Neueste Artikel

Fröndenberg / Unna: Späte Mauersegler, Trauerschnäpper, Grauschnäpper, 18.08.2022 (B.Glüer)

Eines von 8 Mauerseglerbrutpaaren unter dem eigenen Dach (Frdbg.-Hohenheide) füttert noch Jungvögel. Bei einer gestrigen Kontrolle der Mauerseglerkolonie im Turm der Fröndenberger Stiftskirche erwiesen sich auch dort noch vier Brutnischen als beflogen (3x 2 und 1x 1 Jungvogel). Damit wird es fast schon zur Regel, dass späte Bruten bis in den August oder sogar in den September hinein versorgt werden. Auch zieht sich das Brutgeschehen der Mauersegler innerhalb der letzten Jahre tendenziell insgesamt in die Länge. Immer öfter kommt es noch im Juli zu sehr späten Gelegen. Siehe hierzu auch https://www.oagkreisunna.de/2022/07/09/froendenberg-unna-menden-halingen-kr-mk-mauersegler-wespenbussarde-habichte-zwergtaucher-wasserralle-grauschnaepper-schmetterlinge-u-a-09-07-2022-b-glueer/  Bei 11 Gelegen war es in der Stiftskirche zu Unregelmäßigkeiten gekommen (Verlust / Aufgabe, verspäteter Legebeginn oder unterbrochenes Brutgeschehen). Über die Gründe für dieses veränderte Verhalten kann man nur spekulieren. Einerseits lagen schon die mittleren Ankunftsdaten der Mauersegler im April/Mai in verschiedenen europäischen Ländern nach Auswertung mehrerer Beobachtungsportale in der Saison 2022 wegen einer ungünstigen Ostwindwetterlage und kühler Witterung im Mittelmeerraum mit über fünf Tagen deutlich verspätet (C. König, S. Stübing, J. Wahl, „Der Falke“, 69. Jg., August 2022). Danach sind in Südfrankreich (Perpignan) erst am 06. Mai 12 000, am 07. Mai 30 000 und noch am 08. Mai über 68 000 durchziehende Mauersegler gezählt worden.  Andererseits scheinen kühle Witterung und Insektenmangel in der ersten Maihälfte, wie es jetzt in mehreren aufeinanderfolgenden Jahren zu beobachten war, zusätzlich den Brutbeginn zu verzögern.

Nördlich UN-Mühlhausen (NSG „Mühlhauser Mark“) eine späte Grauschnäpperfamilie noch fütternd (>3 Vögel) und >1 Trauerschnäpper.

Eine von 4 extrem späten Mauersglerbruten im Turm der Fröndenberger Stiftskirche mit fast flüggen Jungvögeln noch in der Nistschale …, 17.08.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
… auch diese beiden Mauersegler in einer weiteren Nistschale sind durch die „schuppige“ Gefiederstruktur als Jungvögel zu erkennen. Ihr Entwicklungsstand lässt vermuten, dass sie noch gut eine Woche bis zum Ausfliegen benötigen, 17.08.2022 (Foto: Bernhard Glüer)

Kreis Unna: Wespenbussard-Nachwuchs vor dem Abflug am 17.08.22 (C. Rethschulte)

Beim ersten der gestrigen Besuche des Wespenbussard-Horstes im Unnaer Osten ging es darum zu schauen, ob der „ältere“ erste Ästling noch am Horst verweilen bzw. sich der zweite, “jüngere“ Nachwuchs ebenfalls schon als Ästling zeigen würde.

Am Morgen gegen 08.15h saß nur ein ebenfalls sehr dunkler Jungvogel auf einem Ast neben dem Horst, allerdings halbwegs durch das Blattwerk des Horstbaumes verdeckt. Obwohl den Beobachter sicherlich zur Kenntnis nehmend, verhielt sich der Jungbussard sehr unaufgeregt. Nach einer Weile begann er sein Gefiederkleid zu putzen und streckte seine Flügel. Erst in diesem Augenblick – als er den Kopf zur Brust senkte (vgl. Foto 3) – wurde endgültig klar, dass es sich um den jüngeren Vogel handeln musste.

