Neueste Artikel

Unna: Vogelzug am 20.10.2020 (B. Nikula)

Bei einer spontanen Zugvogelzählung über dem Garten ergaben sich zwischen 08.30 Uhr und 09:30 Uhr folgende Zahlen: Ringeltaube (ca. 960), Buchfink (ca. 228), Feldlerche (ca. 206), Wacholderdrossel (ca. 90), Star (32), Bachstelze (2), Rotdrossel (1).

Bönen/Unna: Wiesenpieper, Grünspecht, Buntspecht, Ringeltauben, Grau- und Silberreiher etc. am 20.10.20 (C. Rethschulte)

Heute Vormittag am HRB Seseke Bönen neun Graureiher und zwei Silberreiher; dazu zwei Nilgänse und ein Turmfalke; an der Kleystraße zwei Grünspechte.

Im Bereich Hacheney ca. 80 Stare, zwei Mäusebussarde, ca. zwanzig Rabenkrähen, drei Graureiher und ein großer Drosselschwarm (ca. 200 Individuen).

In den Hemmerder Wiesen ca. 20 Wiesenpieper und ein Schwarm von ca. 200 Ringeltauben.

Im Garten eine Sumpfmeise, ein Kleiber, ein Rotkehlchen und ein weiblicher Buntspecht sowie jeweils ca. 10 Kohl- bzw. Blaumeisen und Haussperlinge; dazu unter wenigen Schmetterlingen noch immer regelmäßig präsent ein Admiral.

Wiesenpieper in den Hemmerder Wiesen am 20.10.20 (Foto: c. Rethschulte)…
… zwei Wiesenpieper.
Buntspecht (w) an der Fütterung am 20.10.20. (Foto: C. Rethschulte).
Rotkehlchen in der Garten-Eibe am 20.10.20. (Foto: C. Rethschulte).

Fröndenberg: Wasservogelzählung mit Ringdrossel, Wasseramseln, Wasserrallen, Bekassinen, Blässgänse, Krickenten, Löffelenten und Habichte am 19.10.2020 (Gregor Zosel)

Heute im Rahmen der NWO-Wasservogelzählung konnte ich im östlichen Ruhrtal Fröndenbergs in den einzelnen Teilabschnitten folgendes notieren, wobei ich die Gebiete von West nach Ost „abgearbeitet“ habe:

Himmelmann Park/Hönnemündung: 27 Reiherenten, 12 Stockenten, 1 Zwergtaucher, 1 Silberreiher, 1 Eisvogel, 3 Wasseramseln, 2 Gebirgsstelzen, 2 Kormorane sowie 1 Habicht (hoch überfliegend in westliche Richtung).

Hindenburg Hain: 6 Reiherenten, 41 Stockenten, 32 Blässrallen, 2 Zwergtaucher sowie 3 Kormorane.

NSG Kiebitzwiese: 2 rufende Wasserrallen (am Flößergraben), ca. 10 Bekassinen (früh am Aussichtshügel), 23 Reiherenten, ca. 110 Stockenten (Balz und Kopula!), 4 Krickenten, 4 Löffelenten, 8 Schnatterenten (Balz und Kopula!), 1 Streifengans, 17 Blässgänse, 33 Kanadagänse, mind. 267 Graugänse, 67 Nilgänse, 3 Höckergänse, 1 Hxbridgans (Schnee x Kanada), 16 Blässrallen, 2 Teichrallen, 6 Zwergtaucher, 3 Höckerschwäne, 4 Kormorane, 3 Silberreiher, 6 Graureiher, 2 Eisvögel, 2 Gebirgsstelzen (am Wehr), ca. 20 Erlenzeisige (am Wehr), 3 singende Zilpzalpe, 4 Hausrotschwänze (am Aussichtshügel) sowie 33 in Richtung Westen ziehende Saatkrähen.

