Gestern waren im Bereich des NSG Sandbachtal 17 überfliegende Kormorane, ca. 50 Bergfinken, ca. 20 Buchfinken, ca. 50 Stieglitze, zwei Bachstelzen, zwei Grünfinken, ein Grünspecht, ein Eichelhäher und ein Sperber zu sehen. Der Sperber versuchte sich ohne Erfolg am reichhaltig gedeckten Finkentisch zu bedienen.
Auf einem bearbeiteten Acker, ebenfalls in der Nähe des NSG Sandbachtal, waren ca. 150 Ringeltauben auf Futtersuche. Am HRB Bönen/Seseke hielten sich ein Silberreiher und sechs Graureiher auf.
Heute im Bereich des eigenen Gartens/NSG Lettenbruch: ein Kleiber, ein Rotkehlchen, zwei Misteldrosseln, zwei Buntspechte, ein Grünspecht, ein Eichelhäher, ein Buchfink, zwei Sumpfmeisen, etliche Blau- und Kohlmeisen, zehn überfliegende Stare sowie jeweils ein überfliegender Turm- bzw. Wanderfalke; darüber hinaus noch ein Tagpfauenauge, ein C-Falter und eine Hornisse.
Bergfink im Bereich des Sandbachtals am 28.10.21 (Foto: C. Rethschulte).Bergfinken und Stieglitz finden Leckereien in einem Sonnenblumenfeld im Bereich des Sandbachtals am 28.10.21 (Foto: C. Rethschulte).Dort auch dieser Stieglitz (28.10.21, Foto: C. Rethschulte).Silberreiher in der Seseke am 28.10.21 (Foto: C. Rethschulte).Buntspecht (m) in der Gartenlinde am 29.10.21 (Foto: C. Rethschulte).Kleiber an der Futterstelle im Garten am 29.10.21 (Foto: C. Rethschulte).Sumpfmeise im noch belaubten Sommerflieder am 29.10.21 (Foto: C. Rethschulte).Misteldrossel in der Gartenlinde am 29.10.21 (Foto: C. Rethschulte).Tagpfauenauge im Garten am 29.10.21 (Foto: C. Rethschulte).Hornisse ebenfalls im Efeu am 29.10.21 (Foto. C. Rethschulte).
Während eines zweistündigen Aufenthaltes am späten Vormittag waren in der Strickherdicker Feldflur u.a. zu beobachten: etwa 200 ziehende Feldlerchen in fünf Trupps, ca. 15 ziehende Wiesenpieper, ein Trupp aus 12 ziehenden Distelfinken, ca. 40 Bluthänflinge über einer Schwarzbrache, 2 weibchenfarbene Kornweihen (eine durchziehend, eine jagend) und 3 Sperber (ad. M., 2 W.). Auch waren neben einigen umherfliegenden Weißlingen noch immer einzelne, nach Süden ziehende Admirale zu sehen.
Gestern waren 2 Kranich-Züge über Bönen zu sehen, ca. 250 Vögel. Ebenfalls gestern noch 2 Hausrotschwänze auf dem Dach in der Nachbarschaft, möglicherweise das hiesige Brutpaar?
Hausrotschwanz, m, ad. in der Abendsonne. 24.10.21 Foto: Hartmut PeitschHausrotschwanz, weibchenfarbig. 24.10.21 Foto: Hartmut PeitschKraniche über Bönen. 24.10.21 Foto: Hartmut PeitschSperber über unserem Wohngebiet. 24.10.21 Foto: Hartmut Peitsch
Im HRB der Seseke heute ein Silberreiher unter den 8 Graureihern, 2 Kormorane, 1 jagender Habicht und >25 Wiesenpieper.
Rotdrossel am HRB. 25.10.21 Foto: Hartmut PeitschTurmfalken am Sesekeweg. 25.10.21 Foto: Hartmut Peitsch
Früh aufstehen hieß es wieder heute bei der Wasservogelzählung in einem doch recht großem Ruhrabschnitt. Da war der tolle Sonnenaufgang im Hammer Wasserwerk doch die erste Entschädigung……am 24.10.2021 (Foto: Gregor Zosel)Noch in der Morgendämmerung war eine große Zahl an Nilgänsen an ihrem Schlafplatz in einem Filterbecken des Wasserwerkes versammelt …..am 24.10.2021 (Foto: Gregor Zosel) Später war ein Großteil der Gänse auf den abgeernteten Maisfeldern im Warmer Löhen zu beobachten …..am 24.10.2021 (Foto: Gregor Zosel) Ein Löffelerpel stand heute auch auf meiner Liste für die Kiebitzwiese …..am 24.10.2021 (Foto: Gregor Zosel) Die Krickenten gründeln im Flachwasser …..am 24.10.2021 (Foto: Gregor Zosel) …und auch der Waldwasserläufer findet das Flachwasser mit den Schlammbänken einfach toll …..am 24.10.2021 (Foto: Gregor Zosel) Höckerschwäne auf der Ruhr …..am 24.10.2021 (Foto: Gregor Zosel) ….auch Eisvögel gehörten heute natürlich wieder dazu …..am 24.10.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Ein Schwarzkehlchen unterhalb des Aussichtshügels auf dem Weidezaun …..am 24.10.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Zwei Wasseramseln konnte ich im Bereich der Hönnemündung entdecken …..am 24.10.2021 (Foto: Gregor Zosel) An mehreren Ruhrabschnitten traf ich heute auch auf Gebirgsstelzen. Diese Stelze landete kurz für ein Foto …..am 24.10.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Bei zufälligen Zugvogelbeobachtungen über dem eigenen Garten kam es Gestern und Heute zu einigen interessanten Beobachtungen. Am Samstag zogen noch zwei Rauchschwalben gegen 16 Uhr zügig nach Süden. Ebenfalls Richtung Süden überflog ein Wanderfalke den Garten und am Nachmittag gab es noch eine stärkeren Ringeltaubenzug mit ca. 520 Vögeln. Am Sonntag zogen kaum noch Ringeltauben. Am Vormittag zogen drei Heidelerchen Richtung Westen und ca. 34 Rotdrosseln Richtung Südwesten. Nachmittags dann noch ca. 60 Saatkrähen auf dem Weg nach Süden. 11 Mäusebussarde überflogen das Gebiet kreisend Richtung Westen.
