An meiner Futterstelle im Garten hat sich seit gestern ein Mittelspecht eingefunden. Auch heute kam er pünktlich gegen 16 Uhr zum Abendessen. Im Bereich St.Josefskirche/Kindergarten heute ein Trupp von > 10 Schwanzmeisen.
Neueste Artikel
Bergkamen: Ausstellung – Helga und Karl-Heinz Kühnapfel – Blende 80 – 06.10.2021 19 Uhr
Das Fotografen Ehepaar Helga und Karl-Heinz Kühnapfel wohnt in Kamen-Methler in einem von Efeu begrüntem Haus, umgeben von einem naturnahen Garten mit Teich, kleinen naturnahen Wiesen, Obstbäumen und weiteren hohen Bäumen.
Die Stämme der von Stürmen gefällten Bäume sind zu Teilen im Garten integriert und dienen vielen Insekten und Vögeln als Nahrungs-und Brutstätte. Beide sind Mitbegründer des NABU Unna und setzen sich seit Jahrzehnten für den Natur- und Umweltschutz ein.
Die Naturfotos sind in den letzten drei Jahren entstanden und stammen aus dem nahen Umfeld. Die Fotos zeigen, dass man auch im hohen Alter trotz gesundheitlicher Probleme und eingeschränkter Mobilität, spannende Motive mit der Kamera einfangen kann.
Die Fotografien waren bereits 2020 ausgestellt, konnten damals aber unter den Auflagen der Corona-Schutzverordnung leider nicht vis-à-vis zu erleben sein. Erste Eindrücke der Arbeiten können Sie aus der Foto-Gallerie unten gewinnen.
Ort: Ökologiestation Bergkamen-Heil, Westenhellweg 110, 59192 Bergkamen
Eröffnung: Mittwoch 06.10.21, 19.00 Uhr
Zeit: 06.10. – 25.10.21, geöffnet Mo. – Do. 8.30 – 16.00 Uhr, Fr. 8.30 – 14.00 Uhr und nach Vereinbarung (durch Tagungen oder Seminare kann zeitweise der Zugang zur Ausstellung behindert werden – bitte informieren Sie sich vor einem Besuch beim Umweltzentrum Westfalen)
Fröndenberg: Rotmilane, Mäusebussarde, Kiebitze und Silberreiher am 03.10.2021 (Gregor Zosel)
Heute am Vormittag bei stürmischem Regenwetter konnte ich im Bereich Große und Kleine Wand, Grünenbaum und Warmer Löhen insgesamt 11 Rotmilane, 32 Mäusebussarde, 6 rastende Kiebitze, 4 Silberreiher sowie 9 Graureiher beobachten. Am Aussichtshügel der Kiebitzwiese lediglich 1 Silberreiher sowie 5 Krickenten erwähnenswert.
Schwerte: Tüpfelsumpfhuhn, Bekassinen, Waldwasserläufer, Rohrweihe, Kiebitze u.a. 29.09.2021&02.10.2021 (K.&A.Matull)
Am Mittwoch lagen die Schwerte Röllingwiese in weiten Teilen nahezu komplett trocken. Der gedeckte Tisch zog natürlich einige Reiher und Bussarde an. Der Spitzenwert während des Beobachtungszeitraumes lag hier bei immerhin jeweils 10 Silber- und Graureiher gleichzeitig. Da lässt der Fuchs natürlich auch nicht lange auf sich warten.
Gestern Morgen bei wieder deutlich gestiegenen Wasserstand zeigte sich als kleines Highlight in enormer Entfernung ein Tüpfelsumpfhuhn.
Ansonsten konnten wir gestern noch unter anderem folgendes in den Röllingwiesen beobachten:
Ein Waldwasserläufer, 6 Bekassinen, 14 Kiebitze, 3 Silberreiher, 4 Graureiher, eine Rohrweihe, 4 Höckerschwäne (2*K1), 18 Krickenten, 34 Schnatterenten, mindestens 20 Blässrallen, 2 Pfeifenten, ungezählte Stockenten, ein Eisvogel, 5 Zwergtaucher, 2 Rostgänse und 6 Kanadagänse.











