Neueste Artikel

Fröndenberg: Alpenstrandläufer, Waldwasserläufer, Bekassinen, Silberreiher, Rostgänse, Bergpieper, Schwarzkehlchen, Rotdrosseln, Rohrammern und Sperber am 13.10.2021 (Gregor Zosel)

Heute am Vormittag und nochmal am Spätnachmittag konnte ich im NSG Kiebitzwiese am Aussichtshügel u.a. folgendes beobachten: 2 Bekassinen, 1 Alpenstrandläufer, 1 Waldwasserläufer, 6 Krickenten, 7 Schnatterenten, 1 Silberreiher, 3 Graureiher, 1 Eisvogel, 2 Schwarzkehlchen, 1 Bergpieper sowie ca. 5-10 Rohrammern.

Im Hammer Wasserwerk u.a.:.12 Rostgänse, ca. 170 Kanadagänse, ca. 20 Graugänse, 59 Nilgänse, 4 Krickenten, 8 Reiherenten, 5 Graureiher, 2 Rotdrosseln unter den einzelnen Wacholderdrosseln, 2 Hausrotschwäne, ca. 200 Ringeltauben sowie 1 Sperber.

Im Warmer Löhen 14 Silberreiher sowie 5 Graureiher.

Alpenstrandläufer auf der Kiebitzwiese….am 13.10.21 (Foto: Gregor Zosel)
Alpenstrandläufer
Alpenstrandläufer mit Waldwasserläufer und Bekassine …am 13.10.21 (Foto: Gregor Zosel)
Waldwasserläufer
Waldwasserläufer und Bekassine …am 13.10.21 (Foto: Gregor Zosel)
Bekassine
Bekassinen mal von hinten …am 13.10.21 (Foto: Gregor Zosel)
Silberreiher mit Spiegelbild …am 13.10.21 (Foto: Gregor Zosel)
Schwarzkehlchen
Schwarzkehlchenpaar in den Hochstauden …am 13.10.21 (Foto: Gregor Zosel)
kanadagans
Kanadagänseschar an einem Filterbecken im Wasserwerk …am 13.10.21 (Foto: Gregor Zosel)
Sperber
Sperber am Rande eines Filterbeckens. Hier macht er Jagd auf trinkende Vögel oder auf die Kleinvögel in den Ebereschen …am 13.10.21 (Foto: Gregor Zosel)
Wacholderdrossel
Die letzten Beeren sind bald „abgeerntet“ …am 13.10.21 (Foto: Gregor Zosel)

Fröndenberg: Bergpieper, Schwarzkehlchen, Wiesenpieper, Rohrammern, Bekassinen, Waldwasserläufer, Krickenten und Silberreiher am 12.10.2021 (Gregor Zosel)

Heute bei Sonnenaufgang und nochmal am Spätnachmittag konnte ich im NSG Kiebitzwiese am Aussichtshügel u.a. folgendes beobachten: 2 Bekassinen, 1 Waldwasserläufer, 21 Krickenten, 4 Schnatterenten, 15 (!) Silberreiher, 4 Graureiher, 1 Eisvogel, 3-4 Schwarzkehlchen (2 M + 1-2 W), 1 Bergpieper, ca.10 Wiesenpieper sowie 5-10 Rohrammern.

Im Hammer Wasserwerk u.a.:.9 Rostgänse, 8 Kanadagänse, 1 Nilgänse, 1 Silberreiher, 10 Graureiher sowie 1 Eisvogel.

