Am 05.10.19 am Stadtsee Werne kurz vor 12h, um nach den Zwergtauchern zu sehen. Ziel meiner Fotos ist nur, über den Ist-Stand zu berichten.
Hörte anfangs in Ufernähe nur typische Rufe nach Futter, der Nachwuchs war aber nicht zu sehen. Dann schwamm von links sehr zügig ein Zwergtaucher-Elternteil mit Fisch im Schnabel in Richtung Futterrufe, vom Jungtier immer noch nichts zu sehen, war wohl von der Ufervegetation verdeckt. Danach sah ich plötzlich den Nachwuchs schnell herankommen , nur ein Jungtier wie beim letzten Mal – und dann ging es mit der Futterübergabe ganz schnell. Habe insgesamt nur 2 Fotos ausgewählt. Beide Fotos entstanden zwischen 11:13:11 und 11:13:30h.
Nachmittags am Schacht 7 wieder Fotos von Sandschrecken.
Zwergtaucher-Elternteil mit Fisch im Schnabel in Richtung Futterrufe, Stadtsee Werne, 05.10.2019 Foto: Horst R. KraftFutterübergabe, Stadtsee Werne, 05.10.2019 Foto: Horst R. Kraft Eine Gruppe Sandschrecken, 2 Männchen, 1 Weibchen, Werne, 05.10.2019 Foto: Horst R. Kraft Blauflügelige Sandschrecke, Werne, 05.10.2019 Foto: Horst R. Kraft
Am 03.10.19, Tibaum, kurz nach 11 h: Seit dem Regen der letzten Tage und dem Anstieg des Wasserstandes ist am Tibaum wieder viel mehr zu sehen, sehr erfreulich.
Rabenkrähe mit „Beute“, sieht nicht nach Lebendigem aus, vielleicht ein „nützliches Werkzeug“, Tibaum, 03.10.2019 Foto: Horst R. KraftRabenkrähe mit „Beute“, Tibaum, 03.10.2019 Foto: Horst R. KraftDiesjähriger Kiebitz auf Futtersuche im Scheringteich, dessen Wasserstand in der letzten Zeit wieder angestiegen ist, Tibaum, 03.10.2019 Foto: Horst R. KraftZwei der vielen Schnatterenten von heute, Tibaum, 03.10.2019 Foto: Horst R. KraftSchnatterente, Tibaum, 03.10.2019 Foto: Horst R. KraftSilberreiher, fühlte sich wohl bei seiner Futtersuche gestört. Seit einiger Zeit scheint die Rivalität mit einem Graureiher bereinigt zu sein, beide jagen am Uferrand ohne Rivalitäten quasi nebeneinander, Tibaum, 30.09.19 Foto: Horst R. KraftDas Foto ist bei windigem Wetter entstanden und zeigt feine Strukturen und Farben im Federkleid, wie ich sie bisher noch nie sehen bzw. dokumentieren konnte.
Der Wind war es, der die farbliche Schönheit auch einer Nilgans so betonen konnte, die mit ihren Füßen im Schlamm des Scheringteiches am Tibaum auf Futtersuche war, 03.10.2019 Foto: Horst R. Kraft
Vom 15. – 27.09.19 Fotos verschiedenen Blauflügelige Sandschrecken am Schacht 7 in Werne.
Zwei Fotos vom 18.09.19, gegen 10:30h, wiederum Fütterung der Zwergtaucher am Stadtsee Werne.
Am 24.09.19, ca. 15h, blieb ein Mäusebussard längere Zeit trotz meiner Nähe auf dem Telegrafenmast sitzen.
Am 26.09.19 waren am Tibaum die Leitungen der RWE von sehr vielen Staren besetzt, sie saßen auch auf den Masten.
