Neueste Artikel

Unna-Hemmerde: Wiesenweihe, Schafstelzen, Schwarzkehlchen, Feldlerche u.a. am 04.05.2020 (Hartmut Brecher)

Bei einem Abendspaziergang im Hemmerder Ostfeld konnte ich längere Zeit eine Wiesenweihe beobachten, die die Feldbegrünungsgrenzflächen wie mit einem Lineal gezogen abscannte und zeitweilig nach Beute greifend auf den Boden stieß. Ich konnte zudem eine enorme Anzahl von Wiesenschafstelzen – mindestens 23 Exemplare – davon mehr als die Hälfte in Rapsfeldern, zählen. Im südlichen und im mittleren Teil des Hemmerder Ostfeldes jeweils ein männliches Schwarzkehlchen. Weiter noch erwähnenswert: eine jubilierende Feldlerche, mindestens 3 Dorngrasmücken, etliche Mönchsgrasmücken, 2 Goldammern, 2 Amseln, jeweils eine Klapper- und Gartengrasmücke sowie in der Nähe der Spedition Lente eine Heckenbraunelle und ein Hausrotschwanz.

Wiesenweihe im Hemmerder Ostfeld am 04.05.2020 (Foto: Hartmut Brecher)
Wiesenweihe sucht die Begrünungsstreifen im Hemmerder Ostfeld ab am 04.05.2020 (Foto: Hartmut Brecher)
Eine der heute zahlreich vertretenen Schafstelzen im Hemmerder Ostfeld am 04.05.2020 (Foto: Hartmut Brecher)
Schwarzkehlchenmännchen im Hemmerder Ostfeld am 04.05.2020 (Foto: Hartmut Brecher)
Singende Heckenbraunelle im Hemmerder Ostfeld am 04.05.2020 (Foto: Hartmut Brecher)
Hausrotschwanz am Rande des Hemmerder Ostfeldes am 04.05.2020 (Foto: Hartmut Brecher)

Fröndenberg: Erster Neuntöter, Brandgans, Spießente, Flussuferläufer und Bekassinen am 04.05.2020 (Gregor Zosel)

Heute konnte ich bei Sonnenaufgang im NSG Kiebitzwiese u.a.: 1 erster Neuntöter (M), 1 Brandgans, 1 Spießente, 6 Schnatterenten (nur heute am Aussichtshügel erfasst), eine Nilgansfamilie mit 4 Pulli, 2 Bekassinen und 2 Weißstörche beobachten.

Im angrenzenden Wasserwerk 1 Flussuferläufer, 3 Schnatterenten sowie drei Nilgansfamilien erwähnenswert.

Neuntöter
Nun ist auch der erste Neuntöter in Fröndenberg angekommen……..am 04.05.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Brandgans
Auch heute in den frühen Morgenstunden konnte ich die Brandgans auf der Kiebitzwiese noch beobachten……..am 04.05.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Bekassinen
2 Bekassinen am Aussichtshügel……..am 04.05.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Flussuferläufer
Flussuferläufer im Hammer Wasserwerk……..am 04.05.2020 (Foto: Gregor Zosel)

Schwerte: Röllingwiese, 04.05.2020 (Hans-Joachim Göbel)

Am 04.05.2020 mittags wollte ich mir die 4 Brandgänse ansehen, die Thomas Sauer mir gemeldet hatte. Die waren aber schon wieder weg. Pech! Auch den Feldschwirl, der wiederholt hier rief, konnte ich nicht hören.

Dafür sah ich 23 Bruchwasserläufer, 2 Flussuferläufer, 3 Flussregenpfeifer, 3 Bekassinen, 9 Grünschenkel und 2 Zwergstrandläufer als Besonderheiten.

Drei Schwarzkehlchenpaare sieht man vom Stand aus. Auch glaube ich, sie füttern. Da sie sich ziemlich stationär verhalten und immer an den gleichen Stellen abtauchen. Die Rohrammern-Paare  kann man sehr schlecht zählen.

Den Eierstreit zwischen Fuchs und Gans, den ich hier mal berichtete, hat der Fuchs wohl irgendwann nachts gewonnen. Das Nest der Kanadagänse ist verlassen.

Schwerte: Röllingwiese, 03.05.2020 (Hans-Joachim Göbel, R. Thiele)

Am 03.05.2020 konnten  R. Thiele und ich in den Röllingwiesen den ersten Baumfalken sehen. Weit weg wie immer. 316 m etwa. Aber er blieb sitzen, bis wir gingen.

Ansonsten waren noch 3 Grünschenkel, 2 Flussregenpfeiffer zu beobachten, sonst keine Limikole. Schwarzkehlchen und Rohrammern sind auch mehrere zu sehen.

