Neueste Artikel

Bönen: Schwarzkehlchen, Turmfalken, Dorngrasmücke, Heckenbraunelle, Sumpfmeise und Schmetterlinge etc. am 13./14.07.2020 (C. Rethschulte)

Gestern fanden sich im warmen Sonnenlicht etliche Schmetterlinge in unserem Garten ein: zwei Kaisermantel, zwei C-Falter, ca. zehn Tagpfauenaugen, drei Admirale, unzählige Kohlweißlinge, fünf Faulbaum-Bläulinge und zwei Zitronenfalter.

Bei der Kontrolle der Schwarzkehlchen-Reviere heute Vormittag muss für das Revier am Grenzweg zum zweiten Mal Fehlanzeige gemeldet werden. Das dortige Paar hat sein Revier mit dem Nachwuchs wohl verlassen. In diesem Gebiet aber einige Stieglitze, Dorn-, Mönchs- und Gartengrasmücken, Heckenbraunellen, Singdrosseln, ein Grünspecht und ca. 50-60 Haussperlinge. Neben einigen Tagpfauenaugen, Kohlweißlingen und Admiralen flog dort auch ein Kaisermantel.

Im Gebiet an der Grünen Aue ist das Schwarzkehlchenpaar erfreulicherweise noch präsent; dazu ein adulter Turmfalke bei der Jagd und zwei rufende Jungvögel, ein Jagdfasan sowie eine Dorngrasmücke, einige Mauersegler und Rauchschwalben.

Über unserem Garten heute wieder unzählige Mauersegler und – neben den regelmäßigen Besuchern – eine Sumpfmeise an der Futterstelle .

Kaisermantel auf einer Sommerfliederblüte.
Grünaderweißling auf einer Majoranblüte.
Kleiner Kohlweißling auf einer Eisenkrautblüte.
Wirkt hier eher grünlich als bläulich – ein Faulbaum-Bläuling.
Eines der vielen Tagpfauenaugen auf einer Rosenblüte.
Auch dieser Admiral labt sich am Sommerflieder.
Zwei C-Falter inspizieren unseren Sonnenschirm.
Großes Ochsenauge im NSG Lettenbruch.
Heckenbraunelle auf Raps-Pflanze.
Turmfalke auf einer Scheune im Gebiet der Grünen Aue.
Schwarzkehlchen (m) im Gebiet der Grünen Aue…
… hier das weibliche Pendant auf einer Beifußstaude.
Dorngrasmücke auf einer Kratzdistel. (Alle Fotos: C. Rethschulte)

Fröndenberg: Zwergtauchernachwuchs, Flussuferläufer, Silberreiher, Streifengans,Weidenmeise, Stare und Mehlschwalbenkolonie am 13.07.2020 (Gregor Zosel)

Heute konnte ich im NSG Kiebitzwiese vom Münzenfund bis zur Rammbachmündung u.a. folgendes beobachten: 2 Flussuferläufer am Wehr, 3 Weißstörche (1 ad. + 2 nicht flügge Jungvögel), 10 Graureiher, 23 Reiherenten, 1 Schnatterente mit 5 Pulli, 1 Haubentaucher, 2 Zwergtaucher mit 3 Pulli auf der Ruhr nahe Münzenfund, 6 Blässrallen mit insg. 7 Jungvögel (4+2+1), 8 Nilgänse (3 ad.+ 5 dj.), 1 Graugans, mind.16 Kanadagänse auf der Ruhr in Sperrzone ( 3 ad.+ 8 dj. + 5 ?), 2 Höckerschwäne + 3 Pulli, 16 Kormorane überfliegend, 1 Eisvogel, 4 Neuntöter (1 m+ 2 juv. am Flößergraben + 1 weibchenfarbiges Ex. in Sperrzone), 1 Weidenmeise, ca. 25 Distelfinken, mind. ca. 2000 Stare (abends auf Stromleitungen und im Industriegebiet in den Bäumen) sowie 2 Schwarzmilane (1 ad. + 1 juv.)

