Zusammen mit Hermann Knüwer konnten wir bei einer abendlichen Exkursion erfreulicherweise mindestens 65 Feuersalamander im Ostholzbachtal antreffen. Darunter waren auch einige junge Salamander. Außerdem waren noch einige Erdkröten, ein Molch, sowie Teich- und Grassfrosch unterwegs.
Feuersalamander am 09.09.2021 (Foto: Harald Maas)Erdkröte am 09.09.2021 (Foto: Harald Maas)
Heute am Vormittag konnte ich über dem Himmelmann Park in der Zeit zwischen 9:00 und 9:30 Uhr insgesamt 14 (5+2+1+6) Eichelhäher beobachten, die sehr hoch in Richtung Westen flogen. Steht uns möglicherwiese ein Eichelhähereinflug bevor? Ansonsten am Vormittag im Bereich Himmelmann Park bis Hönnemündung noch 1 Mauersegler, 1 Eisvogel, 1 Wasseramsel sowie 3 singende Zilpzalpe.
Am Spätnachmittag an der Kleinen Wand/Gut Scheda 11 Rotmilane sowie 2 Kolkraben (in Richtung Hemmerder Schelk fliegend).
Am Spätnachmittag/Abend über der Kiebitzwiese 8 sehr hoch gen Westen ziehende Rotmilane. Ansonsten am Aussichtshügel 1 Bekassine, 3 Löffelenten, 7 Krickenten, 1 Silberreiher, 5 Graureiher, 1 Eisvogel sowie 3 Schafstelzen.
Im Bausenhagener Schelk heute ein Trupp von rastenden Fichtenkreuzschnäbeln mit beachtlichen 16 Vögeln. In Ermangelung Zapfen tragender Fichten landeten sie nacheinander auf verschiedenen Lärchen und ernteten immerhin dort in den deutlich kleineren Zapfen einiges an Samen. Bei der Bildbearbeitung zeigte sich später, dass die Gruppe einen interessanten Altersaufbau hatte. Bekanntlich haben die Fichtenkreuzschnäbel keine jahreszeitlich festgelegte Brutzeit, so dass sie allein in Abhängigkeit vom Zapfenangebot in jedem Monat eines Jahres brüten können. In dem Trupp fanden sich neben adulten Vögeln auch junge Exmpl. im Jugendkleid und ältere Jungvögel, die bereits ins Alterskleid wechselten.
Vier der insgesamt 16 Fichtenkreuzschnäbel in der Krone einer Lärche …, 07.09.2021 (Foto: Bernhard Glüer)… hier auf hoher Warte ein adultes Männchen im Prachtkleid …, 07.09.2021 (Foto: Bernhard Glüer)… ein diesjähriger Jungvogel im Jugendkleid …, 07.09.2021 (Foto: Bernhard Glüer)… ein diesjähriger, ins Alterskleid wechselnder Jungvogel, der durch viele rötliche Bauchfedern bereits als männlich erkennbar ist …, 07.09.2021 (Foto: Bernhard Glüer)… ein ebenfalls ins Alterskleid wechselnder Jungvogel, der die gestrichelten Federn des Jugendkleides an den Flanken durch grünliche Federn ersetzt – also weiblich ist, 07.09.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Südlich Schlückingen, auf der Büdericher Haar (Kr. SO) 1 südwärts ziehender Wespenbussard (diesj.), 1 südwärts ziehende Rohrweihe (w), 3 Rebhühner, 1 Steinschmätzer.
In den Hemmerder Wiesen heute als besonderes Highlight (entdeckt von Björn Nikula) 1 Wendehals. Außerdem ebenda 1 Gartenrotschwanz (m), 1 Klappergrasmücke, 2 überhinfliegende Wiesenschafstelzen, 1 Rohrweihe, 2 Rotmilane.
Im Hemmerder Ostfeld ein Trupp von ca. 30 Wiesenschafstelzen.