Am Abend beim erneuten Horstbesuch gegen 20.15h galt es herauszufinden, ob sich beide Jungvögel für die Nacht am Horst einfinden würden. 

Das war nicht der Fall. Vor Ort war lediglich der bereits am Morgen beobachtete „jüngere“ Nachwuchs (vgl. Foto 4). Mit K. Keicher (Zur Brutbiologie des Wespenbussards…, in: Ornithol. Jh. Bad.-Württ. 29: S. 146 (2013), kann somit davon ausgegangen werden, dass das „ältere“ Geschwister bereits ausgeflogen ist. Für Keicher definiert sich das Ausflugdatum als der Tag, an dem der jeweilige Jungvogel erstmalg außerhalb des Horstes nächtigt. 

Ob der „ältere“ Jungvogel sich zur Beobachtungszeit noch in der Nähe des Horstes aufgehalten oder bereits den Zug nach Süden begonnen hat, bleibt offen. Der zweite Jungvogel wird sicherlich in Kürze seinen Flug nach Afrika beginnen.

Auf den ersten beiden Fotos ist die Situation am 14.08.22 abzulesen: Der „ältere“ Jungvogel sitzt bereits als Ästling auf einem Ast oberhalbes Horstes…
… sein „jüngeres“ Geschwister hingegen hatte den Horst zu diesem Zeitpunkt vermutlich noch nicht verlassen (Fotos: C. Rethschulte).
Am 17.08.22 (morgens) ist nur noch der „jüngere“ Bussard – hier als Ästling neben dem Horst – …
… bzw. am Abend auch auf einem Buchenast über dem Horst zu sehen. Auf der Stirn ist noch ein heller Pflaum zu erkennen bzw. auf dem Bild darüber die noch hell-dunkel gestreiften Kopffedern (Fotos: C. Rethschulte).

Unna-Hemmerde: Rebhühner, Schwarz- und Braunkehlchen, Rohrweihe, Bluthänflinge, Dorngrasmücken u.a. am 17.08.2022 (Hartmut Brecher)

Heute Abend konnte ich im südöstlichen Bereich des Hemmerder Ostfeldes folgende Vogelarten beobachten: 8 Rebhühner – darunter vermutlich Diesjährige – , 2 Schwarzkehlchen M/W, mindestens 1 Braunkehlchen, 10 Bluthänflinge, 1 Rohrweihe W, 1 Turmfalke, 1 Mäusebussard, 2 Dorngrasmücken – vermutlich Diesjährig -, mindestens 17 Fasane, 7 Stare, 1 Graureiher und in der Nähe der Hemmerder Ortsgrenze mindestens 4 Rauchschwalben und zahlreiche Mehlschwalben.

Unna: Gartenrotschwanz, Hohltaube und Baumfalke am 14.08./17.08.2022 (H. Knüwer)

Am 14.08. in den Hemmerder Wiesen ein rastender Gartenrotschwanz. Dort heute u.a. mind. drei Hohltauben sowie ein jagender Baumfalke. Bei dem Baumfalken ist interessant, dass der Vogel bereits Teile des Kleingefieders sowie die Handschwingen 4-5 erneuert hat. Die Oberseite wirkt bräunlich geschuppt. Da ältere Baumfalken das Großgefieder im Winterquartier, nicht aber zur Brutzeit erneuern, ist davon auszugehen, dass der Vogel vermutlich noch recht jung ist (K2, K3?). Unter Brutvögeln befinden sich (laut Baumfalken-Monographie von D. Fiuczynski) nur äußerst selten zweijährige Baumfalken. Es ist deshalb wahrscheinlich, dass es sich wohl nicht um einen ansässigen Brutvogel gehandelt hat.

