An der Hönne haben wir zum ersten Mal den Eisvogel so nah gehabt und die Wasseramsel scheint schon wieder in Balzlaune zu sein.






Bei einer spontanen Zugvogelzählung über dem Garten ergaben sich zwischen 08.30 Uhr und 09:30 Uhr folgende Zahlen: Ringeltaube (ca. 960), Buchfink (ca. 228), Feldlerche (ca. 206), Wacholderdrossel (ca. 90), Star (32), Bachstelze (2), Rotdrossel (1).
Heute Vormittag am HRB Seseke Bönen neun Graureiher und zwei Silberreiher; dazu zwei Nilgänse und ein Turmfalke; an der Kleystraße zwei Grünspechte.
Im Bereich Hacheney ca. 80 Stare, zwei Mäusebussarde, ca. zwanzig Rabenkrähen, drei Graureiher und ein großer Drosselschwarm (ca. 200 Individuen).
In den Hemmerder Wiesen ca. 20 Wiesenpieper und ein Schwarm von ca. 200 Ringeltauben.
Im Garten eine Sumpfmeise, ein Kleiber, ein Rotkehlchen und ein weiblicher Buntspecht sowie jeweils ca. 10 Kohl- bzw. Blaumeisen und Haussperlinge; dazu unter wenigen Schmetterlingen noch immer regelmäßig präsent ein Admiral.
Heute im Rahmen der NWO-Wasservogelzählung konnte ich im östlichen Ruhrtal Fröndenbergs in den einzelnen Teilabschnitten folgendes notieren, wobei ich die Gebiete von West nach Ost „abgearbeitet“ habe:
Himmelmann Park/Hönnemündung: 27 Reiherenten, 12 Stockenten, 1 Zwergtaucher, 1 Silberreiher, 1 Eisvogel, 3 Wasseramseln, 2 Gebirgsstelzen, 2 Kormorane sowie 1 Habicht (hoch überfliegend in westliche Richtung).
Hindenburg Hain: 6 Reiherenten, 41 Stockenten, 32 Blässrallen, 2 Zwergtaucher sowie 3 Kormorane.
NSG Kiebitzwiese: 2 rufende Wasserrallen (am Flößergraben), ca. 10 Bekassinen (früh am Aussichtshügel), 23 Reiherenten, ca. 110 Stockenten (Balz und Kopula!), 4 Krickenten, 4 Löffelenten, 8 Schnatterenten (Balz und Kopula!), 1 Streifengans, 17 Blässgänse, 33 Kanadagänse, mind. 267 Graugänse, 67 Nilgänse, 3 Höckergänse, 1 Hxbridgans (Schnee x Kanada), 16 Blässrallen, 2 Teichrallen, 6 Zwergtaucher, 3 Höckerschwäne, 4 Kormorane, 3 Silberreiher, 6 Graureiher, 2 Eisvögel, 2 Gebirgsstelzen (am Wehr), ca. 20 Erlenzeisige (am Wehr), 3 singende Zilpzalpe, 4 Hausrotschwänze (am Aussichtshügel) sowie 33 in Richtung Westen ziehende Saatkrähen.
Hammer Wasserwerk: 14 Krickenten, ca. 90 Stockenten, 23 Rostgänse (darunter das EF beringte Ex.), 13 Graugänse, 23 Nilgänse, mind. 218 Kanadagänse, 2 Zwergtaucher, 4 Silberreiher, 8 Graureiher, 65 Lachmöwen, 1 Eisvogel, 1 Gebirgsstelze, 1 Ringdrossel (zusammen mit den Wacholderdrosseln in den Vogelbeerbäumen; flog bevor ich die Kamera bereit hatte, in südliche Richtung ab), ca. 30 Wacholderdrosseln sowie 1 Habicht.
NSG Obergraben westlich Wickede: 3 Reiherenten, 6 Stockenten, 4 Nilgänse, 9 Zwergtaucher, 2 Graureiher, 1 Wasseramsel (an Fischtreppe), 1 Eisvogel sowie 1 Habicht (gen Westen überfliegend).