Hammer Wasserwerk: 14 Krickenten, ca. 90 Stockenten, 23 Rostgänse (darunter das EF beringte Ex.), 13 Graugänse, 23 Nilgänse, mind. 218 Kanadagänse, 2 Zwergtaucher, 4 Silberreiher, 8 Graureiher, 65 Lachmöwen, 1 Eisvogel, 1 Gebirgsstelze, 1 Ringdrossel (zusammen mit den Wacholderdrosseln in den Vogelbeerbäumen; flog bevor ich die Kamera bereit hatte, in südliche Richtung ab), ca. 30 Wacholderdrosseln sowie 1 Habicht.

NSG Obergraben westlich Wickede: 3 Reiherenten, 6 Stockenten, 4 Nilgänse, 9 Zwergtaucher, 2 Graureiher, 1 Wasseramsel (an Fischtreppe), 1 Eisvogel sowie 1 Habicht (gen Westen überfliegend).

Dieses war das erste mal, dass ich an einem Tag gleich 3 Habichte beobachten konnte. Möglicherweise handelt es sich um die gen Westen fliegende Ex. um Zugzug aus dem Osten, da ich in diesen Gebieten ansonsten noch keinen revierhabenden Habicht beobachten konnte.

Wasseramsel
Der Tag begann bei Sonnenaufgang mit den Wasseramseln an der Hönnemündung. Für die Fotos habe ich allerdings das Gebiet nochmals am Nachmittag aufgesucht…..am 19.10.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Wasseramsel
Herbststimmung mit Wasseramsel…..am 19.10.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Blässgans
Unter den vielen Graugänsen auch wieder einige Blässgänse auf der Kiebitzwiese…..am 19.10.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Streifengans
Diese Streifengans war ebenfalls heute auf der Kiebitzwiese zu beobachten. Ob es sich um einen Jungvogel handelt oder um einen Streifenganshybrid, bin ich mir nicht sicher…..am 19.10.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Löffelente
Löffelente im Licht der aufgehenden Sonne…..am 19.10.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Löffelente
Löffelente im Flachwasser gründelnd…..am 19.10.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Schnatterenten
Bei den Schnatterenten rufen die heutigen milden Temperaturen am Mittag Frühlingsgefühle hervor…..am 19.10.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Stockente
Auch die Stockenten balzen überall. Heute konnte ich mehrere Kopula bei dieser Art beobachten…..am 19.10.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Zwergtaucher
Ob der Nutria diesen Zwergtaucher am Aussichtshügel aus seinem Revier vetreiben oder doch nur „spielen“ wollte, war nicht klar zu erkennen. Auf jeden Fall war es sehr amüsant, diese „Verfolgungsjagd“ über mehrere Minuten zu beobachten…..am 19.10.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Silberreiher
Silberreiher am Flößergraben…..am 19.10.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Kanadagans
Während auf der Kiebitzwiese die Graugänse das Gebiet „besetzt“ hatten, war das Hammer Wasserwerk klar in der Hand der Kanadagänse …..am 19.10.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Rostgans
Rostgänse am Rand eines Filterbeckens.…..am 19.10.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Graureiher
Da muss dieser Graureiher im Wasserwerk aber schlucken. Wahrscheinlich ein fette Schermaus war seine Beute…..am 19.10.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Zwergtaucher
Im NSG Obergraben westlich Wickede war die Zahl der Zwergtaucher heute am höchsten…..am 19.10.2020 (Foto: Gregor Zosel)

Unna: Zugvogelzählung mit Staren, Hohltauben, Saatkrähen, Sperber, Kornweihe und Wanderfalke am 18.10.2020 (Marvin Lebéus & Stefan Helmer)

Bei einer weiteren Zugvogelzählung am Wasserhochbehälter/Hemmerder Schelk, eine ähnlich magere Ausbeute wie gestern bereits auf der Bergehalde in Bergkamen. So sind die Temperaturen zu gestern zwar noch etwas gesunken auf 4-5 Grad, doch blieb der typische „Kälteflucht-Effekt“ hier zumindest aus. Möglicherweise sind aber auch die großen Massen an Kleinvögeln bei uns bereits durchgezogen?! Auffälig heute waren mehrere kleinere Trupps von Staren als auch zwei größere Trupps Saatkrähen.

