Neueste Artikel

Fröndenberg/Menden: Baumfalken, Wasserrallen, Bruchwasserläufer, Flussuferläufer, Kiebitze, Weißwangengans, Streifengans, Silberreiher, Haubentauchernachwuchs und Neuntöter am 07.08.2021 (Gregor Zosel)

Heute konnte ich im Ostteil der Kiebitzwiese u.a. folgendes notieren: 1 Flussuferläufer, 2 quieckende Wasserrallen am Flößergraben, 1 Haubentaucher mit 1 juv. auf Ruhr, 10 Graugänse, 23 Kanadagänse, 4 Höckerschwäne, 5 Silberreiher, 7 Graureiher, 14 Lachmöwen, 1 Eisvogel, 3 Neuntöter (1 M+ 2 juv.), ca. 20 Distelfinken, nur noch einzelne Sumpfrohrsänger und Dorngrasmücken sowie 1 Sperber.

Im angrenzenden Hammer Wasserwerk u.a.: 2 Bruchwasserläufer, 7 Flussuferläufer, 5 Kiebitze, 1 Reiherente mit 2 Pulli, 1 Weißwangengans, 8 Nilgänse, 11 Kanadagänse, 1 Zwergtaucher auf Ruhr, 6 Graureiher, ca. 10 Uferschwalben, ca. 50 Mehlschwalben, ca. 50 Rauchschwalben, 4 Bluthänflinge, ca. 30 Distelfinken sowie ca. 100 Bachstelzen. Leider auf der Südseite der Ruhr (also auf Mendener Gebiet) konnte ich endlich die Baumfalkenfamilie entdecken, wonach hier im Ruhrtal wochenlang gesucht wurde. Durch die Bettelrufe eines Jungvogels wurde ich erst aufmerksam auf die Falken. Mind. 3 Baumfalken saßen in Höhe des Wasserwerkes in einem Gehölzstreifen am Rande eines Feldes. Mit Hilfe meines Spektives konnte ich mind. 1 Jungvogel sowie 1 ad. Ex. erkennen. Der dritte Baumfalke saß zu versteckt in einem Laubbaum. Ob hier in den Bäumen noch weitere Baumfalken saßen, kann ich nicht sagen. Während meines gut halbstündigen Beobachtens der Falkenfamilie war keine Bewegung bei den Vögeln zu erkennen.

Im Warmer Löhen heute 2 Weißstörche, 1 Streifengans, 84 Graugänse, 228 Kanadagänse sowie 6 Hybridgänse (Grau x Kanada).

Flussuferläufer
Flussuferläufer auf der Kiebitzwiese….am 07.08.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Flussuferläufer
Samstag ist Badetag ….am 07.08.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Flussuferläufer
Sichtlich Spaß am Bad ….am 07.08.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Eisvogel
Eisvogel am Aussichtshügel ….am 07.08.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Neuntöter
Alle drei Zaunpfähle von den Neuntötern besetzt ….am 07.08.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Neuntöter
Da hat das Männchen mit dem Großen Heupferd aber fette Beute gemacht ….am 07.08.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Neuntöter
Neuntöter zusammen auf einem Pfahl ….am 07.08.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Sumpfrohrsänger
Nur noch wenige Sumpfrohrsänger kann man im NSG beobachten. Der größte Teil ist schon abgezogen ….am 07.08.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Sperber
Sperber kreist über der Kiebitzwiese ….am 07.08.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Silberreiher
Silberreiher auf der Jagd ….am 07.08.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Graureiher
Ein Stückchen weiter versucht auch dieser Graureiher sein Glück, etwas schmackhaftes zu erbeuten ….am 07.08.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Graureiher
Senkrechtstarter am Flößergraben ….am 07.08.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Bruchwasserläufer
Bruchwasserläufer in einem Filterbecken des Wasserwerks ….am 07.08.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Baumfalken
Belegfoto zweier Baumfalken auf Mendener Seite. Zu weit weg, nur 400 mm Objektiv und dann noch Gegenlicht: da konnte ich nicht mehr rauskitzeln ….am 07.08.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Weißwangengans
Weißwangengans, Nilgans und Kiebitz im Hammer Wasserwerk ….am 07.08.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Kanadagänse
Auf den abgeernteten Getreidefeldern im Warmer Löhen versammeln sich nun die ersten Gänsetrupps ….am 07.08.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Streifengans
….darunter auch diese Streifengans ….am 07.08.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Weißstörche
Auch die Störche von der Kiebitzwiese zieht es immer wieder ins Warmer Löhen ….am 07.08.2021 (Foto: Gregor Zosel)