Dieses war das erste mal, dass ich an einem Tag gleich 3 Habichte beobachten konnte. Möglicherweise handelt es sich um die gen Westen fliegende Ex. um Zugzug aus dem Osten, da ich in diesen Gebieten ansonsten noch keinen revierhabenden Habicht beobachten konnte.
Am Teich nahe der Fuchsbachmündung hielten sich heute folgende Arten auf: Graugänse 246, Nilgänse 65, Kanadagänse 35, Blässgänse 3 (2ad. 1juv.), Stockenten 15, Krickenten 3, Graureiher 1, Kiebitz 1.
Bei einer weiteren Zugvogelzählung am Wasserhochbehälter/Hemmerder Schelk, eine ähnlich magere Ausbeute wie gestern bereits auf der Bergehalde in Bergkamen. So sind die Temperaturen zu gestern zwar noch etwas gesunken auf 4-5 Grad, doch blieb der typische „Kälteflucht-Effekt“ hier zumindest aus. Möglicherweise sind aber auch die großen Massen an Kleinvögeln bei uns bereits durchgezogen?! Auffälig heute waren mehrere kleinere Trupps von Staren als auch zwei größere Trupps Saatkrähen.
Gezählt wurde heute lediglich von 7:45-10:15, der Himmel war zu 5/8 bewölkt, leichter SW-Wind. Hier die einzelnen Zahlen: Buch- und Bergfink (690), Star (349), Feldlerchen (132), Wiesenpieper (109), Saatkrähen (64), Ringeltaube (38), Wacholderdrossel (26), Bachstelze (24), Hohltaube (16), Erlenzeisig (15), Dohlen (13), Birkenzeisig (1), Rotdrossel (1), und Goldammer (1).
Stationär hier im Gelände noch: ~20 Bluthänflinge, 1 Kernbeisser, 1 Zilpzalp, 2 Turmfalken, 2 Mäusebussarde, 1 Wanderfalke, 1 Sperber und 1 weibliche Kornweihe beide hier jagend.
Auf der Halde Großes Holz wurde heute eine zweite systematische Vogelzugzählung durchgeführt, aufgrund der aktuellen Situation leider nur als 2er Gruppe. Gegenüber der ersten -bereits mageren- Zählung vor sechs Tagen, fiel die heutige leider noch magerer aus als erwartet. Die Bedingungen waren gut, so war es nahezu windstill und durchgehend bewölkt bei anfänglichen 7-8 Grad. Gezählt wurde länger als normal, von 7:45-13:45, doch konzentrierte sich der wesentliche Durchzug auf die ersten zwei Stunden nach Sonnenaufgang und fiel dann abrupt ab. Erwähnenswert ist allerdings ein deutlicher Massenzug von Ringeltauben, mehrere kleinere Ketten von Blässgänsen, erste Bergpieper, als auch spürbarer Zug von Rot- und Wacholderdrosseln.
Nachfolgend die Zahlen in absteigender Reihenfolge: Ringeltaube (2349), Buch- und Bergfink (564), Rotdrossel (189), Blässgans (178), Wacholderdrossel (112), Wiesenpieper (110), Feldlerche (58), Star (53), Bluthänfling (41), Erlenzeisig (38), Dohlen (23), Distelfink (22), Bachstelze (16), Blaumeise (11), Rotmilan (10), Rohrammer (9), Singdrossel (7), Heckenbraunelle (7), Kormoran (7), Kernbeisser (4), Sperber (3), Bergpieper (3), Heidelerche (2), Dompfaff (2), Saatgans (2), Birkenzeisig (1) und Hohltaube (1).
Stationär hier auf der Bergehalde noch erwähnenswert: 2 Mäusebussarde, 2 Turmfalken, 1 Wanderfalke, viele rastende Wiesenpieper, Rohrammern und 1 Mönchsgrasmücke.
Im Gegensatz zu gestern waren heute nur wenige durchziehende Blässgänse zu sehen: Um 15.50 Uhr zogen dicht hintereinander 2 Trupps mit jeweils etwa 50 Tieren über Alstedde Richtung Westen.