rastender Gartenrotschwanz in den Hemmerder Wiesen am 14.08.2022
rastender Gartenrotschwanz in den Hemmerder Wiesen am 14.08.2022 (Foto: H. Knüwer)
Beim Baumfalken beginnt die Handschwingenmauser nicht mit der ersten (inneren) Handschwinge, sondern mit der vierten und setzt sich nach außen fort (Bild links). Teile der Schulterfedern, des Vorderrückens und der Oberschwanzdecken sind ebenfalls erneuert, während der Rest der Oberseite bräunlich geschuppt aussieht (Bild rechts). (Fotos: H. Knüwer)

Schwerte: Kuckuck, 15.08.2022 (Hans-Joachim Göbel)

Am 15.08.2022 rastete ein junger Kuckuck in der Röllingwiese auf den alten Pfosten. Er fing ein paar Mücken und Käfer vom  Boden der Wiese.  Machte einen matten Eindruck. War aber schnell wieder verschwunden, als es etwas lauter wurde.

Kuckuck
Junger Kuckuck in der Röllingwiese, Schwerte, 15.08.2022 Digiskopie: Hans-Joachim Göbel
Kuckuck
Junger Kuckuck in der Röllingwiese, Schwerte, 15.08.2022 Digiskopie: Hans-Joachim Göbel

Kreis Unna/Bönen: Baumfalke, Turmfalke, Grünspecht, Schwarzmilan, Mäusebussard, Wespenbussard, Schwarzkehlchen etc. am 14.-16.08.22 (C. Rethschulte)

Wieder einmal zeigt sich, dass Baumfalken sehr heimlich können (wenn sie wollen), denn erst heute kann auch der erfolgreiche Baumfalken-Brutnachweis für Bönen gemeldet werden. Dabei sind die (vermutlich) zwei Jungvögel bereits sehr flügge und machen sich akustisch immer wieder bemerkbar. Somit ergeben sich für Bönen und Umgebung (Rottum) wie im Vorjahr zwei erfolgreiche Brutreviere mit (vermutlich) jeweils zwei Jungvögeln.

Im Bereich von Gut Lettenbruch können zwei Grünspechte, ein Mäusebussard und ein Kleines Wiesenvögelchen beobachtet werden.

Gestern zeigte sich auch der Baumfalken-Nachwuchs bei Rottum; dazu ein Turmfalke.

Am 14.08.22 war bei Steinen wieder ein männliches Schwarzkehlchen zu sehen, dazu am Kuhholz auf einem gerade gegrubberten Acker: zwei Rotmilane, zwei Mäusebussarde und ein Schwarzmilan; im Unnaer Osten zwei diesjährige Wespenbussarde (vgl. die gestrige Meldung von Bernhard Glüer).

Immer wieder rufend, aber sich selten so frei zeigend…
…. dieser Baumfalke in Bönen am 16.08.22 (Fotos: C. Rethschulte).
Grünspecht bei Gut Lettenbruch am 16.08.22 (Foto: C. Rethschulte).
Diesjähriger Baumfalke bei Rottum…
… und hier einer seiner Eltern am 15.08.22 (Fotos: C. Rethschulte).
Ebenfalls bei Rottum: dieser Turmfalke (15.08.22, Foto: C. Rethschulte).
Männliches Schwarzkehlchen bei Steinen am 14.08.22 (Foto: C. Rethschulte).
Schwarzmilan, mit Rotmilanen und Mäusebussarden über einem frisch gegrubberten Acker kreisend (14.08.22, Foto: C. Rethschulte).
Juveniler Wespenbussard noch im Horst…
… während sich sein Geschwister bereits als Ästling präsentiert (14.08.22, Fotos: C. Rethschulte).
Kleines Wiesenvögelchen bei Gut Lettenbruch am 16.08.22 (Foto: C. Rethschulte).
Zwei Rehe bei Rottum, bin mir nicht sicher ….
… ob das zweite Reh nicht der Nachwuchs des ersten ist (15.08.22, Fotos: C. Rethschulte).

Dortmund: Baumfalken, 15.08.2022 (Volker Heimel)

Heute, am 15.08.22, konnte ich im Bereich der Dortmunder Rieselfelder mindestens 3 Baumfalken beobachten, die Futter trugen, Bettelrufe von sich gaben und offensichtlich im Bereich zu Hause waren.