Lippetal/Ahsewiesen/Berwicker Weg: Grünschenkel, Waldwasserläufer, Bruchwasserläufer, Flussuferläufer, Alpenstrandläufer, Bekassinen, Flussregenpfeifer u.a. am 06.08.2021 (A. Hünting)

Am heutigen Abend habe ich einmal einen Blick in Nachbars Garten geworfen und war in der Beobachtungshütte am Berwicker Weg in den Ahsewiesen, statt auf dem Aussichtshügel der Kiebitzwiese. Ich hatte gelesen, dass die Schlammflächen dort am Berwicker Weg ein wahrer Magnet für Limikolen sei.

Tatsächlich konnte ich von der Hütte am Berwicker Weg viele Limikolen beobachten. Ich war schon öfter dort und habe gelegentlich Günter P. Reinartz und seine Frau Gudrun getroffen. Aber so viele Limikolen wie heute, beobachtete ich dort noch nie! So z.B.: 1 Alpenstrandläufer, 2 Grünschenkel, nicht gezählte Bruchwasser-, Waldwasser- und Flussuferläufer. Bekassinen waren mit mindestens 20 Exemplaren sehr häufig vertreten. Nebenbei sah ich mindestens 5 diesjähriger Flussregenpfeifer, 14 Kanadagänse, davon 3 flugunfähige, viele Bachstelzen, 3 Stieglitze, 1 Grünfink, >10 Stockenten, 5 Rostgänse, rund 90 Stare und mehr als 10 Kiebitze.

Wer den Ahsewiesen ebenfalls einen Besuch abstatten möchte, der gebe als Ort Berwicke und als Straße Merschweg ins Navi ein und fahre bis zur Beobachtungshütte. Noch lohnt es sich!

Bekassinen, Waldwasserläufer und Bruchwasserläufer
12 Bekassinen, 1 Waldwasserläufer und möglicherweise ein badender Bruchwasserläufer. …. a, 06.08.2021 (Foto: A. Hünting)
Bekassine
Eine einzelne Bekassine unterhalb der Beobachtungshütte. …. am 06.08.2021 (Foto: A. Hünting)
Bruchwasserläufer
Rufender Bruchwasserläufer …. am 06.08.2021 (Foto: A. Hünting)
Grünschenkel
Grünschenkel unterhalb der Beobachtungshütte. …. am 06.08.2021 (Foto: A. Hünting)
Grünschenkel und Bruchwasserläufer
Grünschenkel und Bruchwasserläufer bei der Gefiederpflege. …. am 06.08.2021 (Foto: A. Hünting)
Waldwasserläufer
Waldwasserläufer …. am 06.08.2021 (Foto: A. Hünting)
Alpenstrandläufer
Alpenstrandläufer (leider recht weit weg) und Bachstelze. …. am 06.08.2021 (Foto: A. Hünting)
flugunfähige Kanadagänse
Wegen Knickflügeln flugunfähige Kandagänse. …. am 06.08.2021 (Foto: A. Hünting

Fröndenberg: Wanderfalke, Wasserralle, Flussuferläufer, Silberreiher u.a. , 06.08.2021 (K.&A.Matull)

Heute Morgen konnten wir, zwischen den Regenschauern, unter anderem folgendes vom Aussichtshügel der Kiebitzwiese beobachten:

Einen Flussuferläufer, 4 Weißstörche (2 Richtung Süden überfliegend und das hiesige Paar gegen 11:30 hoch aus Osten einfliegend), kurzfristig ein kreisender Wanderfalke, 3 Neuntöter (1m+2 diesjährige), 3 Silberreiher, 4 Graureiher, eine quiekende Wasserralle (aus Richtung Sichlerbucht) und einen Eisvogel.

Unter den Enten ausschließlich Stockenten – an Gänsen lediglich 2 Graugänse und die Hybridgans (Schnee X Kanada) anwesend.