Weibliche und werbende, kleinere männliche Sandschrecke, Schacht 7 Werne, 15.09.2019 Foto: Horst R. KraftWeibliche Sandschrecke, Schacht 7 Werne, 15.09.2019 Foto: Horst R. KraftAnders gefärbte (weibliche) Sandschrecke, Schacht 7 Werne, 15.09.2019 Foto: Horst R. KraftMännchen und Weibchen der Sandschrecke, Schacht 7 Werne, 27.09.2019 Foto: Horst R. KraftSandschrecke in einer dunkleren Farbvariante, Schacht 7 Werne, 27.09.2019 Foto: Horst R. KraftZwergtaucher-Fütterung auf dem Stadtsee Werne, 18.09.2019 Foto: Horst R. KraftZwergtaucher-Fütterung auf dem Stadtsee Werne, 18.09.2019 Foto: Horst R. KraftMäusebussard, 24.09.2019 Foto: Horst R. KraftGrafischer Star am Tibaum, 26.09.2019 Foto: Horst R. Kraft
Drei Serienfotos einer Haubentaucherfütterung vom Tibaum in der Reihenfolge der Aufnahmen.
Fütternder Haubentaucher, Tibaum Hamm, 09.09.2019 Foto: Horst R. Kraft Hier vermute ich stark einen Junghecht – fütternder Haubentaucher, Tibaum Hamm, 09.09.2019 Foto: Horst R. KraftFutterübergabe an den juvenilen Haubentaucher, Tibaum Hamm, 09.09.2019 Foto: Horst R. Kraft
Einige Beobachtungen auf dem Golfplatz Westerwinkel bei Ascheberg vom 09.09.2019:
Auf dem Golfplatz Westerwinkel hörte ich leises Klopfen in meiner Nähe, für einen Specht zu leise, dann sah ich einen Vogel zum nächsten Baum wegfliegen, er verschwand zunächst dahinter. Als er wieder auftauchte, sah ich den Kleiber, wie er den Baum kopfüber herunterkam…, 09.09.2019 Foto: Horst R. Kraft. . . und sich im Gras für etwas interessierte . . ., 09.09.2019 Foto: Horst R. Kraft…ob etwas gefunden wurde? 09.09.2019 Foto: Horst R. KraftWesterwinkel, glaubte zunächst, es sei eine Kohlmeise. Die Flügelfarbe machte mich stutzig und ich wusste, es müsste eine Sumpfmeise sein. Sie ähneln den Weidenmeisen sehr. 09.09.2019 Foto: Horst R. KraftEine Ringeltaube suchte in der Nähe eines Bunkers der Golfanlage nach ihrem Golfball, 09.09.2019 Foto: Horst R. Kraft
Am 10.08.19 gelang mir ein Zwergtaucher-Foto am Stadtsee Werne. Was mir auffiel, war der Schnabel, der bei adulten Tieren an der Basis ja weiß ist, hier aber blau, der Schnabel selbst auch nicht schwarz, sondern rot/braun. In meiner Literatur konnte ich darüber nichts finden, dachte aber, es könnte ein möglicherweise diesjähriges Tier sein?
Dieser Vogel war solo, fütterte also nicht – evt. aus einer früheren diesjährigen Brut oder zugeflogen? Das Foto ist aber auch gemacht worden am Stadtsee, im Flüsschen Horne, direkt am Stadtsee, nur durch einen Wall vom Stadtsee getrennt.
Vielleicht kann jemand mit Hilfe des Fotos wegen der blauen Fläche an der Schnabelbasis Genaueres über das Alter des Tieres sagen? Zwergtaucher, Stadtsee Werne/Horne 10.08.2019, Foto: Horst R. Kraft
Nachstehend Fotos eines Fischadlers, der seit etlichen Jahren Anfang September auch in die Region Tibaum kommt, so auch heute wieder.
Fischadler im NSG Tibaum, 02.09.2019 Foto: Horst R. KraftFischadler im NSG Tibaum, 02.09.2019 Foto: Horst R. KraftFischadler im NSG Tibaum, 02.09.2019 Foto: Horst R. KraftFischadler im NSG Tibaum, 02.09.2019 Foto: Horst R. KraftFischadler im NSG Tibaum, 02.09.2019 Foto: Horst R. Kraft
Hab mal wieder Glück gehabt am Stadtsee Werne, an dem ich in den letzten Tagen fast täglich war, um ein besseres Foto vom Eisvogel machen zu können.
War aber nix, ein Eisvogel ließ sich nicht blicken, wohl aber mal wieder ein adulter Zwergtaucher auf Futtersuche.
