Neueste Artikel

Fröndenberg / Unna: Kormoran, Graureiher, Blässgans, Rohrweihe, Habicht, Sperber, Rotmilan, Wanderfalke, Eichelhäher, Rauchschwalbe, Feldlerche, Steinschmätzer, Grauschnäpper und Bluthänfling am 19.09.-21.09.2021 (H. Knüwer)

Noch immer sind erstaunlich viele Eichelhäher in westlicher Richtung unterwegs. Während mehrstündiger Beobachtungen im Bereich der Kleinen Wand in Fröndenberg waren es am 19.9. (9.00-11.30 Uhr) 36 (mit max. 12 Hähern im Trupp) und 67 (!) [8×1, 3×2, 2×4, 2×5, 1×9, 1×26] am 21.09. (8.00-12.00 Uhr). Außerdem am 19.09. 1 Habicht (diesj.), der erfolglos versuchte, eine Rabenkrähe zu erbeuten, 1 ziehende Rohrweihe (diesj.), ein Schwarm Bluthänflinge (ca. 30) und 32 ziehende Rauchschwalben. Auch heute dort 1 Habicht (mehrj. M.), 2 Sperber, 1 Rohrweihe (diesj.), 9 ziehende Kormorane, 32 ziehende Rauchschwalben (1, 2×2, 2×7, 13), nur 2 Feldlerchen und die ersten Blässgänse (nur gehört).

In der Strickherdicker Feldflur (am 19.09.) 2 diesjährige Rohrweihen über einer der Feldvogelschutzflächen jagend. Einer Weihe fehlten sämtliche Schwanzfedern, dennoch wirkte ihr Flug nicht behindert. Dort gleichzeitig 1 Wanderfalke (diesj. W.) in einem Hochspannungsmast sitzend (später Ringeltauben jagend) sowie 1 Habicht (mehrj. W.). Im Gebiet auch mehrere Hundert Ringeltauben, vergesellschaftet mit einzelnen Hohltauben und Haustauben, die für Wanderfalken und Habichte ein attraktives Beuteangebot darstellen (2 Ringeltauben-Rupfungen gefunden). Am 21.09. dort u.a. 2 Graureiher, 1 ziehender Sperber, 1 Steinschmätzer und 5-7 Rotmilane.

In den Hemmerder Wiesen u.a. 2 Grauschnäpper (20.09.).

Eichelhäher am 21.09.21
Einer von 67 gesehenen ziehenden Eichelhähern am 21.09.21. (Foto: H. Knüwer)
Habicht verfolgt Rabenkrähe
Kein Spiel, sondern Ernst: junger Habicht (vmtl. Männchen) beim Beuteflug auf Rabenkrähe – 19.09.21 (Foto: H. Knüwer)
schwanzlose Rohrweihe am 19.09.21
Schwanzlose Rohrweihe in der Strickherdicker Feldflur am 19.09.21. (Foto: H. Knüwer)
Wanderfalke im Hochspannungsmast
Diesjähriger Wanderfalke in der Strickherdicker Feldflur am 19.09.21. (Foto: H. Knüwer)

Kreis Unna: Wespenbussard, Mäusebussard, Rotmilan, Turmfalke, Weißstorch, Silber- und Graureiher, Kiebitz, Bekassine, Steinschmätzer, Zilpzalp, Rebhuhn etc. am 20.09.21 (C. Rethschulte)

Heute Vormittag in den Hemmerder Wiesen (zeitweise mit G. Herber-Busch und B. Nikula): ein Wespenbussard, sechs Mäusebussarde, ein Rotmilan, zwei Turmfalken, ein Weißstorch, zehn Graureiher, mehrere Goldammern, fünf Zilpzalpe, zwei Bekassinen, drei Kiebitze, etliche Stare und ca. zehn Hohltauben.

Am Brauck auf einer gemähten Grasfläche: vier Silberreiher und zwei Graureiher.

In der Strickherdicker Feldflur: u.a. zwei Steinschmätzer, ein Turmfalke und zwei Mäusebussarde.

An der Ostbürener Straße, kurz vor der Kreuzung mit der B1, fünf Rebhühner.