Im angrenzenden Hammer Wasserwerk u.a.: 1 Streifengans, 8 dj. Rostgänse, 23 Nilgänse (5 ad.+ 7 dj. + 11 ?), ca. 230 Graugänse (Alterbestimmungen nicht möglich, da die Gänse sich immer wieder aufteilten und in die Umgebung abflogen), 42 Kanadagänse ( 11 ad. + 20 dj. + 11?), 2 Zwergtaucher, 1 Silberreiher, 9 Graureiher, 15 Lachmöwen, 2 Gebirgsstelzen, 3 Neuntöter (1 M+ 2 juv.), ca. 30 Distelfinken, ca. 5 -10 Bluthänflinge, ca. 1000 Stare (auch zusätzlich abends zu den Kiebitzwiesen-Stare!). Bei der ersten Zählung der Mehlschwalbenbrutpaare im Wasserwerksgelände habe ich heute erstmal nur die angeflogenen Holzbetonnistkästen sowie die „frisch“ gebauten bzw. „renovierten“ Schwalbennester gezählt, wobei in den meisten Nestern Schwalben bzw. Anflug zu beobachten waren. Teilweise sind einige Mehlschwalben noch nicht komplett mit dem Bau fertig bzw. es wird an der „Innenpolsterung“ noch gearbeitet. So kam ich heute auch eine „mögliche“ Zahl von 41 Brutpaaren (im letzten Jahr 40 Paare). Ob in alle neuen Nester auch wirklich gebrütet wird, werde ich bei der Nachkontrolle in 2 Wochen versuchen, nachzuprüfen. Möglicherweise hat sich der Baumfalke auch die ein oder andere Schwalbe geholt.

Zwergtaucher
Zwergtaucher auf der Ruhr am Münzenfund….am 13.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Zwergtaucher
Einer der Zwergtaucherjungvögel….am 13.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Weißstorch
Noch machen die Jungstörche keine Anstalten, den Horst zu verlassen….am 13.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Distelfink
Distelfinken im Ruhrtal….am 13.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Sumpfrohrsänger
Bei den Sumpfrohrsängern wird es von Tag zu Tag ruhiger. Sobald die Jungen selbstständig sind, machen sich die ersten Altvögel nach der Mauser auf ins Winterquartier, teilweise bis ins tropische Afrika….am 13.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Star
Stare, Stare und nochmals Stare! Abends kann man die beeindruckende Ansammlung der Vögel auf der Kiebitzwiese und näherer Umgebung beobachten, wenn sie an ihren Schlafplätzen einfallen….am 13.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Rostgänse
Rostgänse im Wasserwerk….am 13.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Graugänse
Genaue Zählung der Graugänse nicht möglich. Erst recht nicht die Bestimmung der Alterskleider bei solch einer Unruhe und Durcheinander!….am 13.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Graugans
Teilweise flogen sie auf die umliegenden Felder, teilweise auf benachbarte Gewässer oder sie verließen ganz das Gebiet….am 13.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Silberreiher
Silberreiher am Rand eines Filterbeckens….am 13.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Bluthänfling
Bluthänfling im Wasserwerk….am 13.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Mehlschwalben
Bei den Mehlschwalben sehr beliebt, die künstlichen Holzbetonnisthilfen im Wasserwerk….am 13.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Mehlschwalbe
…..während einige Mehlschwalben noch Polstermaterial fürs Nest suchen,….am 13.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Mehlschwalbe
….schauen in anderen Nestern schon die Jungen aus der „Wohnstube“….am 13.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Haussperling
Einige alte Mehlschwalbennester sind von Haussperlingen besetzt….am 13.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Nutria
Nutria am Aussichtshügel der Kiebitzwiese….am 13.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)

Bönen/NSG Lettenbruch: Neuntöter-Nachwuchs, Wespenbussard, Grauschnäpper und Schmetterlinge am 12.07.2020 (C. Rethschulte)

Heute morgen im NSG Lettenbruch eine fünfköpfige Neuntöterfamilie, ein Wespenbussard – durch den Wald fliegend, mehrer Buntspechte, drei Grünspechte, Mönchsgrasmücken, Kleiber, Meisen, Rotkehlchen und etliche Schmetterlinge, aber auch ein totes Rehkitz.

Auffällig erscheint mir in diesem Jahr die Vielzahl von Kohlweißling-Schmetterlingen.

Gestern im Garten ein Grauschnäpper.