Bergpieper
Der erste Bergpieper ist auf der Kiebitzwiese eingetroffen….am 12.10.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Bekassine
Zwei Bekassinen in der untergehenden Sonne ….am 12.10.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Bekassine
Langsam verschwindet die Bekassine wieder in den Uferbewuchs ….am 12.10.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Waldwasserläufer
Waldwasserläufer im Flachwasser auf Nahrungssuche ….am 12.10.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Silberreiher
Silberreiheransammlung in der Sichlerbucht bei Sonnenaufgang ….am 12.10.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Eisvogel
Eisvogel mit Beute ….am 12.10.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Eisvogel
Mit dem Abendessen auf und davon ….am 12.10.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Schwarzkehlchen
Eines der rastenden Schwarzkehlchen ….am 12.10.2021 (Foto: Gregor Zosel)

Fröndenberg: Waldwasserläufer, Bekassine, Habicht, Sperber, Rohrammern, Rauchschwalbe u.a. , 10.10.2021 (K.&A.Matull)

Heute Vormittag konnten wir unterhalb vom Aussichtshügel der Kiebitzwiese unter anderem einen Waldwasserläufer, eine Bekassine und 6 Rohrammern beobachten.

Auf der Hochspannungsleitung später noch eine ruhende Rauchschwalbe.                                                   

Direkt am Aussichtshügel ein jagender Habicht und ein Sperber. In einem Baum am gegenüberliegenden Industriegebiet ein weiterer Sperber.

Bei den Enten und Gänsen gab es bei uns nahezu deckungsgleiche Zahlen wie bei G.Zosel.

Waldwasserläufer unterhalb vom Aussichtshügel der Kiebitzwiese. 10.10.2021 (Foto:Klaus Matull)
Ruhende Bekassine auf der Kiebitzwiese. 10.10.2021 (Foto:Klaus Matull)
Gehasst von 10 Rabenkrähen gleichzeitig konnte sich dieser junge Habicht direkt am Aussichtshügel nicht auf seine Jagd fokussieren und zog wieder ab. 10.10.2021 (Foto:Andre Matull)

Fröndenberg: Zwergstrandläufer, Wasserralle, Pfeifenten, Rostgänse, Silberreiher, Rotmilane, Mäusebussarde und Bergfinken am 09.10.2021 (Gregor Zosel)

Heute bei Sonnenaufgang und Bodenfrost mit Frühnebel konnte ich im Hammer Wasserwerk u.a. folgendes beobachten: mind. 39 Rostgänse, 11 Kanadagänse, 26 Nilgänse, 4 Reiherenten, 3 Silberreiher, 21 (!) Graureiher, 1 Eisvogel, ca. 20 Bergfinken, ca. 100 Bachstelzen, ca. 200 überfliegende Dohlen sowie 4 Mäusebussarde.

Im NSG Kiebitzwiese vom Wehr bis zur Rammbachmündung anschließend u.a.: 1 Zwergstrandläufer, 1 Wasserralle am Flößergraben, 9 überfliegende Kiebitze, 2 Pfeifenten, 4 Krickenten, ca. 10 Schnatterenten, 1 Reiherente, 37 Blässrallen, 36 Kanadagänse, 1 Graugans, 9 Höckerschwäne, 9 Silberreiher, 4 Graureiher, 1 Eisvogel sowie 1 Rohrammer.

Im Warmer Löhen + der Bereich Neuenkamp/Grünenbaum 11 Rotmilane, mind. 29 Mäusebussarde, 4 Kanadagänse, 10 Nilgänse, 3 Silberreiher sowie 5 Graureiher. Auf den Feldern immer wieder größere Trupps an rastenden Feldlerchen und Wiesenpiepern. Hier auch mäßiger und sehr hoher Vogelzug an Kleinvögeln.