Gezählt wurde heute lediglich von 7:45-10:15, der Himmel war zu 5/8 bewölkt, leichter SW-Wind. Hier die einzelnen Zahlen: Buch- und Bergfink (690), Star (349), Feldlerchen (132), Wiesenpieper (109), Saatkrähen (64), Ringeltaube (38), Wacholderdrossel (26), Bachstelze (24), Hohltaube (16), Erlenzeisig (15), Dohlen (13), Birkenzeisig (1), Rotdrossel (1), und Goldammer (1).

Stationär hier im Gelände noch: ~20 Bluthänflinge, 1 Kernbeisser, 1 Zilpzalp, 2 Turmfalken, 2 Mäusebussarde, 1 Wanderfalke, 1 Sperber und 1 weibliche Kornweihe beide hier jagend.

Bergkamen: Zugvogelzählung mit Rotdrosseln, Bergpiepern Heidelerchen, Rohrammern, Erlenzeisigen, Blässgänsen, Saatgänsen, Rotmilanen, Wanderfalke und vielen Ringeltauben am 17.10.2020 (Marvin Lebéus & Stefan Helmer)

Auf der Halde Großes Holz wurde heute eine zweite systematische Vogelzugzählung durchgeführt, aufgrund der aktuellen Situation leider nur als 2er Gruppe. Gegenüber der ersten -bereits mageren- Zählung vor sechs Tagen, fiel die heutige leider noch magerer aus als erwartet. Die Bedingungen waren gut, so war es nahezu windstill und durchgehend bewölkt bei anfänglichen 7-8 Grad. Gezählt wurde länger als normal, von 7:45-13:45, doch konzentrierte sich der wesentliche Durchzug auf die ersten zwei Stunden nach Sonnenaufgang und fiel dann abrupt ab. Erwähnenswert ist allerdings ein deutlicher Massenzug von Ringeltauben, mehrere kleinere Ketten von Blässgänsen, erste Bergpieper, als auch spürbarer Zug von Rot- und Wacholderdrosseln.

Nachfolgend die Zahlen in absteigender Reihenfolge: Ringeltaube (2349), Buch- und Bergfink (564), Rotdrossel (189), Blässgans (178), Wacholderdrossel (112), Wiesenpieper (110), Feldlerche (58), Star (53), Bluthänfling (41), Erlenzeisig (38), Dohlen (23), Distelfink (22), Bachstelze (16), Blaumeise (11), Rotmilan (10), Rohrammer (9), Singdrossel (7), Heckenbraunelle (7), Kormoran (7), Kernbeisser (4), Sperber (3), Bergpieper (3), Heidelerche (2), Dompfaff (2), Saatgans (2), Birkenzeisig (1) und Hohltaube (1).

Stationär hier auf der Bergehalde noch erwähnenswert: 2 Mäusebussarde, 2 Turmfalken, 1 Wanderfalke, viele rastende Wiesenpieper, Rohrammern und 1 Mönchsgrasmücke.

Die Halde Großes Holz in Bergkamen, die vorgelagerten „Baubrachen“ mit ihrem wilden Bewuchs nutzten heute gleich mehrere Arten wie Rohrammer, Feldlerchen, Bluthänflinge und Wiesenpieper am 17.10.2020 Foto: Marvin Lebéus
Zählpunkt war auf der höchsten Erhebung, hier auf 145,8m ü.M., am 17.10.2020 Foto: Marvin Lebéus
Distelfinken in Sanddorn, am 17.10.2020 Foto: Marvin Lebéus
Wiesenpieper in einem Meer aus Blüten, am 17.10.2020 Foto: Marvin Lebéus

Fröndenberg, Kiebitzwiese: Wiesenpieper, Hausrotschwänze, Singdrossel, Schwarzkehlchen, Bekassinen, Eisvögel u.a. am 17.10.2020 (Andreas Hünting)