Die Neuntöterfamilie, vereint in einem Weißdornstrauch, allerdings ohne den männlichen Altvogel…
… der aber nicht weit entfernt ist.
Juveniler Neuntöter am Hochwasser-Rückhaltebecken im NSG Lettenbruch.
Dieser Grünspecht überblickt das NSG von weit oben.
Rostfarbener Dickkopffalter an einer Kratzdistel…
… ebenso wie diese Gammaeule (Dank an G. Zosel für die Bestimmungshilfe).
Tagpfauenauge und rostfarbener Dickkopffalter in enger Gemeinschaft.
Schornsteinfeger (Brauner Waldvogel).
C-Falter aus verschiedenen…
…. Perspektiven.
Kaisermantel auf Wasserdost…
… von vorn…
… und in Seitenansicht – ein wunderschöner Wald-Schmetterling.
Grauschnäpper auf unserem Garten-Holunder. (Alle Fotos: C. Rethschulte)

Arnsberg: Wespenbussard, Baumfalke, Kolkrabe, Neuntöter, Weidenmeisen, Schillerfalter, Kaisermäntel und viele andere Insekten am 11.07.2020 (Bernhard Glüer, Stefan Kostyra, Harald Maas, Fabian Zosel u. Gregor Zosel)

Heute bei unserer vogel-und insektenkundlicher Exkursion rund ums Kloster Oelinghausen bei Arnsberg/Holzen konnten wir in der abwechselungsreichen Landschaft des Sauerlandes so manche schöne Beobachtung machen. Beindruckend hier die bunte Blumenvielfalt mit ihren „noch“ relativ reichen Insektenvorkommen auf unserer ca. 7 km langen Wanderstrecke. Neben der Vogelwelt waren es hauptsächlich die Schmetterlinge, die wir hier in unterschiedlichen Lebensräumen suchten. So stand am Ende des Tages auf unserer Artenliste u.a.: 1 Wespenbussard, 1 Baumfalke, 1 Sperber, 1 Kolkrabe, mind. 8 Neuntöterreviere (teilweise mit flüggen Jungvögeln), ca. 20 Bluthänflinge, ca. 20 Distelfinken, 2 singende Feldlerchen, mehrere Grünspechte und 2 Weidenmeisenreviere. Leider konnten wir weder Wachtel (vor ca. 3 Wochen hier noch 3-5 rufende Wachteln) noch Heidelerche (vor 3 Wochen 1 singendes Ex.) antreffen. An Schmetterlingen notierten wir 2 Schillerfalter, ca. 15 Landkärtchen, 6 Kaisermäntel , > 10 C-Falter, 1 Taubenschwänzchen sowie Waldbrettspiel, Brauner Waldvogel, Admiral, Kleiner Fuchs, Tagpfauenauge, Hauhechelbläuling, Faulbaumbläuling, Dickkopffalter, Weißlinge, Gr. Ochsenauge, Schwarzspanner u.a. Bei letzteren Arten keine Zahlen erfasst.