Fröndenberg: Rohrweihe, Habicht, Waldwasserläufer, Kiebitze, Wasserralle, Rotmilane u.a., 01.10.2021 (A.Matull)
Heute konnte unter anderem folgendes auf der Kiebitzwiese beobachtet werden:
Ein Waldwasserläufer, 3 Höckerschwäne (2 von ihnen werden sofort vom hiesigen Schwan vertrieben), 7 (4+3) Rotmilane südwärts ziehend, eine Rohrweihe und ein diesjähriger Habicht (lassen jeweils fast alle Wasservögel auf der Kiebitzwiese auffliegen), 6 nach Westen überfliegende Kiebitze, 6 Blässrallen (4 jv.), ein Eisvogel (w), 6 Graureiher (darunter auch wieder der „TAM“ beringte. Eine Meldung an den zuständigen Ringkoordinator ist erfolgt), 4 Silberreiher, 2 nach Osten überfliegende Rostgänse, über der Ruhr ca.30 Rauchschwalben, am Flößergraben eine quiekende Wasserralle.
Eine Gänse und Entenzählung um 12 Uhr ergab am Aussichtshügel folgende Ergebnisse:
164 Kanadagänse, 30 Nilgänse, 6 Graugänse, 12 Krickenten, 16 Schnatterenten und 38 Stockenten.




Fröndenberg / Unna: Goldregenpfeifer, Merlin, Rohrweihe, Habicht, Sperber, Rotmilan, Turmfalke, Eisvogel, Gartenrotschwanz, Braunkehlchen, Feldlerche, Steinschmätzer, Wiesenpieper, Buchfink, Rauchschwalbe und Bluthänfling am 22.09. – 30.09.2021 (H. Knüwer)
Während das Zuggeschehen bei einzelnen Arten (z.B. Steinschmätzer oder Braunkehlchen) langsam verebbt, sind andere Arten in zunehmender Zahl zu beobachten. Feldlerchen und Bluthänflinge haben sich bereits zu kopfstarken Trupps zusammengefunden. So waren heute während zweieinhalb Stunden in der Strickherdicker Feldflur zu sehen (in Klammern max. Truppgröße):
Ca. 400 Feldlerchen (150); 300 Bluthänflinge (150); 30 Wiesenpieper (10); 50 Buchfinken (9); 12 Rauchschwalben; ferner 1 jagender Merlin, 1 rastender und später abziehender Goldregenpfeifer, 5 Rotmilane, 5 Turmfalken. Außerdem 1 diesjähriger Habicht (25.09.).
In den Hemmerder Wiesen am 22.09. 1 Gartenrotschwanz, 2 Braunkehlchen (auch am 25.09.), 1 diesjähriger Sperber (W), 1 diesjährige Rohrweihe sowie am 25.09. 1 mehrjährige Rohrweihe (W) und 1 Eisvogel.
Im Hemmerder Ostfeld am 28.09. noch 2 Steinschmätzer.