Wespenbussard in den Hemmerder Wiesen am 20.09.21 (Foto: C. Rethschulte).
Einer der Mäusebussarde in den Hemmerder Wiesen am 20.09.21 (Foto: C. Rethschulte).
Rotmilan in den Hemmerder Wiesen am 20.09.21 (Foto: C. Rethschulte).
Ein Turmfalke in den Hemmerder Wiesen am 20.09.21 (Foto: C. Rethschulte).
Ein noch verbliebener Weißstorch unter Graureihern in den Hemmerder Wiesen am 20.09.21 (Foto: C. Rethschulte).
Zilpzalp in kurzer Ruhephase …
… ansonsten immer in Bewegung in den Hemmerder Wiesen am 20.09.21 (Fotos: C. Rethschulte).
Zwei der vier Silberreiher an der Straße ‚Am Brauck‘ (20.09.21, Foto: C. Rethschulte).
Steinschmätzer in der Strickherdicker Feldflur am 20.09.21 (Foto: C. Rethschulte).
Zwei der fünf Rebhühner beim Sonnenbaden an der Ostbürener Straße am 20.09.21 (Foto: C. Rethschulte).

Fröndenberg / Unna / Menden (MK): Wespenbussarde, Rohrweihe, Habichte, Sperber, Weidenmeise, Tannenmeise, Blaumeisen (Zug), Kohlmeisen (Zug), Steinschmätzer, Waldwasserläufer, Grauschnäpper, Rebhühner, Hohltauben, GIGA-Kundgebung u.a., 19.09.2021 (B.Glüer)

Die GIGA-Kundgebung am heutigen Nachmittag im Nachbarkreis MK (Oesbern) hat einmal mehr sehr nachdrücklich die drohende Zerstörung von Naturräumen mit möglichen Folgeschäden für Klima, Naherholung, Lebensqualität etc. durch die mehr als 50 Jahre alte Planung des Weiterbaus der A46 aufgezeigt. – Die Auswirkungen dieses Straßenbauprojektes würden auch den Kr. UN berühren. Als wollten sie durch ihr Erscheinen der Veranstaltung zusätzliche Bedeutung beimessen, kreisten bei der Begrüßungsrede 4 Wespenbussarde über dem Geschehen.

Heute Morgen in der Strickherdicker Feldflur unter anderem auffälliger Zug von Blaumeisen und Kohlmeisen, 3 Steinschmätzer, 4 Feldlerchen, 4 südwestwärts ziehende Kiebitze, 1 jagender Habicht (diesj. w.), 3 Rotmilane, 5 Mäusebussarde. – Gestern ebenda auch eine rastende, diesj. Rohrweihe.

Im Wassergewinnungsgelände unter anderem 2 Waldwasserläufer, 1 Eisvogel, 1 Gebirgsstelze, 2 Teichhühner, ~ 15 Blässhühner, 2 Silberreiher, 7 Graureiher, ~20 Reiherenten, ~15 Schnatterenten, 2 Haubentaucher, 5 Kormorane, 1 Habicht (rufend).

Im Hemmerder Ostfeld gestern unter anderem 6 Rebhühner (1x ad., 5x juv.), ~30 Bachstelzen, ~15 Wiesenschafstelzen.

In den Hemmerder Wiesen (gestern) unter anderem >24 Hohltauben.

Im eigenen Garten (Frdbg.-Hohenheide) gestern 2 Grauschnäpper, >1 Weidenmeise (rufend), >1 Tannenmeise (rufend).