Kloster Oelinghausen
Beginn unserer Tagesexkursion am Kloster Oelinghausen….am 11.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Bei Kloster Oelinghausen
Wiesen, Felder, Hecken und Wälder wechseln sich hier ab. Zwischendurch kleinere Gehöfte lockern das Gesamtbild dieser Landschaft auf….am 11.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Wespenbussard
Ornithologisches Highlight war dieser wabentragende Wespenbussard….am 11.07.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Wespenbussard
Langsam schraubt er sich mit „Beute“ höher und höher….am 11.07.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Baumfalke
Jagender Baumfalke. Schwalben und andere Singvögel findet er hier reichlich….am 11.07.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Kolkrabe
Von Weitem rief dieser Kolkrabe….am 11.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Distelfink
Distelfinken finden nun, da die Disteln blühen, einen reich gedeckten Tisch….am 11.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Grünspecht
Junger Grünspecht an einem Gehöft….am 11.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Rostrote Winkelspinne
Sie machte den Anfang am heutigen Tage: ein Weibchen der Rostroten Winkelspinne (Malthonica ferruginea, Synonym Tegenaria ferruginea) an der Klostermauer…..am 11.07.2020 (Foto: Fabian Zosel)
Kaisermantel
Kaisermantel auf einer sonnigen Waldlichtung…..am 11.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Landkärtchen
An Landkärtchen konnten wir auch einige Exemplare entdecken…..am 11.07.2020 (Foto: Harald Maas)
C-Falter
C-Falter mit voller Sonneneinstrahlung…..am 11.07.2020 (Foto: Harald Maas)
Dickkopffalter
Schwarzkolbiger Braun-Dickkopffalter (Thymelicus lineola)…..am 11.07.2020 (Foto: Harald Maas)
Waldbrettspiel
Waldbrettspiel…..am 11.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Brauner Waldvogel
Brauner Waldvogel, auch bekannt als Schornsteinfeger…..am 11.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Admiral
Admiral auf einer Distel…..am 11.07.2020 (Foto: Fabian Zosel)
Tagpfauenauge
Gleich nebenan ein Tagpfauenauge…..am 11.07.2020 (Foto: Fabian Zosel)
Taubenschwänzchen
Taubenschwänzchen auf asphaltiertem Weg beim Sonnnebad…..am 11.07.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Großes Ochsenauge
Neben den Weißlingen heute die häufigste Art: das Große Ochsenauge…..am 11.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Goldlaufkäfer
Goldlaufkäfer (Carabus auratus) kreuzt unseren Weg…..am 11.07.2020 (Foto: Fabian Zosel)
Bienenwolf
Unter den vielen Bienen, Hummeln und Wespen entdeckte Stefan diesen Bienenwolf (Philanthus triangulum)……..am 11.07.2020 (Foto: Stefan Kostyra)
Große Schwebfliege
Einige Arten an Schwebfliegen tummelten sich ebenfalls im Blütenmeer, hier eine Große Schwebfliege (Syrphus ribesii)…..am 11.07.2020 (Foto: Fabian Zosel)
Totenkopfschwebfliege
Hier mal eine Totenkopfschwebfliege (Myathropa florea)…..am 11.07.2020 (Foto: Fabian Zosel)
Kleine Keilfleckschwebfliege
Kleine Keilfleckschwebfliege (Eristalis arbustorum)…..am 11.07.2020 (Foto: Fabian Zosel)
Krabbenspinne
Veränderliche Krabbenspinne (Misumena vatia) in Lauerstellung. Sie verschmilzt mit der Blüte…..am 11.07.2020 (Foto: Fabian Zosel)
Holzschlupfwespe
Die Gichtwespe (Gasteruption jaculator)…..am 11.07.2020 (Foto: Fabian Zosel)
Schlupfwespe
Eine Schlupfwespenart, allerdings ohne deutschen Namen: Schlupfwespe (Vulgichneumon saturatorius)…..am 11.07.2020 (Foto: Harald Maas)
Kohlwanze
Farbvariationen der Kohlwanze (Eurydema oleraceum)…..am 11.07.2020 (Foto: Harald Maas)
Grüne Stinkwanze
Larven der grünen Stinkwanze…..am 11.07.2020 (Foto: Harald Maas)
Dickfühlerwanze
Eine Dickfühlerwanze (Heterotoma planicornisx)…..am 11.07.2020 (Foto: Stefan Kostyra)
Gemeine Strauchschrecke (Pholidoptera griseoaptera)
In den bunten Wiesen und am Wegesrand ein Reichtum an Heuschrecken. Hier eine Gemeine Strauchschrecke (Pholidoptera griseoaptera)…..am 11.07.2020 (Foto: Harald Maas)

Fröndenberg: Stare, Rohrweihe, Sperber, Schwarzmilane, Weißstörche, Rotmilane, u.a., 11.+12.07.2020 (K.&A.Matull)

Heute Morgen konnten auf und neben der Kiebitzwiese tausende Stare beobachtet werden.

Gestern wurde ein Feld direkt neben der Kiebitzwiese gepflügt. Der Tisch war reichlich gedeckt. So konnten wir unter anderem ebenda insgesamt 10 Weißstörche beobachten (2 „Kiebitzwiesen Störche“ und 8 weitere), welche allerdings fast ausschließlich nur über dem Feld kreisten. Als daraufhin doch 2 Auswärtige landeten wurden diese durch das „Kiebitzwiesen Männchen“ sofort vertrieben.

Darüber hinaus hier im weiteren Verlauf auch noch 10 Mäusebussarde, 10 Rotmilane, 2 Schwarzmilane und ein hoch überfliegenden Sperber.

Später überflog noch eine Rohrweihe die Kiebitzwiese.