In der Feldflur östlich von Frdbg.-Bausenhagen 10 Steinschmätzer, 1 Braunkehlchen, 5 Wiesenschafstelzen, 6 Bachstelzen, 2 Feldlerchen, 7 Turmfalken, 2 Rotmilane, 3 Mäusebussarde.
Westlich Frdbg.-Bausenhagen und auch über Frdbg.-Hohenheide je >1 ziehender Baumpieper (rufend).
In den Bielenbüschen (Frdbg.-Frömern) 2 Schwarzspechte.
Im Wassergewinnungsgelände gestern, am 05.09., unter anderem 3 Grünschenkel, 3 Flussuferläufer, 2 Waldwasserläufer, 4 Gebirgsstelzen, >80 Bachstelzen.
Südwärts ziehender, diesjähriger Wespenbussard über der Büdericher Haar (Kr. SO) …, 06.09.2021 (Foto: Bernhard Glüer)… versucht bei aufkommender Thermik kreisend an Höhe zu gewinnen, 06.09.2021 (Foto: Bernhard Glüer)Entdeckt von Björn Nikula zeigt sich in den Hemmerder Wiesen nun schon ein zweites Mal in dieser Saison ein rastender Wendehals …, 06.09.2021 (Foto: Bernhard Glüer)… zwar lässt er eine Beobachtungsdistanz von ca. 8 – 10 Metern zu, doch ist er immer nur für Sekunden mal frei sitzend zu sehen, 06.09.2021 (Foto: Bernhard Glüer)Diesjähriger Grünschenkel im Wassergewinnungsgelände bei Frdbg.-Langschede, 05.09.2021 (Foto: Bernhard Glüer)Herbstmosaikjungfer an der Amecke in den Hemmerder Wiesen, 03.09.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Bei einem Besuch gegen 19 Uhr der Hemmerder Wiesen waren nicht viele Vögel zu sehen. Dafür konnte man das Konzert der Laubfrösche hören, von denen ich allerdings keine sehen konnte. Außerdem waren an einer Eiche Raupen der Mondeule zu sehen und zum Schluß flogen noch zwei Brachvögel davon.
Raupen der Mondeule auf den Hemmerder Wiesen (Foto: Harald Maas)Zwei Brachvögel auf den Hemmerder Wiesen (Foto: Harald Maas)
Hemmerder Wiesen: Am 31.08. 2 Bekassinen überhinfliegend, 1 diesj. Habicht (W) (auch am 31.08., 01.09. u. 05.09.), 1 Rotmilan (diesj.), 5 Mäusebussarde, 11 Graureiher, 1 Neuntöter (ebenso am 01.09), 3 Trauerschnäpper, 1 Grauschnäpper, ca. 50 Rauchschwalben, mind. 3 Braunkehlchen (am 02.09. ebenso 3, am 05.09. 2) und 2 Krickenten. Beide Weißstörche aus dem NSG Hemmerder Wiesen (davon einer mit Metallring) hielten sich am 31.08 auf einem frisch gegrubberten Stoppelfeld östlich von Lünern auf. Zwischenzeitlich konnte das Paar wieder in den Hemmerder Wiesen am 02.09 beobachtet werden und am 05.09. erneut östlich Lünern auf einer Heuwiese; derweil 1 Weißstorch (ohne Ring) gleichzeitig in den Hemmerder Wiesen rastete. Das Brutpaar hat es mit dem Zug offenbar nicht so eilig. Am 01.09. ebenfalls in den Hemmerder Wiesen 2 Kolkraben und 1 Baumpieper, am 04.09. dort 2 Rohrweihen (mj. M und mj. W) sowie am 5.09. erstmalig seit langer Zeit wieder 1 Eisvogel an der Amecke, außerdem 2 Kiebitze und 13 Hohltauben.
Im Hemmerder Ostfeld noch 1 Neuntöter (01.09.) und östlich Lünern erneut 1 einzelnes Rebhuhn am 04.09., das hier bereits am 11.08. gesehen wurde (s. Meldung dort). Eigentlich sollte es um diese Zeit einen Partner haben.