Fröndenberg / Unna: Feldlerchen, Rauchschwalben, Kiebitze, Distelfinken, Steinschmätzer, Dorngrasmücke, Hausrotschwänze, Bluthänflinge, Rohrweihe, Wanderfalken, Steinkauz u.a., 30.09.2021 (B.Glüer)
Die sinkenden Temperaturen lösen inzwischen verstärkt Zugbewegungen aus: in der Strickherdicker Feldflur heute unter anderem ~80 rastende Feldlerchen in mehreren Trupps, 22 rastende Kiebitze, ~20 Wiesenpieper, 9 Rauchschwalben (SW ziehend). Außerdem 5 Rotmilane, 4 Turmfalken, 6 Mäusebussarde und seit Tagen ein scheinbar anwachsender Schwarm von 60 – 80 Distelfinken. Zu Beginn der Woche (27.09.) noch eine adulte Rohrweihe (w) ebenda rastend – dann nach SW abziehend, sowie 1 rastender Steinschmätzer.
In den Hemmerder Wiesen am 28.09. noch eine späte Dorngrasmücke.
Am 27.09. im Hemmerder Ostfeld auf einem Kartoffelacker noch 3 Steinschmätzer. Ebenda zunächst überhinfliegend – dann auf Masten der Hochspannungstrasse landend: 2 Wanderfalken.
Südlich des Hemmerder Schelks auf einer Brachfläche ein Schwarm von ~300 Bluthänflingen. Nahe UN-Dreihausen auf Zaunpfosten einer Viehweide 7 Hausrotschwänze.








Bönen/Gartenvögel: Sperber, Mäusebussard, Grün- und Buntspecht, Kleiber, Rabenkrähe, Heckenbraunelle, Mönchsgrasmücke, Amsel, Singdrossel, Rotkehlchen sowie Falter und Libellen am 28.09.21 (C. Rethschulte).
Mit der heutigen Entscheidung im Garten zu bleiben und zu schauen, was sich dort so tut, sind folgende Beobachtungen verbunden: Neben ca. 15 Haussperlingen und etlichen Blau- und Kohlmeisen zeigen sich ein Grün- und ein Buntspecht, ein Kleiber, ca. zehn Rabenkrähen, zwei Elstern, zwei Mönchsgrasmücken (m+w), zwei Rotkehlchen, eine Singdrossel, mehrere Amseln, ein Sperber und fünf Mäusebussarde.
Neben der Avifauna sind auch wieder etliche Schmetterlinge, heute insb. Weißlinge, ein C-Falter und ca. zehn Tagpfauenaugen zu bewundern; am Teich mehrere Große Heidelibellen und eine Blaugrüne Mosaikjungfer.
Am 25.09.21 fand sich auch ein Kleiner Feuerfalter im Garten ein.
Am 27.09.21 waren im NSG Lettenbruch ca. 20 überfliegende Kormorane zu beobachten, die in westwärts zogen.













Fröndenberg / Unna: Heidelerchen, Feldlerchen, Schwarzkehlchen, Steinschmätzer, Goldregenpfeifer, Eisvogel, Misteldrosseln, Wacholderdrosseln, Blaumeisen, Kolkraben, Blauflügelige Ödlandschrecke u.a., 26.09.2021 (B.Glüer)
Der herbstliche Vogelzug vollzieht sich relativ still und unauffällig. Schwalben und viele Grasmücken, Laubsänger etc. sind weitgehend schon abgezogen, während „Nordländer“ nur spärlich zu uns hereinkommen. In der Strickherdicker Feldflur heute für mich die ersten Heidelerchen (5 Exmpl. nach SW durchziehend), lediglich 4 Feldlerchen (rastend), noch 3 Steinschmätzer. Gestern im Gebiet auch ein weibliches Schwarzkehlchen.
Nahe, bzw. in dem Bausenhagener Schelk 2 rastende Schwarzkehlchen, 1 Hausrotschwanz, >7 Misteldrosseln, ~15 Wacholderdrosseln, ~40 Buchfinken, ~15 Grünfinken, Rufe von Kolkraben – 2 weitere Kolkraben auch über dem Küchenberg (Frdbg.).
Im Schotterbett der Bahngleise (Frdbg., nahe dem Lidelmarkt) heute eine Blauflügelige Ödlandschrecke – leider ohne Foto.
Gestern auf der Haarhöhe bei Frdbg.-Ostbüren in einer isoliert stehenden Baumreihe nacheinander 16 (!) Blaumeisen vorbeiziehend.
In den Hemmerder Wiesen gestern mehrfach Rufe von Goldregenpfeifern, die jedoch nicht lokalisiert werden konnten. Erwähnenswert auch ein Eisvogel an der Amecke.









