Neueste Artikel

Bönen: Wespenbussarde, Baumfalken und Insekten am 13./14.08.20 (C. Rethschulte)

Gestern im Bereich des NSG Lettenbruch ein männlicher Wespenbussard und ein Jungvogel am Horst.

Heute Vormittag der andere Jungvogel am Horst und am Nachmittag ein weiblicher Wespenbussard im Freiflug über dem NSG. Sowohl mittags als auch abends war der Horst nicht besetzt. Am Abend zeigten sich während des Gewitters mit ausgiebigem Regen im Bereich des Horstes zwei bis drei Wespenbussarde. Für mich nicht erkennbar, ob Alt- oder Jungvögel. Keiner flog den Horst an.

Heute am Vormittag auch ein Baumfalke im Bereich Bönen-Lennigsen ( vgl. Meldung von B. Glüer am 13.08.20).

Vor ein paar Tagen waren Spanner und Käfer in unserem Garten zu sehen. Mit Gregor Zosels Hilfe wurden sie „entlarvt“.

Männlicher Wespenbussard am 13.08.20 über dem NSG Lettenbruch (Foto: C. Rethschulte).
Einer der beiden Wespenbussard-Geschwister im Horst am 13.08.20 (Foto: C. Rethschulte).
Das zweite Wespenbussard-Geschwister war heute Morgen auch allein am Horst (14.08.20, Foto: C. Rethschulte).
Weiblicher Wespenbussard am frühen Nachmittag über dem NSG Lettenbruch (14.08.20, Foto: C. Rethschulte).
Wespenbussard (w) am 14.08.20 (Foto: C. Rethschulte)
Baumfalke über Bönen-Lennigsen am 14.08.20 (Foto: C. Rethschulte).
Gelbspanner im Sommerflieder am 10.08.20 (Foto: C. Rethschulte).
Brennnessel-Spanner am 08.08.20 im NSG Lettenbruch (Foto: C. Rethschulte).
Scharlachroter Stäublingskäfer auf unserer Terrasse (10.08.20, Foto: C. Rethschulte).
Junge Lederwanze am 13.08.20 ebenfalls auf unserer Terrasse (Foto: C. Rethschulte).

Fröndenberg / Unna / Bönen: Pirol, Trauerschnäpper, Braunkehlchen, Schwarzkehlchen, Schwarzspecht, Rohrweihe, Wespenbussarde, Baumfalken u.a., 13.08.2020 (B.Glüer)

Auch im Hemmerder Ostfeld (an der mehrjährigen Feldvogelschutzfläche) heute erste Braunkehlchen (>2 Exmpl). Ebenda auch ein Schwarzkehlchenpaar und Rufe einzelner Feldlerchen und Schafstelzen in der näheren Umgebung.

In der Strickherdicker Feldflur ebenfalls >1 Schwarzkehlchen (m) im Stammrevier und eine rastende Rohrweihe (m).

Bei Frdbg.-Bausenhagen aus hohen Bäumen nördlich Priors Heide über Minuten anhaltend Erregungslaute eines Pirols.

Im Steiner Holz weiterhin Ungewissheit über die jungen Wespenbussarde – jedoch in Horstnähe ein Altvogel anwesend, was hoffen lässt, dass mindestens auch 1 Jungvogel noch vor Ort ist. Ebenda Balzrufe einer Hohltaube und ein Schwarzspecht (m) mit Sitz- und auch Revierrufen.

Nachdem es um die Hemmerder Baumfalken in den vergangenen Tagen besorgniserregend still geworden ist, erwies sich eine kürzlich von Hartmut Peitsch geäußerte Vermutung, dass ein altes Baumfalkenrevier in Bönen-Lenningsen wiederbesetzt sein könnte, bei einer heutigen Nachsuche erfreulicherweise als absolut richtig. Mindestens 3 bereits flügge Jungvögel waren zu entdecken und ein ebenfalls anwesender Altvogel.

Gestern Abend im Süden von Frdbg.-Ostbüren ein rastender Trauerschnäpper.

