfalken, davon zwei diesjährige Jungvögel, ca. 40 Weißstörche, drei Mäusebussarde, ein Turmfalke, ein Sperber und – last but not least – sechs Bienenfresser.
Im Garten am Nachmittag eine Sumpfmeise, ein überfliegender Wespenbussard (m), zwei Sperber, sechs Admirale, zwei C-Falter, ein Tagpfauenauge, zwei Zitronenfalter, ein Kaisermantel, ca. zehn Weißlinge, davon drei Grünaderweißlinge, eine Große Heidelibelle und eine Gebänderte Prachtlibelle.
















Fröndenberg/Unna/Wickede: Braunkehlchen, Steinschmätzer, Neuntöter, Schafstelzen, Gebirgsstelze, Grünschenkel, Bruchwasserläufer, Waldwasserläufer, Flussuferläufer, Kiebitze, Bekassine und Habicht am 22.08.2021 (Gregor Zosel)
Heute am Vormittag konnte ich am Aussichtshügel der Kiebitzwiese u.a. folgendes beobachten: 3 Grünschenkel, 1 Bruchwasserläufer, 3 Waldwasserläufer, 3 Flussuferläufer, 1 Bekassine, 2 Weißstörche, 2 Silberreiher, 14 Graureiher, 1 Eisvogel, 3 Krickenten sowie 1 Zwergtaucher.
Im angrenzenden Hammer Wasserwerk u.a.: 3 Flussuferläufer, 2 Waldwasserläufer, 7 Kiebitze +13 überfliegende Kiebitze, 2 Reiherenten, 1 Zwergtaucher, 6 Kanadagänse, 8 Nilgänse, 5 Graureiher, 1 Eisvogel, 1 Gebirgsstelze, ca. 20 Schafstelzen, > 200 Bachstelzen sowie 2 Rotmilane.
Im Warmer Löhen u.a.: 1 Silberreiher, 4 Neuntöter (1M, 1W+ 2 dj.), ca. 50 Distelfinken sowie 2 Rotmilane. Bei Bentrop ca. 20 Schafstelzen.
Zwischen Vinning und Siddingshausen 1 Habicht, der eine Rabenkrähe jagt. Hier auf einem Stoppelfeld 1 Steinschmätzer. Weitere 2 Steinschmätzer sowie 4 Braunkehlchen bei Schlückingen an der Büdericher Haar.








Fröndenberg / Unna: Rotmilan, Mäusebussard, Wespenbussard, Rohrweihe, Habicht, Sperber, Turmfalke, Weißstorch, Hohltaube und Neuntöter (20.08.2021 / 22.08.2021) (H. Knüwer)
Große Wand Fröndenberg (20.08. 8.45-10.50 Uhr): 1 Sp (dj), 7 Rotmilane am Schlafplatz, 6 Mäusebussarde, 1 Habicht (dj), 1 Rohrweihe (dj), 5 Turmfalken
Hemmerder Wiesen (22.08.): nachmittags 6 rastende Weißstörche, 1 (vielleicht schon ziehender) Wespenbussard (mj W / Richtung SW), 2 Rohrweihen (dj), 1 Sperber (mj W), 7 Hohltauben, 1 Neuntöter (dj).
Arnsberg: Neuntöter, Kolkraben und Goldene Acht am 21.08.2021 (Gregor Zosel)
Auf der Suche nach Wanderschmetterlingen wie z.B. Postillon oder Goldene Acht (Weißklee-Gelbling) habe ich das Gebiet rund um das Kloster Oelinghausen aufgesucht. Bunte Wiesen in diesem Landschaftsschutzgebiet sind ein Eldorado für Schmetterlinge. Nach fast 30 km Wanderung und 8,5 Std Aufenthalt wurde ich schließlich mit 1 Goldenen Acht belohnt. Ansonsten hier entlang des Weges noch recht viele Neuntöter (allein 2 Familien mit Jungvögeln sowie einzelne Vögel). Außerdem mind. 2 Kolkraben, ca. 100 Distelfinken, 1 Rotmilan, 1 Turmfalkenfamilie sowie noch sehr viele Schwalben (Mehlschwalben und Rauchschwalben).


