Lünen: Kanadagänse,Graugänse, Nilgänse,Blässgänse, Eichelhäher am 26.09.2021 (A. Pflaume)
Am Teich in der Lippeaue am Fuchsbach waren heute nachmittag die üblichen Gänse versammelt: 57 Kanadagänse, 235 Graugänse, 116 Nilgänse. Erst durch einzelne laute Rufe wurde ich darauf aufmerksam, dass auch Blässgänse darunter waren. Es handelte sich um drei Exemplare. Eins hatte sich von den anderen abgesondert und ließ immer wieder Reihen einzelner Rufe hören. Vielleicht hatte sie den Kontakt zur eigenen Familie verloren und rief nach ihnen. Sonst waren nur eine Stockente, 2 Krickenten, 1 Kiebitz und 1 Graureiher anwesend.
Bei mir im Garten höre ich seit einigen Tagen immer wieder recht auffälligen Gesang von Eichelhähern. Dieses Verhalten kenne ich sonst gewöhnlich nur aus dem Frühjahr während der Balzzeit.
Fröndenberg: Kampfläufer, Waldwasserläufer, Flussuferläufer, Bekassine, Wasserralle, Kormorane und Rauchschwalben am 26.09.2021 (Gregor Zosel)
Heute am frühen Vormittag konnte ich im Hammer Wasserwerk u.a. folgendes beobachten: 1 Kampfläufer, 1 Waldwasserläufer, 1 Flussuferläufer, 3 Rostgänse, 9 Kanadagänse + ca. 70 überfliegende Kanadagänse, 4 Reiherenten, 2 Silberreiher, 5 Graureiher, ca. 50 Bachstelzen sowie ca. 80-100 Rauchschwalben.
Im Ostteil der Kiebitzwiese anschließend u.a.: 1 Wasserralle am Flößergraben, 1 Bekassine, 32 Graugänse, 51 Kanadagänse, 17 Nilgänse, 2 Krickenten, 9 Schnatterenten, 6 Blässrallen (4 juv.), 3 Zwergtaucher, 2 Silberreiher, 1 Graureiher sowie 2 Eisvögel.
Im Warmer Löhen 8 Graureiher sowie 6 Mäusebussarde. Im Bereich Neuenkamp/Grünenbaum 1 Rotmilan, 10 Mäusebussarde, > 10 Turmfalken sowie ca. 70 gen Südwesten ziehende Kormorane. Auffallend heute stärkerer Zug an Mistel- und Singdrosseln. Öfters hoch ziehende Feldlerchen vernommen. Auch konnte ich mehrere Trupps an Kohl- und Blaumeisen beobachten, die entlang der Gehölzstreifen zogen.



Föndenberg/Kiebitzwiese: Rotmilane, Mehl- und Rauchschwalben, Schnatterenten, Krickenten, Kanada-, Grau-, Rost- und Nilgänse, Eichelhäher, Wacholder- und Singdrossel u.a. am 25.09.2021 und Ahsewiese/Berwicker Weg: Grünschenkel am 24.09.2021 (A. Hünting)
Bei meinem Besuch am gestrigen Vormittag von etwa 7:15 bis 9:45 Uhr konnte ich bei stark bewölktem Himmel vom Aussichtshügel der Kiebitzwiese folgende Beobachtungen notieren: Kanadagänse in Trupps überfliegend ca. 120, Graugänse ca. 70, Nilgänse, teils stationär, teils überfliegend 28, 3 zum Wasserwerk überfliegende Rostgänse, 6 Schnatterenten, rd. 80 Stockenten, 3 Krickenten, 3 Silberreiher, 6 Graureiher, 6 Blässhühner, davon 4 im 1. Kj, 1 Eisvogel, 8 einzeln ziehende Eichelhäher, 9 Dohlen, 10 nach W bzw. S ziehende Rauchschwalben, knapp 60 Mehlschwalben in Trupps nach S ziehend, 2 Zilpzalp, 7 Wacholderdrosseln, 1 Singdrossel, 17 in Trupps und einzeln überfliegende Bachstelzen in unterschiedliche Richtungen, mindestens 19 Stieglitze, die sich wohl am Sonnenblumensaum des angrenzenden Maisfeldes gütlich taten, 2 Grünspechte, 1 Turmfalke, mindestens zwei Mäusebussarde, 3 Rotmilane, davon zwei erfolgreich jagend u.a.
Am Vortag konnte ich von der Aussichtshütte am Berwicker Weg in den Ahsewiesen unter anderem einen Grünschenkel mit besonderer Jagdtechnik beobachten.