Die GIGA-Kundgebung (Oesbern) zum geplanten Weiterbau der A46 südlich der Kreisgrenze findet großes Interesse …, 19.09.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… eine 160 Meter lange und 30 Meter breite Nachbildung der Trasse machte auf einem Feld sichtbar, wie sich die Landschaft durch den Autobahnbau verändern würde …, 19.09.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… die in den Ausmaßen sehr echt wirkende Nachbildung beeindruckt alle Teilnehmer …, 19.09.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… in einer langen Reihe sind zahllose Kommunen mit nachgebildeten Ortsschildern aufgereiht, die durch den Autobahnbau betroffen wären, 19.09.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Einer von zwei Waldwasserläufern im Wassergewinnungsgelände (Frdbg.-Langschede) …, 19.09.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… ebenda weiterhin der noch immer durchhaltende, elternlose Höckerschwan – inzwischen ausgewachsen, 19.09.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Rastende Rohrweihe (diesj.) in der Srickherdicker Feldflur, 18.09.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Diesjähriges, sehr entspanntes Sperberweibchen nahe Frdbg.-Bausenhagen mit sogenanntem Komfortverhalten (Gefiederschütteln, Putzen …, 19.09.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… plötzlich würgt es unter buckelnden Verenkungen etwas hervor, was im Bild wie Getreide- oder Maiskörner aussieht – möglicherweise mit einem Beutevogel aufgenommen, 19.09.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Stilleben mit Karde: einer von zwei Grauschnäppern im eigenen Garten (Frdbg.-Hohenheide), 18.09.2021 (Foto: Bernhard Glüer)

Fröndenberg/Menden: A46 – Autobahn auf Oesberner Feld, GIGA-Kundgebung am 19.09.2021 um 14 Uhr in Oesbern

Der Protest gegen die A46 benötigt am Sonntag, 19.09.21 um 14 Uhr in Oesbern am Haböcken unterhalb des Windrades unsere Unterstützung für die Mobilitätswende – die GIGA schreibt:

Eine Woche vor der Bundestagswahl wird Oesbern Schauplatz einer spektakulären Aktion und einer klaren Botschaft für eine Region ohne Autobahn.

Die Gruppeninitiative gegen den Bau der A46 (GigA46) wird am Sonntag, den 19. September, ein 160 Meter langes und 30 Meter breites Transparent auf einem Feld oberhalb des Oesberner Windrades entrollen, das deutlich macht, wie der geplante Bau der A46/B7n die Landschaft an dieser Stelle zerstören würde. Das Transparent zeigt dabei zur Hälfte eine Straße und auf der anderen Hälfte die Forderung „Keine neuen Autobahnen“. 

„Wir sind uns mit vielen Initiativen und Menschen in ganz Deutschland einig: Wir brauchen eine andere Verkehrspolitik mit einer anderen, zukunftsgerichteten und klimagerechten Mobilität. Neue Autobahnen passen da nicht mehr rein. Auch die geplante A46/B7n ist ein verkehrsplanerischer und umweltzerstörender Dinosaurier aus dem letzten Jahrhundert. Das wollen wir mit der Aktion deutlich machen. Das Autobahn-Transparent wird in Oesbern fast unmittelbar auf der bisher angedachten Trasse der A46/B7 n liegen. Damit wollen wir eine Woche vor der Bundestagswahl noch einmal eindrucksvoll zeigen, wie der Bau der Straße hier oder auch an anderen Stellen im Untersuchungsraum unsere Landschaft zerstören würde. Mit der Aktion fordern wir schon jetzt die neue Bundesregierung auf, den Bundesverkehrswegeplan zu überarbeiten und die A46 zu streichen“, so die Sprecher der GigA, Stefan Neuhaus und Lothar Kemmerzell.  

Das Transparent gegen neue Autobahnen ist bereits an anderen Stellen zum Einsatz gekommen. In Oesbern wird es am 19. September bereits frühmorgens auf einem Feld unterhalb der Straße Haböcken kurz hinter dem Windrad aufgebaut und kann anschließend besichtigt werden.  

Um 14.00 Uhr findet dann vor Ort eine Kundgebung statt. Gastredner wird dabei Prof. Dr. Andreas Knie sein. Er arbeitet am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung und ist Leiter der Forschungsgruppe Digitale Mobilität und gesellschaftliche Differenzierung. Seit 2017 ist er Mitglied im Rat der Agora Verkehrswende. In zahlreichen Publikationen plädiert er für eine Abkehr von einer auto-nahen Verkehrspolitik und arbeitet und forscht zur Zukunft der Verkehrspolitik unter dem Eindruck des demographischen Wandels und neuer digitaler Möglichkeiten.  

Alle Befürworter*innen einer Region ohne Autobahn sind herzlich zur Kundgebung eingeladen.  