Diesjähriges Braunkehlchen im Hemmerder Ostfeld, 13.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Männlicher Schwarzspecht im Steiner Holz …, 13.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… untersucht akribisch totes Geäst einer alten Buche, 13.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Erfreulicher Fund nahe Bönen-Lenningsen: zwei junge, Baumfalken in den Wipfeln einer Baumgruppe (der rechte Vogel hat soeben eine Beute bekommen) …, 13.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… ganz offensichtlich ein Kleinvogel, der sich jedoch nicht mehr bestimmen lässt (keine Schwalbe) …, 13.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… auch ein Altvogel streicht vorbei …, 13.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… an anderer Stelle findet sich noch ein dritter Jungvogel, 13.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)

Bönen/NSG Lettenbruch: Wespenbussarde, Rotmilane, Sperber etc. am 12.08.20 (C. Rethschulte)

Heute Vormittag herrschte reger „Flugverkehr“ über dem NSG. Neben mehreren Turmfalken und zwei Rotmilanen waren auch ein Sperberweibchen und zwei adulte Wespenbussarde zu beobachten. Zu hören waren außerdem ein Eichelhäher sowie ein Grün- und ein Buntspecht.

Der Wespenbussard-Nachwuchs befand sich gegen 16.00h vereint auf dem Horst.

Sperber-Weibchen am 12.08.20 (Foto: Clemens Rethschulte)
Wespenbussard (m)… (12.08.20, Foto: C. Rethschulte)
… und zum Zweiten (12.08.20, Foto: C. Rethschulte).
Wespenbussard (w) mit Wespenwabe am 12.08.20. (Dank an B. Glüer für die Sehhilfe, Foto: C. Rethschulte).
Rotmilan über dem NSG Lettenbruch (12.08.20, Foto: C. Rethschulte)

Fröndenberg: Erstes Braunkehlchen am 12.08.2020 (Gregor Zosel)

Heute am Vormittag konnte ich im Hammer Wasserwerk mein erstes Braunkehlchen auf dem Herbstzug beobachten. Außerdem hier im/am Werksgelände u.a.: 3 Flussuferläufer, 6 Kiebitze, 2 Silberreiher, 17 Graureiher, 1 Weißstorch, 3 Gebirgsstelzen, 1 Schafstelze, 3 Hohltauben sowie 11 Mäusebussarde.

Am Aussichtshügel der Kiebitzwiese u.a.: 2 Waldwasserläufer, 1 Silberreiher sowie 5 Graureiher.

Braunkehlchen
Herbstzug der Braunkehlchen hat Fröndenberg erreicht…..am 12.08.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Braunkehlchen
Braunkehlchen im Hammer Wasserwerk…..am 12.08.2020 (Foto: Gregor Zosel)

Bönen und Umgebung: Wespenbussarde, Turmfalken, Silberreiher, Grauschnäpper, Stieglitze etc. am 10./11.08.2020 (C. Rethschulte)

Auf meiner morgendlichen Radtour in den Hemmerder Wiesen kein weiterer Hinweis auf die dort gemeldeten Baumfalken/Baumfalkenbrut. Zu sehen waren zwei Rotmilane, mehrere Turmfalken, darunter mehrfach Rufe von Jungvögeln, etliche Stieglitze, eine Goldammer, drei Teichhühner und ein Zilpzalp.

Im Unnaer Osten heute keine Wiesenweihen zu sehen, auf den Felder waren vornehmlich Rabenkrähen zu beobachten, dafür – hoch auf einem Baumzipfel – ein sehr ausgiebig mit der Gefiederpflege befasster Rotmilan, dazu ein Grau- und ein Silberreiher.

In der Nähe des Zechenturms ca. zwanzig Stieglitze, dort ebenfalls vier Turmfalken unterwegs.

Gestern saßen beide Wespenbussard-Geschwister im NSG Lettenbruch gegen Abend exponiert und wunderschön anzusehen als Ästlinge in der Nähe des Horstes, heute – ungefähr zur gleichen Zeit – war der vermutlich weiterentwickelte Jungvogel wieder als Ästling unterwegs, während sich sein Geschwistervogel (dunkle Morphe) in den Horst zurückgezogen hatte.

Von unserer Terrasse aus waren im gegenüberliegenden NSG fünf Grauschnäpper zu beobachten, die immer wieder mit ihren Verfolgungsflügen nach Insekten jagten – in ihrer Mitte eine Blaumeise.