Eine Verwirklichung des Industrie- und Gewerbegebietes NewPark sollte unbedingt verhindert werden.

Weitere Argumente dagegen wären die starken Nachtigall-Vorkommen und der wichtige Rastplatz für Kiebitze und Feldlerchen im besagten Bereich.

Schwerte: Schwarzstörche, 08.-15.08.2022 (K.&A.Matull)

Der Schwarzstorch auf der Röllingwiese in Schwerte, welcher seit mindestens Anfang August hier immer mal wieder anwesend gewesen ist, brachte gegen Ende letzter Woche einen weiteren Artgenossen mit.

Dabei gab es einige interessante Beobachtungen, welche wir zumindest niemals zuvor gesehen oder gehört haben. Bei diesen seltenen, eher scheuen und heimlichen Bewohnern des tiefen Waldes ist das vermutlich nicht verwunderlich.

Beispielsweise gingen beide Schwarzstörche völlig unabhängig voneinander im letzten Tümpel der Röllingwiese auf Nahrungssuche. Sobald jedoch einer von beiden die Wasserfläche verließ rief der jeweils andere den Artgenossen und sie verfolgten sich fußläufig vorsichtig/behutsam. Das ganze sah insgesamt sehr vertraut aus und möglicherweise kennen sich beide.

Mittlerweile haben sie seit einigen Tagen die Röllingwiesen verlassen.

Schwarzstörche bei Sonnenaufgang in den Schwerter Röllingwiesen am 12.08.2022 (Foto: Klaus Matull)
Dabei gab es auch einige interessante Lautäußerungen untereinander am 12.08.2022 (Foto: Klaus Matull)
Sobald einer der beiden Schwarzstörche die letzte Wasserfläche verließ… 12.08.2022 (Foto: Andre Matull)
….wird der Artgenosse lautstark herbeigerufen. 12.08.2022 (Foto: Klaus Matull)
…und man verfolgt sich behutsam. 12.08.2022 (Foto: Andre Matull)
Sieht sehr vertraut aus und offensichtlich kennen sie sich: Schwarzstörche auf der Röllingwiese. 12.08.2022 (Foto: Andre Matull)

Fröndenberg / Unna / Bönen: (weitere) Baumfalkenbrut, Wespenbussarde, Blaukehlchen, Braunkehlchen, Schwarzkehlchen, Trauerschnäpper, Grauschnäpper, Sumpfrohrsänger, Neuntöter, Flussuferläufer, Waldwasserläufer, Bruchwasserläufer, Kiebitze, Rebhuhn, Schmetterlinge u.a., 07.-15.08.2022 (B.Glüer)

Zwar hat der Wegzug vieler Brutvögel längst eingesetzt, so dass bei uns zunehmend auch mit Rastvögeln und Durchzüglern aus Nord- und Osteuropa gerechnet werden kann (Hermann Knüwer hat auf das spannende Phänomen bereits hingewiesen), doch sind es bisher nur wenige Arten und Individuen, die den Kr. UN erreichen. Gleichzeitig schließen auch die Spätbrüter wie Wespenbussarde oder Baumfalken die Brutsaison ab, so dass hier und da noch ein Nachweis dieser seltenen Arten gelingt, wenn Jungvögel ausfliegen und sich bemerkbar machen. So gelang nun auch im Ruhrtal westlich Frdbg. der Nachweis einer Baumfalken-Brut (4 Jungvögel), nachdem bereits bei Kamen-Rottum von Hartmut Peitsch und Clemens Rethschulte ein Traditionsrevier von Baumfalken bestätigt werden konnte. Auf ein drittes Brutpaar kann noch im Südosten des Kreises gehofft werden.