Fröndenberg: Schwarzmilan, Rotmilan, Rohrweihe, Sperber, Habicht, Wanderfalke, Kormoran, Eichelhäher und Ringeltaube am 16.09. / 18.09.2021 (H. Knüwer)

Im Bereich der Großen und Kleinen Wand am 16.09. noch ein ziehender Schwarzmilan (dj.), ca. 12 Rotmilane, 1 Habicht (dj.) bei der erfolglosen Jagd auf Ringeltauben. Diese sind mittlerweile in stattlicher Zahl im Gebiet vertreten (ca. 300). Außerdem 1 Wanderfalke und 15 nach W ziehende Kormorane.

Heute im selben Gebiet von 9.00 bis 12.00 Uhr 3 ziehende Rohrweihen (W. ad., dj., M. K2), 2 Sperber, 1 Habicht (dj.), 3 Rotmilane, ca. 30 ziehende Rauchschwalben und immerhin 16 Eichelhäher (4, 10, 2) mit Flugrichtung West.

diesjähriger Schwarzmilan am 16.09.21
Dieser junge Schwarzmilan legte am 16.09.21 eine kurze Rast auf einem Acker ein, um dann in Zugrichtung weiterzufliegen. (Foto: H. Knüwer)
Eichelhäher im Flug
Wie ein fliegender Fisch sieht dieser Eichelhäher aus, wenn er während des Ruderfluges die Flügel anlegt. (Foto: H. Knüwer)
diesjähriger Habicht (Flugbild)
Diesjähriger Habicht nach erfolgloser Ringeltaubenjagd am 16.09.21. (Foto: H. Knüwer)

Bergkamen: Krebs als Haubentaucher-Beute am Beversee, 03.09.2021 (Horst R. Kraft)

Am 03.09.2021 gegen 10:15 h, Beversee, Foto von der Plattform aus:

Ich sah, dass der Haubentaucher etwas gefangen hatte, sah aber erst am Bildschirm genauer, dass es sich nicht um einen Fisch handelte, sondern um eine wohl nicht-heimische Krebsart.

Im Charadrius Jg. 45, H. 2 aus 2009 ist dieser Beuteerwerb des Haubentauchers bereits beschrieben worden – ebenfalls für Gewässer mit geringer Wassertiefe.

Haubentaucher
Haubentaucher mit Krebs als Beute, Beversee Bergkamen, 03.09.2021 Foto: Horst R. Kraft
Haubentaucher
Haubentaucher mit Krebs als Beute, Beversee Bergkamen, 03.09.2021 Foto: Horst R. Kraft
Haubentaucher
Haubentaucher mit Krebs als Beute, Beversee Bergkamen, 03.09.2021 Foto: Horst R. Kraft

Unna: weitere Herkunftsdaten eines Weißstorches – 15.09.2021 (H. Knüwer)

Der am 09.09.21 in einer Sechser-Gruppe östlich von Lünern abgelesene Weißstorch (s. Meldung vom 12.09. auf dieser Seite) wurde als Nestling 2015 im Kreis Minden-Lübbecke (Petershagen-Döhren) beringt. Das teilte heute die Vogelwarte mit. Der Vogel ist somit 6 Jahre alt (im 7. Kalenderjahr). Die Distanz zum Geburtsort beträgt 131 km. Vermutlich befand er sich bereits auf dem Zug.

Bönen/NSG Lettenbruch: Baumfalke, Turmfalke, Mäusebussard, Eichelhäherzug, Grauschnäpper, Grasmücken, Goldhähnchen, Stieglitz, Zilpzalp, Bachstelze, Wacholderdrossel, Grünspecht etc. am 14.09.21 (C. Rethschulte)

Heute Vormittag waren in NSG Lettenbruch u.a. zu sehen: zwei Baumfalken, ein Turmfalke, zwei Mäusebussarde, zehn bis zwölf Eichelhäher, ein Grauschnäpper, zwei Mönchsgrasmücken, eine Dorngrasmücke (?), ca. zwanzig Bachstelzen, zehn Wacholderdrosseln, zwei Grün- und zwei Buntspechte, ca. zehn Stieglitze, darunter einige Jungvögel, mehrere Zilpzalpe und ein unbestimmtes Goldhähnchen.