Stieglitze bei der Nahrungsaufnahme am Zechenturm.
Hoch hinaus wollte dieser Silberreihe im Unnaer Osten.
Zwei der vier Turmfalken – vermutlich Jungvögel aus diesem Jahr…
… in der Nähe des Zechenturms.
Einer der fünf Grauschnäpper auf einem seiner imposanten Verfolgungsflüge nach fliegenden Insekten…
… um danach auf derselben…
… oder einer anderen Warte wieder zu landen.
Etwas unerwartet in ihrer Mitte eine Blaumeise.
Gestern waren beide Jung-Wespenbussarde als Ästlinge zu beobachten…
… heute hatte sich der jüngere (?) wieder in den Horst zurückgezogen (alle Fotos: C. Rethschulte).

Fröndenberg: Erster Steinschmätzer, Bekassine, Flussuferläufer, Kiebitze, Silberreiher und Graureiher am 11.08.2020 (Gregor Zosel)

Heute am Vormittag im Hammer Wasserwerk u.a.: 1 Steinschmätzer, 3 Flussuferläufer, 7 Kiebitze, unter den Gänsen (Anzahl etwa wie gestern) auch wieder 1 Streifengans und 2 Rostgänse, 4 Silberreiher sowie 26 (!) Graureiher.

Am Aussichtshügel der Kiebitzwiese u.a.. 1 Bekassine, 1 Silberreiher u. 1 Graureiher.

Im Warmer Löhen 1 ad. Weißstorch.

Am Neuenkamp nahe Gut Scheda 1 Neuntöterfamilie in der Hecke.

Steinschmätzer
Steinschmätzer im Hammer Wasserwerk…..am 11.08.2020 (Foto: Gregor Zosel)
steinschmätzer
Er ist mein erster Steinschmätzer auf dem Herbstzug in diesem Jahr…..am 11.08.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Kiebitz
Hächelt in der Morgenhitze. Kiebitz im Wasserwerk…..am 11.08.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Kiebitz
Die Kiebitze lassen sich durch die wenigen Arbeiter im Werksgelände nicht stören, da sie wissen, dass von ihnen keine Gefahr ausgeht…..am 11.08.2020 (Foto: Gregor Zosel)

Unna: Wespenbussard-Drama, Grauschnäpper, Kleinspecht u.a., 11.08.2020 (B.Glüer)

Bei einer gestrigen Kontrolle des Wespenbussardbrutplatzes im Steiner Holz gab es eine unerfreuliche Überraschung: anders als in Bönen, wo beide Jungvögel schon recht sicher im Geäst rings um den Horst sitzen, fand sich hier ein Jungvogel unter dem Horstbaum auf dem Waldboden. Ein Elternvogel (w) flog aufgeregt rufend durchs Unterholz und behielt den Jungvogel ständig im Auge. Das Unwetter vom Sonntagabend hatte ganz offensichtlich einige Verwüstungen angerichtet und sogar einen der beiden Jungvögel vom Horst geweht. Der zweite saß erkennbar noch oben – offensichtlich das schon weiter entwickelte Geschwister. Nachdem ich am abgestürzten Jungvogel keine Verletzungen entdecken konnte, setzte ich ihn erhöht auf einen riesigen Wurzelteller eines (vor längerer Zeit) umgestürzten Baumes – in der Hoffnung, dass er die nächsten Tage bis zur Flugfähigkeit übersteht. Da der Altvogel sich bei ihm zuvor in Bodennähe aufgehalten hatte, schien klar zu sein, dass er auch hier versorgt wird.

Auch an anderer Stelle rings um Hemmerde war erkennbar, dass hier ein lokal begrenztes Unwetterzentrum „gewütet“ haben muss: große Pfützen, erodierter Boden und abgebrochene, teils riesige Äste zeugten von Starkregen mit heftigen Orkanböen.

Bei einer erneuten Kontrolle, heute am Folgetag, fand sich der abgestürzte Jungvogel nicht mehr. Auch das Nestgeschwister war nicht mehr im Horst – allerdings war erneut ein Elternvogel aufgeregt rufend vor Ort, sodass ich annahm, dass beide Jungvögel – wenn auch nicht sichtbar – noch da und weitestgehend in Sicherheit waren. Außerdem vor Ort ein Kleinspecht und eine Grauschnäpperfamilie.

