Neueste Artikel

Fröndenberg / Unna / Bönen: Uferschwalbennachwuchs, Sperber, Schwarzkehlchen, Girlitze, Hausrotschwänze, Grünspechte, Bluthänflinge, Distelfinken u.a., 05.07.2020 (B.Glüer)

Nach der gestrigen Beobachtung von H. Knüwer der Strickherdicker Schwarzkehlchen konnte auch in den Hemmerder Wiesen das dort Revier haltenden Paar nach einiger Suche noch angetroffen werden – möglicherweise kommt es auch hier zu einer weiteren Brut. Auch im Hemmerder Ostfeld ließ sich mindestens ein Schwarzkehlchen in einem Weizenfeld des dortigen Traditionsreviers finden.

Auf dem Altenbögger Friedhof in Bönen erneut mindestens 2 besetzte Girlitzreviere mit jeweils singenden Männchen und Weibchen, bzw. flüggen Jungvögeln. Erfreulich mit mindestens 14 Hausrotschwänzen eine recht hohe Anzahl dieser Art (2x Paare mit frisch flüggen und bettelnden Jungvögeln und mehrere bereits selbstständige, diesjährige Jungvögel  aus zurückliegenden Bruten). Auffällig auch mehrere Reviere von Distelfinken und Bluthänflingen, sowie 2 bereist selbstständige Grünspechte (diesj) und ein adultes Grünspechtmännchen.

Im Wassergewinnungsgelände bei Frdbg.-Langschede sind aus der ersten Brut die dortigen Uferschwalben flügge – mindestens 150 -200 Vögel über den Filterbecken. An einem Gehölzsaum ein adultes Sperbermännchen ruhend.

Im Wassergewinnungsgelände bei Frdbg.-Langschede heute die dominierende Vogelart: Uferschwalben – hier einige auf einem Weg ruhend …, 05.07.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… auch dieses adulte Sperbermännchen gönnt sich eine Ruhepause …, 05.07.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… tiefenentspannt auf einem Bein hockend behält es alles im Blick, während heftiger Wind ihm das Gefieder zerzaust, 05.07.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Ein reichhaltiges Angebot an Samen tragenden Kräutern und Gräsern schafft dem Girlitz ideale Bedingungen (Bönen) …, 05.07.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… dieser Jungvogel (diesj.) auf dem Altenbögger Friedhof zeugt von mindestens einer erfogreichen Brut …, 05.07.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… sehr erfolgreich haben offensichtlich auch die Hausrotschwänze in diesem Areal gebrütet – hier zwei frisch flügge Jungvögel …, 05.07.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… ein anderer, bereits selbstständiger, diesj. Hausrotschwanz nascht an einer für Menschen giftigen Taxusbeere …, 05.07.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… eine weitere Charakterart des Altenbögger Friedhofs sind sicher auch die Bluthänflinge (hier ein adultes Männchen) …, 05.07.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… dieser bereits selbstständige, junge Grünspecht (diesj.) „erntet“ an der Zweigspitze Blattläuse …, 05.07.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… entdeckt dann aber eine vermeintlich bequemere Möglichkeit, den Magen gefüllt zu bekommen …, 05.07.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… und bettelt entschlossen dieses adulte Männchen an, das möglicherweise sein Vater ist. Der nimmt allerdings bereits eine Drohhaltung ein …, 05.07.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… und macht dem „Halbstarken“ mit einer Tracht Prügel unmissverständlich klar, dass er sich gefälligst selbst bekümmern soll, 05.07.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Trotz der Ausschnittvergrößerung muss man genau hinschauen, um das Schwarzkehlchen-Paar zu entdecken (Hemmerder Wiesen). – Auch draußen im Gelände sind sie zur Zeit in der hohen Vegetaion meist schwer zu finden, 05.07.2020 (Foto: Bernhard Glüer)

Fröndenberg: Bruchwasserläufer, Flussuferläufer, Waldwasserläufer, Flussregenpfeifer, Wanderfalke, Weißstörche, Schwarzmilane u.a., 05.07.2020 (K.&A.Matull)

Heute Morgen konnten wir vom Aussichtshügel der Kiebitzwiese u.a. folgendes beobachten: 2 Bruchwasserläufer, 1 Waldwasserläufer, 1 Flussuferläufer, 7 Graureiher, 4 Weißstörche (2+2 Jungvögel), 2 Schwarzmilane, 4 Flussregenpfeifer (2+2Jungvögel), 2 Kiebitze, 1 Rostgans, 12 Graugänse und einen sehr hoch kreisenden Wanderfalken beobachten.