Diesjähriger Baumfalke im NSG Lettenbruch am 14.09.21 (Foto: C. Rethschulte).
Baumfalke im NSG Lettenbruch am 14.09.21 (Foto: C. Rethschulte).
Turmfalke im NSG Lettenbruch am 14.09.21 (Foto: C. Rethschulte).
Einer von zwei Mäusebussarden über dem NSG Lettenbruch am 14.09.21 (Foto: C. Rethschulte).
Während sich seine Artgenossen überfliegend in Richtung Westen bewegten, gewährt sich dieser Eichelhäher eine Pause im NSG Lettenbruch am 14.09.21 (Foto: C. Rethschulte).
Grünspecht im NSG Lettenbruch am 14.09.21 (Foto: C. Rethschulte).
Eine von mehreren Wacholderdrosseln im NSG Lettenbruch am 14.09.21 (Foto: C. Rethschulte).
Bachstelze im frisch gemähten Gras auf Futtersuche im NSG Lettenbruch am 14.09.21 (Foto: C. Rethschulte).
Zilpzalp im NSG Lettenbruch am 14.09.21 (Foto: C. Rethschulte).
Weibl. Mönchsgrasmücke im NSG Lettenbruch am 14.09.21 (Foto: C. Rethschulte).
Grauschnäpper im NSG Lettenbruch am 14.09.21 (Foto: C. Rethschulte).
Dorngrasmücke (?) im NSG Lettenbruch am 14.09.21 (Foto: C. Rethschulte).
Stieglitz im NSG Lettenbruch am 14.09.21 (Foto: C. Rethschulte).
Unbestimmtes Goldhähnchen im NSG Lettenbruch am 14.09.21 (Foto: C. Rethschulte).

Unna: Herkunft des beringten Weißstorches in Hemmerde – 14.09.2021 (H. Knüwer)

Bekanntlich ist in diesem Jahr ein Elternvogel des Weißstorchpaares in den Hemmerder Wiesen beringt. Die erste Ablesung gelang B. Glüer im Frühjahr. Nach Mitteilung der Vogelwarte stammt der Ringvogel (Geschlecht nicht bekannt) aus Thüringen. Er wurde dort als Nestling in Lauchröden, einem Ort an der Werra, die die Grenze zu Hessen bildet, im Juni 2017 beringt. Der Vogel befindet sich damit im fünften Kalenderjahr. Die Distanz zum Geburtsort beträgt 177 km. Noch heute war er mit dem zweiten unberingten Altvogel im NSG anwesend.

Karte mit Geburts- und Brutort des beringten Weißstorches vom Brutpaar in den Hemmerder Wiesen 2021
Herkunft des beringten Weißstorches (Brutvogel 2021) in den Hemmerder Wiesen

Fröndenberg / Unna: Braunkehlchen, Schwarzkehlchen, Steinschmätzer, Klappergrasmücke, Wespenbussard, Rohrweihe, Wanderfalke, unbest. Rohrsänger u.a., 13.09.2021 (B.Glüer)

In der Strickherdicker Feldflur erneut 2 Braunkehlchen, 12 Steinschmätzer, 1 Klappergrasmücke.

In den Hemmerder Wiesen ein diesjähriger, sehr dunkler Wespenbussard, der sich in die Höhe schraubte und schließlich Richtung SW abzog, nachdem ein diesj. Mäusebussard ihn immer wieder „gemobbt“ hat. Außerdem dort 1 Rohrweihe (diesj.), 2 Rotmilane, 7 Mäusebussarde, 1 Wanderfalke, 2 kreisende Weißstörche, 2 nicht bestimmte Rohrsänger – und nach längerer Zeit auch mal wieder 2 Schwarzkehlchen.