Westlich Frdbg. sorgte die unerwartete Begegnung mit gleich drei Wespenbussarden (2 : 1) gestern für eine freudige Überraschung. Eines der Männchen trug eine Wabe, was als Brutnachweis zu werten ist. Auch heute zeigte sich im fraglichen Gebiet ein Wespenbussard (w). Gestern außerdem ein weiblicher Wespenbussard nördlich von Frdbg.-Bentrop ein Waldgebiet ansteuernd – vermutlich in der Absicht, dort nach Wespennestern zu suchen. Auch diese Beobachtung lässt auf eine mögliche Brut in der Richtung schließen, aus der das Weibchen kam. Der bereits mehrfach erwähnte Brutplatz im Osten von UN hat inzwischen zwei stattliche Jungvögel („Ästlinge“) hervorgebracht. Bei der Bewertung aller Beobachtungen im Südkreis UN bis zur Linie Kamen-Bönen können inzwischen günstigstenfalls 5 – 6 Brutpaare angenommen werden.

Als erfreuliche Gäste im Kr. UN konnten heute in der Strickherdicker Feldflur ein einzelnes Braunkehlchen (diesj.), im NSG Hemmerder Wiesen gestern ein Blaukehlchen (w), zwischen Frdbg.-Hohenheide und Frdbg.-Ostbüren gestern 2 Trauerschnäpper und 1 Grauschnäpper, 1 weiterer Trauerschnäpper knapp jenseits der Kreisgrenze bei Holtum – ebenda gestern auch ein Schwarzkehlchenpaar beobachtet werden.

Im Wassergewinnungsgelände bei Frdbg.-Langschede gestern unter anderem 4 Flussuferläufer, 4 Waldwasserläufer, 1 Bruchwasserläufer (bei der Kontrolle der Vorwoche waren es 4 Exmpl.), 3 Kiebitze, 2 Weißstörche, 1 Silberreiher, 2 Haubentaucher, 1 Zwergtaucher und zwei noch Brutröhren mit Futter anfliegende Uferschwalbenpaare.

Im Hemmerder Ostfeld gestern ein einzelnes Rebhuhn.

Bei Frdbg.-Dellwig heute noch 3 diesj. Neuntöter und ein hier jagender Baumfalke.

Baumfalke westlich Frdbg., 15.08.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
Ton in Ton zeichnet sich in der Morgensonne ein Braunkehlchen in der von Dürre und Hitze der letzten Wochen geprägten Strickherdicker Feldflur ab, 15.08.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
Nur mäßige Bildnachweise eines Blaukehlchens in den Hemmerder Wiesen. Ein „blaues Kehlchen“ ist nur andeutungsweise vorhanden, so dass von einem weiblichen Vogel ausgegangen werden kann, 14.08.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
Fliegend sind drei Wespenbussarde aus dem Fröndenberger Westen zu sehen . Oben zwei Männchen – das rechte trägt eine Wespenwabe. Unten links sieht man einen ungwöhnlich dunklen Jungvogel nach Verlassen des Horstes im Unnaer Osten. Er wird hoffentlich in den nächsten Tagen die gefährliche Reise nach Zentralafrika antreten und günstigstenfalls in zwei Jahren nach Mitteleuropa zu einer ersten Brut zurückkehren, 12/14.08.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
Protagonisten aus dem Wassergewinnungsgelände bei Frdbg.-Langschede. Von links: Flussregenpfeifer, Bruchwasserläufer, Flussuferläufer, 07/14.08.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
… ebenfalls im Wassergewinnungsgelände zunächst mit großer Freude als diesjährige Erstbeobachtung entdeckt: Kleiner Feuerfalter – eine Woche später bereits mit einem halben Dutzend Individuen. Ebenda auch zwei männlichen Postillone (neben noch einem dritten Exmpl.), 7/14.08.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
… auch eine Woche nach Entstehung dieser Aufnahme füttern noch zwei weitere Uferschwalbenpaare im Wassergewinnungsgelände je eine späte Brut in Dreinageröhren, 07.08.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
Rastender Trauerschnäpper an der Kreisgrenze bei Werl-Holtum, 14.08.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
Die kurzschwänzige Gestalt verrät: dieser junge Sumpfrohrsänger wird noch von seinen Eltern gefüttertgemeinsam mit mindestens noch zwei Geschwistern (Hemmerder Wiesen), 15.08.2022 (Foto: Bernhard Glüer)