Heute begann mein Beobachtungstag im Hammer Wasserwerk. Bereits ab 6:45 Uhr konne ich aus organisatorischen Gründen das Gelände schon besuchen. Bei Nebel war hier der Sonnenaufgang besonders traumhaft. Auf meiner Beobachtungsliste für das Wasserwerk standen u.a.: 3 Flussuferläufer, 3 Kiebitze, 37 Rostgänse, 24 Nilgänse, ca. 30 Kanadagänse (flogen im dichten Nebel schon teilweise ab), 1 Silberreiher, 7 Graureiher, 2 Weißstörche (fliegen später zur Kiebitzwiese), 1 Gebirgsstelze, ca. 5 Schafstelzen unter den > 100 Bachstelzen, 1 Dorngrasmücke, 2 Grünspechte, 1 Eichelhäher sowie 1 Sperber.
Anschließend brachte der Besuch des Osttteils der Kiebitzwiese u.a.: 1 Wasserralle ruft am Flößergraben, 4 Löffelenten, 4 Krickenten, 4 Schnatterenten, 6 Reiherenten, 1 Höckerschwan, 1 Blässrallenfamilie mit 4 Jungvögel, 6 Kanadagänse, 2 Nilgänse, 1 Silberreiher, 4 Graureiher, 1 Eisvogel, 1 Braunkehlchen, 4 Eichelhäher sowie 1 Habicht (jagt zunächst erfolgreich eine Stockente in der Sperrzone, verliert sie aber wieder im Flug; Ente kann sich retten!). Außerdem am Aufgang zum Aussichtshügel in einem Schlehenbusch ein weiblicher Nierenfleck-Zipfelfalter (Thecla betulae). Leider gelang mir kein Belegfoto, da der Falter in den dichten Busch hineinkrabbelte (Eiablage?)
Im Warmer Löhen 37 Kanadagänse und 4 Graureiher. An der Kleinen Wand am Neuenkamp 1 Merlin. Er jagt erfolglos die Bachstelzen in einem Stoppelfeld. Fliegt dann in die Obstbäume am Passionsweg. Eine Nachsuche blieb negativ. Auf einem frisch eingesäten Acker am Neuenkamp 8 Rotmilane. Auffallend heute sehr viele Turmfalken in allen besuchten Gebieten.
Morgenstimmung im Hammer Wasserwerk…..am 05.09.2021 (Foto: Gregor Zosel)Als der Nebel sich langsam auflöste, zogen die Rostgänse zum Fressen in die umliegenden Feldfluren …..am 05.09.2021 (Foto: Gregor Zosel) Flussuferläufer am Ufer eines Filterbeckens …..am 05.09.2021 (Foto: Gregor Zosel) Nur noch 3 Kiebitze hielten sich heute im Wasserwerk auf …..am 05.09.2021 (Foto: Gregor Zosel) Die ersten Sonnenstrahlen erleuchten den jungen Grünspecht …..am 05.09.2021 (Foto: Gregor Zosel) In der aufgehenden Morgensonne erscheint der Graureiher beim ersten Hinschauen fast wie ein Purpurreiher …..am 05.09.2021 (Foto: Gregor Zosel) Löffelenten am Aussichtshügel der Kiebitzwiese …..am 05.09.2021 (Foto: Gregor Zosel) Nachdem die Weißstörche in einem Filterbecken des Wasserwerkes sich um das Frühstück kümmerten, flogen sie anschließend mit vollem Magen zu ihrem alten Horst auf die Kiebitzwiese …..am 05.09.2021 (Foto: Gregor Zosel) Rotmilane am Neuenkamp …..am 05.09.2021 (Foto: Gregor Zosel) Überall traf ich heute auf Turmfalken. Hier ein Jungvogel auf einer Leitung an der Kleinen Wand am Neuenkamp …..am 05.09.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Heute Vormittag gab es einen überraschenden Kurzbesuch von zwei Tannenmeisen im eigenen Garten. Meine letzte Gartenbeobachtung dieser Art stammt vom 09.12.2019. Dies macht deutlich, wie stark dieser Nadelbaumspezialist unter dem Fichtensterben leidet. Bis 2019 war die Tannenmeise ein regelmäßiger Gast in unserem Garten, besonder im Herbst und Winter, es kam aber zu allen Jahreszeiten zu Beobachtungen. In den 1980er und 90er Jahren konnten auch einige Male Jungvögel bei der Fütterung beobachtet werden, was auf Bruten in der näheren Umgebung hindeutetet.