Keine Sensorflecken sondern Stare so weit das Auge reicht, Kiebitzwiese,12.07.2020 (Foto:Andre Matull)
Sie waren überall….Stare auf der Kiebitzwiese, 12.07.2020 (Foto:Andre Matull)
Nachdem ein Feldabschnitt neben der Kiebitzwiese gepflügt wurde ließen die Gäste am Buffet nicht lange auf sich warten. Hier der Kiebitzwiesen Storch , 11.07.2020 (Foto:Klaus Matull)
Und auch das Weibchen der Kiebitzwiese ließ sich nicht zweimal bitten, 11.07.2020 (Foto:Klaus Matull)
Insgesamt kreisten 8 Weißstörche über dem Feld, 11.07.2020 (Foto:Andre Matull)
Als dann doch 2 fremde Störche landeten vertrieb der Kiebitzwiesen Storch (rechts) diese sofort, 11.07.2020 (Foto:Andre Matull)
Für die Schwarzmilane war auch einiges zu finden, 11.07.2020 (Foto:Andre Matull)
Die Krähe versuchte erfolglos dem Rotmilan die Beute streitig zu machen, 11.07.2020 (Foto:Andre Matull)
Bei so einem Festessen fehlen natürlich auch die Mäusebussarde nicht, 11.07.2020 (Foto:Andre Matull)
Nach dem Essen wurde nebenan an der Kiebitzwiese gebadet und das Gefieder getrocknet, 11.07.2020 (Foto:Andre Matull)
Überfliegende Rohrweihe über der Kiebitzwiese, 11.07.2020 (Foto:Andre Matull)

Fröndenberg: flügge Schwarzmilane und Baumfalke am 11.07.2020 (Gregor Zosel)

Heute kurz nach Sonnenaufgang konnte ich bei einem Kurzbesuch des Ostteils der Kiebitzwiese u.a. folgendes beobachten: 2 Schwarzmilane juv., 1 Baumfalke mit Beute überfliegend in NO-Richtung, 3 Weißstörche (1 ad. + 2 nicht flügge Jungvögel), 1 Bruchwasserläufer, 6 Graureiher, 1 Schnatterenten mit nur noch 5 Pulli (es waren mal 12 !), 2 Höckerschwäne mit nur noch 3 Pulli (es waren mal 4), 13 Nilgänse, 28 Graugänse, 1 Neuntöterfamilie mit mind. 2 juv., 1 Schafstelze und ca. 30 Bachstelzen.

Schwarzmilan
Flügger Schwarzmilan über der Kiebitzwiese….am 11.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Schwarzmilan
Ein zweiter Jungvogel saß am Ruhrufer auf einer Fichte….am 11.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Weißstorch
Weißstorch auf der Heckrindweide….am 11.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Weißstorch
Noch sind sie nicht ausgeflogen: Jungstörche auf der Kiebitzwiese….am 11.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Mäusebusssard
Mäusebussard am Heckrindstall….am 11.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)

Fröndenberg / Unna: Wespenbussard, Baumfalke, Kolkraben, Neuntöter, Schwarzkehlchen, Nachtigall, Grauschnäpper, Baumpieper, Gelbspötter, flügger Weißstorch u.a., 10.07.2020 (B.Glüer)

Im Bausenhagener Schelk heute nahe der A 44 im nördlichen Bereich eine Grauschnäpperfamilie mit mindestens 2 flüggen Jungvögeln. Bereits gestern im südlichen Teil des Waldes ein ausdauernd warnender Grauschnäpper in einem abgestorbenen Fichtenbestand. Auch die heutige Familie hielt sich interessanterweise innerhalb eines Buchenaltholzes in einer toten Fichtenparzelle auf. Ebenda auch mindestens 3 Kolkraben und nahe der südlichen Waldspitze 2 singende Baumpieper.

Nördlich UN-Westhemmerde ein jagender Baumfalke. Auf den Galloway-Wiesen (Am Bröhl) ein Schwarzkehlchen-Paar.

In den Hemmerder Wiesen mindestens 2 flügge Neuntöter mit Altvögeln und einem weiteren Männchen (ad) des zweiten Paares im Grenzbereich zur Horster Mühle. Dort auch noch ein singender Gelbspötter und ein einzelner, adulter Kolkrabe. Der junge Weißstorch am Kirchbach scheint heute seinen ersten Flug gemacht zu haben und saß jetzt auf einem Gebäude des nahen Hofes „Louven“. Außerdem an der Amecke noch eine Nachtigall (warnend).