bergfink
Bergfink im Hammer Wasserwerk……am 09.10.2021 (Foto: Gregor Zosel)
bergfink
Einfach nur köstlich diese Vogelbeeren …..am 09.10.2021 (Foto: Gregor Zosel)
bergfink
Bergfinkweibchen …..am 09.10.2021 (Foto: Gregor Zosel)
wacholderdrossel
Auch einige Wacholderdrosseln helfen bei der „Ernte“ …..am 09.10.2021 (Foto: Gregor Zosel)
star
…und auch die Stare lieben die süßen Früchte …..am 09.10.2021 (Foto: Gregor Zosel)
rostgans
Die Rostgänse verlassen nach der Nebelauflösung das Wasserwerk …..am 09.10.2021 (Foto: Gregor Zosel)
zwergstrandläufer
Im Gegenlicht auf der großen Entfernung nur ein Belegfoto des Zwergstrandläufers auf der Kiebitzwiese …..am 09.10.2021 (Foto: Gregor Zosel)
pfeifente
Pfeifenten am Aussichtshügel …..am 09.10.2021 (Foto: Gregor Zosel)
silberreiher
Silberreiher über dem Flößergraben …..am 09.10.2021 (Foto: Gregor Zosel)
silberreiher
Silberreiherformation über der Kiebitzwiese …..am 09.10.2021 (Foto: Gregor Zosel)
silberreiher
Silberrreiher fischt im Flachwasser …..am 09.10.2021 (Foto: Gregor Zosel)
star
Kleinere Starenschwärme heute im Wasserwerk,auf der Kiebitzwiese und auf den Weiden des Ponyhofes …..am 09.10.2021 (Foto: Gregor Zosel)
gartenkreuzspinne
Besonders schön ist die dunkle Farbvariante der Gartenkreuzspinne …..am 09.10.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Kiebitzwiese
In den Herbst-und Wintermonaten wird die Zeit genutzt, um eine naturnahe Fischtreppe durch die Kiebitzwiese zu bauen. Somit können die Fische in der Ruhr das Wehr im NSG „umwandern“. …..am 09.10.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Kiebitzwiese
Zügig gehen die Baggerarbeiten voran! Hier sieht man deutlich,wie sich die Fischtreppe durch das Gelände schlängelt. Naturnaher geht es nicht! Da freuen sich jetzt schon bestimmt Eisvogel, Wasseramsel, Gebirgsstelze und Co. …..am 09.10.2021 (Foto: Gregor Zosel)

Fröndenberg: Feldlerche, Heidelerche, Rohrammer, Kiebitz, Rauchschwalbe, Schwarzkehlchen u.a.m. während mehrstündiger Zugbeobachtungen am 08./09.10.2021 (H. Knüwer)

Gestern in der Strickherdicker Feldflur, zeitweilig mit B. Nikula, nur mäßiges Zuggeschehen. Eine genaue Zählung unterblieb. Erwähnenswert 29 (z.T. rastende) Kiebitze (1, 2, 26), 17 Rauchschwalben (4, 6, 7), 1 Sperber (mehrj. M.) sowie die für mich erste Kornweihe in diesem Herbst.

Die für heute geplante genauere Zählung (gemeinsam mit H. Maas u. B. Glüer) von 7.30-10.15 Uhr erwies sich als wenig ergiebig. Auf Grund der Hochdruckwetterlage und Ostwind zogen insbesondere die Finkenschwärme sowie Erlenzeisige so hoch und schnell durch, dass sie allenfalls gehört, aber kaum gesehen werden konnten. Deshalb seien nur ein paar weitere Arten zahlenmäßig aufgeführt: Feldlerche 635, darunter erneut mindestens 6 Heidelerchen, mind. 9 Rohrammern, 3 Mistel- und einzelne Wacholderdrosseln, 2 Schwarzkehlchen an einer Feldvogelschutzfläche, 0 Rauchschwalben, kaum noch rastende Ringeltauben, allerdings morgens insgesamt 400 ziehend, 192 Kiebitze (1, 2×3, 14, 28, 30, 32, 40, 41),1 Trupp Kormorane (18) und ca. 50 nach W ziehende Blässgänse. Schon während der Zählung, später aber bis zum frühen Nachmittag an Intensität zunehmend, gelangen interessante Greifvogelbeobachtungen: 4 Rotmilane schon kurz nach Sonnenaufgang, ca. 15-20 Mäusebussarde, 4 Turmfalken, 1 Merlin (diesj.), 1 Wanderfalke, 9 Sperber, 1 Habicht (diesj. W.), 1 Rohrweihe (diesj.), 1 Kornweihe (diesj.) und zum krönenden Abschluss (13 Uhr) ein nach SSW ziehender diesjähriger Fischadler. Bis zum Schluss wurden die erwarteten Kraniche leider vermisst.

