Neueste Artikel

Kamen: Baumfalken am 20.08.2020 (H. Peitsch)

Nach kurzer Suche in Rottum konnte auch ich die bereits gemeldeten jungen Baumfalken finden. Die Rufe vereinfachten das Auffinden, Altvögel konnte ich nicht entdecken.

Junger Baumfalke wartet auf Fütterung. 20.08.20 Foto: Hartmut Peitsch
Junger Baumfalke wartet auf Fütterung. 20.08.20 Foto: Hartmut Peitsch
Baumfalke tief entspannt... 20.08.20 Foto: Hartmut Peitsch
Baumfalke tief entspannt… 20.08.20 Foto: Hartmut Peitsch

Selm/Brasilien: Brandrodung im Pantanal, Stand August 2020 (Abbie Martin, Uwe Norra)

Das Pantanal ist bekanntlich das größte Binnenfeuchtgebiet der Erde und beherbergt eine Vielzahl seltener Pflanzen- und Tierarten. Durch drei Aufenthalte im Gebiet habe ich engen Kontakt zu dortigen Freunden und Forschern. Tragischerweise begünstigt die brasilianische Politik seit der letzten Wahl die Brandrodung, um landwirtschaftliche Produkte für den Weltmarkt zu erzeugen. Von solchen Feuern im Amazonas-Gebiet wird gelegentlich berichtet. Weitgehend unerwähnt und unbekannt bleibt hingegen die Bedrohung des Pantanal durch Brandstiftung. Wie mir durch meine Quellen bekannt ist gab es in diesem Jahr bereits über 7000 Feuer, die sich vor allem jetzt im August durch sehr geringe Niederschläge der letzten Regenzeit schnell ausbreiten. Damit ist im Jahr 2020 mit 10,3 % der Fläche des Pantanal bereits ein so großes Gebiet Opfer der Flammen geworden, wie es dem Bundesland Hessen entspricht. Zu allem Unglück hat die Regierung der Nationalparkverwaltung und anderen Stellen noch die Mittel gekürzt, wie um das Löschen der Waldbrände und das Bekämpfen der Brandstiftung zu erschweren. Jaguare, Tapire und viele andere Tiere mit Brandwunden werden von freiwilligen Helfern geborgen und einer tierärztlichen Behandlung zugeführt. Wie so vieles Gutes auf der Welt nur durch ehrenamtliche Unterstützung bewirkt wird, sind es namentlich die Jaguarforscherin Abbie Martin und ihre Kollegin, die Biologin April Kelly, die in ihrem Engagement mit ihrem Pantanal Relief Fund einen Spendenaufruf gestartet haben, um wenigstens die nötigste Hilfe finanzieren zu können. Hier findet man den Link zum Pantanal Relief Fund, mit verschiedenen Hintergrundinformationen zum Spendenaufruf.

Jaguar im Pantanal am 08.10.2014 Foto: Uwe Norra
die fünf Eisvogelarten des Pantanal, nebst Brasilien-Sperlingskauz und Schneckenweihe in einer Collage, Reise Sept./Okt. 2018 Fotos: Uwe Norra

Fröndenberg / Unna: Wespenbussarde, Steinschmätzer, Braunkehlchen, Mauersegler, Rohrweihe, Baumpieper u.a., 19.08.2020 (B.Glüer)

Über Frdbg.-Bentrop zwei kreisende, dann nach SW fliegende, männliche Wespenbussarde. Die beiden Vögel haben große Ähnlichkeit mit einem Duo, das am 11.06. bei Bausenhagen beobachtet werden konnte (https://www.oagkreisunna.de/2020/06/11/froendenberg-unna-wespenbussarde-sperber-rebhuehner-baumpieper-waldlaubsaenger-kuckucke-klappergrasmuecke-teichrohrsaenger-u-a-11-06-2020-b-glueer/). Am Abend über Frdbg.-Hohenheide ein weiblicher Wespenbussard nach W ziehend. Außerdem ebenda noch ein später Mauersegler. Südlich Frdbg.-Ostbüren eine männliche Rohrweihe.