Flussuferläufer auf der Kiebitzwiese. 06.08.2021 (Foto:Klaus Matull)
Langsam steigt die Anzahl der Silberreiher. Heute Morgen waren es bereits insgesamt 3 gleichzeitig. 06.08.2021 (Foto:Andre Matull)
Nutria Familie auf der Kiebitzwiese. 06.08.2021 (Foto:Klaus Matull)
Als Beleg noch dieser Kurzfristig kreisende Wanderfalke hoch über der Kiebitzwiese. 06.08.2021 (Foto:Andre Matull)
Kurzfristig zeigte sich dieser Eisvogel auf der Kiebitzwiese, erbeutete einen Fisch…. 06.08.2021 (Foto:Klaus Matull)
….und flog wieder davon. 06.08.2021 (Foto:Klaus Matull)

Fröndenberg: Weidenmeise, Grauschnäpper, Neuntöter, Weißstörche, Flussuferläufer und Schwarzmilan am 05.08.2021 (Gregor Zosel)

Heute am Spätnachmittag konnte ich im Ostteil der Kiebitzwiese u.a. folgendes beobachten: 1 Flussuferläufer, 4 Weißstörche (2 ad. mit ihren 2 Jungstörchen), 1 Silberreiher, 4 Neuntöter (M,W + 2 juv. im Grenzbereich zum Hammer Wasserwerk), 1 Weidenmeise rufend auf Ruhrdamm, 1 Grauschnäpper in Baumkrone auf Ruhrdamm sowie 1 Schwarzmilan.

Neuntöter
Neuntöternachwuchs auf Zaun am Hammer Wasserwerk nahe Ostrand der Kiebitzwiese….am 05.08.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Neuntöter
Der Papa wacht über die beiden Jungvögel. Ab und zu wird noch Futter als Zubrot gebracht, obwohl die Jungvögel eigentlich schon selbstständig jagen können ….am 05.08.2021 (Foto: Gregor Zosel)

Fröndenberg / Unna: Mehlschwalben, Mauersegler, Grauschnäpper, Schwarzkehlchen, Grünschenkel, Bruchwasserläufer, Waldwasserläufer, Bekassinen, Weißstörche, Rohrweihe u.a., 04.08.2021 (B.Glüer)

Am Morgen in Frdbg.-Bausenhagen eine beachtliche Ansammlung von >200 Mehlschwalben auf Freileitungen.

In den Hemmerder Wiesen heute unter anderem >6 Bekassinen, >4 Waldwasserläufer, >10 Bruchwasserläufer, 2 Grünschenkel, 13 Kiebitze, ~15 Wiesenschafstelzen, 2 Weißstörche (ad), >13 Graureiher, 2 Grauschnäpper (ad). Bemerkenswert – wenn auch nicht ungewöhnlich: zwei Nilganspaare führten noch relativ kleine Jungvögel.

Im Hemmerder Ostfeld 1 jagende weibliche Rohrweihe, >1 Schwarzkehlchen.

Gestern zwischen Bimbergtal und Backenberg (UN-Kessebüren) ein Grauschnäpperpaar mit mindestens 2 flüggen Jungvögeln. Dort auch ~35 Stieglitze, 1 Gartengrasmücke und eine Wespenspinne.

Bei einer abschließenden Kontrolle der Mauerseglerbrutkolonie im Stiftsturm (Frdbg.) konnten am 02.08. gemeinsam mit H. Knüwer noch 10 besetzte Brutnischen mit insgesamt 15 Jungvögeln festgestellt werden. In vier Nestern waren die Jungvögel noch nicht befiedert, sodass in diesen Fällen davon ausgegangen werden muss, dass sie noch mindestens bis Ende des Monats versorgt werden müssen.