Selm: Schwarzkehlchen am 12.08.22 (Th.Prall)

Im NSG Lippeaue Selm entdeckte ich zwei Schwarzkehlchen im Jugendkleid, sodass ich davon ausgehe, dass hier eine Brut stattgefunden hat. An derselben Stelle konnte ich vor zwei Jahren futtertragende Altvögel beobachten. Im letzten Jahr dagegen gelangen mir hier keine Brutzeitbeobachtungen weder von Alt- noch von Jungvögeln. Aber auch in diesem Jahr habe ich hier keine Altvögel beobachten können. Die Art scheint sich, trotz des markanten Erscheinungsbildes, während der Brutzeit den Blicken des Beobachters entziehen zu können.

Schwerte: Röllingwiese, Ruhrtal August 2022 (Hans-Joachim Göbel)

Im Ruhrtal konnte ich in diesem Jahr 8 Neuntöter-Brutreviere finden.  Drei Reviere in der Röllingwiese, 5 Brutreviere südlich der Ruhr. Des Weiteren haben die Wasserrallen wieder in den Röllingwiesen gebrütet. Zwei kleine  Pullis konnte ich beobachten. Sie wurden von Martin Schultz und mir auch später immer wieder heranwachsend gesehen. Es können auch mehrere Bruten sein, da wir standorttreu aus 3 Richtungen gleichzeitig Rufe hörten und auch noch hören. Auch die Schwarzkehlchen haben Junge und sind jetzt noch am Füttern. Ohne Spektiv aber nicht zu sehen.

Von den Störchen wollte ich die Ringnummern ablesen. Das ist mir im letzten Jahr nicht geglückt. Um nicht zu stören, gehe ich nicht in die Wiese und auch nicht in Horstnähe. Dieses Jahr ist da etwas Interessantes passiert. Es war ja reges Treiben am Horst. Aber das letztjährige Brutpaar ist nicht mehr gekommen. Von Anfang an war ein anders nummeriertes Brutpaar auf dem Horst.

Das ist ja so weit nichts Ungewöhnliches. Das besondere daran ist, dass einer der Brutvögel im letzten Jahr in Hagen unberingt aufgetaucht war. Ist dort vom Tierschutzverein Hagen, Frau B. Ganskow und von Anwohnern gefüttert worden. Während er dort war, ist sogar ein Horst in der Nähe seines Aufenthaltsortes gebaut worden.  Wegen einer möglichen Verletzung ist er sogar eingefangen worden, die Verletzung stellte sich aber als dreckiger Schnabel heraus.

Bei der Gelegenheit ist er von der Auffangstation Paasmühle aus Hattingen vor Ort beringt worden, großer Bericht in der Presse Hagen – mit einem Wilhelmshavener Ring. Ausführliche Berichte auch auf Facebook. Der Vogel wurde als „Franz“ bezeichnet. Es ist aber wohl eine Franzi. Bei der Begattung in den Röllingwiesen war „Sie“ immer unten. Die Vögel tragen die Ringe an verschiedenen Beinen. Daran kann man sie gut unterscheiden.

Durch das niedrige Wasser in den Röllingwiesen konnte ich nun die Ringe ablesen. Der Hagener Vogel hat einen Wilhelmshavener Ring am linken Bein, der Partner hat einen Ring aus Radolfzell am rechten Bein.

Ich finde das ist doch ein schönes happy end für den Storch!

Weißstorch
Weißstorch „Franzi“ in der Röllingwiese, Schwerte, 03.08.2022 Foto: Hans-Joachim Göbel
Weißstorch
Weißstorch „Franz“ in der Röllingwiese, Schwerte, 03.08.2022 Foto: Hans-Joachim Göbel

Fröndenberg: Wespenbussard, Rohrammern u.a. am 13.08.2022 (K.&A.Matull)

Ergänzend zu der heutigen Meldung von G.Zosel beobachteten wir vom Aussichtshügel der Kiebitzwiese in Fröndenberg einen überfliegenden männlichen Wespenbussard, welcher im weiteren Verlauf Richtung Süd-Ost (NSG Auf dem Stein) weiterflog. Nach vorheriger Rücksprache wies B.Glüer darauf hin, dass es sich mit dem heutigen Datum theoretisch durchaus auch um einen Vogel handeln könnte, der bereits Richtung Winterquartier aufgebrochen ist.