Einer von 2 Schwarzmilanen fliegt am Aussichtshügel vorbei, 05.07.2020 (Foto:Andre Matull)
Das beringte Storchen Weibchen heute im Vorbeiflug am Aussichtshügel, 05.07.2020 (Foto:Andre Matull)
Einer von 2 Kiebitzen direkt am Aussichtshügel, 05.07.2020 (Foto:Andre Matull)
Hier erregt ein sehr hoch kreisender Wanderfalke am Himmel die ganze Aufmerksamkeit des Flussregenpfeifers und des Bruchwasserläufers, 05.07.2020 (Foto:Andre Matull)
Rostgans auf der Kiebitzwiese, 05.07.2020 (Foto:Andre Matull)
Der Bruchwasserläufer stellt die Corona-Abstandsreglung wieder her, 05.07.2020 (Foto:Andre Matull)

Fröndenberg/HSK: Schwarzstorch, Wespenbussarde, Feldsperlinge & Co am 04.07. 2020 (J. Brune, T. Schendel & M. Fehn)

Bei einer Tagestour von Kamen ins Sauerland konnten einige interessante Beobachtungen gemacht werden:
Am Bausenhagener Schelk u.a. ein dunkles Wespenbussard-Männchen niedrig überfliegend.
Am Backenberg nördl. Frdbg-Frömern tauchte unerwartet ein ad. Schwarzstorch auf, der kurz über dem Wald kreiste und später in Richtung Frdbg-Hohenheide abflog. Dort auch eine aus dem Wald auffliegende Hohltaube und eine Goldammer in einer Weihnachtsbaumkultur singend.
Südl. des Flugplatzes in Menden-Barge ein m Neuntöter auf einer ungemähten Wiese direkt am Waldrand.
In einer naturnahen Eichenwaldparzelle, die in die großflächigen Waldbereiche um den Wildwald Voßwinkel (HSK) eingebunden ist, jeweils ein erfolgreiches BP von Schwarz- und Rotmilanen sowie ein Paar Wespenbussarde unweit des potentiellen Brutplatzes. Heutzutage außerdem (leider) bemerkenswert: Unweit des Klosters Oelinghausen (ebenfalls HSK) ein ad. Feldsperling, der einen flüggen Jungvogel in einer Hecke fütterte.
Dort, bei 300 m über NHN auch eine singende Feldlerche.

Schmetterlinge in der „Pferdekämpe“ (A. Steinweg), 05.07.20

Bei einem Spaziergang durch das Waldgebiet „Pferdekämpe“ zwischen Cappenberg und Südkirchen konnte ich erfreulich viele Tagfalter beobachten, die sich am sonnenbeschienenen Hauptweg tummelten. Am häufigsten vertreten waren kleiner und großer Kohlweißling, Admiral und C-Falter. Außerdem gab es vereinzelte Exemplare des Tagpfauenauges, Landkärtchens, Waldbrettspiels, Aurorafalters und Bläulinge. Als Höhepunkt konnte ich am Schluss der Wanderung noch einen kleinen Eisvogel vom Boden aufliegend entdecken.

Fröndenberg: Neuntöter am 05.07.2020 (Gregor Zosel)

Heute am frühen Vormittag konnte ich den gestern entdeckten Neuntöter im Warmer Löhen (siehe gestrige Meldung) wieder beobachten. Heute etwa 150 Meter von der gestrigen Stelle entfernt (gleiche Hecke!) saß er laut warnend wieder dem Getreidefeld zugewandt. Aus dem dichten Heckenabschnitt laut bettende Jungvögel (wahrscheinlich Neuntöterjunge?), während das Männchen immer wieder unruhig warnte. Später konnte ich aus einem größeren Sicherheitsabstand zumindest ein Belegfoto vom Männchen machen. Somit wurden bisher 11 besetzte Neuntötereviere für Fröndenberg entdeckt.

Neuntöter
Neuntöter im Warmer Löhen….am 05.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)

Fröndenberg: Schwarzkehlchen am 04.07.2020 (H. Knüwer)

Offenbar hält das Schwarzkehlchenpaar in der Strickherdicker Feldflur an seinem Brutplatz fest. Während gestern das Männchen zu sehen war, saß heute das Weibchen an exponierter Stelle. Vermutlich ist das Paar mit der Versorgung der Zweitbrut beschäftigt.

Schwarzkehlchen
Das Schwarzkehlchen hat wohl den Schriftzug wörtlich genommen. (Foto: H. Knüwer)

Fröndenberg: Neuntöter am 04.07.2020 (Gregor Zosel)

Heute konnte ich einen männlichen Neuntöter in der Hecke am Ende des Warmer Löhens entdecken. Südlich der Bahnlinie in der S-Kurve der Landstrasse saß er dem Getreidefeld zugewandt. Eigentlich kein idealer Lebensraum, da angrenzende Wiesenflächen zur Insektenjajd fehlen. Vermutlich handelt es sich um einen durchziehenden „Junggesellen“.