Baumfalke
Baumfalke, 360 m Digiskopie, Röllingwiese Schwerte, 03.05.2020 Digiskopie: Hans-Joachim Göbel
Wanderratte
Wanderratten am Beobachtungsstand, Röllingwiese Schwerte, 03.05.2020 Foto: Hans-Joachim Göbel

Fröndenberg: Brandgans, Spießente, Kuckuck, Flussuferläufer, Flussregenpfeifer, Bekassine und Schwarzmilan am 03.05.2020 (Gregor Zosel)

Ergänzend zu Hartmut Brecher konnte ich heute im östlichen Teil der Kiebitzwiese u.a. folgendes beobachten: 2 Weißstörche, 2 Flussuferläufer, 1 Flussregenpfeifer, 1 Bekassine, 1 Brandgans, 1 Spießente, 14 Schnatterenten, 38 Reiherenten, 2 Haubentaucher, 2 Zwergtaucher, 8 Rostgänse, ca. 80-85 Nilgänse + 5 Pulli, 6 Rostgänse, 17 Kanadagänse, 12 Graugänse, 2 Höckergänse, 9 Blässrallen, 4 Höckerschwäne, 1 Kuckuck sowie 1 Schwarzmilan.

Brandgans
Brandgans auf der Kiebitzwiese……am 03.04.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Brandgans
Brandgans auf der Wasserfläche am Aussichtshügel……am 03.04.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Spießente
Der Spießerpel macht noch immer keine Anstalten weiter zu ziehen……am 03.04.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Schnatterenten
Die Schnatterenten sind jetzt meist nur noch paarweise unterwegs. Ob es wohl in diesem Jahr auch eine Brut auf der Kiebitzwiese wieder geben wird?……am 03.04.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Höckerschwan
Das Höckerschwanpaar ist mit den Nestbau schon ferig. Heute saß ein Vogel stets brütend auf dem Nest……am 03.04.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Blässrallen
Auch die Blässrallen fangen nun mit dem Nestbau an……am 03.04.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Bekassine
Bekassine huscht über eine Schlammbank, um sich dann wieder in den Binsen zu verstecken……am 03.04.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Weißstroch
Weißstorch in Richtung Horst. Meist bei Schichtwechsel beim Brüten wird meist etwas Nistmaterial zum Ausbessern und Auspolstern des Nestes mitgebracht……am 03.04.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Weißstorch
Bevor der Storch sich zum Brüten aufs Gelege setzt, werden die Eier zurecht geschoben……am 03.04.2020 (Foto: Gregor Zosel)

Unna/Hemmerder Schelk/Wiesen: Grauschnäpper, Schwarzspecht, Kleinspecht etc. am 03.05.2020 (C. Rethschulte)

Heute morgen gemeinsam mit Ralf Volmer im Hemmerder Schelk: u.a. zwei Grauschnäpper, ein Schwarzspecht, ein Kleinspecht, ein Grünspecht und zwei Buntspechte; dazu: ein Waldlaubsänger, zwei Trauerschnäpper, ein (vermutlich) Gartenbaumläufer und ein Kuckuck.

In den Hemmerder Wiesen sahen und hörten wir: vier Nachtigallen, zwei Dorngrasmücken, eine Klappergrasmücke, eine Gartengrasmücke, mehrere Mönchsgrasmücken, vier Goldammern, sechs Kiebitze, einen Rotmilan, einen Schwarzmilan, drei Mäusebussarde, vier Turmfalken und einen Kuckuck.

Eine Nachtigall in den Hemmerder Wiesen.

Bönen: Höckerschwan – Nachwuchs u.a. 01.05. – 03.05.2020 (H. Peitsch)

Am Freitag überflog ein Kuckuck das Gebiet des HRB in Richtung Holzplatz. Auch ein Silberreiher zeigte sich noch.

Seit Samstag sind endlich die Höckerschwan – Küken da, 4 Junge sind wohlauf. Einen sehr hoch kreisenden und dann ostwärts abziehenden Schwarzmilan konnte ich ebenfalls beobachten.

In den Hemmerder Wiesen waren am Samstag die Weißstörche auf dem Horst zu sehen und ein Kuckuck rief.

Im HRB haben sich auch Kanadagänse wieder vermehrt. Ein 2. Paar führt seit heute 7 Gössel. Die Nonnengänse scheinen sich im Becken wohl zu fühlen, zeigen sogar Revierverhalten denn heute vertrieben sie die sonst dominanten Kanadagänse aus einem Bereich am Ufer.?