Heute bei einem Spaziergang zur Hönnemündung konnte ich u.a. folgendes beobachten: 2 Wasseramseln an der Hönne, 2 Eisvögel (1 Ex. im Himmelmann Park am Weiher sowie 1 Ex. an der Hönne), 1 Gebirgsstelze an der Hönne sowie 6 Rostgänse überfliegend.
Wasseramsel an der Hönnemündung……am 03.09.2012 (Foto:Gregor Zosel)
Kormoran auf einer „kleinen“ Hönneinsel ……am 03.09.2012 (Foto:Gregor Zosel)
Heute konnten wir am späten Nachmittag vom Aussichtshügel der Kiebitzwiese unter anderem folgendes beobachten:
einen Fischadler (rüttelt über der Ruhr), 3 Sperber (alle Richtung S), insgesamt 3 Löffelenten, 2 Silberreiher, 3 Graureiher, einen Eisvogel, eine Krickente, 8 Schnatterenten und 14 Rostgänse (überfliegend).
Ansonsten noch Stare, Stieglitze und Schafstelzen in größerer Zahl.
Leider weit vom Aussichtshügel entfernt: Ein über der Ruhr rüttelnder Fischadler in Fröndenberg. 02.09.2021 (Foto:Andre Matull)Löffelenten heute auf der Kiebitzwiese. 02.09.2021 (Foto:Klaus Matull)Bekommt den Hals nicht voll: Eisvogel erbeutet bei seinem Tauchgang direkt 2 Fische gleichzeitig. 02.09.2021 (Foto:Klaus Matull)
Bei einem kurzen Besuch der Hemmerder Wiesen konnte ich eine Rohrweihe beobachten, die erfolglos eine Fasanenhenne greifen wollte. Ansonsten waren nur wenige Arten zu sehen: 1 Rotmilan, jeweils 2 Mäusebussarde und Turmfalken, die 2 bekannten Weißstörche, nur 2 Graureiher und etwa 8 Mehlschwalben.
Rohrweihe (W) versucht am 2.9.2021 vergeblich eine Fasanenhenne zu erbeuten (Foto: Hartmut Brecher) Rohrweihe zieht nach der erfolglosen Beutetour weiter (Foto: Hartmut Brecher)
Die Spannung bei der Vogelbeobachtung wird dieser Tage vor allem durch das Zuggeschehen hochgehalten. Seit dem 01.08. sind auch wieder tagesaktuell die Zählergebnisse aller Durchzügler in Falsterbo (Südschweden) einzusehen, die jeweils einen Vorgeschmack auf die Gäste geben, die tags darauf bei uns zu erwarten sind. Zu den Highlights dieser Tage dürften die abziehenden Wespenbussarde gehören, die sich offenbar deutlich verspäten. In Falsterbo wurden erst 459 Vögel gezählt. – Bis zum heutigen Datum waren es im langjährigen Mittel seit 1973 immerhin 2941. Bleibt zu hoffen, dass da noch was kommt! – Neben den 6 Exmpl. von C. Rethschulte in Bönen waren gestern noch 2 weitere über dem Hemmerder Ostfeld auf Südkurs (1x w, 1x diesj.). Am selben Ort war gestern außerdem wieder die bereits bekannte 7köpfige Rebhuhnkette zu sehen, sowie in einem abgeernteten Kohlfeld >25 Wiesenschafstelzen. – Heute im Gelände ~15 Wiesenschafstelzen, ~20 Bachstelzen, 2 Steinschmätzer (Mitbeobachter: H. Knüwer).