Gestern über UN-Dreihausen ein recht heller westwärts fliegender Wespenbussard (m).

Nach dem „Jungfernflug“: junger Weißstorch auf einem Gebäude des Hofes „Louven“ – noch etwas unsicher, was die „große, weite Welt“ so parat hält …, 10.07.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Männlicher, relativ heller Wespenbussard überfliegt westwärts, von UN-Dreihausen kommend, den Hemmerder Schelk, 09.07.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Ein „Blühstreifen“ mal anders: über ca. 250 m Länge hat hier ein Landwirt in einer Wiese bei Frdbg.-Bausenhagen einen mit Blüten der Wiesenflockenblume übersäten Streifen bei der Heumahd stehen gelassen. – Das üppige Insekten- und Kleintierleben lockte auch insgesant 3 Graureiher an, 09.07.2020 (Foto: Bernhard Glüer)

Fröndenberg: Beringungsdaten Weißstorch Kiebitzwiese (H. Knüwer)

Laut Mitteilung der für unseren Bereich zuständigen Beringungszentrale (Vogelwarte Helgoland) wurde das beringte Weibchen des im NSG Kiebitzwiese brütenden Weißstorchpaares am 11.06.2018 in Wesel-Bislich nestjung beringt. Es handelt sich demzufolge um einen noch recht jungen Brutvogel. Die Distanz zwischen Beringungs- und Ableseort beträgt 103 km. Siehe hierzu auch die Meldung vom 03.07.2020.

Fröndenberg: Baumfalke, Kleinspecht, Silberreiher, Flussuferläufer, Bruchwasserläufer, Flussregenpfeifer, Kiebitze, Neuntöter, Stare und Nachwuchs bei den Gebirgsstelzen am 07.07.2020 (Gregor Zosel)

Heute (vormittags und nachmittags) konnte ich im östlichen Teil der Kiebitzwiese u.a. folgendes beobachten: 4 Weißstörche (2 ad. + 2 nicht flügge Jungvögel), 2 Bruchwasserläufer, 1 Flussregenpfeifer juv., 1 Schnatterente mit nur noch 6 Pulli, 15 Reiherenten, 1 Zwergtaucher, 3 Rostgänse, ca. 10 Kanadagänse im hohen Gras, 7 Nilgänse, 1 Höckerschwan + 4 Pulli, 7 Graureiher, 1 Kleinspecht, 2 Neuntöterpaare (ein Paar mit mind. 2 juv.), 1 Schafstelze, ca. 20 Distelfinken, mind. ca. 500 Stare (vielleicht auch Tausend), 1 Rotmilan sowie 2 Schwarzmilane. Am Nachmittag 1 Baumfalke kurz jagend, dann in Richtung Ententeich abziehend. Möglicherweise der Baumfalke aus dem Hammer Wasserwerk vom Vormittag.

Im angrenzenden Hammer Wasserwerk konnte ich am Vormittag u.a. folgendes beobachten: 2 Flussuferläufer, 3 Kiebitze, 1 Streifengans, 20 Nilgänse, 41 Kanadagänse, 29 Graugänse, 5 Reiherenten, 1 Zwergtaucher, 1 Silberreiher, 3 Graureiher, 1 Neuntöterpaar mit 2 juv., ca. 20 Uferschwalben, 1 Gebirgsstelze (W) mit 3 juv., 1 Hohltaube (trinkt am Filterbecken), 200 Stare sowie Baumfalke (jagt erfolglos Schwalben über den Filterbecken und fliegt dann in die Pappelreihe am südlichen Ruhrufer (Mendener Gebiet).