Im Hemmerder Ostfeld am Morgen 7 Braunkehlchen auf einer Feldvogelschutzfläche und auf einem abgeernteten Kartoffelacker ein einzelner Steinschmätzer.

Am Neuenkamp östlich Frdbg.-Bausenhagen neben den von Gregor Zosel gemeldeten Braunkehlchen auch ein rastender Baumpieper.

Über Frdbg.-Bentrop zwei männliche Wespenbussarde nach SW ziehend, 19.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)

Fröndenberg: Flussuferläufer, Weißwangengans und Kuckuck am 19.08.2020 Gregor Zosel)

Heute konnte ich im Hammer Wasserwerk 12 (!) Flussuferläufer beobachten. Außerdem hier im Werksgelände u.a.: 9 Kiebitze, 1 Weißwangengans, 8 Rostgänse, ca. 200 Kanadagänse, ca. 20 Graugänse, ca. 50 Nilgänse, 1 Silberreiher, 12 Graureiher, 1 dj. Kuckuck, 3 Gebirgsstelzen sowie 1 Hohltaube.

Am Aussichtshügel der Kiebitzwiese u.a.: 2 Weißstörche, 1 Streifengans, ca. 80 Kanadagänse, 2 Silberreiher, 3 Graureiher sowie 1 dj. Neuntöter.

In der Hecke im Warmer Löhen nördlich der Bahnlinie 1 Neuntöter. Im Warmer Löhen 1 überfahrener Waschbär.

Am Neuenkamp ca. 5 Braunkehlchen.

An der renaturierten Ruhr in Wickede zwischen den 2 Wehranlagen 1 Gebirgsstelze, 2 Eisvögel, 1 Silberreiher, 2 Graureiher sowie 2 dj. Neuntöter.

Flussuferläufer
Flussuferläufer im Hammer Wasserwerk…..am 19.08.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Flussuferläufer
Am Filterbeckenrand ein Trupp Flussuferläufer beim Sonnenbad…..am 19.08.2020 (Foto: Gregor Zosel)

Fröndenberg: Rotfußfalke, Rohrweihe, Weißwangengans, Streifengans, Kolkraben, Braunkehlchen und Neuntöter am 18.08.2020 (Bernhard Glüer und Gregor Zosel)

Auch heute am Vormittag konnte ich den Rotfußfalken im Bereich der Kleinen Wand am Neuenkamp entdecken. Gemeinsam mit Bernhard Glüer konnten wir den kleinen, aber flinken Falken bei seiner Jagd beobachten. So wie gestern schon, ganz plötzlich, entschwand er unseren Augen, wobei eine Nachsuche wieder erfolglos blieb. Ansonsten stand heute in meinem Notizbuch u.a.:

Östlicher Teil der Kiebitzwiese: 2 Weißstörche, 1 Weißwangengans, 1 Streifengans, 1 Graugans, 12 Kanadagänse (später kamen noch einige aus dem Wasserwerk dazu), 2 Silberreiher, 6 Graureiher, sowie 2 Neuntöter (1M + 1 juv.) am Flößergraben.

Hammer Wasserwerk: 1 Flussuferläufer, 9 Kiebitze, 9 Rostgänse, 10 Graugänse, 44 Nilgänse, 295-300 Kanadagänse, 1 Silberreiher, 15 Graureiher, 1 Braunkehlchen, 3 Hausrotschwänze, 5 Turmfalken sowie 2 Rotmilane.

In der Hecke am Neuenkamp/Gut Scheda 3 weibchenfarbige Neuntöter.

An der Kleinen Wand am Neuenkamp/Passionsweg 1 Rotfußfalke, 1 Rohrweihe (W), 4 Turmfalken, 1 Rotmilan, 2 Kolkraben (aus dem Hemmerder Schelk kommend) sowie 6 Braunkehlchen.

Im Warmer Löhen wieder einige Hundert Schwalben jagend sowie 3 Turmfalken.