Darüber hinaus konnten wir u.a. direkt am Aussichtshügel in den Kopfweiden ein Rohrammer-Paar beobachten, welches ebenda ihren dreifachen Nachwuchs fütterte.

Nachfolgend noch einige Eindrücke in Bildern:

Morgenidylle im NSG Kiebitzwiese mit seinen vielseitigen Facetten. 13.08.2022 (Foto: Klaus Matull)
Täglich werden es gefühlt mehr Bekassine auf der Kiebitzwiese. Ob beim Seitenwechsel unterhalb vom Aussichtshügel….13.08.2022 (Foto: Klaus Matull)
…oder einfliegend aus verschiedenen Richtungen. Zusammen mit G.Zosel haben wir die heutige Anzahl vorsichtig, aber realistisch auf mindestens 12 festgelegt, aber die Dunkelziffer und somit die Gesamtzahl der Bekassinen auf der Kiebitzwiese wird möglicherweise sogar deutlich höher liegen. 13.08.2022 (Foto: Andre Matull)
Diese Rohrweihe war praktisch den gesamten Vormittag in der Sichlerbucht unterwegs. 13.08.2022 (Foto: Andre Matull)
Überfliegender männlicher Wespenbussard direkt über dem Aussichtshügel der Kiebitzwiese. 13.08.2022 (Foto: Andre Matull)
Ganz erfreulich war die Beobachtung von insgesamt 3 Rohrammern, welche noch von den Eltern in den Kopfweiden am Aussichtshügel versorgt wurden. 13.08.2022 (Foto: Andre Matull)

Fröndenberg: Wasserrallen, Waldwasserläufer, Flussuferläufer, Bekassinen, Kiebitze, Steinkauz, Baumfalke, Rohrweihe, Habicht Sperber, Braunkehlchen, Schwarzkehlchen, Gebirgsstelzen, Eisvögel, Uferschwalben, Hohltaube und Weidenmeise am 13.08.2022 (Gregor Zosel)

Heute am Vormittag konnte ich (zeitweise zusammen mit A. u. K. Matull) im östlichen Teil der Kiebitzwiese u.a. folgendes notieren: 3 rufende Wasserrallen (1 am Flößergraben, 1 gegenüber Aussichtshügel sowie 1 aus Sichlerbucht), 8 Waldwasserläufer, mind. 12 Bekassinen, mind. Schnatterenten, 3 Zwergtaucher (1ad.+ 2 Pulli), 10 Nilgänse mit 1 Kanadagans auf angrenzenden Feld, 2 Weißstörche, 2 Silberreiher, 4 Graureiher, 1 Baumfalke, 1 Rohrweihe, 1 Habicht, 1 Sperber, 3 Eisvögel, > 10 Distelfinken, 1 Weidenmeise mit Ruf und 1 Sumpfmeise.

Im angrenzenden Hammer Wasserwerk u.a.: 5 Flussuferläufer, 11 Kiebitze, 1 Weißstorch, 19 Graureiher, ca. 50 Nilgänse (darunter 5 Pulli), 3 Kanadagänse, 8 Reiherenten (W + 7 Pulli), 3 Kormorane, 2 Eisvögel, 4 Gebirgsstelzen, 1 Grünspecht, 1 Neuntöter (juv.), ca. 15 Grünfinken, 3 Distelfinken,  1 Hohltaube, ca. 80 Dohlen, ca. 30 Rabenkrähen, ca. 700 (!) Stare, ca. 100 Bachstelzen, ca. 50 Uferschwalben (ca. 5 Paare füttern noch), ca. 100 Mehlschwalben (noch fütternd) sowie ca. 20 Rauchschwalben. Total überrascht war ich von einem Steinkauz, der kurz vor dem Haupttor mich überflog (aus Richtung Neimen kommend).