Flussuferläufer
Flussuferläufer im Hammer Wasserwerk……am 07.07.2020 (Foto:Gregor Zosel)
Kiebitz
Kiebitz am Filterbecken……am 07.07.2020 (Foto:Gregor Zosel)
Silberreiher
Silberreiher auf der Jagd nach kleinen Fischen……am 07.07.2020 (Foto:Gregor Zosel)
Flussregenpfeifer
Juv. Flussregenpfeifer auf der Kiebitzwiese……am 07.07.2020 (Foto:Gregor Zosel)
Neuntöter
Juv. Neuntöter am Ostrand der Kiebitzwiese……am 07.07.2020 (Foto:Gregor Zosel)
Rostgans
Rostgänse auf dem Gewässer an der Alten Eiche……am 07.07.2020 (Foto:Gregor Zosel)
Weißstorch
Weißstorch jagt im Flachwasser……am 07.07.2020 (Foto:Gregor Zosel)
Weißstorch
Gemeinsame Insektenjagd der beiden Weißstorchaltvögel auf der Heckrindweide……am 07.07.2020 (Foto:Gregor Zosel)
Weißstorch
Fütterungszeit! Zeitgleich treffen beide Altvögel am Horst ein……am 07.07.2020 (Foto:Gregor Zosel)
Weißstorch
Aber zuerst die Begrüßungszeremonie……am 07.07.2020 (Foto:Gregor Zosel)
Weißstorch
Ansonsten nutzen die beiden jungvögel die Wartezeit neben Ausruhen auch mit spielerischen Umverteilen des Nestmaterials. Früh übt sich, wer ein guter Baumeister werden will……am 07.07.2020 (Foto:Gregor Zosel)
Weißstroch
….und immer wieder Flugversuche aus dem Stand. Bis zu einem Meter hoch kann man die Jungen schon flattern sehen. Nur noch eine Frage der Zeit, wann sie das Nest verlassen……am 07.07.2020 (Foto:Gregor Zosel)
Star
Am Nachmittag treffen aus der näheren Umgebung immer mehr kleinere Schwärme an Stare auf der Kiebitzwiese ein und vereinigen sich zu einem Großem……am 07.07.2020 (Foto:Gregor Zosel)
Star
Beindruckend, wenn mehrere Hundert Stare sich auf den Hochspannungsmasten versammeln……am 07.07.2020 (Foto:Gregor Zosel)
Star
Dieser Bildausschnitt typisch: der Großteil der Stare sind diesjährige Vögel……am 07.07.2020 (Foto:Gregor Zosel)
Waldbrettspiel
Waldbrettspiel am Aussichtshügel……am 07.07.2020 (Foto:Gregor Zosel)
Faulbaumbläuling
Faulbaumbläuling an der Alten Eiche……am 07.07.2020 (Foto:Gregor Zosel)
Tagpfauenauge
Tagpfauenauge leuchtet in der Morgensonne……am 07.07.2020 (Foto:Gregor Zosel)
Admiral
Admiral beim Sonnenbad……am 07.07.2020 (Foto:Gregor Zosel)
Großes Ochsenauge
Ein Großes Ochsenauge an blühender Distel……am 07.07.2020 (Foto:Gregor Zosel)
Hainschwebfliege
Hainschwebfliege im Landeanflug auf einen Kleinen Kohlweißling. Immer wieder steuerte die Schwebfliege den Schmetterling an und versuchte auf ihn zu landen. Irgendwann wurde es dem Schmetterling aber zu bunt und er entflog……am 07.07.2020 (Foto:Gregor Zosel)
Gestreifte Waldschwebfliege
Weibchen der Gestreiften Waldschwebfliege (Dasysyrphus albostriatus) am Wegesrand……am 07.07.2020 (Foto:Gregor Zosel)
Schwarze Schlupfwespe
Rund ein Dutzend der Schwarzen Schlupfwespe (Pimpla rufipes) auf den Blüten am Aussichtshügel der Kiebitzwiese……am 07.07.2020 (Foto:Gregor Zosel)
Kleines Granatauge
Ein Kleines Granatauge (Erythromma viridulum) noch durchnässt vom nächtlichen Regen……am 07.07.2020 (Foto:Gregor Zosel)

Bönen: Schwarzkehlchen etc. am 07.07.2020 (C. Rethschulte)

Bei der heutigen Kontrolle der beiden bekannten Schwarzkehlchen-Reviere in Bönen (vgl. Meldungen vom 06.06. bzw. 13./14.06.2020) war das erste Revier im Bereich der Grünen Aue noch besetzt. Zwischenzeitlich zeigten sich sogar drei Individuen; vorort auch etliche Rauchschwalben.

Im zweiten Revier am Grenzweg war kein Schwarzkehlchen zu sehen. Ein weiterer Kontrollbesuch in den nächsten Tagen sollte Klarheit darüber verschaffen, ob das Revier bereits verlassen ist. Über den Getreidefeldern waren etliche Mehl- und Rauchschwalben sowie Mauersegler zu beobachten, in einem geschützten Brachstreifen fütternde Dorngrasmücken.