Am östlichen Ortsrand von Frdbg.-Bausenhagen eine beachtliche Ansammlung von Mehlschwalben …, 04.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… angesichts von überall rückläufigen Mehlschwalbenbeständen ein erfreulicher Anblick …, 04.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… unklar bleibt allerdings, ob sie alle aus Bausenhagen stammen, 04.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Limikolen über den Hemmerder Wiesen, die relativ schreckhaft immer wieder mal auffliegen, um kurz drauf wieder zu landen (am langen Schnabel sind mindestens 6 Bekassinen zu erkennen) …, 04.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… einer von mindestens 10 Bruchwasserläufern im Vorbeiflug, 04.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Fütternder Grauschnäpper nahe dem Bimbergtal (UN-Kessebüren) …, 03.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… einer von mindestens zwei jungen Grauschnäppern nahe dem Bimbergtal (UN-Kessebüren) …, 03.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Weibliche Wespenspinne nahe dem Bimbergtal (UN-Kessebüren) …, 03.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Die guten Feldmausbestände scheinen auch den Beständen der Mauswiesel gut zu tun. Hier zögert eines sehr lange …, 03.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… bevor es schließlich die Straße überquert (Bielenbüsche / Frdbg.-Frömern), 03.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Dieser Mäusejäger – Schleiereule (ad) im eigenen Garten (Frdbg.-Hohenheide) – sucht inzwischen einen Tageseinstand bevorzugt außerhalb des Nistkastens im Freien …, 04.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Zwei von insgesamt 45 Brutnischen für Mauersegler auf der Mauerkrone des Kirchturms – direkt unter dem Kirchturmdach (Fröndenberger Stiftskirche). Die Pfeile zeigen ein besetztes Nest, bzw die Anflugöffnungen …, 02.08.2021 (Foto: Hermann Knüwer)
… dieser Jungvogel wird noch Wochen brauchen, bis er flügge ist. Im Vordergrund sieht man ein herausgerolltes Ei – möglicherweise das Resultat von Rivalenkämpfen. Eine nachträgliche Übernahme der zuvor von einem anderen Paar besetzten Bruthöhle wäre auch eine mögliche Erklärung für den späten Bruttermin, 02.08.2021 (Foto: Hermann Knüwer)

Kamen: Baumfalken, Wanderfalken u. Mäusebussarde. 04.08.2021 (H.Peitsch)

In Rottum ist eine Baumfalkenbrut wieder erfolgreich verlaufen, >2 Jungvögel fliegen mit den Altvögeln umher oder ruhen auf Strommasten. Auf weiteren Strommasten in diesem Gelände saßen 2 Wanderfalken und 6 Mäusebussarde waren bei Flugspielen zu sehen.

Baumfalke im Anflug, 04.08.21 Foto: Hartmut Peitsch
Baumfalke im Anflug, 04.08.21 Foto: Hartmut Peitsch
Baumfalke, 04.08.21 Foto: Hartmut Peitsch
Baumfalke, 04.08.21 Foto: Hartmut Peitsch
Junger Baumfalke, 04.08.21 Foto: Hartmut Peitsch
Baumfalke, 04.08.21 Foto: Hartmut Peitsch
Wanderfalke aus dem Strommast, leider sehr weit entfernt. 04.08.21 Foto: Hartmut Peitsch
Wanderfalke auf dem Strommast, leider sehr weit entfernt. 04.08.21 Foto: Hartmut Peitsch
Mäusebussarde,04.08.21 Foto: Hartmut Peitsch
Mäusebussarde, 04.08.21 Foto: Hartmut Peitsch
Flugspiele der Mäusebussarde. 04.08.21 Foto: Hartmut Peitsch
Flugspiele der Mäusebussarde. 04.08.21 Foto: Hartmut Peitsch

Junger Baumfalke, 04.08.21 Foto: Hartmut Peitsch
Rehbock, 04.08.21 Foto: Hartmut Peitsch

Lünen: Enten, Gänse, Limikolen am 03.08.2021 (A. Pflaume)

Am Teich nahe der Fuchsbachmündung konnte ich heute folgende Arten feststellen:

104 Graugänse, 45 Kanadagänse, 27 Nilgänse, 3 Krickenten, 29 Stockenten, 3 Familien Reiherenten mit 8,8,6 Jungen (obwohl die ersten fast ausgewachsen sind, haben bisher alle Jungtiere dieser Familien überlebt), 1 Kiebitz, 1 Bruchwasserläufer, 1 Waldwasserläufer, 2 Flussuferläufer, etwa 40 Stare, dazu Bachstelzen, Uferschwalben und Rauchschwalben.

Gestern hielten sich hier 9 Weißstörche auf, von denen 3 stark verschmutzt waren. Alle eigentlich weißen Gefiederteile waren kräftig grau.