Turmfalke
Eigentlich wollte ich nur diesen Turmfalken am Neuenkamp fotografieren, der Beute gemacht hatte……am 18.08.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Rotfußfalke
Wie aus dem Nichts stieß plötzlich der Rotfußfalke auf den Turmfalken. Sofort deckte der Turmfalke seine Beute mit seinen Flügeln ab……am 18.08.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Rotfußfalke
Rüttend stand der Rotfußfalke über den deutlich größeren Turmfalken……am 18.08.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Rotfußfalke
Keine Angst vor einem Zweikampf um die kleine Maus. Nach einem heftigen Gerangel war der kleine Rotfußfalke der Sieger und entkam mit der „gestohlenen“ Maus. Zwar verfolgte der Turmfalke den Rivalen, musste sich am Ende dann doch geschlagen geben……am 18.08.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Rotfußfalke
Rotfußfalke auf der Überlandleitung am Neuenkamp……am 18.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Rotfußfalke
Flugaufnahme des kleinen Jägers……am 18.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Rotfußfalke
Als er näher kam, konnte man erkennen, was er erbeutet hatte……am 18.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Rotfußfalke
Wann hat man solch ein Glück, einen Rotfußfalken mit Beute so nah vor die Linse zu bekommen?……am 18.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Rotfußfalke
Einen Käfer hat er vom Stoppelfeld erbeutet……am 18.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Kolkrabe
Zwei Kolkraben flogen laut rufend und mit Flugspielen, aus dem Hemmerder Schelk kommend, in südliche Richtung……am 18.08.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Weißwangengans
Weißwangengans am Aussichtshügel der Kiebitzwiese……am 18.08.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Weißstörche
Weißstörche auf der Kiebitzwiese……am 18.08.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Silberreiher
Jetzt, wo die Kiebitzwiese wieder den optimalen Wasserstand hat, kann auch der Silberreiher wieder in den Wasserflächen jagen……am 18.08.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Neuntöter
Neuntöter am Flößergraben……am 18.08.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Kanadagans
Die Zahl der Gänse im östlichen Fröndenberger Ruhrtal steigt nun von Tag zu Tag. Hier eine Ansammlung von Kanadagänsen im Hammer Wasserwerk……am 18.08.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Wespennest
Hier war wohl ein Dachs der „Übeltäter“. Ausgegrabenes Wespennest im Wasserwerk……am 18.08.2020 (Foto: Gregor Zosel)

Fröndenberg: Rotfußfalke, Kuckuck, Braunkehlchen, Neuntöter, Waldwasserläufer, Flussuferläufer, Kiebitze und Streifengans am 17.08.2020 (Gregor Zosel)

Heute am Vormittag bei der Suche nach Braunkehlchen und Co. entdeckte ich zwischen einigen Turmfalken einen dj. Rotfußfalken an der Straße Neuenkamp. Zunächst auf einer Überlandleitung sitzend, flog er später mit den Turmfalken einige Runden. Er landete dann in der Obstbaumallee am Passsionsweg, wo ich ihn dann aus den Augen verlor. Eine Nachsuche am Nachmittag blieb erfolglos; wahrscheinlich ist er schon weitergezogen.

Am Aussichtshügel der Kiebitzwiese u.a.: 2 W eißstörche auf Horst (später im Warmer Löhen), 2 Silberreiher, 2 Graureiher, 2 Kiebitze,, 2 Krickenten sowie 1 Eisvogel.

Im Hammer Wasserwerk u.a.: 1 waldwasserläufer, 4 Flussuferläufer, 9 Kiebitze, 1 Streifengans, 8 Rostgänse, 27 Graugänse, ca. 260 Kanadagänse, ca. 50-60 Nilgänse, 4 Kormorane, 12 Graureiher, 1 Kuckuck, 1 Braunkehlchen, 1 Eisvogel, 2 Schafstelzen sowie ca. 500 Stare.

Am Neuenkamp neben dem Rotfußfalken auch 1 Braunkehlchen. 1 weiteres Braunkehlchen am Passionsweg.