Statt dessen sah ich neben einem ausgewachsenen Zwergtaucher relativ weit entfernt zwei dunklere Punkte auf dem hässlich von grünen Algen befallenem Stadtsee.
Wie sich bald herausstellte handelte es um zwei sehr kürzlich geschlüpfte Zwergtaucher, die, wie viele Enten/Gänseküken, sofort schwimmen können.
Einen Tag zuvor, also am 25.09.19, hatte ich sie noch nicht bemerkt.
Im ersten Foto sind alle drei gut zu sehen, die Kleinen hatten auf das Auftauchen des Elterntiers und Futter gewartet, war gerade leider noch ohne Futter wieder aufgetaucht, glänzend vor Nässe. Solch kleine Zwergtaucher hatte ich in meinem Leben bisher NIE gesehen, geschweige denn fotografieren können. Wie der Name „Zwerg“taucher schon sagt , die Elterntiere sind nur ca. 23 cm bis 29 cm groß, sehr scheu, kaum zu sehen, meist unter Wasser auf Futtersuche, so auch am Sonntag und gestern.
Im
2. und 3. Foto wird Nahrung gebracht, ein kleiner Fisch, für den
Kleinen schon eine Herausforderung. Der muss erst einmal bei der
Übergabe von der Querlage in eine Längslage gebracht werden um in den
Magen zu gelangen. Das klappte aber.
Nach
knapp über einer Stunde war die Futtersuche am Ende, das Elterntier
zeigte dies durch intensive Gefiederpflege und keinerlei Absicht, erneut
nach Futter zu tauchen.
Foto 4 strahlt für mich einen gewissen Stolz aus.
Zwergtaucher auf dem Stadtsee Werne, 26.08.2019 Foto: Horst R. KraftFutterübergabe, Zwergtaucher auf dem Stadtsee Werne, 26.08.2019 Foto: Horst R. KraftÜbergabe und „Wendung“ – Zwergtaucher auf dem Stadtsee Werne, 26.08.2019 Foto: Horst R. KraftDie stolze Familie – Zwergtaucher auf dem Stadtsee Werne, 26.08.2019 Foto: Horst R. Kraft
Am Tibaum ein Weibchen der Großen Heidelibelle (Sympetrum striolatum). Die Beine sind gelblich gestreift und der schwarze Augenstrich verläuft nur über den Augen und nicht seitlich an den Augen entlang (det. E. u. W. Postler).
Am gleichen Ort noch ein Admiral.
Weibchen der Großen Heidelibelle, Tibaum, 27.07.19 Foto: Horst R. KraftAdmiral, Tibaum, 27.07.19 Foto: Horst R. KraftAdmiral, Tibaum, 27.07.19 Foto: Horst R. Kraft
Am 03.07.19 hatte ich am späten Nachmittag netten Besuch im Garten, ein Taubenschwänzchen.
Bereits vom 28.06. Fotos vom Tibaum: einer der vielen eingeflogenen Distelfalter – sah noch ganz passabel aus, geschunden und zerfleddert aber – bei der Nahrungsaufnahme am Tibaum.
In Werne, Schlagt, am 29.06.19 zwei verschiedene männliche Gebänderte Prachtlibellen.
Am Beversee (dort, wo früher die Aussichtsplattform war) ein Paradies für Libellen. Libellen paarten sich im Flug oder auch auf Teichrosenblättern. In diesem Fall sah ich zwei sich paarende Großlibellen im Flug und danach eines der beiden Tiere auf einem Teichrosenblatt alleine landend, etwa 15m entfernt. Scheint sich um die Eiablage einer Königslibelle zu handeln.
Taubenschwänzchen am 03.07.19 in Werne Foto: Horst R. KraftAbgeflogener Distelfalter, Tibaum, 28.06.19 Foto: Horst R. KraftAbgeflogener Distelfalter, Tibaum, 28.06.19 Foto: Horst R. KraftGebänderte Prachtlibelle, Werne, 29.06.19 Foto: Horst R. KraftGebänderte Prachtlibelle, Werne, 29.06.19 Foto: Horst R. Kraft Königslibelle, Bergkamen, 30.06.19 Foto: Horst R. Kraft
Am 19.06.19 war ich bei diesen Temperaturen schon sehr früh am Beversee, dort ist es schattig, man wird auch nicht durch Truppen von Radfahrern gestört wie im Naturschutzgebiet Tibaum, und … wie im letzten Jahr um diese Zeit … Libellen, so auch heute wieder, als ich u.a. ein Großes Granatauge mit Beute in Serienfotos fotografieren konnte.