Im Warmer Löhen in einem Sonnenblumenfeld 1 Braunkehlchen, 2 Schwarzkehlchen (M + weibchenfarbig) sowie 3 Graureiher.

Bekassine
Bekassinen fliegen aus der Sichlerbucht auf. Vermutlich von der Rohrweihe aufgeschreckt……am 13.08.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Silberreiher
Silberreiher-Steg am Aussichtshügel……am 13.08.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Graureiher
Graureiher hat den Zuflussgraben auf der Kiebitzwiese von hier oben bestens im Blick……am 13.08.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Flussuferläufer
Flussuferläufer im Hammer Wasserwerk……am 13.08.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Kiebitz
Kiebitz auf dem „Trockenrasen“ im Wasserwerk……am 13.08.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Distelfink
Distelfink bei der „Samenernte“……am 13.08.2022 (Foto: Gregor Zosel)

Kreis Unna: Baumfalke, Rotmilan, Mäusebussard, Turmfalke, Mehlschwalbe, Grauschnäpper, Neuntöter etc. am 12. – 13.08.22 (C. Rethschulte)

Heute Vormittag konnte ich gegen 08.30h die Fütterung des Baumfalken-Nachwuchses bei Rottum beobachten. Dabei wurde die Vermutung von Hartmut Peitsch (vgl. seine heutige Meldung) bestätigt, dass es sich wohl um zwei Jungvögel handelt.

Adulter Baumfalke bei Rottum am 13.08.22 (Foto: C. Rethschulte).
Baumfalke im Brutrevier (Rottum) am 13.08.22 (C. Rethschulte).
Ebenfalls heute in Rottum unterwegs: dieser Mäusebussard (13.08.22, Foto: C. Rethschulte).
Mehllschwalbenversammlung bei Rottum in Vorbereitung ihrer Flüge in den Süden …
…..
….
… unter ihnen auch einzelne Rauchschwalben (13.08.22, Fotos: C. Rethschulte).
Gestern in Rottum neben zwei Baumfalken (gegen 09.30h nur kurz beim Abflug gesehen) auch vier Rotmilane, die sich für die jahreszeitlich bedingten bäuerlichen Aktivitäten vor Ort interessierten (12.08.22, Foto: C. Rethschulte).
Mäusebussard bei Nordbögge am 12.08.22 (Foto: C. Rethschulte).
Grauschnäpper im NSG Lettenbruch am 12.08.22 (Foto: C. Rethschulte).
Die Neuntöter-Familie im NSG Lettenbruch scheint noch vor Ort zu sein….
… zumindest zeigten sich am 12.08.22 zwei Individuen (Foto: C. Rethschulte).

Unna: Braun- und Schwarzkehlchen, Grauschnäpper, Hohltaube, Feldlerche, Rotmilan, Sperber u.a. am 12. und 13.8. 2022 (Hartmut Brecher)

Anlässlich meiner Brombeerernteaktion am Steiner Holz konnte ich etliche Vogelarten beobachten bzw. hören: 2 Braunkehlchen, 3 Schwarzkehlchen 2 M 1 W, 1 Feldlerche, 4 Grauschnäpper in 2 Revieren – darunter vermutlich auch ein Diesjähriger – 1 Rotmilan, 1 rufende Hohltaube und mindestens 3 Mäusebussarde. Zudem habe ich Rufe eines vermutlich jungen Greifvogels aus dem Steiner Holz gehört.

Gestern Abend in den Hemmerder Wiesen 1 diesjähriger Sperber M, 4 Kiebitze und mindestens 11 Graureiher.

Diesjähriger Sperber M in den Hemmerder Wiesen am 12.08.2022 (Foto: Hartmut Brecher)
Grauschnäpper am Waldrand des Steiner Holzes am 13.08.2022 (Foto: Hartmut Brecher)