Bönen/NSG Lettenbruch: Baumfalken, Eichelhäher, Graureiher und die Begegnung mit einem Reh am 25.09.21 (C. Rethschulte)
Heute Vormittag waren noch immer die beiden diesjährigen Baumfalken vor Ort zu beobachten. Sie zeigten sich sofort als ich das Revier betrat, kreisten einige Male über meinem Kopf und setzen sich dann in den Wipfeln einer Pappel ab. Dort verharrten sie ca. eine Stunde und flogen dann beide kurz hintereinander – vermutlich zur Jagd – ab. Im NSG ebenso zugegen: mehrere Eichelhäher, ein Graureiher und ein Reh.









Bönen/NSG Lettenbruch: Baumfalke, Singdrossel, Eichelhäherzug, Dompfaff, Graureiher, Rauchschwalbe, Grünspecht, Star, totes Mauswiesel, Schmetterlinge etc. am 21.09.21 (C. Rethschulte)
Am heutigen Vormittag im NSG Lettenbruch – zugegebenermaßen – auf der Suche nach dem Verbleib der dort erfolgreich brütenden Baumfalken zunächst drei Gimpel, mehrere Singdrosseln, ca. 10 Stare, ein Bunt- und ein Grünspecht, ein Zilpzalp, zwei Rauchschwalben, ein Graureiher und ca. 15 Eichelhäher.
Nach ca. einer Dreiviertelstunde Wartezeit im NSG zeigten sich plötzlich zwei Baumfalken, vermutlich die diesjährigen Jungvögel. Ich fand sie dann über längere Zeit in den Baumwipfeln des Waldrandes sitzend, u.a. bei der Gefiederpflege.
Dann aber tauchte plötzlich ein weiterer Falke auf. In der Flug-Gemengelage war es für mich unklar, ob es sich um einen Altvogel handelte, der Beute übergab, oder um eine andere Falkenart (Turmfalke), die in ein kurzes Scharmützel mit den ansässigen Baumfalken geriet.
Später auf dem Rückweg fand ich ein totes Mauswiesel und – zu meiner Freude – ca. zehn Admirale und einige Tagpfauenaugen, die sich insb. an den Blüten des Efeus aufhielten.
Im Garten war später u.a. auch ein C-Falter zu sehen.












Bönen: weitere Herkunftsdaten Weißstorch – 22.09.2021 (H. Knüwer)
Der am 23.08.2021 in einer 7er-Gruppe an der Fröndenberger Straße (Bönen-Lenningsen) abgelesene Weißstorch mit Radolfzell-Ring wurde laut Mitteilung der Beringungszentrale im vergangenen Jahr als Nestling in Baden-Württemberg (Oberhausen-Rheinhausen; Kreis Karlsruhe / Nordbaden) beringt. Die Entfernung zum Ableseort beträgt 260 km. Siehe hierzu die Meldung unter: Bönen / Fröndenberg: Weißstorch, Rotmilan, Mäusebussard, Turmfalke, Steinschmätzer, Braunkehlchen und Mauersegler – 23.08. / 25.08.2021 (H. Knüwer)