Pünktlich zum 1. Mai zeigte sich dieser Maikäfer in unserem Garten. 01.05.20 Foto: Hartmut Peitsch
Pünktlich zum 1. Mai zeigte sich dieser Maikäfer in unserem Garten. 01.05.20 Foto: Hartmut Peitsch
Silberreiher im HRB.
Meckernder Silberreiher im HRB. 01.05.20 Foto: Hartmut Peitsch
Kuckuck im Überflug zum Holzplatz. 01.05.20 Foto:
Kuckuck im Überflug zum Holzplatz. 01.05.20 Foto: Hartmut Peitsch
Endlich haben es die Höckerschwäne auch geschafft, der Nachwuchs ist da. 02.05.20 Foto: Hartmut Peitsch
Endlich haben es auch die Höckerschwäne geschafft, der Nachwuchs ist da. 02.05.20 Foto: Hartmut Peitsch
02.05.20 Foto: Hartmut Peitsch
Schwarzmilan über dem HRB, leider sehr hoch. 02.05.20 Foto: Hartmut Peitsch
Rohrammer, 02.05.20 Foto: Hartmut Peitsch
Rohrammer, 02.05.20 Foto: Hartmut Peitsch
Storchenpaar auf dem Horst. 02.05.20 Foto: Hartmut Peitsch
Storchenpaar auf dem Horst. 02.05.20 Foto: Hartmut Peitsch
Weißstorch hat den Schnabel voll... 02.05.20 Foto: Hartmut Peitsch
Weißstorch hat den Schnabel voll und fliegt zum Horst. 02.05.20 Foto: Hartmut Peitsch
Die Nonnengänse scheinen im HRB bleiben zu wollen. 03.05.20 Foto: Hartmut Peitsch
Ein weiteres Paar Kanadagänse mit Nachwuchs. Weißstorch hat den Schnabel voll... 03.05.20 Foto: Hartmut Peitsch
Ein weiteres Paar Kanadagänse mit Nachwuchs. 03.05.20 Foto: Hartmut Peitsch

Fröndenberg: Brandgans, Schwarzmilan und Bekassine 03.05.2020 (Hartmut Brecher und Marlisa Kaiser)

Heute Mittag beobachteten wir auf der Kiebitzwiese eine Brandgans sowie einen Schwarzmilan, der erfolgreich Beute geschlagen hatte. Eine Bekassine verharrte regungslos am Wasserrand, direkt vor einer männlichen Löffelente.

Brandgans auf der Kiebitzwiese am 03.05.2020 (Foto: Hartmut Brecher)
Brandgans auf der Kiebitzwiese am 03.05.2020 (Foto: Hartmut Brecher)
Schwarzmilan im Anflug auf die Kiebitzwiese am 03.05.2020 (Foto: Hartmut Brecher)
Schwarzmilan nach erfolgreichem Beutefang am 03.05.2020 (Foto: Hartmut Brecher)
Bekassine auf der Kiebitzwiese am 03.05.2020 (Foto: Hartmut Brecher)

Fröndenberg / Unna: Thunbergschafstelzen, Wiesenschafstelzen, Steinschmätzer, Braunkehlchen, Schwarzkehlchen (mit Nachwuchs), Hohltauben, Grünschenkel u.a., 01.05.2020 (B.Glüer)

In der Strickherdicker Feldflur unter anderem 2 Thunbergschafstelzen (2,0), 7 Wiesenschafstelzen, >14 Steinschmätzer, 5 Hohltauben, 1 Braunkehlchen, 2 Schwarzkehlchen (1,1). Letztere fütterten ganz offensichtlich Nachwuchs – sie flogen immer wieder Futter tragend denselben Punkt an.

In den Hemmerder Wiesen gestern unter anderem 3 Grünschenkel, 2 Rotmilane.

Eine von zwei männlichen Thunbergschafstelzen in der Strickherdicker Feldflur (Feldvogelschutzfläche) …, 01.05.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… anders als bei der Maskenschafstelze sind Kopfoberseite und der Nacken bei der Thunbergschafstelze nicht so tief schwarz …, 01.05.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… obwohl dieses Exemplar schon recht dunkel ist …, 01.05.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… zum Vergleich: eine männliche Wiesenschafstelze ebenda, 01.05.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… eine von insgesamt 5 Hohltauben auf der Feldvogelschutzfläche, 01.05.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Grünschenkel überfliegen die Hemmerder Wiesen von einer Blänke zur nächsten …, 30.04.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… einer von zwei Rotmilanen ebenda, 30.04.2020 (Foto: Bernhard Glüer)

Fröndenberg: Steinschmätzer, Turmfalken und Bachstelzen am 1.5.2020 (T. Prünte)

Bei kurzer Stippvisite waren auf dem Acker in Fröndenberg-Dellwig auf dem ich am 26.4. fünf Steinschmätzer beobachten konnte heute zwei Tiere auszumachen. Der Acker und eine angrenzende Brachfläche wurden zwischenzeitlich umgepflügt. Hier auch drei Bachstelzen auf Nahrungssuche.