1 Neuntöter (M) in der Hecke am Grünenbaum nahe Gut Scheda.

Rotfußfalke
Dj. Rotfußfalke am Neuenkamp….am 17.08.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Rotfußfalke
Wo er wohl seine Kinderstube gehabt hat?….am 17.08.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Turmfalken
Turmfalkenfamilien sieht man jetzt überall in der Feldfluren der Dörfer….am 17.08.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Mäusebussard
Die Leitung entlang der Straße ist ein guter Ausguck für die Greifvögel, hier ein Mäusebussard. Von hier aus starten sie ihre Jagdflüge, wenn sie Beute erspäht haben….am 17.08.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Kuckuck
Kuckuck im Hammer Wasserwerk in den frühen Morgenstunden….am 17.08.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Eisvogel
Eisvogel am Filterbecken im „Wasserwerk….am 17.08.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Braunkehlchen
Braunkehlchen auf Zaun nahe des Wasserwerkhaupttores….am 17.08.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Weißstorch
Unberingter Weißstorch im Warmer Löhen….am 17.08.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Weißstorch
Im Hintergrund ein beringter Storch….am 17.08.2020 (Foto: Gregor Zosel)

Bönen: Habicht am 17.08.2020 (H. Peitsch)

Ein Greifvogel hat am Samstag blitzschnell eine Taube (wahrscheinlich Ringeltaube) aus unserem Kirschbaum „geholt“. Es ging so schnell, dass ich nur einen Schatten gesehen habe, der in den Baum raste und kurz danach mit einem großen Beutevogel wieder verschwand. Heute konnte ich den möglichen Täter fotografieren. Ein Rothabicht – anhand der Größe würde ich auf ein Weibchen tippen – kreiste verdächtig lange über unserem Garten und beobachtete wohl den Kirschbaum in dem oft Ringel- sowie auch Türkentauben sitzen.

Rothabicht über unserem Garten, 17.08.2020 Foto: Hartmut Peitsch
Rothabicht über unserem Garten, 17.08.2020 Foto: Hartmut Peitsch
Diesjähriger Habicht lauert über unserem Wohngebiet. 17.08.2020 Foto: Hartmut Peitsch
Möglicherweise schlug dieser Habicht eine Ringeltaube in unserem Kirschbaum. 17.08.2020 Foto: Hartmut Peitsch

Fröndenberg / Unna: Wespenbussarde (Wegzug beginnt), weitere Baumfalkenbrut, Schwarzmilan, Rohrweihe, Braunkehlchen, Brandgänse, Flussuferläufer, Waldwasserläufer, Silberreiher, Mauersegler-Spätbrut, Trauerschnäpper u.a., 16.08.2020 (B.Glüer)

Im Wassergewinnungsgelände bei Frdbg.-Langschede unter anderem 2 Brandgänse (1x w, 1x juv), >2 Flussuferläufer, >4 Waldwasserläufer, 2 Braunkehlchen, ~80 Reiherenten (2x w mit relativ kleinem Nachwuchs), ~ 70 Bachstelzen, 2 Gebirgsstelzen, 1 Silberreiher, 12 Graureiher.

Im Ruhrtal westlich Fröndenbergs konnte in einem Traditionsrevier ein für die Südhälfte des Kreises UN drittes Baumfalkenpaar mit Nachwuchs (> 2 Jungvögel) nachgewiesen werden.

Gegen 13.45 Uhr über Frdbg.-Hohenheide 4 (!) Wespenbussarde – zunächst gemeinsam mit 2 Mäusebussarden in einem Thermikschlauch kreisend, dann nach Südwest abziehend. Offenbar hat der Wegzug der Art begonnen. Außerdem mehrfach Kolkrabenrufe und zwei überfliegende Rotmilane.

In einem Nistkasten unter dem eigenen Dach geben Mauersegler Rätsel auf: bis vor drei Tagen wurde dort noch gefüttert. Inzwischen sind keine Altvögel mehr zu sehen, doch eine Kontrolle des Nistkastens ergab, dass noch 2 fast ausgewachsenen, gut genährte Jungvögel drin sind.

Zwischen B1 und A44 in Höhe von Frdbg.-Ostbüren eine diesj. Rohrweihe. Nahe UN-Siddinghausen ein Schwarzmilan.