Auf Insekten lauerndes Braunkehlchen in einem intakten Feldsaum mit Hochstauden (Strickherdicker Feldflur) … 13.09.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… viele Feldsäume sehen leider so wie hier im Bild aus – buchstäblich totgepflegt, 13.09.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Sehr dunkler, diesjähriger Wespenbussard über den Hemmerder Wiesen …, 13.09.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… wird immer wieder von einem diesj. Mäusebussard attackiert …, 13.09.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… und verlässt schließlich in großer Höhe das NSG in Richtung SW …, 13.09.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… in den Büschen an der Amecke einer von zwei nicht zweifelsfrei bestimmbaren Rohrsängern (Sumpfrohrsänger?), 13.09.2021 (Foto: Bernhard Glüer)

Fröndenberg / Unna: Blaukehlchen, Braunkehlchen, Steinschmätzer, Grauschnäpper, Gartenrotschwänze, Eisvogel, DDA-Wasservogelzählung mit Kampfläufer, Grünschenkel, Waldwasserläufer, Flussuferläufer, Löffelenten, Schnatterenten, Krickenten, Silberreihern u.a., 12.09.2021 (B.Glüer)

In der Strickherdicker Feldflur heute als besonderes Highlight an einem Feldgraben mit noch intakter, nicht abgemähter Hochstaudenflur ein männliches Blaukehlchen. Außerdem im Gebiet unter anderem 2 Braunkehlchen, 16 (!) Steinschmätzer, >10 Bachstelzen.

Im Wassergewinnungsgelände bei Frdbg.-Langschede im Zuge der DDA-Wasservogelzählung 2 Löffelenten, 45 Stockenten, 25 Schnatterenten, 10 Krickenten, 19 Reiherenten, 41 Blässhühner, 9 Höckerschwäne, 2 Silberreiher, 11 Graureiher, 3 Kormorane, 2 Haubentaucher, 45 Kanadagänse, 10 Nilgänse, 4 Graugänse, 1 Kampfläufer, 1 Grünschenkel, 2 Flussuferläufer, 2 Waldwasserläufer, 3 Gebirgsstelzen.

In den Hemmerder Wiesen gestern unter anderem 2 Gartenrotschwänze, 1 Eisvogel.

Im eigenen Garten (Frdbg.-Hohenheide) am selben Tag eine Tannenmeise, die auch an Tagen zuvor immer mal zu hören gewesen ist.

Vorgestern, 10.09., in einem Garten in Frdbg.-Warmen ein Grauschnäpper.

Einmal mehr zeigt sich, dass Feldsäume mit intakter Hochstaudenflur wichtige Lebensräume sind: die Pflanzenstengel dienen einem Blaukehlchen als Ansitzwarten (Strickherdicker Feldflur) …, 12.09.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… es nutzt den Feldsaum gleichzeitig als Leitstruktur zur Durchquerung der Feldflur …, 12.09.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… kommt schließlich recht nah an meinem Auto vorbei …, 12.09.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… und setzt sich relativ entspannt in Pose …, 12.09.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… einer von insgesamt 16 Steinschmätzern im Gebiet. Die teils noch vorhandene Wellenstruktur des Rückengefiedes (Jugendkleid) zeichnen diesen Vogel als diesjährig aus, 12.09.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Kampfläufer im Wassergewinnungsgelände, 12.09.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Männlicher Gartenrotschwanz in den Hemmerder Wiesen …, 09.09.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… ein weibliches Pendant fast an selber Stelle tags zuvor …, 08.09.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… ein Platz an der Sonne: 7 diesjährige Waldeidechsen nahe der Amecke (Hemmerder Wiesen), 11.09.2021 (Foto: Bernhard Glüer)

Fröndenberg/Wickede: Wasservogelzählung mit Wasserralle, Waldwasserläufer, Flussuferläufer, Kiebitze, Bekassine, Löffelenten, Wasseramseln, Gebirgsstelzen, Eisvögel, und Wespenbussard am 12.09.2021 (Gregor Zosel)