Tags zuvor konnte ich die Paarung von Großen Blaupfeilen fotografieren, leider „nur“ auf dem Betonsockel der einstigen Aussichtsplattform am Beversee.
Großes Granatauge mit Beute, Beversee Bergkamen, 19.06.2019 Foto: Horst R. Kraft . . . weiterhin Fressen der Beute, noch viele Flügelreste erkennbar, Großes Granatauge , Beversee Bergkamen, 19.06.2019 Foto: Horst R. KraftEin Flügel blieb nach ca. 8 Minuten Fressen übrig, Beversee Bergkamen, 19.06.2019 Foto: Horst R. KraftPaarung von Großen Blaupfeilen, Betonsockel der einstigen Aussichtsplattform am Beversee Bergkamen, 18.06.19 Foto: Horst R. Kraft Sonnenuntergang auf Teichrosenblatt – Großes Granatauge, Beversee Bergkamen, 19.06.2019 Foto: Horst R. Kraft
Neue Fotos von Wollschwebern (Bombylius major), heute Nachmittag nach 17h Nähe ehemaliger Schacht 3 in Werne-Langern, bei wärmen Wetter als bei meinem letzten „kälteren“ Versuch. Hatte ich erhofft – und Glück, diese sehr kleinen Tiere wieder vor die Linse zu bekommen.
Der Wollschweber ist ja ein sehr interessantes Tier wie ich mittlerweile erfahren habe, ein „Kuckuck“ unter den Insekten, der seine Eier in fremden „Nestern“ unterbringt.
Bereits am 26.04.2019 gelangen die Fotos von Adela (reamurella?), einem Schmetterling aus der Familie der Langhornmotten. Zur Zeit ist die Art in der Lippeaue an einigen Stellen massenhaft zu finden.
Wollschweber am ehemaligen Schacht 3 in Werne-Langern, 30.04.2019 Foto: Horst R. KraftWollschweber, 30.04.2019 Foto: Horst R. KraftWollschweber, 30.04.2019 Foto: Horst R. KraftLanghornmotte (Adela), Werne, 26.04.2019 Foto: Horst R. KraftLanghornmotte – macht ihrem Namen bezüglich der Fühler alle Ehre, Werne, 26.04.2019 Foto: Horst R. KraftLanghornmotte, Werne, 26.04.2019 Foto: Horst R. Kraft
Kleine Dokumentation einer Kanadagans-Brut am Tibaum zwischen Hamm und Werne – nah am Weg ohne Störung der Besucherverkehr gewohnten Tiere. Die Veröffentlichung erfolgt erst jetzt nach erfolgreicher Brutphase.
Diese Geschichte begann mit einem ersten Foto dort am 22.02.19.