In der Nähe des Industriegebietes u.a. ein Bluthänfling, Bachstelzen, Goldammern, Stieglitze, Hausrotschwänze, ein Turmfalke und zwei Mäusebussarde.

Im Garten waren in der nachmittäglichen Sonnenphase etliche Schmetterlinge zu sehen: Admirale, Tagpfauenaugen, Bläulinge und Kohlweißlinge.

Schwarzkehlchen (m) in einem Weizenfeld in der Nähe der Grünen Aue…
….. immer wieder war auch seine (vermutliche) Partnerin zu sehen.
(Vermutliches) Schwarzkehlchen-Habitat.
Bluthänfling (m) auf einer Brücke im Industriegebiet.
Juvenile Bachstelze auf der Wilhelm-Lange-Straße.
Unbestimmte Schwebfliege auf Wilder Möhre…
… Faulbaumbläuling auf Majoranblüte…
… Großer Kohlweißling an Eisenkrautblüte….
…. und eines der Tagpfauenaugen an einer Spornblume im Garten. (alle Fotos: C. Rethschulte)

Bergkamen: Feldlerche, Schafstelzen und Neuntöter am 06.07.2020 (K. Conrad)

Auf dem Offenlandkomplex westlich des Beverbaches 2-3 Paar Neuntöter, 2-3 Goldammern, 5 adulte Störche, 1 Turmfalke, einzelne Distelfinken, 2 kleine Limikolen mit weißem Bürzel sowie 1 singendes Rohrammermännchen. Dazu auf den Ackerflächen in diesem Bereich 1 Feldlerche und mind. 4 ausdauernd rufende (und vereinzelt futtertragende) Schafstelzen. Über der Lippe ein Eisvogel rufend.

Dazu über den Ackerflächen zwichen der Ökologiestation und dem Dorf Heil ein nach Nahrung suchender Rotmilan.

Fröndenberg: Baumfalken am 06.07.2020 (Gregor Zosel)

Heute bei der leider vergeblichen Suche nach Neuntötern in der Heckenlandschaft südlich der ehemaligen Mülldeponie Ostbüren konnte ich 2 jagende Baumfalken beobachten. Sie hatten es wohl auf die vielen Schwalben über der Feldflur abgesehen. Die Falken flogen in östliche Richtung ab.

Baumfalke
Mehr als für dieses Belegfotos eines der Baumfalken reichte es leider nicht…..am 06.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)

Bönen: Neuntöter, Baumfalke u.a. am 06.07.2020 ( C. Rethschulte, H. Peitsch)

Bei einer heutigen Kontrolle der Neuntöter – Reviere konnten wir alle 4 Reviere im Bönener Südwesten bestätigen, das Paar am Sesekeweg versorgt >2 bereits flügge Jungvögel. Möglicherweise gibt es noch ein weiteres Paar auf dem Holzplatz denn wir konnten ein weiblichen Vogel dort beobachten. Am RRB bei Bramey tauchte plötzlich ein Baumfalke auf, der dann in Richtung Mergelbergwald verschwand.

Soeben noch erwischt, Baumfalke am 06.07.20 Foto: Hartmut Peitsch
Soeben noch erwischt, Baumfalke am 06.07.20 Foto: Hartmut Peitsch
Baumfalke, 06.07.20 Foto: Hartmut Peitsch
Baumfalke, 06.07.20 Foto: Hartmut Peitsch
Goldammer, 06.07.20 Foto: Hartmut Peitsch
Goldammer am Sesekeweg, 06.07.20 Foto: Hartmut Peitsch
Neuntöter mir Beute, 06.07.20 Foto: Hartmut Peitsch
Neuntöter mit Beute, 06.07.20 Foto: Hartmut Peitsch
Dieser junge Neuntöter zeigte sich leider nur von hinten. 06.07.20 Foto: Hartmut Peitsch
Die jungen Neuntöter zeigten sich leider nur von hinten. 06.07.20 Foto: Hartmut Peitsch
Neuntöter-Männchen im Revier am Zechenturm, 06.07.20 Foto: Hartmut Peitsch
Neuntöter-Männchen im Revier am Zechenturm, 06.07.20 Foto: Hartmut Peitsch
Graureiher in der Seseke, 06.07.20 Foto Hartmut Peitsch
Graureiher in der Seseke, 06.07.20 Foto Hartmut Peitsch