Im Rahmen der NWO-Wasservogelzählung habe ich heute das östliche Fröndenberger Ruhrtal ab Hönnemündung bis hin zur Wickeder Ruhrbrücke besucht. Durch die Freischaltung für die Wasservogelzählung bei Ornitho.de durch die NWO und DDA ist der Ruhrabschnitt von der Fröndenberger Stadtgrenze bis zur Wickeder Ruhrbrücke hinzugekommen. Außerdem ist auch das Warmer Löhen jetzt mit im Zählgebiet (wichtig für Gänse und Reiher). Für alle Besucher von ornitho.de sei zu erwähnen, dass meine Zählgebiete in einem großen Zählgebiet (Ruhr: Wickede (B63) – Fröndenberg (Hönne-Mündung) jetzt zusammengefasst sind. Ausgenommen ist dabei das Hammer Wasserwerk (Hammer Wasserwerk – Wassergewinnung Warmen), welches bei meiner Zählung seperat erscheint. Für die OAG-Seite werde ich aber wie bisher alle Teilgebiete einzeln aufführen! So notierte ich heute:

Himmelmann Park/Hönnemündung: 5 Reiherenten, 29 Stockenten, 6 Blässrallen, 4 dj. Nilgänse, 1 Kormoran, 2 Wasseramseln, 1 Eisvogel sowie 1 Gebirgsstelze.

Hindenburg Hain: 2 Zwergtaucher (1 ad.+ 1dj.), 3 Blässrallen sowie 2 Nilgänse,

NSG Kiebitzwiese: 1 Wasseralle quiekend, 1 Bekassine, 2 Krickenten, 5 Löffelenten, 3 Schnatterenten, 7 Reiherenten, mind. 241 Stockenten, 2 dj. Zwergtaucher, 98 Graugänse, 27 Nilgänse, 95 Kanadagänse, 17 Blässrallen (11 ad.+ 6 dj.), 9 Höckerschwane (5 ad. + 4 dj.), 6 Silberreiher, 5 Graureiher, 1 Kormoran, 2 Eisvögel sowie 1 hoch ziehender Wespenbussard.

Hammer Wasserwerk: 10 Kiebitze, 1 Waldwasserläufer, 2 Flussuferläufer, 69 Stockenten, 4 Reiherenten, 1 Graugans, 5 Kanadagänse, 4 Graureiher, 2 Kormorane, 1 Eisvogel sowie 1 Gebirgsstelze.

NSG Obergraben westlich Wickede: 3 Reiherenten, 3 Stockenten, 1 Zwergtaucher, 1 Graureiher, 1 Wasseramsel sowie 1 Gebirgsstelze.

Ruhrabschnitt Wickede Ruhrbrücke: 4 Reiherenten, 92 Stockenten, 5 Zwergtaucher (4 ad.+ 1 dj.), 10 Blässrallen, 3 Teichrallen, 3 Nilgänse, 3 Lachmöwen, 2 Kormorane sowie 1 Eisvogel.

Warmer Löhen: 6 Graureiher

Löffelente
Löffelentenpaar auf der Kiebitzwiese…..am 12.09.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Löffelente
Hier hat nun das Weibchen einmal den Kopf aus dem Wasser …..am 12.09.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Löffelente
Löffelenten-Polonaise …..am 12.09.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Silberreiher
Silbereiher am Flößergraben …..am 12.09.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Kanadagans
Bei den Gänsen heißt es im Moment, sich in der Mauser von den losen und juckenden Federn zu befreien …..am 12.09.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Wasseramsel
Neben den 2 Wasseramseln an der Hönnemündung traf ich heute eine weitere Wasseramsel an der Fischtreppe im „NSG Obergraben westlich Wickede“ an …..am 12.09.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Wasseramsel
Wasseramsel im schönsten Morgenlicht …..am 12.09.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Moderkäfer
Diesen Schwarzen Moderkäfer (Ocypus olens) entdeckte ich auf dem Zufahrtsweg zum Wasserwerk. Als ich ihn mit einem Blatt vorsichtig von der Straße rettete, zeigte er seine typische Skorpionsabwehrhaltung. Zusätzlich sonderte aus dem Hinterleib 2 Tropfen eines stinkenden Sekrets ab …..am 12.09.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Weidenjungfer
Weidenjungfer beim Sonnenbad …..am 12.09.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Heidelibelle
Blutrote Heidelibelle am aussichtshügel der Kiebitzwiese …..am 12.09.2021 (Foto: Gregor Zosel)