Fröndenberg: Mauerseglerabzug, Uferschwalben, Bachstelzen, Reiherenten, Graugänse, Neuntöter, Waldwasserläufer, Graureiher, Silberreiher, Rohrweihe, Habicht, Sperber, Rotmilane, Schmetterlinge u.a., 01.08.2021 (B.Glüer)

Im Wassergewinnungsgelände bei Frdbg.-Langschede heute unter anderem beachtliche 38 Graureiher, 2 Silberreiher, ~50 Graugänse, ~45 Kanadagänse, 14 Rostgänse, ~40 Reiherenten, 3 Waldwasserläufer, 7 Uferschwalben, 5 Mauersegler, 1 Sperber (m), 1 Habicht (w, diesj.), 2 Rotmilane, >80 Bachstelzen. Bemerkenswert in der Schmetterlingsfauna: >3 Braune Feuerfalter, >2 Kleine Feuerfalter, >10 Kleine Sonnenröschenbläulinge, >30 Hauhechelbläulinge, > 30 Kleine Wiesenvögelchen u.a.

Die Mauersegler sind inzwischen größtenteils abgezogen. Über dem eigenen Haus heute Morgen noch 9 Segler kreisend – immer wieder auch noch die Brutplätze laut rufend anfliegend, jedoch nicht mehr mit dem sonst gewohnten Flugspektakel. Am Nachmittag eine weibliche Rohrweihe niedrig in Richtung SW über Frdbg.-Hohenheide.

Eine Kontrolle der „hauseigenen“ Schleiereulen ergab 7 wohlgenährte Jungvögel. Im Nistkasten lagen als Futterdepot >12 abgelegte Mäuse herum, was darauf hindeutet, dass die Nahrungssituation ausgesprochen gut ist.

Nahe der Panthewiese (Frdbg.-Frömern) >3 Neuntöter in einer Hecke (sind dort bisher nicht gesehen worden). Auch andernorts tauchen derzeit Neuntöter auf, die im Familienverband offenbar die Kernzonen ihrer Brutreviere verlassen haben und dann an Stellen zu sehen sind, wo zuvor die Art nicht angetroffen worden ist (zum Beispiel auf dem Golfplatz „Am Winkelshof“).

Vereinzelt halten sich doch noch Uferschwalben an Brutröhren im Wassergwinnungselände (Frdbg.-Langschede) auf …, 01.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
…ebenda im Überflug ein diesjähriges Habichtweibchen immer wieder anhaltend bettelrufend …, 01.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… besonders erfreulich im Gebiet heute >3 männliche Braune Feuerfalter (rechtes Bild zeigt einen davon) nach einem ersten Fund der Art mit einem weiblichen Falter am 18.07. (linkes Bild) …, 01.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… auch der Kleine Feuerfalter zeigt sich mit >2 Exemplaren …, 01.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… als weiterer nicht alltäglicher „Winzling“ fällt dieser Bienenwolf zwischen Blüten lauernd auf …, 01.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… nur Sekunden nach der ersten Aufnahme macht er seinem Namen alle Ehre und erbeutet auf der Blüte einer Wiesenflockenblume eine Honigbiene, 01.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Die letzten Mauersegler über dem eigenen Haus umschwirren die Brutkolonie und scheinen sich zu verabschieden …, 30.07.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… für fast neun Monate wird das Flugspektakel schon bald fehlen (Frdbg.-Hohenheide), 30.07.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… bei den jungen Schleiereulen ist noch Entspannung angesagt: pappsatt ignorieren sie die herumliegenden Beutedepots …, 30.07.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… Feldmäuse, Waldmäuse und Gellbhalsmäuse werden von den Altvögeln offensichtlich in so großer Zahl herbeigeschafft, dass sie sich im Nsitkasten regelrecht stapeln, 30.07..2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… seltener Besuch im eigenen Garten (Frdbg.-Hohenheide): Schwalbenschwanz an Phloxblüten, 01.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)

Fröndenberg: Girlitz, Neuntöter, Bluthänflinge und Mauerfüchse am 01.08.2021 (Gregor Zosel)

Heute am Vormittag konnte ich auf meinem Rundweg am Henrichsknübel auf der Hohenheide u.a. folgendes beobachten: 1 Girlitz singend, 1 Neuntöter unterhalb des Windrades, ca. 20 Bluthänflinge, 5-10 Goldammern, eine jagende Ansammlung von ca. 50 Mauerseglern sowie 2 Mauerfüchse direkt am Windrad.