In UN-Steinen und auch bei Frdbg.-Hohenheide je ein männlicher Gartenrotschwanz.
Über den Hemmerder Wiesen noch 3 Mauersegler, 9 Mäusebussarde kreisend, sowie 2 Habichte, 5 Turmfalken, 4 Rotmilane. Außerdem jeweils mehrere Dutzend Mehlschwalben und Rauchschwalben. Gestern neben den von C. Rethschulte schon gemeldeten Arten auch ein rastender Baumpieper.
Auf Feldern südlich UN-Hemmerdes 5 Braunkehlchen.
Am Südrand des Bausenhagener Schelks heute unter anderem 2 Grauschnäpper und 1 Trauerschnäpper, sowie mehrere Dutzend Mehlschwalben und Rauchschwalben.
Westlich des Heerener Holzes gestern ein Baumfalke auf einem Hochspannungsmast.
Bei Frdbg.-Frömern gestern eine durchziehende, männliche Rohrweihe (ad) und ein noch zaghaft singender Fitis.
Im Wassergewinnungsgelände am Sonntag, 29.08., bei Nieselregen und niedrigen Temperaturen unter anderem 6 Grünschenkel, 4 Flussuferläufer, 3 Waldwasserläufer, ~200 Rauchschwalben, ~10 Mehlschwalben, 3 Silberreiher.
Das Regenwetter beschert dem Flussuferläufer mit den gleichnamigen Würmern fette Beute (Wassergewinnungsgelände bei Frdbg.-Langschede), 29.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)Diesjährige Rohrweihe auf der Büdericher Haar (Kr. SO) rastend …, 29.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)… ebenda auch dieser rastende Sperber (w, diesj.), 31.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)Rebhuhn-Papa mit einem Teil des fast ausgewachsenen Nachwuchses im Hemmerder Ostfeld …, 31.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)… im Bauch- und Brustgefieder der jungen Rebhühner zeigen sich schon Teile des Adult-Federkleides, 31.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)Bei Nieselregen schwerfällig im aktiven Ruderflug südwärts durchziehendes Wespenbussardweibchen …, 31.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)… der Vogel zeigt ein auffälliges Mauserbild (dunkle Hand- und Armschwingen). Normalerweise mausern Wespenbussarde das Großgefieder im Überwinterungsgebiet, 31.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)Adulter Laubfrosch im NSG Hemmerder Wiesen …, 30.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)… wenige Meter entfernt lauert auf Brombeerblättern auch diese männliche Waldeidechse auf Insekten, 30.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)… ebenda – ein Stockwerk höher – ein rastender Baumpieper, 31.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)Diese stattliche Ligusterschwärmerraupe aus UN-Mühlhausen gibt leider nur teilweise Anlass zur Freude, denn sie wird sich nie zum Falter entwickeln. Das eingefügte Bild zeigt (rot eingekreist) Eier von vermutlich einer Raupenfliege, die ihr baldiges Ende bedeuten (die Eier ließen sich nicht entfernen), 01.09.2021 (Foto: Bernhard Glüer)Aus dem Mittelmeerraum seit einigen Jahren als neue Art bei uns: Karstweißling (Pieris mannii) im eigenen Garten (Frdbg.-Hohenheide), 31.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Heute Vormittag im NSG Lettenbruch: vier Baumfalken und sechs Wespenbussarde.
Am Nachmittag aus der Gartenperspektive: ein Wanderfalke und zwei Mäusebussarde; dazu ein Buntspecht, mehrere Schmetterlinge und eine Große Heidelibelle.
Am späten Nachmittag in den Hemmerder Wiesen (mit B. Glüer) u.a. fünf Braunkehlchen, ein Gartenrotschwanz, ein Silberreiher, drei Rotmilane, eine Rohrweihe, zwei Turmfalken, ein Mäusebussard und mehrere Laubfrösche.