Unna / Fröndenberg: Weißstorch, Krickente, Rotmilan, Mäusebussard, Habicht, Rohrweihe, Wanderfalke, Turmfalke, Eichelhäher, Kolkrabe, Rohrammer, Zilpzalp, Braunkehlchen, Neuntöter, Eichelhäher und Eisvogel – 06.09.- 12.09.2021 (H. Knüwer)

Hemmerder Wiesen: 1 Rohrammer, ca. 20 Zilpzalpe und 1 Krickente (06.09.), am folgenden Tag während der Wiesenmahd 8 Rotmilane, 5 Mäusebussarde und 2 Turmfalken. Ebenda 2 Braunkehlchen (08.09.), 1 Neuntöter (ad. M. – 09.09.) und 1 Eisvogel am Teich (10.09.).

Das Weißstorch-Brutpaar hält sich noch immer im Gebiet und im weiterem Umfeld auf. Am 08.09. standen beide Altvögel mit einem unberingten Drittstorch auf einer Grünlandfläche östlich von Lünern, wenig später begaben sich alle drei zu den Hemmerder Wiesen, aber nur das Brutpaar landete dort. Insgesamt 6 Weißstörche suchten dann am 09.09. und 10.09. auf einem frisch bearbeiteten Stoppelacker – wieder östlich von Lünern – Nahrung, darunter auch erneut das ansässige Brutpaar aus den Hemmerder Wiesen und ein DEW-beringter Storch, dessen Codierung abgelesen werden konnte. Auch diese Gruppe tauchte später (10.09.) über den Hemmerder Wiesen auf; und wieder landete lediglich das Brutpaar, während die restlichen 4 Störche nach SW abzogen.

Kleine/Große Wand Fröndenberg: Auch dort heute reger Eicherhäherzug. In kurzer Zeit 10 Vögel (6, 1, 1, 2) auf SW-Kurs. An einem auf einem Acker liegenden Rehkadaver fraßen 7 von insgesamt erstaunlichen 12 (!) Kolkraben sowie 2 Rotmilane. Im selben Gebiet auch 1 Wanderfalke (dj.), 2 Habichte (dj. u. mj. W.) und 2 ziehende Rohrweihen (mj. M. u. dj.). Ähnlich wie Zugvögel machen sich gerade in den letzten Tagen zahlreiche Admirale bemerkbar, die in Richtung Süden abwandern. Zwischendurch füllen sie ihre Energiereserven auf, z.B. an Fallobst. Eine solche „Tankstelle“ frequentierten heute (unter nur drei Birnenbäumen am Straßenrand mit reichlich Fallobst) geschätzt 50-60 Exemplare (eher mehr).

Ausschnitt aus einer Ansammlung von Admiralen an Fallobst
Kleiner Ausschnitt an einer „Tankstelle“ für Admirale mit mindestens 50-60 Individuen (Foto: H. Knüwer)
Admiral im Flug
ziehender Admiral am 12.09.2021 (Foto: H. Knüwer)

Lünen: Nilgänse u.a. am 11.09.2021 (A. Pflaume)

Am Teich am Fuchsbach in der Lippeaue in Alstedde waren heute folgende Arten zu sehen: 44 Stockenten, 12 Krickenten, 6 Reiherenten, 2 Schnatterenten, 1 Löffelente, 1 Kiebitz und einige Bachstelzen. Im angrenzenden Grünland standen 150 Nilgänse!! Das ist ein neues Maximum für dieses Gebiet.

Fröndenberg: Neuntöter, Dorngrasmücke, Eichelhäher, Rotmilan u.a. am 10.09.2021 (B. Nikula)

Vormittags hielt sich noch ein diesjähriger Neuntöter in der Strickherdicher Feldflur auf. Dort ebenfalls noch zwei Dorngrasmücken sowie fünf Rotmilane und zwei Hohltauben. Aus einem Gehölzstreifen flogen neun Eichelhäher Richtung Südwesten ab. Vier weiter Eichelhäher überflogen kurz zuvor die Kuppe der Wilhelmshöhe ebenfalls Richtung Südwesten. Auch ein Hinweis auf einen möglichen Eichelhähereinflug.