Auch heute waren wieder Kraniche unterwegs. Zwischen 15.30 Uhr und 15.50 Uhr querten 3 Züge mit etwa 150, 350 und 70 Tieren das Lippetal westlich von Lünen Richtung SW. Auch kurz vorher und nach dieser Beobachtung waren mehrfach Rufe zu hören, es gab aber keinen Sichtkontakt.
Heute am Nachmittag gegen 16:15 ca.450-500 ziehende Kraniche über der Kiebitzwiese. Neben den 2 Trupps (ca.250-300 und ca.200 Ex.) auch Kranichrufe mehrmals aus Richtung des Haarstrangs. Hier aber kein Sichtkontakt. Vormittags im Rahmen eines Arbeitseinsatzes auf der Kiebitzwiese konnten die 15 Teilnehmer 3 Zwergschnepfen beobachten, die während des „Erlenstechens“ am Flößergraben kurz aufflogen.
Über Lünen zogen um 15.30 Uhr etwa 400 Kraniche Richtung SW. Über den Häusern kreisten sie dann gut 10 Minuten lang in der Thermik und erreichten dabei eine enorme Höhe.
Über Alstedde konnte ich gegen 17:30 Uhr starken Ringeltaubendurchzug beobachten. Schätzungsweise zwischen 300 und 400 Vögel zogen in südlicher Richtung durch.
Heute bei stürmischen Wind mit Orkanböen hat sich die Zahl der Gäste an meiner Futterstelle im Garten deutlich erhöht. Heute zählte ich u.a. 9 Bergfinken sowie 2 Buntspechte.
Kamen-Methler, heute bei wechselhaftem Wetter wieder reger Anflug an Futterstelle im Ökogarten. Folgende Arten wurden notiert: 4 Grünfinken ( 2 M, 1 W, 1 dj.), 8 Buchfinken , 1 Bergfink, 1,1 Haussperlinge, 2 Rotkehlchen, 2 Heckenbraunellen, 1 Zaunkönig, 1,1 Buntspechte, 1 Grünspecht M, 2 Eichelhäher, 2 Elstern, 2 Rabenkrähen, 1 Fasan, 1 Gartenbaumläufer, 2,1 Amseln, auf einem geschredderten Maisfeld in der Nähe ca. 500 Ringeltauben. Insgesamt wurden 16 Arten festgestellt.
Grünfink M, Kamen-Methler, 17.10.2021 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel Grünfink M an Futterstelle, Kamen-Methler, 17.10.2021 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel Grünfinken an Futterstelle, Kamen-Methler, 17.10.2021 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel Grünfink dj., Kamen-Methler, 17.10.2021 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel Buchfink M mit dicker Zecke in Ohrgegend, Kamen-Methler, 17.10.2021 Foto: Karl-Heinz KühnapfelBuchfink mit dicker Zecke, Kamen-Methler, 17.10.2021 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel Haussperling M, Kamen-Methler, 17.10.2021 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel Haussperling W gut getarnt, Kamen-Methler, 17.10.2021 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel Buntspecht W mit herunter gelassener Nickhaut, Kamen-Methler, 17.10.2021 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel Buntspecht W, Kamen-Methler, 17.10.2021 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel Eichelhäher mit spitzer Zunge, Kamen-Methler, 17.10.2021 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel Eichelhäher mit herunter gelassener Nickhaut, Kamen-Methler, 17.10.2021 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Heute neben dem Mittelspecht, der jeden Tag an meiner Futterstelle im Garten vorbeischaut, auch die ersten 2 Bergfinken zusammen mit einzelnen Buchfinken.
Kamen-Methler Garten, erst ab 16.00 Uhr intensiver Besuch an der Futterstelle, u.a. 7,1 Buchfinken, 3 Bergfinken unterschiedlich gefärbt, 2 Stare, 2,1 Amseln, 1 Gartenbaumläufer und weiter die üblichen Arten insgesamt 17 Arten.