Böse Überraschung – aber Glück im Unglück: fast fertig entwickelter, junger Wespenbussard sitzt nach dem Unwetter des Vorabends noch etwas durchnässt auf dem Waldboden unter dem Horstbaum …, 10.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… da er unverletzt zu sein scheint, wird er etwas erhöht über dem Waldboden zurückgelassen …, 10.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… ein Altvogel (w) behält alles im Blick …, 10.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… diesen Kleinspecht interessiert die ganze Aufregung wenig …, 11.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… genauso wie diesen Grauschnäpper, der zwischen riesigen Buchen nach Fluginsekten Ausschau hält, 11.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Diese verpuppungsreif über die Straße laufende Raupe eines Taubenschwänzchens (Macroglossum stellatarum) kann nahe der B1 bei Hemmerde vor dem Überfahrenwerden bewahrt werden, 10.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)

Fröndenberg: Baumfalke, Flussuferläufer, Kiebitze, Knäkente, Zwergtauchernachwuchs, Weißstörche, Silberreiher, Hohltauben, Neuntöter, Gebirgsstelzen, Eisvögel und Dohlen am 10.08.2020 (Gregor Zosel)

Heute konnte ich im NSG Kiebitzwiese vom Münzenfund bis zur Rammbachmündung u.a. folgendes beobachten: 3 Flussuferläufer am Wehr, 3 nach Westen überfliegende Kiebitze, 2 Weißstörche, 1 Knäkente (W), 2 Schnatterenten, 17 Reiherenten, 2 Zwergtaucherfamilien mit 3 +4 Pulli unterhalb des Wehres, 3 Blässrallenfamilien mit 1, 3 und 5 Jungvögel, 2 Kanadagänse, 1 Nilgans, 22 Graugänse, 5 Graureiher, 2-3 Eisvögel, 2 gebirgsstelzen am Wehr, 4 dj. Neuntöter (2 Ex. am Flößergraben + 2 Ex. am Aussichtshügel), ca. 10 Uferschwalben am Wehr, ca. 80 Distelfinken am Flößergraben sowie 1 Baumfalke (fliegt über Flößergraben in Richtung Hammer Wasserwerk).

Im angrenzenden Hammer Wasserwerk u.a.: 6 Flussuferläufer, 11 Kiebitze, 2 Zwergtaucher mit mind. 1 Pulli, 1 Streifengans, 4 Rostgänse, ca. 210 Kanadagänse, ca. 40 Graugänse, ca. 30 Nilgänse, 3 Silberreiher, 24 Graureiher, 7 Kormorane, 8 Lachmöwen, 3 Gebirgsstelzen, 2 Hohltauben, ca. 500 Stare, ca. 200 Dohlen zusammen mit ca. 100 Rabenkrähen auf den gemähten Wiesen, 6 Rotmilane, 1 Schwarzmilan, 5 Mäusebussarde und 3 Turmfalken.

Weißstorch
Beringter Weißstorch auf der Kiebitzwiese….am 10.08.2020 (Foto:Gregor Zosel)
Flussuferläufer
Flussuferläufer am Rand eines Schlammbeckens im Wasserwerk….am 10.08.2020 (Foto:Gregor Zosel)
Kiebitz
Kiebitz in der Blütenpracht an einem Filterbecken….am 10.08.2020 (Foto:Gregor Zosel)
Streifengans
…und weiterhin die Streifengans unter der wachsenden Gänseschar….am 10.08.2020 (Foto:Gregor Zosel)
Silberreiher
Silberreiher im kühlen Nass….am 10.08.2020 (Foto:Gregor Zosel)
Gebirgsstelze
Eine Gebirgsstelze kreuzt meinen Weg….am 10.08.2020 (Foto:Gregor Zosel)
Hohltauben
Hohltauben im Wasserwerk….am 10.08.2020 (Foto:Gregor Zosel)
Star
Starenschwarm auf den gemähten Wiesen im Wasserwerk….am 10.08.2020 (Foto:Gregor Zosel)k

Lünen: Gewächshausschnegel, 09.08.2020 (Achim Pflaume)

Der Gewächshausschnegel  (Lehmannia  valentiana) ist eine wärmeliebende Art, wie der Name schon vermuten lässt. In den letzten Jahren habe ich immer wieder Exemplare an Blumentöpfen gefunden, die im Haus überwintern. Heute fand ich zum ersten Mal ein Tier im Freiland. Trotz des trockenen Wetters kroch er frei an einer Mauer bei mir im Garten. Wie weit wird diese Art wohl von der Klimaerwärmung profitieren können?