Am heutigen Morgen konnte ich innerhalb von gut zwei Stunden folgenden Beobachtungen vom Aussichthügel aus machen: mindestens 2 Wiesenpieper, mindestens 7 Hausrotschwänze, 1 Singdrossel, 1 Schwarzkehlchen (Dank an Gregor Zosel für die Bestimmungshilfe), 4 Bekassinen, 2 Eisvögel, 1 überfliegender Rotmilan, 2 Mäusebussarde auf den Masten der Hochspannungsleitung, 6 Höckerschwäne, davon 3 stationär, 3 überfliegend, viele Blau- und Kohlmeisen, 5 Krickenten, ungezählte Stockenten, 1 Zwergtaucher, 1 Silberreiher, 2 überfliegende Graureiher, etwa 80 vom Ententeich startende Kanadagänse, ca. 50 überfliegende Graugänse, 4 Nilgänse, 2 Zaunkönige, mehrere Rotkehlchen und zu hören waren je mindestens 1 Buntspecht und ein Grünspecht.
Am Freitag waren, über den Tag verteilt auch vom Garten aus nach Westen ziehende Blässgänse zu beobachten. Insgesamt etwa 290 (23, 100, 2, 13, 110, 41). 61 Kraniche zogen nach Süden und sechs Richtung Nordosten. Am Donnerstag noch 16 nach Süden ziehende Hohltauben und ein niedrig durch den Garten fliegender Eisvogel.
Bei einem Spaziergang in Mühlhausen zwischen 11:30 Uhr und 13:30 Uhr starker Blässganszug. Viele Trupps aus durchschnittlich 40-50 Vögeln. Insgesamt ca. 1.200 Blässgänse, dazwischen einzelne Nonnengänse und 3 Große Brachvögel. Außerdem ca. 600 Kraniche, ca. 80 Rotdrosseln, einige Feldlerchen und Wiesenpieper.
Heute konnten wir in der Zeit von 10-12 Uhr vom Aussichtshügel der Kiebitzwiese mindestens 142 überfliegende Blässgänse aufgeteilt in 4 artreinen Trupps (60+28+32(landen auf dem gegenüberliegenden Ententeich)+22(landen auf der Kiebitzwiese) beobachten. Des weiteren konnten wir insgesamt 15 (7+8) nach Süden ziehende Rotmilane, begleitet von 3 Mäusebussarden sowie später noch 2 Sperber sichten.
Darüber hinaus unter anderem noch im Überflug: ca.30 Buchfinken, 20 Wachholderdrosseln, 10 Wiesenpieper, 5 Feldlerchen, 15 Rotdrosseln, ca.90 Ringeltauben, ca.60 Erlenzeisige, 6 Bachstelzen, 32 Lachmöwen, 16 Kormorane und 80 Stare.
Weitere Beobachtungen auf der Kiebitzwiese ergänzend zu der Meldung von G.Zosel heute u.a.: 5 Rauchschwalben, 4 sehr späte Mehlschwalben , 3 Bekassinen (wechseln im Flug den Standort auf der Kiebitzwiese), mindestens 3 Singdrosseln, mindestens 5 Wiesenpieper, 4 Hausrotschwänze, 4 Rohrammern, ca.30 Stieglitze, 1 Eisvogel.
Bei meinem Besuch am heutigen Abend an der Kiebitzwiese konnte ich vom Aussichtshügel u.a. folgendes beobachten: 1 Eisvogel, 2 Silberreiher, 1 Graureiher, 2 Höckerschwäne, 4 Nilgänse, rd. 200 Graugänse, mindestens 10 Blässgänse, 2 Rostgänse, etwa 60 Stockenten (überwiegend Erpel), 1 Habicht, dessen Überflug fast alle Gänse und viele Stockenten zur Flucht veranlasste, 1 Schnatterente (m), 7 Krickenten, 1 Zwergtaucher, 3 Bekassinen und einige Singvögel wie 2 Zaunkönige, 3 Stieglitze und 3 Bachstelzen.