In der Strickherdicker Feldflur am Morgen unter anderem ein diesjähriger Wanderfalke vergeblich jagend – ebenso ein diesjähriges Sperbermännchen und ein südwärts ziehender Rotmilan. Weiterhin im Gebiet (teils seit Tagen): >40 Feldlerchen, >60 Bluthänflinge, ~15 Stieglitze, >60 Goldammern (am Montag, 07.12., konnte darunter mindestens 1 Grauammer ausgemacht werden).
Im Hemmerder Ostfeld ließen sich in diesen Tagen mindestens 19 (!) Rebhühner gezählen: am 09.12. zwei Ketten nah beieinander mit 8 und 9 Vögeln. Am 01.12. ein Einzelpaar an anderer Stelle im Gebiet. Außerdem einzelne Wiesenpieper, Feldlerchen und mehrfach auch vermutlich jeweils dieselben 2 Schwarzkehlchen (1,1).
In den Hemmerder Wiesen gestern an der Amecke ein Zilpzalp. Heute >200 Wacholderdrosseln, ~30 Rotdrosseln, ~300 Stare, 8 Wiesenpieper, 1 Grünspecht, 1 Silberreiher, 1 Sperber (w, ad).
Leider weit weg und nicht leicht zu fotografieren: Grauammer in der Strickherdicker Feldflur …, 07.12.2020 (Foto: Bernhard Glüer)… vermutlich werden Grauammern hier und da übersehen – vor allem dann, wenn sie gemeinsam mit Goldammern unterwegs sind …, 07.12.2020 (Foto: Bernhard Glüer)… ebenfalls in der Strickherdicker Felfdlur – auf Hochspannungsmast lauernd: diesjähriger Wanderfalke, 07.12.2020 (Foto: Bernhard Glüer)… solange sie sich am Boden nicht bewegen, sind sie kaum zu sehen: Feldlerchen (Strickherdicker Felfdlur) …, 12.12.2020 (Foto: Bernhard Glüer)… zwischen geschredderten Maisstoppeln ist die Feldlerche fast unsichtbar (Strickherdicker Felfdlur)…, 12.12.2020 (Foto: Bernhard Glüer)… fast unsichtbar ist auch dieses in der Feldvogelschutzfläche lauernde Sperbermännchen (diesj.) 12.12.2020 (Foto: Bernhard Glüer)… auch nach einem Standortwechsel verschwimmt der „Vogeljäger“ gut getarnt mit den Umgebungsfarben …, 12.12.2020 (Foto: Bernhard Glüer)… trotzdem scheinen alle potentiellen Beutevögel die Gefahr längst erkannt zu haben und bleiben in der Deckung …, 12.12.2020 (Foto: Bernhard Glüer)… immerhin erweist sich das Spermännchen als ausgesprochen entspannt und übt sich in Geduld, 12.12.2020 (Foto: Bernhard Glüer)Eine neunköpfige Rebhuhnkette im Hemmerder Ostfeld – nur ca. 50 m von einer zweiten Kette mit 8 Vögeln entfernt …, 09.12.2020 (Foto: Bernhard Glüer)… ein isoliertes Rebhuhnpaar, das sich in einiger Entfernung von den größeren Rebhuhnketten abgesondert hat (Hemmerder Ostfeld), 10.12.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Ab mittags in der Unnaer Innenstadt auf dem alten Westfriedhof längere Zeit 2 Gebirgsstelzen Nahrung suchend. Neben dem ungewöhnlichen Beobachtungsort in der Stadt weit entfernt von Wasser war auch die geringe Fluchtdistanz der Vögel bemerkenswert. Fußgänger (auch mit Hunden) und Jogger ließen sie teilweise in wenigen Metern Entfernung passieren ohne aufzufliegen.
Heute Vormittag konnte ich auf den Ausgleichsflächen des Hemmerder Ostfeldes 3 Zilpzalp beobachten! Zudem noch eine Gruppe von 30 Feldlerchen, die auf Ackerflächen nach Nahrung suchten. Weiter noch erwähnenswert: 2 Mäusebussarde, 1 Turmfalke, 1 Sturmmöwe, 1 Eichelhäher, 6 Stieglitze, 1 Wiesenpieper etliche Kohl- und Blaumeisen, Rotkehlchen und größere Ansammlungen von Rabenkrähen und Dohlen.