Gewächshausschnegel
Gewächshausschnegel in Lünen, 09.08.2020 Foto: Achim Pflaume

Fröndenberg: Schwarzstorch, Grünschenkel, Bruchwasserläufer, Waldwasserläufer, Flussuferläufer, Kiebitze, Silberreiher u.a., 09.08.2020 (B.Glüer)

Im Wassergewinnungsgelände Frdbg.-Langschede / Halingen unter anderem heute ein adulter Schwarzstorch, 2 Grünschenkel, 1 Bruchwasserläufer, 5 Waldwasserläufer, 2 Flussuferläufer, 7 Kiebitze, 1 Kernbeißer, 5 (!) Silberreiher, >13 Graureiher.

Adulter Schwarzstorch in einem Filterbecken des Wassergewinnungsgeländes bei Frdbg.-Langschede …, 09.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… Grünschenkel ebenda (links diesj. und rechts adult) …, 09.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… Bruchwasserläufer …, 09.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… einer von zwei Flussuferläufern …, 09.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
…. Gedränge am „Badestrand“ – bei drückende Schwüle und 32°C im Schatten schien es auf dieser Kiesinsel in der Ruhr tatsächlich in erster Linie um Abkühlung zu gehen, 09.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Seltener Fund in UN-Mühlhausen: die fingerdicke Raupe des Ligusterschwärmers (erster Fund seit dem 17.08.2016), 09.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Diese ebenfalls eindrucksvolle – wenn auch etwas kleinere Raupe eines Lindenschwärmers fand sich interessanterweise am Stamm einer Eiche im Buschholt (Frdbg.-Frömern). Das hornähnliche (völlig ungefährliche) Gebilde am hinteren Körperende ist ein gemeinsames Merkmal aller Schwärmer, 09.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)

Bönen u. Umgebung: Neuntöter, Staren-Schwarm, Wiesenweihen, Schwarzkehlchen, Wespenbussarde etc. am 08./09.08.2020 (C. Rethschulte)

Auf der heutigen Rundtour erneut zwei Neuntöter im Bereich der Straße „Auf dem Sieben“. Dort auch ein beachtlicher Staren-Schwarm mit schätzungsweise 200 Individuen.

Im Unna Osten war die gesamte Wiesenweihen-Familie zu sehen (vgl. Meldung von B. Glüer am 08.08.20).

Im Osten Bönens, d.h. im Bereich der Grünen Aue, waren noch immer mehrere Schwarzkehlchen zu sehen und einige Stieglitze zu hören.

Im NSG Lettenbruch gestern drei Wespenbussarde, heute zwei Jungvögel, wobei einer von ihnen bereits die nächste Entwicklungsstufe erklommen hat und zum Ästling geworden ist. Dort auch wieder etliche Schmetterlinge.

Im eigenen Garten konnten gestern und heute erstmalig vier Stieglitze beobachtet werden.

Neuntöter (m) auf einem Holunder an der Straße „Auf dem Siepen“.
Dort ebenfalls dieser ca. 200köpfige Staren-Schwarm.
Männliche Wiesenweihe im Unnaer Osten.
Rotmilan am Gnadenweg die abgeernteten Felder absuchend.
Zwei Schwarzkehlchen im Bereich der Grünen Aue. Die großzügigen Blühstreifen zwischen den Feldern scheinen ihnen noch immer zu genügen.
Gestern noch vereint mit dem Geschwistervogel auf dem Horst…
… heute aber bereits ein Ästling – dieser junge Wespenbussard. Wann wird der zweite Jungvogel folgen?
Auch im NSG Lettenbruch und weil sie so schön sind: ein Kaisermantel (w)…
… und ein Admiral (alle Fotos: C. Rethschulte).