Ein Kanadagans-Pärchen vor Schilf, Tibaum, 22.02.2019 Foto: Horst R. KraftSie hatten sich gefunden und das Nest gebaut, das Weibchen sitzt darauf am 31.03., die Brutzeit dauert 28 Tage, Tibaum, 31.03.2019 Foto: Horst R. Kraft Foto leider nicht ganz in Focus – Nest nun „gepolstert“, sie hatte sich etliche Daunenfedern gerupft und damit das Nest ausgepolstert, Tibaum, 19.04.2019 Foto: Horst R. KraftDas Pärchen mit zunächst nur einem zu sehenden hellgrün/grauem Küken, das sich mit dem Kopf unter ihrem rechten Flügel Schutz/Wärme sucht, Tibaum, 28.04.2019 Foto: Horst R. KraftNun die ganze Familie mit gezählten 7 Küken (eines ist hinter ihrem rechten Bein zu erkennen), Tibaum, 28.04.2019 Foto: Horst R. KraftEin Küken machte seine erste Bekanntschaft mit dem Element Wasser als es am Nestrand zu neugierig war und danach im Wasser landete. Auf diesem Foto war es aber schon einige Meter unterwegs gewesen, unter Obhut, Tibaum, 28.04.2019 Foto: Horst R. KraftAm 29.04.2019 war das Nest leer, alle 7 Gössel scheinbar verschwunden, Tibaum Foto: Horst R. Kraft Hatte es mit dem Schwan zu tun? Das Schwanennest ist nur wenig entfernt von dem der Gänse. Tibaum, 29.04.2019 Foto: Horst R. KraftAuflösung erst am Folgetag: alle Gössel wieder an Bord, die Gruppe kam vom rechten Teich auf die Grasfläche, Das Männchen steht auf dem Zufahrtsweg zum Kohlehafen Gersteinwerk (der weiter nach links führt). Das ehemalige Nest liegt „hinter mir“, etwa 30m entfernt, Tibaum, 30.04.2019 Foto: Horst R. KraftWie im Kindergarten Straßenüberquerung mit Sicherung vorn und hinten, vorn das Männchen, Tibaum, 30.04.2019 Foto: Horst R. Kraft8 Küken, nicht wie vorher vermutet 7 Küken, haben die Straße fast überquert, nun geht es links eine kleine Böschung runter zum dem größerem Wasser, auf dem das (verlassene) Nest ist. Tibaum, 30.04.2019 Foto: Horst R. Kraft… geschafft, Tibaum, 30.04.2019 Foto: Horst R. KraftDie Kleinen folgen dem Vater, Schutz von hinten ist auch garantiert, Tibaum, 30.04.2019 Foto: Horst R. KraftIn der Wasserspiegelung zwei Kühltürme des RWE-Gersteinwerkes,Tibaum, 30.04.2019 Foto: Horst R. KraftNr. 8 ist nicht zu sehen, ist irgendwo und immer noch Teil der Familie, Tibaum, 30.04.2019 Foto: Horst R. Kraft
Eine Serienbildsequenz von heute Nachmittag, 23.04.19, Nähe ehemaliger Schacht Langern. Es handelt sich um einen Wollschweber. Die Körperlänge des Tieres max. 7 mm.
Der für den Körper lange „Stachel“ ist als Saugrüssel zur Nektaraufnahme konzipiert, meist auch gerade nach vorn gerichtet, in meinem Fall war das auf dem Blatt der Brennnessel ebenfalls so, dort gab es jedoch keinen Nektar.
Wollschweber im Anflug auf eine Brennnessel, Werne 23.04.2018 Foto: Horst R. Kraft„Landung“ noch bei Flügelbewegungen, Werne 23.04.2018 Foto: Horst R. KraftNach einem Positionswechsel von mir Ansicht von quer vorne, Werne 23.04.2018 Foto: Horst R. Kraft
Am Tibaum wiederholte sich die folgende Szene im Nestbereich des dort brütenden Höckerschwanes dreimal hintereinander – „Provokateur“ war die Kanadagans. In direkten Kontakt gerieten die Tiere nie, am Ende hatte der Schwan aber seine „Pflicht“ getan und die Gans aus dem Wasser vertrieben.
Höckerschwan vertreibt Kanadagans aus dem Nestbereich, Tibaum 16.04.2019 Foto: Horst R. KraftHöckerschwan vertreibt Kanadagans aus dem Nestbereich, Tibaum 16.04.2019 Foto: Horst R. KraftHöckerschwan vertreibt Kanadagans aus dem Nestbereich, Tibaum 16.04.2019 Foto: Horst R. KraftHöckerschwan vertreibt Kanadagans aus dem Nestbereich, Tibaum 16.04.2019 Foto: Horst R. KraftAbflug mit Vorteil Kanadagans, Tibaum 16.04.2019 Foto: Horst R. KraftTibaum 16.04.2019 Foto: Horst R. KraftTibaum 16.04.2019 Foto: Horst R. KraftDie Kanadagans ist aus dem Wasser verdrängt, Tibaum 16.04.2019 Foto: Horst R. KraftAm Ende ganz entspannt: Höckerschwan, Tibaum 16.04.2019 Foto: Horst R. Kraft