Einer von 3 Zilpzalp im Hemmerder Ostfeld am 12.12.2020 (Foto: Hartmut Brecher)Zilpzalp im Hemmerder Ostfeld am 12.12.2020 (Foto: Hartmut Brecher)Ausschnitt aus einer Gruppe von ca. 30 Feldlerchen am 12.12.2020 (Foto: Hartmut Brecher)Sturmmöwe im Hemmerder Ostfeld am 12.12.2020 (Foto: Hartmut Brecher)
Heute im Rahmen der NWO-Wasservogelzählung habe ich wieder das östliche Fröndenberger Ruhrtal von der Hönnemündung bis zur Ostgrenze des Stadtgebietes aufgesucht. Dabei konnte ich in den einzelnen Teilabschnitten entlang der Ruhr u.a. folgendes notieren, wobei die stehenden Gewässer der Kiebitzwiese sowie Teile der Filterbecken im Wasserwerk noch zugefroren waren:
Wasseramsel am Ruhrufer direkt unter der Ruhrbrücke…..am 11.12.2020 (Foto: Gregor Zosel)Gänsesäger im NSG Kiebitzwiese auf der Ruhr oberhalb des Wehres…..am 11.12.2020 (Foto: Gregor Zosel)Silberreiher, Graureiher und Eisvogel (oben im Bild) am Flößergraben…..am 11.12.2020 (Foto: Gregor Zosel)Wo eben noch der Eisvogel saß, hat sich jetzt der Silberreiher breit gemacht…..am 11.12.2020 (Foto: Gregor Zosel)Vorbeifliegender Silberreiher…..am 11.12.2020 (Foto: Gregor Zosel)Frische Bisssspuren von einem Biber am Ruhrufer im NSG Kiebitzwiese…..am 11.12.2020 (Foto: Gregor Zosel)Gebirgsstelze am Ruhrdamm…..am 11.12.2020 (Foto: Gregor Zosel)Nur einen kleinen Trupp an Erlenzeisigen konnte ich heute im gesamten östlichen Fröndenberger Ruhrtal entdecken…..am 11.12.2020 (Foto: Gregor Zosel)Pfeifenten mit Rostgänsen und Stockenten im Hammer Wasserwerk…..am 11.12.2020 (Foto: Gregor Zosel)Meist „grasten“ die Pfeifenten am Rande der Filterbecken…..am 11.12.2020 (Foto: Gregor Zosel)Einfallende Nilgänse…..am 11.12.2020 (Foto: Gregor Zosel)In diesem Wassergeflügelwirrwarr war es nicht einfach, die Vögel zu zählen. Da brauchte es mehrere Anläufe um die genauen Zahlen zu erfassen, was bei den Kanadagänsen leider nicht exakt möglich war…..am 11.12.2020 (Foto: Gregor Zosel)Dagegen haben sich die Rostgänse teilweise für meine Zählung perfekt in Szene gesetzt…..am 11.12.2020 (Foto: Gregor Zosel)Nur eine einsame Bachstelze traf ich im Wasserwerk noch an…..am 11.12.2020 (Foto: Gregor Zosel)
An den beiden Tagen konnte ich auf der Ausgleichfläche Worth ein paar schöne Beobachtungen machen !
1 Kleinspecht in einer Obstbaumreihe, 1 Trupp Wacholderdrosseln mit einer Misteldrossel, in der Abenddämmerung am großen Teich eine abfliegende Zwergschnepfe und kurz darauf eine abfliegende Bekassine. In dem Gebiet ist ein guter Bestand an Feldsperlingen vorhanden.
Heute am Vormittag konnte ich im/am Hammer Wasserwerk u.a. 33 Pfeifenten (neuer Rekord fürs östliche Ruhrtal!), 2 Gänsesäger, nur 2 Rostgänse, 159 Graugänse, 61 Kanadagänse, keine Nilgans, 1 Silberreiher, 4 Graureiher sowie ca. 50 Wacholderdrosseln beobachten. Am Aussichtshügel der Kiebitzwiese notierte ich u.a.: 1 Bergpieper, 186 Kanadagänse, 1 Graugans, nur 4 Nilgänse, 1 Silberreiher, 3 Graureiher sowie ca. 60 Stare. Wo sich heute am Vormittag sich die große Zahl an Rostgänsen und Nilgänsen aufgehalten haben, blieb für mich heute unbeantwortet. Am Neuenkamp an der Kleinen Wand habe ich heute früh lediglich 10 Nilgänse angetroffen.
Landschaft der Kiebitzwiese mit Kanadagänsen …..am 08.12.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Am HRB der Seseke sind wieder Graugänse zu sehen. Das helle Hybridgans-Männchen mit Weibchen und dem einen Jungvogel sind nach langer Abwesenheit wieder da. Im letzten Jahr hatte das Paar 4 Junge in diesem Jahr nur eins, möglicherweise Nestplünderung? Sonst ist z.Zt. nicht viel los im Becken, die häufigste Tierart sind die Nutria mit ~20 Tieren.
Am Sesekeweg war heute 1 Silberreiher, 1 Mäusebussard und ein Trupp Schwanzmeisen zu sehen.
Direkt an der Seseke saß ein Eisvogel, an der Kleystr. >5 Misteldrosseln.