Am heutigen Morgen konnte ich innerhalb von gut zwei Stunden folgenden Beobachtungen vom Aussichthügel aus machen: mindestens 2 Wiesenpieper, mindestens 7 Hausrotschwänze, 1 Singdrossel, 1 Schwarzkehlchen (Dank an Gregor Zosel für die Bestimmungshilfe), 4 Bekassinen, 2 Eisvögel, 1 überfliegender Rotmilan, 2 Mäusebussarde auf den Masten der Hochspannungsleitung, 6 Höckerschwäne, davon 3 stationär, 3 überfliegend, viele Blau- und Kohlmeisen, 5 Krickenten, ungezählte Stockenten, 1 Zwergtaucher, 1 Silberreiher, 2 überfliegende Graureiher, etwa 80 vom Ententeich startende Kanadagänse, ca. 50 überfliegende Graugänse, 4 Nilgänse, 2 Zaunkönige, mehrere Rotkehlchen und zu hören waren je mindestens 1 Buntspecht und ein Grünspecht.

Bekassine
Suchbild mit insgesamt vier Bekassinen …. am 17.10.2020 (Foto: Andreas Hünting)
Hausrotschwanz
Einer von mindestens 7 sehr aktiven Hausrotschwänzen …. am 17.10.2020 (Foto: Andreas Hünting)
Heckenbraunelle
Heckenbraunelle am Aussichtshügel …. am 17.10.2020 (Foto: Andreas Hünting)
Rotkehlchen
Heute waren die Zaunpfähle sehr beliebte Ansitze, hier für eines von mehreren Rotkehlchen …. am 17.10.2020 (Foto: Andreas Hünting)
Singdrossel
und hier sitzt eine Singdrossel an …. am 17.10.2020 (Foto: Andreas Hünting)
Schwarzkehlchen
Schwarzkehlchen …. am 17.10.2020 (Foto: Andreas Hünting)
Wiesenpieper
Einer von mindestens zwei Wiesenpiepern, direkt am Aussichtshügel …. am 17.10.2020 (Foto: Andreas Hünting)
Wiesenpieper
Wiesenpieper bei der Gefiederpflege …. am 17.10.2020 (Foto: Andreas Hünting)
Wiesenpieper
Dieser Wiesenpieper nutzt nicht den Zaunpfahl, sondern den Stacheldraht als Ansitz …. am 17.10.2020 (Foto: Andreas Hünting)
Rotmilan
Überfliegender Rotmilan ….. am 17.10.2020 (Foto: Andreas Hünting)
Stieglitz
Stieglitz …. am 17.10.2020 (Foto: Andreas Hünting)
Eisvogel
Eisvogel …. am 17.10.2020 (Foto: Andreas Hünting)

Unna: Blässgänse etc. am 16.10.2020 (Matthias Baumgart)

Bei einem Spaziergang in Mühlhausen zwischen 11:30 Uhr und 13:30 Uhr starker Blässganszug. Viele Trupps aus durchschnittlich 40-50 Vögeln. Insgesamt ca. 1.200 Blässgänse, dazwischen einzelne Nonnengänse und 3 Große Brachvögel. Außerdem ca. 600 Kraniche, ca. 80 Rotdrosseln, einige Feldlerchen und Wiesenpieper.

Fröndenberg: Blässgänse, Rotmilane, Sperber, Wiesenpieper, Bekassinen, Rauch&Mehlschwalben, Hausrotschwänze, Rohrammern u.a. 16.10.20 (K.&A.Matull)

Heute konnten wir in der Zeit von 10-12 Uhr vom Aussichtshügel der Kiebitzwiese mindestens 142 überfliegende Blässgänse aufgeteilt in 4 artreinen Trupps (60+28+32(landen auf dem gegenüberliegenden Ententeich)+22(landen auf der Kiebitzwiese) beobachten. Des weiteren konnten wir insgesamt 15 (7+8) nach Süden ziehende Rotmilane, begleitet von 3 Mäusebussarden sowie später noch 2 Sperber sichten.

Darüber hinaus unter anderem noch im Überflug: ca.30 Buchfinken, 20 Wachholderdrosseln, 10 Wiesenpieper, 5 Feldlerchen, 15 Rotdrosseln, ca.90 Ringeltauben, ca.60 Erlenzeisige, 6 Bachstelzen, 32 Lachmöwen, 16 Kormorane und 80 Stare.