Fröndenberg / Unna: Wespenbussard, Wiesenweihenbrut, 08.08.2020 (B.Glüer)

Östlich des Hindenburghains (Frdbg.) heute am späten Vormittag ein kreisendes Wespenbussardweibchen.  Fotos zeigten später bei genauerer Betrachtung keine Übereinstimmung mit Wb.-Weibchen, die bisher an anderer Stelle fotografiert worden waren. Auch trug dieses Weibchen keine Waben, die als Brutnachweis gewertet werden könnten, da in der Regel Waben nur für eigenen Nachwuchs abtransportiert und nicht vor Ort verspeist werden. Trotzdem könnte die schließlich nach langem Kreisen eingeschlagene Abflugrichtung ein Hinweis auf einen möglichen Brutplatz sein: der Vogel flog schnurgerade in südöstliche Richtung und dürfte in Höhe der Kiebitzwiese jenseits der Ruhr auf Mendener Gebiet wieder gelandet sein.

An dieser Stelle soll noch eine andere erfreuliche Brut erwähnt werden, denn auch in der Saison 2020 haben im Kreis UN wieder Wiesenweihen gebrütet. Inzwischen haben 3 Jungvögel den unmittelbaren Neststandort im Unnaer Osten verlassen und können bereits recht gut fliegen. Aus Schutzgründen wurde bis jetzt die Brut, die in einem Getreidefeld recht nah an einem Wirtschaftweg stattgefunden hat, nicht veröffentlicht. Durch die ABU / Soest ist das Brutgeschehen federführend von H. Illner betreut worden – die Jungvögel wurden beringt. Wie bereits in der Vergangenheit konnte mit dem Landwirt, auf dessen Feld der Neststandort war, ein Vertrag über Ernteentschädigung geschlossen werden, so dass das Getreide rings um den Brutplatz nicht abgeerntet wurde. Interessantes Detail: trotz vermeintlicher Reviertreue der Wiesenweihen waren beide Partner des Brutpaares nicht identisch mit den Vorjahresvögeln. Dies ließ sich durch Fotos von Farbringen belegen.

Weiblicher Wespenbussard über der Ruhr östlich des Hindenburghains (Frdbg.) …, 08.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… leider trägt das sich hochschraubende Weibchen keine Wespenwaben, die gewöhnlich auf direktem Weg zum Brutplatz transportiert werden – dies wäre ein indirekter Brutnachweis und würde eine ungefähre Verortung des Brutplatzes ermöglichen, 08.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Auch in diesem Jahr wieder erfolgreicher Brutvogel im Kr. UN: Wiesenweihe – dieses Männchen erwies sich als fürsorglicher Vater und Partner – es ist zwei Jahre alt und wurde als Jungvogel nahe Salzkotten beringt …, 30.06.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… auch das dazugehörende Weibchen ist noch recht jung – es ist als Jungvogel bei Enkesen / Paradiese im Jahr 2017 beringt worden, 08.07.2020 (Foto: Bernhard Glüer)

Fröndenberg: Mauersegler, später Amselnachwuchs, 07.08.2020 (B.Glüer)

Weiterhin hält sich von der „hauseigenen“ Mauerseglerkolonie noch immer ein Paar bei uns auf (Frdbg.-Hohenheide) und versorgt Nachwuchs in einem Nistkasten. Im eigenen Garten außerdem auch noch ein Junge fütterndes Amselpaar. In zwei weiteren Amselrevieren im Süden von Frdbg.-Ostbüren werden ebenfalls noch (hörbar) Junge einer späten Brut versorgt.

Adulter Mauersegler nach der Fütterung seines späten Nachwuchses vor dem Verlassen der Nisthöhle (Frdbg.-Hohenheide), 07.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)

Bönen/Hemmerder Wiesen: Wespenbussard, Wiesenweihe, Neuntöter etc. am 05.08.2020 (C. Rethschulte)

Heute gegen Mittag an der Straße ‚Auf dem Sieben‘, südlich der Kläranlage, in einer Gehölzgruppe sitzend, ein männlicher Neuntöter.

Im Bereich der Hemmerder Wiesen eine männliche Wiesenweihe und ein Mäusebussard.

Im NSG Lettenbruch drei Wespenbussarde, davon zwei fast flügge Jungvögel (vgl. Meldung von B. Glüer am 06.08.20).

Männlicher Neuntöter, südlich der Kläranlage „Auf dem Sieben“ (Aufgrund der Entfernung nur ein Belegfoto).

Wiesenweihe (m) im Bereich der Hemmerder Wiesen.
Mäusebussard im Bereich der Hemmerder Wiesen.
Adulter Wespenbussard im NSG Lettenbruch (alle Fotos: C. Rethschulte)