Kornweihe über der Strickherdicker Feldflur am 08.10.21
Als wenn sie vom Beobachter keine Notiz nehmen würde, fliegt diese Kornweihe in der Strickherdicker Feldflur (08.10.21) unbekümmert über dessen Kopf hinweg. (Foto: H. Knüwer)
Merlin über der Strickherdicker Feldflur am 09.10.21
Auch heute mischte ein Merlin (diesj.) einen Schwarm Bluthänflinge auf, ohne Erfolg zu haben. Nach kurzer Rast auf einem Acker machte er sich vom selben… – Strickherdicker Feldflur 09.10.21 (Foto: Harald Maas)
diesj. Habicht in der Strickherdicker Feldflur am 09.110.21
Zweimal gelang heute die Beobachtung dieses jungen Habichts, der sich schon viele Wochen im Gebiet aufhält. (Foto: H. Knüwer)
Sperber (älteres Männchen) in der Strickherdicker Feldflur am 09.10.21
Heute war reichlich Sperberflugverkehr in der Strickherdicker Feldflur: hier ein älteres Sperbermännchen … (Foto: H. Knüwer)
Sperber (älteres Weibchen) in der Strickherdicker Feldflur
… oder wie hier ein älteres Sperberweibchen. Auch einige Jungvögel machten die Feldflur unsicher. (Foto: H. Knüwer)
Fischadler über der Strickherdicker Feldflur am 09.10.21
Nicht alle Fließgewässer und Auen verlaufen in Zugrichtung. Und so müssen Fischadler, wie dieser Jungvogel, gelegentlich auch für die Art eher untypische Landschaften überqueren – 09.10.21 Strickherdicker Feldflur. (Foto: H. Knüwer)

Lünen: Kraniche am 09.10.2021 (A. Pflaume)

Pünktlich mit den ersten kalten Nächten begann der Kranichzug. Nach der ersten kalten Nacht zu gestern wurden die ersten ziehenden Trupps aus verschiedenen Gegenden gemeldet. Auch heute ging der Zug weiter. Über Alstedde sah ich um 14.30 Uhr etwa 80 Stück, um 15.25 Uhr noch einmal 25. Da auch für heute nacht und morgen ähnliches Wetter vorausgesagt wurde, dürften auch morgen wieder einige unterwegs sein.

Fröndenberg / Unna / Büdericher Haar (Kr. SO): Uhu, Schwarzspecht, Rebhühner, Bergfinken, Feldlerchen, Bachstelzen, Wiesenpieper u.a., 06.-08.10.2021 (B.Glüer)

Wie schon durch die Zugzählungen von H. Knüwer und die ersten Kranichmeldungen eindrucksvoll belegt, ist weiterhin intensives Zuggeschehen zu beobachten. Bergfinkenrufe sind inzwischen mehr oder minder überall zu hören, vereinzelt (Frdbg.-Hohenheide) auch Rufe von überhinziehenden Erlenzeisigen u.a.

Im Hemmerder Ostfeld heute auf mehreren Ackerflächen einige Hundert Feldlerchen rastend – vergesellschaftet mit >200 Bachstelzen. Ebenda auch ca. 20 Wiesenpieper.

In den Bielenbüschen (Frdbg.-Frömern) in der Krone einer Rotbuche ein ruhender Uhu (vermutl. diesj.). Ebenda Flug- und Sitzrufe eines Schwarzspechtes.