Weitere Beobachtungen auf der Kiebitzwiese ergänzend zu der Meldung von G.Zosel heute u.a.: 5 Rauchschwalben, 4 sehr späte Mehlschwalben , 3 Bekassinen (wechseln im Flug den Standort auf der Kiebitzwiese), mindestens 3 Singdrosseln, mindestens 5 Wiesenpieper, 4 Hausrotschwänze, 4 Rohrammern, ca.30 Stieglitze,  1 Eisvogel.

Während dieser Teil der Blässgänse über der Kiebitzwiese kreist um kurz darauf auf dem in der Nähe liegenden Ententeich zu landen…., 16.10.2020 (Foto:Andre Matull)
…landete ein weiterer kleinerer Trupp auf der Kiebitzwiese, 16.10.2020 (Foto:Andre Matull)
Insgesamt saßen zwischendurch 5 Rauchschwalben auf der Hochspannungsleitung des Aussichtshügels an der Kiebitzwiese. Wahrscheinlich handelt es sich dabei um einen Teil derer, welche G.Zosel kurz vor uns ebenda sichten konnte. 16.10.2020 (Foto:Andre Matull)
Eine von insgesamt 4 Mehlschwalben über der Kiebitzwiese. Danke an B.Glüer für die Bestätigung (Bestimmung) einer sehr späten Beobachtung dieser Art. 16.10.2020 (Foto:Andre Matull)
Einer von mindestens 5 rastenden Wiesenpiepern auf der Kiebitzwiese, 16.10.2020 (Foto:Andre Matull)
Eine von 4 Rohrammern auf der Kiebitzwiese, 16.10.2020 (Foto:Andre Matull)
Einer von 4 Hausrotschwänzen heute auf der Kiebitzwiese, 16.10.2020 (Foto:Klaus Matull)
Eisvogel (mit Speiballen) auf der Kiebitzwiese, 16.10.2020 (Foto:Klaus Matull)
Nilgänse: Wahrscheinlich mit dem Wissen, dass die Störche jetzt vorerst weit entfernt sind kann man es ja wagen…, 16.10.2020 (Foto:Andre Matull)

Fröndenberg, Kiebitzwiese: Blässgänse, Rostgänse, Graugänse, Hybridgans (?), Silberreiher, Krickente, Schnatterente, Habicht, Bekassinen u.a. am 16.10.2020 (Andreas Hünting)

Bei meinem Besuch am heutigen Abend an der Kiebitzwiese konnte ich vom Aussichtshügel u.a. folgendes beobachten: 1 Eisvogel, 2 Silberreiher, 1 Graureiher, 2 Höckerschwäne, 4 Nilgänse, rd. 200 Graugänse, mindestens 10 Blässgänse, 2 Rostgänse, etwa 60 Stockenten (überwiegend Erpel), 1 Habicht, dessen Überflug fast alle Gänse und viele Stockenten zur Flucht veranlasste, 1 Schnatterente (m), 7 Krickenten, 1 Zwergtaucher, 3 Bekassinen und einige Singvögel wie 2 Zaunkönige, 3 Stieglitze und 3 Bachstelzen.

Blässgänse
Blässgänse im Vorbeiflug …. am 16.10.2020 (Foto: Andreas Hünting)
Rostgans
Rostgänse, darunter die bekannte, mit „EF“ markierte. … am 16.10.2020 (Foto: Andreas Hünting)
Hybridgans
Eine Hybridgans? Wer hatte da seine Finger im Spiel? …. am 16.10.2020 (Foto: Andreas Hünting)
Bekassine
Zwei von insgesamt drei Bekassinen, hier kurz nach ihrer Landung nahe am Aussichtshügel …. am 16.10.2020 (Foto: Andreas Hünting)
Bekassinen
Nachdem die beiden sich für etliche Minuten hinter Binsen versteckt hielten, wurde sie recht aktiv ….. am 16.10.2020 (Foto: Andreas Hünting)
Bekassine
Hier stimmt der Spruch: Auch ein schöner Rücken kann entzücken! …. am 16.10.202 (Foto: Andreas Hünting)