Gestern am Abend auf dem Golfplatz „Am Winkelshof“ ein Trauerschnäpper.

„Siesta“ am Filterbecken im Wassergewinnungsgelände bei Frdbg.-Langschede: Flussuferläufer mit Brandgänsen …, 16.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… weibliche Brandgans (ad) …, 16.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… mit diesj. Jungvogel, 16.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Ein drittes Baumfalkenrevier in der Südhälfte des Kreises UN: links ein Altvogel (kenntlich an der homogen dunklen Oberseite ohne helle Schuppenstruktur und mit „roten Hosen“ – gefolgt von einem Jungvogel …, 16.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… den jungen Baumfalken fehlen noch die „roten Hosen“, sie sind unterseits eher cremefarbig und oberseits braun mit heller Schuppenstruktur und wirken insgesamt noch etws rundlicher, 16.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Zwei von insgesamt vier adulten Wespenbussarden in großer Höhe über Frdbg.-Hohenheide (mindestens der untere Vogel ist weiblich) …, 16.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… hier folgt dem Weibchen ein Mäusebussard …, 16.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… ein anderes, dunkles Wespenbussard-Weibchen, dem im rechten Flügel die Spitze der Handschwinge H7 fehlt, 16.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… last not least dieser vierte, helle Wespenbussard, dessen Geschlecht nicht zweifelsfrei bestimmabr ist, 16.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)

Bönen/Rottum: Baumfalken, Wespenbussard etc. am 16.08.2020 (C. Rethschulte)

Heute am frühen Vormittag konnte die Meldung von B. Glüer von gestern auch fotografisch bestätigt werden: Im Bereich Kamen/Rottum gibt es eine weitere Baumfalkenbrut mit vermutlich drei Jungvögeln. Im Revier ebenfalls anwesend neben vielen Ringeltauben und Rabenkrähen mehrere Turmfalken und ein Graureiher.

Im NSG Lettenbruch war heute neben drei Mäusebussarden auch wieder der weibliche Wespenbussard zu sehen.

Juveniler Baumfalke beim Verzehr der im überbrachten Beute am 16.08.20 (Foto: C. Rethschulte)
Juveniler Baumfalke am 16.08.20 (Foto: C. Rethschulte)
Baumfalke am 16.08.20 (Foto. C. Rethschulte)
Turmfalke in Kamen-Rottum am 16.08.20 (Foto: C. Rethschulte)
Graureiher auf einer Wiese in Rottum am 16.08.20 (Foto: C. Rethschulte)
Einer von drei Mäusebussarden über dem NSG Lettenbruch am 16.08.20 (Foto: C. Rethschulte)
Weiblicher Wespenbussard am 16.08.20 über dem NSG Lettenbruch (Foto: C. Rethschulte)

Fröndenberg: Braunkehlchen, Bluthänfling, Dorngrasmücke, Steinschmätzer, Sperber, Habicht und Turmfalke am 16.08.2020 (H. Knüwer)

Auf einer der beiden Feldvogelschutzflächen in der Strickherdicker Feldflur waren heute mindestens 3 Braunkehlchen, mehrere Dorngrasmücken und eine Familie Bluthänflinge zu sehen. Auf einem Stoppelacker nahebei ein erster Steinschmätzer, 3 Turmfalken, ein rastendes Habichtmännchen sowie ein überhinfliegender Sperber.

Habicht diesjährig
Habicht (diesj. Männchen) legt eine kurze Rast ein … (Foto: H. Knüwer)
Habicht diesjährig
… und startet dann durch. (Foto: H. Knüwer)

Fröndenberg: Braunkehlchen, Neuntöter und Schwalben am 15.08.2020 (Gregor Zosel)

Heute am Vormittag (endlich nach dem gestrigen ersehnten Regen im Ruhrtal) konnte ich im östlichen Teil der Kiebitzwiese u.a. 2 Silberreiher, 10 Graureiher, 2 Rostgänse, 2 Eisvögel, 2 dj. Neuntöter sowie ca. 50 Distelfinken beobachten.