Vorgestern, 06.10.21, auf der Büdericher Haar (Kr. SO) in einem „Blühstreifen“ von ca. 400 m Länge und ca. 10 m Breite mehrere Hundert Finken an reifen Sonnenblumen (etwa zu gleichen Teilen: Bergfinken, Buchfinken, Grünfinken, Distelfinken und Bluthänflinge). Ebenda auch eine neunköpfige Rebhuhnkette. – Völlig unverständlich: einen Tag später (07.10.) wurde dieser Blühstreifen mit einem Mulchmäher dem Erdboden gleichgemacht. In einiger Entfernung noch eine Dreier-Rebhuhnkette.

Männlicher Bergfink erntet reife Sonnenblumenkerne in einem „Blühstreifen“ (Büdericher Haar, Kr. SO)…, 06.10.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… die Übersichtsaufnahme zeigt unscharf am linken Rand einen weiteren Bergfinken und einen Grünfinken. Insgesamt halten sich zum Zeitpunkt dieser Aufnahme mehrere Hundert Futter suchende Vögel in diesem Blühstreifen auf. Trotzdem wurde er einen Tag nach dieser Aufnahme mit einem Mulchmäher abgemäht…, 06.10.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… in unmittelbarer Nähe auf einem Grasweg Nahrung suchend diese neunköpfige Rebhuhnkette, 06.10.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Auffällige Kotspritzer auf dem Waldboden verraten den Ruheplatz dieses Uhus in ca. 15 m Höhe auf einer Rotbuche (Frdbg.-Frömern) …, 08.10.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… möglicherweise handelt es sich um einen diesjährigen Jungvogel. Er verhält sich ausgesprochen entspannt und wartet ab, bis der „Paparazzo“ am Waldboden wieder verschwindet, …, 08.10.2021 (Foto: Bernhard Glüer)

Lünen: Kraniche und Gänse am 08.10.21 (Th.Prall)

Auch über Lünen-Alstedde zogen heute die ersten Kraniche hinweg. Ein Trupp von 40 nahm über der Lippeaue Thermik auf und zog dann in südwestlicher Richtung weiter. An der großen Blänke hielten sich zudem 185 Graugänse, 152 Kanadagänse und 61 Nilgänse auf.

Bönen: Kraniche am 08.10.2021 (H. Peitsch)

Am Nachmittag zeigten sich 3 Züge Kraniche mit insgesamt ca. 250 Vögeln über Bönen. Eine Gruppe kreiste über unserem Wohngebiet, erreichte die gewünschte Höhe und zog dann in Richtung Südwesten weiter.

Kraniche kreisen über Bönen. 08.10.21 Foto: Hartmut Peitsch

Cetonia aurata (gemeiner Rosenkäfer) – auf Begonienblüte im eigenen Garten (07.10.2021)

(Heinrich Behrens)

Unna / Fröndenberg: Mehlschwalbe, Rauchschwalbe, Rohrammer, Singdrossel, Feldlerche, Goldregenpfeifer, Kiebitz, Silberreiher und Kormoran am 07.10.2021 (H. Knüwer)

Über den Hemmerder Wiesen am Morgen bei starkem Hochnebel u.a. noch 4 jagende Mehlschwalben sowie 5 Rauchschwalben. Dort auch mind. 2 Rohrammern und viele Singdrosseln.

In der Strickherdicker Feldflur war ein sagenhafter Feldlerchenzug festzustellen. Zwischen 10.45 und 13.15 Uhr hielten sich dort geschätzt mehr als 1.500 Vögel rastend oder durchziehend auf. Allein ein nach einer Störung auffliegender Schwarm bestand aus mindestens 500 Lerchen. Bemerkenswert auch zunächst 7 Goldregenpfeifer, die nach ein paar Runden kurz zur Rast einfielen, dann aber doch durchstarteten. Wenig später weitere 8 ziehende Goldregenpfeifer. Ferner zwei Kiebitz-Trupps (17 u. 45 Ind.), 2 ziehende Silberreiher sowie ein Trupp Kormorane (51 Ind.).

Auch waren noch ca. 10 Admirale unterwegs, alle in Südrichtung.