Diesjähriger Baumfalke im NSG Lettenbruch am 31.08.21 (Foto: C. Rethschulte).Juveniler Baumfalke im NSG Lettenbruch am 31.08.21 (Foto: C. Rethschulte).Baumfalke im NSG Lettenbruch am 31.08.21 (Foto: C. Rethschulte).Wespenbussarde im NSG Lettenbruch am 31.08.21 (Foto: C. Rethschulte).Drei der sechs Wespenbussarde im NSG Lettenbruch am 31.08.21 (Foto: C. Rethschulte).Wespenbussard im NSG Lettenbruch am 31.08.21 (Foto: C. Rethschulte).Mausernder Wespenbussard im NSG Lettenbruch am 31.08.21 (Foto: C. Rethschulte).Reh im NSG L. am 31.08.21 (Foto: C. Rethschulte).Zwei Mäusebussarde aus der Gartenperspektive am 31.08.21 (Foto: C. Rethschulte).Wanderfalke aus der Gartenperspektive am 31.08.21 (Foto: C. Rethschulte).Diesjähriger Buntspecht im Garten. Schön zu sehen, wie sich sein rotes Kopfgefieder langsam auflöst und in schwarz übergeht (31.08.21, Foto: C. Rethschulte).Seltener Gast an unserem Gartenteich: Eine Ruhe suchende Stockente. Sie war so ermüdet, dass sie sich nicht einmal von der Gartenarbeit in ihrer Nähe irritieren ließ (31.08.21, Foto: C. Rethschulte).Einer von acht Admiralen im Garten am 31.08.21 (Foto: C. Rethschulte).Kaisermantel im Garten am 31.08.21 (Foto: C. Rethschulte).Große Heidelibelle im Garten am 31.08.21 (Foto: C. Rethschulte).Am späten Nachmittag in den Hemmerder Wiesen: Silber- und Graureiher auf einem gemeinsamen Schlafbaum (?) (31.08.21, Foto: C. Rethschulte).Einer von mehreren diesjährigen Laubfröschen in den Hemmerder Wiesen am 31.08.21 (Foto: C. Rethschulte).
Heute am Abend konnte ich am Aussichtshügel der Kiebitzwiese u.a. 1 Grünschenkel, 4 Krickente, 4 Schnatterenten, 2 Silberreiher, 4 Graureiher, 3 Brfaunkehlchen, 1 Eisvogel sowie 1 dj. Habicht beobachten.
Im Warmer Löhen 1 Braunkehlchen nin einem Sonnenblumenfeld. An der Kleinen Wand 1 dj. Rohrweihe. Am Grünenbaum/Neuenkamp 1 Braunkehlchen sowie 2 Steinschmätzer. An der Büdericher Haar 2 Braunkehlchen.
Heute am Abend war der Grünschenkel am Aussichtshügel wieder zu beobachten. Später flog er in die Sichlerbucht……am 31.08.2021 (Foto: Gregor Zosel)Silberreiher in der Abendsonne ……am 31.08.2021 (Foto: Gregor Zosel) Krickente auf der Kiebitzwiese ……am 31.08.2021 (Foto: Gregor Zosel) Belegfoto vom dj. Habicht ……am 31.08.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Heute am Abend konnte ich am Aussichtshügel u.a. 6 Braunkehlchen, 1 Waldwasserläufer, 2 Flussuferläufer, 1 Silberreiher, 4 Graureiher, 2 Krickenten sowie 1 Rohrweihe (dj.) beobachten.
Im Warmer Löhen u.a. > 5 Braunkehlchen, 1 Silberreiher sowie 9 Graureiher. Am Passionsweg nahe der Hellkammer 1 Braunkehlchen auf einem Misthaufen auf einem Feld.
Braunkehlchen auf der Kiebitzwiese……..am 30.08.2021 (Foto: Gregor Zosel)Kostlich diese Beeren! ……..am 30.08.2021 (Foto: Gregor Zosel) Braunkehlchen auf einem Misthaufen am Passionsweg ……..am 30.08.2021 (Foto: Gregor Zosel)