Lang bekannte Gänse wieder in Bönen. Links der helle Ganter, daneben sein Weibchen und der noch hellere Jungvogel. Im Hintergrund ein weiteres Graugans-Paar. 08.12.20 Foto: Hartmut PeitschElster, 08.12.20 Foto: Hartmut PeitschSilberreiher am Sesekeweg. 08.12.20 Foto: Hartmut PeitschDieser Mäusebussard saß auf der anderen Seite der Seseke. 08.12.20 Foto: Hartmut PeitschSchwanzmeise, 08.12.20 Foto: Hartmut PeitschEisvogel, 08.12.20 Foto: Hartmut PeitschMisteldrossel an der Kleystr., 08.12.20 Foto: Hartmut PeitschDösendes Reh in der Sonne. 08.12.20 Foto: Hartmut PeitschHaussperling, 08.12.20 Foto: Hartmut Peitsch
Sichtungen heute in der Nähe des Teiches an der „Alten Ziegelei“ im Seepark: Graureiher Buntspecht Grünspecht Eisvogel Stockentenpaar Sowie ein zutrauliches Rotkelchen. Aufnahme sogar mit Handy möglich.
Zutrauliches Rotkehlchen im Seepark Lünen, 06.12.2020 Belegfoto: Andreas NickelZutrauliches Rotkehlchen im Seepark Lünen, 06.12.2020 Belegfoto: Andreas NickelKrebs-Schale, Seepark Lünen, 06.12.2020 Foto: Andreas Nickel
Im Wassergewinnungsgelände (Frdbg.-Langschede) heute unter anderem ~80 Reiherenten, ~60 Stockenten, 1 Silberreiher, 2 Bergpieper, 2 Gebirgsstelzen, 6 Bachstelzen, ~40 Wacholderdrosseln, 1 Eisvogel, 3 Grünspechte, 3 Waldwasserläufer.
In der Strickherdicker Feldflur ~ 40 Stieglitze. Gestern dort unter anderem 12 rastende Kiebitze und ebensoviele Felderchen.
Zwischen der B1 und der A 44 in Höhe von UN-Stockum gestern eine weitere Rebhuhnkette mit 8 Vögeln. Damit konnte in diesen Tagen ein drittes Revier für den Unnaer Osten ermittelt werden.
Nördlich von UN-Westhemmerde gestern 9 Kiebitze auf Wintergetreide.
In den Hemmerder Wiesen gestern direkt am Fußweg an der Amecke eine Waldohreule aus Schlehen abfliegend. Dort auch ein vorbeifliegender Sperber (m).
Aus dem Löhnbachtal – nahe der Straße „Auf der Hohenheide“ (Frdbg.) – gestern Abend Uhurufe.
Noch bis zum 07. Februar 2021 stellen Helga und Karl-Heinz Kühnapfel auf der Ökologiestation in Bergkamen-Heil Naturfotos aus, zeitweise leider nur online. Aus dem Ankündigungstext:
Das Fotografen Ehepaar Helga und Karl-Heinz Kühnapfel wohnt in Kamen-Methler in einem von Efeu begrüntem Haus, umgeben von einem naturnahen Garten mit Teich, kleinen naturnahen Wiesen, Obstbäumen und weiteren hohen Bäumen.
Die Stämme der von Stürmen gefällten Bäume sind zu Teilen im Garten integriert und dienen vielen Insekten und Vögeln als Nahrungs-und Brutstätte. Beide sind Mitbegründer des NABU Unna und setzen sich seit Jahrzehnten für den Natur- und Umweltschutz ein.
Die Naturfotos sind in den letzten drei Jahren entstanden und stammen aus dem nahen Umfeld. Die Fotos zeigen, dass man auch im hohen Alter trotz gesundheitlicher Probleme und eingeschränkter Mobilität, spannende Motive mit der Kamera einfangen kann.
Die Fotografien sind derzeit aus bekannten Gründen leider nicht vis-à-vis zu erleben, aber erste Eindrücke der Arbeiten können Sie aus der Foto-Gallerie gewinnen.
Zeit: 05.11. – 07.02.21, geöffnet Mo. – Do. 8.30 – 16.00 Uhr, Fr. 8.30 – 14.00 Uhr und nach Vereinbarung (durch die Pandemie-Verordnungen, Tagungen oder Seminare kann zeitweise der Zugang zur Ausstellung behindert werden – bitte informieren Sie sich vor einem Besuch sicherheitshalber auf der Homepage der Ökologiestation!)
Nikolausüberraschung in Lünen-Alstedde: Graureiher, gerade gelandet und wieder abgedüst . . .
Graureiher in Lünen-Alstedde, 06.12.2020 Belegfoto: Martina PhilippGraureiher in Lünen-Alstedde, 06.12.2020 Belegfoto: Martina PhilippGraureiher in Lünen-Alstedde, 06.12.2020 Belegfoto: Martina PhilippGraureiher in Lünen-Alstedde, 06.12.2020 Belegfoto: Martina Philipp