Feldlerchen in der Strickherdicker Feldflur
Feldlerchen in der Strickherdicker Feldflur am 07.10.2021. (Foto: H. Knüwer)
Trupp Goldregenpfeifer über der Strickherdicker Feldflur
Goldregenpfeifer in der Strickherdicker Feldflur am 07.10.2021. (Foto: H. Knüwer)
Goldregenpfeifer über der Strickherdicker Feldflur
Nach ein paar Runden und kurzer Rast starteten sie wieder durch – Strickherdicker Feldflur am 07.10.2021. (Foto: H. Knüwer)
Goldregenpfeifer über der Strickherdicker Feldflur
Goldregenpfeifer in der Strickherdicker Feldflur am 07.10.2021. (Foto: H. Knüwer)

Unna / Fröndenberg: Habicht, Sperber, Merlin, Rauchschwalbe, Braunkehlchen, Zilpzalp u.a.m. sowie Ergebnis Zugvogelzählungen – 01.10.-05.10.2021 (H. Knüwer)

In den Hemmerder Wiesen am 01.10. noch ein Braunkehlchen, ca. 50 jagende Rauchschwalben über einer frisch gemähten Wiese, ca. 10 Zilpzalp sowie 1 diesj. Habicht bei der erfolglosen Jagd auf eine Ringeltaube

Zugvogelzählungen in der Strickherdicker Feldflur am 1.10., 04.10. (hier nur einzelne Arten notiert) sowie am 05.10. ergaben folgende Zahlen:

01.10. (8.00-9.30 Uhr): Bluthänfling 294, Feldlerche 209, Buchfink 101, Wiesenpieper 53, Rauchschwalbe 15, Bachstelze 3, Schafstelze 2, Kiebitz 40, Sperber 1 (diesj. M.), stationär: ca. 500 Stare und ebenso viele Ringeltauben.

04.10.: Kormorane 19, Merlin 1 (diesj.), 83 Kiebitze (1 Trupp) + 3, Rauchschwalbe 7, stationär ca. 700 Ringeltauben.

05.10. (7.45-10.30 Uhr), zusammen mit B. Glüer: Buchfink 1497, darunter mindestens 5 Bergfinken, Feldlerche 462, Bluthänfling 272, Bachstelze 108, Wiesenpieper 80, Rauchschwalbe 18, Heidelerche 13, Misteldrossel 4, Girlitz 1, außerdem 2 Graugänse, 6 Hohltauben, ca. 400 Ringeltauben, 2 Sperber, 1 Merlin (diesj.), 1 Wanderfalke (beringt, mehrj., mehrfach Tauben anjagend), 4 Turmfalken, 2 Rotmilane und 1 Rohrweihe (diesj.). Nach Beendigung der Zählung zogen (bis 12.30 Uhr) u.a. weitere 5 Heidelerchen und etwa 70 Rauchschwalben durch.

Sperber (diesj. Männchen) in der Strickherdicker Feldflur
Diesjähriges Sperbermännchen bei aufgehender Sonne am 01.10.2021 in der Strickherdicker Feldflur. (Foto: H. Knüwer)
Merlin (Jungvogel) in der Strickherdicker Feldflur am 5.10.21
Merlin (Jungvogel) rastete am 05.10. auf einem Acker, … (Foto: Bernhard Glüer)
Merlin in der Strickherdicker Feldflur am 05.10.21
… um dann in südwestlicher Richtung zu verschwinden. (Foto: H. Knüwer)
Feldlerche auf dem Zug in der Strickherdicker Feldflur
Eine von mehr als 450 über die Strickherdicker Feldflur hinwegziehende Feldlerchen am 05.10.21. (Foto: H. Knüwer)
zwei ziehende Heidelerchen in der Strickherdicker Feldflur
Im Vergleich zur Feldlerche wirken diese beiden Heidelerchen nahezu kurzschwänzig. Die markanten Rufe erleichtern eine Bestimmung. – 05.10.21 (Foto: H. Knüwer)