Der anschließende Abstecher in den östlichen Teil der Kiebitzwiese brachte u.a.: 2 Weißstörche, 1 Silberreiher, 32 Graugänse, 2 Nilgänse, 2 Neuntöter sowie 1 Schwarzmilan.

Girlitz
Singender Girlitz auf einer Kastanie an der Straße „Hohenheide Nr. 119″…..am 01.08.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Mönchsgrasmücke
Mönchsgrasmücke in der Streuobstwiese am Henrichsknübel …..am 01.08.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Neuntöter
Neuntöter in der Hecke am Windrad am Henrichsknübel. Ob auch hier ein Revier war oder ob es sich um ein auf dem Zug rastendes Männchen handelt, ist nicht mehr festzustellen …..am 01.08.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Auf der Kiebitzwiese entdeckte ich nur noch 2 Neuntöter, davon 1 Weibchen u. 1 Juv. Der Wegzug hat auch bei den Neuntötern begonnen …..am 01.08.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Weißstorch
Mama Storch und einer der Jungvögel trafen zusammen am Spätnachmittag auf ihrem Horst auf der Kiebitzwiese ein. Hier werden sie wohl die Nacht verbringen …..am 01.08.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Weissstorch
Altvogel auf der Jagd im Flachwasser …..am 01.08.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Nutria
Heute hielten sich 7 Nutrias am Aussichtshügel auf, darunter mehrere Jungtiere und dieses reinweiße Ex. …..am 01.08.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Mauerfuchs
Mauerfuchs auf der Hohenheide am Henrichsknübel …..am 01.08.2021 (Foto: Gregor Zosel)

Fröndenberg/Kiebitzwiese: Schwalbenzug, Waldwasserläufer, Eisvogel, Neuntöter u.a. am 31.07.2021 (A. Hünting)

Bei meinem gestrigen morgendlichen Besuch auf dem Aussichthügel der Kiebitzwiese konnte ich u.a. folgende Beobachtungen machen: 2 Höckerschwäne, 23 überfliegende Kanandagänse, 17 vermutlich in Familienverbänden einfliegende Graugänse, lediglich 2 Nilgänse, rund 60 Stockenten, darunter noch 3 Pulli, mindestens 5 überfliegende Kormorane, 2 Silberreiher, 3 Graureiher, 3 Waldwasserläufer, 2 überfliegende Lachmöwen, davon 1 diesjährig, 4 Mauersegler, 1 Buntspecht, 1 Grünspecht, 2 singende Mönchsgrasmücken, 1 Goldammer, 3 Neuntöter (1m, 2 1. Kj.), in mehreren Trupps Richtung SW ziehende Uferschwalben (ca. 50) und Mehlschwalben (ca. 75), ca. 160 Stare, 12 Rabenkrähen, 6 Stieglitze, 2 Bachstelzen, 2 Grünfinken, 1 Rotmilan, 1 Schwarzmilan und 2 Mäusebussarde überfliegend, 1 Turmfalke über der Sichlerbucht rüttelnd, 1 Zaunkönig, endlich auch mal wieder 1 Eisvogel und einen Fasan (m).

Erwähnenswert scheint mir auch, dass weder die beiden Jung- noch die beiden Altstörche während des rund vierstündigen Aufenthalts anwesend waren.

Bei den Nutria gibt es Nachwuchs. Ein Alttier führte vier Junge.

Im Warmer Löhen auf frisch gemähtem Grünland: 17 Graureiher, 2 Mäusebussarde, ca. 40 Rabenkrähen und entlang dem NSG Mannesmanngraben ca. 10 streichende Lachmöwen.