In der Luft hier ein Turmfalke, genau wie über den Ruhrwiesen in Dellwig und im eigenen Garten in Fröndenberg-Ardey.

Viele Grüße
Timo Prünte · Naturfotografie Blog

Bönen: Sumpfrohrsänger, Gänsenachwuchs u.a. am 30.04.2020 (H. Peitsch)

Am späten Nachmittag war am Sesekeweg der Gesang eines Sumpfrohrsängers aus der dichten Vegetation am Ufer der Seseke zu hören. Der Ruf des Kuckucks kam aus der Regenrückhalteanlage bei Bramey.

Im HRB hat sich mittlerweile bei mehreren Gänsen Nachwuchs eingestellt: 3 Paare Graugänse mit jeweils 1, 2, und 3 Gösseln, 1 Paar Kanadagänse mit 6 Gösseln und 1 Paar Nilgänse mit 12 Küken. Auffällig ist die schwache Reproduktion der Graugänse im Gegensatz zu den Nilgänsen. Aus der Uferregion des Beckens Gesang von Teichrohrsänger, Rohrammer und 2 Wasserrallen quiekend.

Graugansfamilie am 30.04.20 Foto: Hartmut Peitsch
Graugansfamilie am 30.04.20 Foto: Hartmut Peitsch
Kanadagänse, 30.04.20 Foto: Hartmut Peitsch
Kanadagänse, 30.04.20 Foto: Hartmut Peitsch
Die meisten Küken haben die Nilgänse, 30.04.20 Foto: Hartmut Peitsch
Die meisten Küken haben die Nilgänse, 30.04.20 Foto: Hartmut Peitsch
Jagdfasan in Balzstimmung. 30.04.20 Foto: Hartmut Peitsch
Jagdfasan in Balzstimmung. 30.04.20 Foto: Hartmut Peitsch
Jungamsel im eigenen Garten, 27.04.20 Foto: Hartmut Peitsch
Jungamsel im eigenen Garten, 27.04.20 Foto: Hartmut Peitsch

Schwerte: Röllingwiese, 29.04.2020 (Hans-Joachim Göbel)

Am 29.04. morgens über unserem Garten eine Rohrweihe. Über der Röllingwiese nahm ihre Flughöhe ab. Nachmittags in den Röllingwiesen neben einigen Bekassinen Bruchwasserläufer und 5 Grünschenkel.

Auch zwei überfliegende Rohrweihen im Zeitabstand von 2 Stunden. Kann natürlich auch 3x die gleiche gewesen sein. Waren alles adulte Weibchen.

Grünschenkel und Bruchwasserläufer
5 Grünschenkel und 2 Bruchwasserläufer, Röllingwiese Schwerte, 29.04.2020 Digiskopie: Hans-Joachim Göbel

Werne: Rieselfelder, 28.04.2020 (A. Steinweg)

Neben dem Feldweg, der zum Hauptweg in die Rieselfelder führt, befindet sich direkt an der B 54 ein frisch bestellter Acker. Auf diesem waren zwei Fasanenhähne, ein Feldhase und ein Kiebitzpaar zu beobachten, welches eifrig versuchte eine Schar Dohlen zu vertreiben. Offensichtlich soll hier eine Brut stattfinden. In den Rieselfeldern selbst gab es zahlreiche Dorngrasmücken mit auffälligem Reviergesang und Balzverhalten, eine Klappergrasmücke und im Weidengbüsch am Weiher mindestens 4 Rohrammern (3m/1w), davon ein Männchen mit andauerndem Gesang. Dort ebenfalls ein Braunkehlchen. Synchrones Rufen zweier Kuckucksmännchen, zwischendurch Antworten eines Weibchens. Zwischen den Gänsen rastete ein einsamer Kranich, welcher leider davonflog, als ich auf dem Hauptweg weiterging. Auf einer Wiesenfläche eine Ansammlung von mind. 30 Nilgänsen. In großer Entfernung flog kurz eine Limikole auf, vermutlich der Grünschenkel, welcher schon seit einiger Zeit im Gebiet verweilt. Außerdem im Gebiet ein Kiebitz und eine Schaftstelze. Aus einer Gehölzgruppe am Rande des Gebietes war der Gesang einer Misteldrossel zu hören. Die zahlreichen Löffelenten, welche noch vor einer Woche im Gebiet waren, konnte ich nicht mehr antreffen.