Bönen: Neuntöter, Grauschnäpper, Rotmilan, Grünspecht, Rabenkrähe, Taubenschwänzchen etc. am 03.07.2020 (C. Rethschulte)

Heute Morgen waren im NSG Lettenbruch folgende Tiere zu beobachten: das bereits gemeldete Neuntöter-Paar, zwei Grauschnäpper, mehrere Mönchsgrasmücken, Buchfinken und Zilpzalpe, eine Singdrossel, zwei Rotmilane, zwei Mäusebussarde, ein Teichrohrsänger, zwei Bunt- sowie drei Grünspechte, unzählige Mauersegler und Rauchschwalben. Dazu drei Rehe, zwei Jagdfasane, fünf Feldhasen und ein Fuchs.

Im Garten eine Rabenkrähe, ca. 50 Mauersegler und ein Taubenschwänzchen am Abend.

Neuntöter im NSG Lettenbruch….
…. diesmal mit Partnerin…
… in zweifacher Ausführung.
Rotmilan inspiziert das NSG auf der Suche nach Nahrung.
Grauschnäpper und …
… Grünspecht im NSG Lettenbruch.
Er blieb nur kurz ruhig stehen, dann ging er „teilhacken“ ins Maisfeld – der Fuchs…
… dieser Feldhase – nicht weit entfernt – konnte weiterhin auf seinem Ruheplatz verweilen.
Kohlweißlinge an Kratzdisteln.
Heuschrecke (vermutlich ein Grünes Heupferd).
Wunderschöne Grasblüte (vermutlich Wiesen-Lieschgras) im NSG Lettenbruch.
Taubenschwänzchen an Spornblume im Garten…
…. anmutig!
Rabenkrähe in der Spitze unserer Gartenfichte (alle Fotos: C. Rethschulte)

Fröndenberg: Weißstorch abgelesen am 03.07.2020 (H. Knüwer)

Der Helgoländer ELSA-Ring des beringten weiblichen Brutvogels vom Weißstorchpaar auf der Kiebitzwiese konnte heute endlich abgelesen werden. Die Beringungsdaten sind bei der Vogelwarte angefragt und werden zu gegebener Zeit an dieser Stelle nachgereicht.

beringter Weißstorch
Der nach seinem Verhalten weibliche Weißstorch vor dem Aussichtshügel der Kiebitzwiese am 03.07.2020 (Foto: H. Knüwer)

Fröndenberg: Bruchwasserläufer, Waldwasserläufer, Flussuferläufer, Flussregenpfeifer, Weißstörche, Tafelente, Streifengans, Nachwuchs bei Schnatterente, Höckerschwan, Neuntöter, Rohrammer und Sumpfrohrsänger am 03.07.2020 (Gregor Zosel)

Heute konnte ich im Ostteil des NSG Kiebitzwiese (vormittags, mittags und Spätnachmittag) u.a. folgendes beobachten: 5 Weißstörche (3 ad. + 2 nicht flügge Jungvögel), 2 Bruchwasserläufer, 2 Waldwasserläufer, 2 Flussuferläufer, 5 Flussregenpfeifer (3 ad. + 2 juv.), 2 Kiebitze, 2 Schnatterenten (W) + 12 Pulli, 1 Tafelerpel, 18 Reiherenten, 1 Zwergtaucher, 2 Blässrallen, 4 Rostgänse, 18 Kanadagänse, 8 Nilgänse (1 ad.+ 7 dj.), 10 Graugänse, 1 Hybridgans (Schnee x Kanada), 6 Höckerschwäne + 4 Pulli), 6 Graureiher, 5 Neuntöter (1 Paar in Sperrzone am Hochsitz, 1 Paar mit 1 juv. nahe Flößergraben), 6 Rohrammern (3:1 + 2 dj.), ca. 20 Uferschwalben über der Ruhr jagend, 1 Rotmilan sowie 2 Schwarzmilane.

Im angrenzenden Hammer Wasserwerk u.a.: 3 Waldwasserläufer, 1 Kiebitz, 9 Reiherenten, 1 Streifengans, 43 Kanadagänse, 99 Graugänse, 25 Nilgänse (davon 6 dj.), 2 Höckerschwäne, 1 Zwergtaucher, 4 Graureiher, mind. 4 Neuntöter (1 Paar mit mind 2 juv.) sowie ca. 500 Stare.

Im NSG Obergraben westlich Wickede 2 Neuntöter (1:1) mit Futter am Brutplatz.