Eisvogel
Eisvogel auf seinem Ansitz …. am 31.07.2021 (Foto: A. Hünting)
Neuntöter
Kurz nutzte auch ein männlicher Neuntöter mit einem seiner Jungen ebendiesen Ansitz. …. am 31.07.2021 (Foto: A. Hünting)
Neuntöter
Diesjähriger Neuntöter …. am 31.07.2021 (Foto: A. Hünting)
Goldammer
Goldammer unterhalb des Aussichtshügels. …. am 31.07.2021 (Foto: A. Hünting)
Graugans
Zwei einfallende Graugänse kurz vor der Landung auf dem Wasser. …. am 31.07.2021 (Foto: A. Hünting)
Graureiher
Dieser Graureiher landete an der wahrscheinlich tiefsten Stelle der Wasserfläche, sodass ihm das Wasser bis zu Bauch reichte. …. am 31.07.2021 (Foto: A. Hünting)
Graureiher
Er wechselte bald in den deutlich niedrigeren Uferbereich. …. am 31.07.2021 (Foto: A. Hünting)
Waldwasserläufer
Dort auch einer von drei Waldwasserläufern. …. am 31.07.2021 (Foto: A. Hünting)
Nutria
Nutria mit vier Jungen. …. am 31.07.2021 (Foto: A. Hünting)
Lachmöwe
Überfliegende diesjährige Lachmöwe. …. am 31.07.2021 (Foto: A. Hünting)

Fröndenberg: Wasseramsel und Eisvogel an der Hönnemündung am 30.7.21 (T. Prünte)

Bei einem kurzen Rundgang um 4.30 morgens über den Wälkesberg (Kreisgrenze zu Menden) konnten leider keine Schmetterlinge sitzend am Gras entdeckt werden. „Zurückgespornt“ durch Bernard Glüer, wollte ich eigentlich Motive mit Tautropfen abstauben.

Ein dann gemachter Abstecher zur Kiebitzwiese offenbarte „tote Hose“ – wohl auf Grund umfangreicher Arbeiten im vorderen Bereich.

Die dann angesteuerte Hönne ließ erwähnenswert einen Eisvogel und eine Wasseramsel entdecken. Für mich eine erfreuliche Entdeckung, bedenkt man, dass die Hönne beim Hochwasser vor gut 14 Tagen einem reißenden Strom glich.

Beleg der Wasseramsel:

Bönen/NSG Lettenbruch: Neuntöter, Dorngrasmücke, Turmfalke, Mäusebussard, Sperber, Schmetterlinge etc. am 30.07.21 (C. Rethschulte)

Beim morgendlichen Rundgang im NSG Lettenbruch zeigte sich gestern das dort revierhaltende Neuntöter-Paar einmal über einen längeren Zeitraum; dort auch drei Mäusebussarde und ein jagender Turmfalke. Als Tagfalter waren zu beobachten: zwei Kaisermantel, ein C-Falter, ein Tagpfauenauge, ein Admiral, mehrere Weißlinge und – kein Falter – eine Hornissen-Schwebfliege.

Im Garten waren u.a. neben einer Sumpfmeise auch drei diesjährige Dorngrasmücken, ein Sperber, ein Kaisermantel und ein Moschusbock zu finden.

Männlicher Neuntöter – hier in Deckung – im NSG Lettenbruch am 30.07.21 (Foto: C. Rethschulte).
Neuntöter (m) im NSG Lettenbruch am 30.07.21 (Foto: C. Rethschulte).
Neuntöter-Weibchen im NSG Lettenbruch am 30.07.21 (Foto: C. Rethschulte).
Rufender Mäusebussard im NSG Lettenbruch am 30.07.21 (Foto: C. Rethschulte).
Jagender Turmfalke im NSG Lettenbruch am 30.07.21 (Foto: C. Rethschulte).
Eine der drei jungen Dorngrasmücken im Garten am 30.07.21 (Foto: C. Rethschulte).
Ein etwas gerupft wirkender Admiral am Wasserdost im NSG Lettenbruch am 30.07.21 (Foto: C. Rethschulte).
C-Falter ebenfalls am Wasserdost im NSG Lettenbruch am 30.07.21 (Foto: C. Rethschulte).
…… und ein Tagpfauenauge…
…. ein Weißling…
… und ein Kaisermantel…
Kaisermantel im NSG Lettenbruch am 30.07.21 (Foto: C. Rethschulte).
Hornissen-Schwebfliege im NSG Lettenbruch am 30.07.21 (Foto: C. Rethschulte).
Moschusbock im Garten am 31.07.21 (Foto: C. Rethschulte, Dank an G. Zosel für die Bestimmungshilfe).