Am Neuenkamp 4 Braunkehlchen.

Im Warmer Löhen 2 Weißstörche und 8 Graureiher. Hier nördlich der Bahnlinie einige Hundert Schwalben (hauptsächlich Rauchschwalben, aber auch Mehl-und Uferschwalben) jagend.

Braunkehlchen
Braunkehlchen am Neuenkamp….am 15.08.2020 (Foto:Gregor Zosel)
Braunkehlchen
Gleich zwei auf einem Bild….am 15.08.2020 (Foto:Gregor Zosel)
Neuntöter
Dj. Neuntöter auf der Kiebitzwiese. So langsam sind die meisten Neuntöter schon abgezogen….am 15.08.2020 (Foto:Gregor Zosel)
Weißstorch
Weißstorch im Warmer Löhen in einem Rotkleefeld….am 15.08.2020 (Foto:Gregor Zosel)

Fröndenberg / Unna / Kamen: Birkenzeisig, (weitere) Baumfalkenbrut, Braunkehlchen, Wespenbussard u.a., 15.08.2020 (B.Glüer)

In Kamen-Rottum gelang in einem weiteren Baumfalken-Traditionsrevier ein Nachweis eines zweiten erfolgreichen Brutpaares. Bei einer heutigen Nachsuche konnten auf einem Hochspannungsmast ein Altvogel und in der Nähe mindestens ein bettelrufender Jungvogel ausgemacht werden.

In der Strickherdicker Feldflur mindestens zwei Braunkehlchen.

Über dem Hemmerder Ostfeld ein niedrig nach Süden überhinfliegender, dunkler Wespenbussard. Vermutlich handelte es sich um das „Steiner-Holz-Weibchen“, das offenbar bevorzugt auf dem Haarstrang südlich von Hemmerde nach Wespennestern sucht.

Im eigenen Garten auf Birken heute ein einzelner, diesjähriger Birkenzeisig.

Birkenzeisig im eigenen Garten (Frdbg.-Hohenheide) …, 15.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… das noch völlige Fehlen einer Gesichtsmaske zeichnet ihn als „diesjährig“ aus, 15.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Ein anderer seltener Gast im eigenen Garten: der stattliche und für einen Nachtfalter verhältnismäßig bunte Labkrautschwärmer (Hyles gallii) „labte“ sich zunächst an Blüten des Seifenkrauts (trotz Gewitterregens!) und stand dann noch für ein „Foto-Shooting“ zur Verfügung – allerdings hielt er die recht farbenfrohen Hinterflügel weitgehend bedeckt …, 14.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… auch dieser Raupenfund am Zottigen Weidenröschen im eigenen Garten sorgte für Freude: daraus entwickelt sich bis zum kommenden Jahr ein Mittlerer Weinschwärmer (Deilephila elpenor), 14.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)

Fröndenberg: Neuntöter, Sperber u.a. am 14.08.2020 (Harald Maas)

Auf der Kiebitzwiese konnte man am 14.08.20 zusammen mit K. und A. Matull neben den „normalen Arten“ folgendes beobachten:

Sperber auf der Kiebitzwiese am 14.08.2020 (Foto: Harald Maas)
Neuntöter am Aussichtshügel auf der Kiebitzwiese am 14.08.2020 (Foto: Harald Maas)
Dorngrasmücke am Aussichtshügel auf der Kiebitzweise am 14.08.2020 (Foto: Harald Maas)

Am gleichen Tag in Ostbüren im Ostfeld war folgendes zu sehen.

Kleiner Perlmutterfalter in Ostbüren am 14.08.2020 (Foto: Harald Maas)
Olivenbrauner Zünsler in Ostbüren am 14.08.2020 (Foto: Harald Maas)
Wespenbiene (Nomada goodeniana ?) in Ostbüren am 14.08.2020 (Foto: Harald Maas)
Zebra- oder Wespenspinne in Ostbüren am 14.08.2020 (Foto: Harald Maas)
Hausrotschwanz in Ostbüren am 14.08.2020 (Foto: Harald Maas)