Flussregenpfeifer
Dj. Flussregenpfeifer auf der Kiebitzwiese…..am 03.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Flussregenpfeifer
Ein bisschen übermütig der Kleine!…..am 03.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Flussregenpfeifer
Adulter Flussregenpfeifer …..am 03.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Bruchwasserläufer
Bruchwasserläufer am Aussichtshügel…..am 03.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Bruchwasserläufer
Reichlich Nahrung findet der Bruchwasserläufer im Flachwasser…..am 03.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Kiebitz
Kiebitze mit ruhendem Reiherentenpaar…..am 03.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Schnatterente
Schnatterente mit Pulli auf der Ruhr…..am 03.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Höckerschwan
Höckerschwan mit 4 Jungvögel an der Rammbachmündung…..am 03.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Weißstorch
Altstorch bringt Futter für die heranwachsenden Jungvögel…..am 03.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Weißstorch
Einfach nur köstlich!…..am 03.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Sumpfrohrsänger
Sumpfrohrsänger hat am Flößergraben eine Libelle erbeutet…..am 03.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Sumpfrohrsänger
Die Jungen der Sumpfrohrsänger am Aussichtshügel sind flügge und werden weiterhin von den Eltern gefüttert…..am 03.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Dorngrasmücke
Dorngrasmücke im Distelfeld…..am 03.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Dorngrasmücke
Dorngrasmücke auf Weidezaun…..am 03.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Distelfink
Distelfink auf seiner Lieblingspflanze…..am 03.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Neuntöter
Neuntöter im Hammer Wasserwerk…..am 03.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Neuntöter
Zumindest für die Neuntöter im Ruhrtal scheint es ein erfolgreiches Brutjahr zu sein.…..am 03.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Streifengans
Noch immer ist die Streifengans im Wasserwerk zu beobachten…..am 03.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Rehkitz
Ricke mit Kitz am Flößergraben auf der Kiebitzwiese. Auch im Wasserwerk konnte ich 2 Rehkitze beobachten…..am 03.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)

Bönen: Weiteres Neuntöter-Revier etc. am 02.07.2020 (C. Rethschulte)

Nachdem Hartmut Peitsch bereits vier Neuntöter-Reviere im Südwesten Bönens vermelden konnte (vgl. 26.04.20), gelang es heute Vormittag ein fünftes Revier im NSG Lettenbruch zu entdecken. Zu sehen und zu hören waren ein weiblicher als auch ein männlicher Altvogel. Beide Vögel sendeten Warnrufe aus, als sie mich wahrnahmen.

Zudem im NSG Lettenbruch eine Vielzahl von Schmetterlingen und Insekten, die sich insb. an den blühenden Kratzdisteln erfreuten.

Im eigenen Garten ein prächtig blühender Hauswurz.

Neuntöter (m) mit Libelle als Beute …
…. bzw. in einer Jagdpause. Der weibliche Altvogel zeigte sich zweimal nur sehr kurz.
Etliche Insekten erfreuen sich an diesem Jakobs-Greiskraut Gewächs.
Großes Ochsenauge an Kratzdistel.
Eine der drei blühenden Hauswurz-Pflanzen – der Teekanne bereits erheblich entwachsen. (alle Fotos C. Rethschulte)

Fröndenberg: Bruchwasserläufer, Flussuferläufer, Flussregenpfeifer, Weißstörche und Eisvogel, 02.07.2020 (K.Matull)

Heute Morgen konnte ich unter anderem folgendes vom Aussichtshügel der Kiebitzwiese aus beobachten: 1 Bruchwasserläufer, 1 Flussuferläufer, mindestens 3 Flussregenpfeifer (2 ad.+1 Jungvogel), 4 Weißstörche (2 ad.+2 Jungvögel) und 1 Eisvogel.

Bruchwasserläufer am Aussichtshügel der Kiebitzwiese, 02.07.2020 (Foto:Klaus Matull)
Flussuferläufer am Aussichtshügel der Kiebitzwiese mit Beute, 02.07.2020 (Foto:Klaus Matull)
Junger Flussregenpfeifer am Aussichtshügel der Kiebitzwiese, 02.07.2020 (Foto:Klaus Matull)
Gute Tarnung: Bei möglicher Gefahr duckt er sich auf den Boden. Dabei verschmilzt er ohne Bewegung nahezu 1:1 mit seiner Umgebung. 02.07.2020 (Foto:Klaus Matull)
Die Flügel werden bei den beiden Jungstörchen von der Kiebitzwiese intensiv trainiert, 02.07.2020 (Foto:Klaus Matull)
Eisvogel an der Kiebitzwiese, 02.07.2020 (Foto: Klaus Matull)