Neueste Artikel

Fröndenberg: Rostgänse, Löffelente und Goldammern am 05.12.2020 (Gregor Zosel)

Heute am Vormittag an der Kleinen Wand südlich des Hemmerder Schelks ca. 100 Goldammern. Hier auch 65 Rostgänse zusammen mit einigen Kanadagänsen und Nilgänsen auf einem Feld. Alle Gänse zogen nach und nach in Richtung Ruhrtal. Im Warmer Löhen > 100 Graugänse nahe des Hammer Wasserwerks. Am Aussichtshügel der Kiebitzwiese u.a.: 1 Löffelente (W), 96 Kanadagänse, 36 Nilgänse, 2 Graugänse , 2 Silberreiher sowie 1 Graureiher.

Goldammer
Heute ein großer Trupp an Goldammern am Neuenkamp…..am 05.12.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Rostgänse
Teil der Rostgänse an der „Kleinen Wand“…..am 05.12.2020 (Foto: Gregor Zosel)

Fröndenberg: Wasseramsel, Gänsesäger, Pfeifenten, Tafelente und Rostgänse am 04.12.2020 (Gregor Zosel)

Heute am Vormittag konnte ich im NSG Kiebitzwiese vom Münzenfund bis zur Rammbachmündung u.a. folgendes notieren: 7 Gänsesäger (4:3), 1 Tafelente (M) in Sperrzone, 3 Krickenten, 31 Reiherenten, ca. 210 (!) Stockenten, 51 Graugänse, 66 Kanadagänse, 24 Nilgänse, 6 Blässrallen, 6 Zwergtaucher, 7 Höckerschwäne, 2 Silberreiher, 1 Graureiher, 1 Eisvogel sowie 1 Wasseramsel (am Wehr).

Anschließend notierte ich im angrenzenden Hammer Wasserwerk u.a.: 22 Pfeifenten, 11 Reiherenten, ca. 50 Stockenten, 52 Rostgänse, 95 Graugänse, 10 Nilgänse, 2 Zwergtaucher, 1 Silberreiher sowie 7 Graureiher.

Gänsesäger
Gänsesäger am Wehr im NSG Kiebitzwiese…..am 04.12.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Wasseramsel
Wasseramsel am Überlauf des Wehres…..am 04.12.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Krickenten
Krickenten am Aussichtshügel der Kiebitzwiese…..am 04.12.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Pfeifenten
Pfeifenten auf einem Filterbecken im Hammer Wasserwerk…..am 04.12.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Rostgänse
Heute war wieder eine beachtliche Zahl an Rostgänsen im Wasserwerk zu beobachten…..am 04.12.2020 (Foto: Gregor Zosel)

Fröndenberg / Unna: Goldregenpfeifer, Rebhühner, Zilpzalpe, Kleinspecht, Wanderfalke, Sperber, Silberreiher, Rotdrosseln, Wacholderdrosseln, Feldlerchen, Wiesenpieper u.a., 04.12.2020 (B.Glüer)

In der Strickherdicker Feldflur am Morgen 22 rastende Goldregenpfeifer. Nach einer längeren Beobachtungsphase reckten sie plötzlich die Köpfe in die Höhe, begannen zu rufen und flogen dann ab. Nachdem sie an Höhe gewonnen hatten, wurde plötzlich der Grund des Aufbruchs klar: ein zweiter Trupp Goldregenpfeifer war offenbar in der Nähe gestartet, ohne dass ich diese zuvor gesehen hätte. Zusammen waren jetzt rund 40 Goldregenpfeifer in der Luft und zogen westwärts ab.

Im Hemmerder Ostfeld konnte heute – allen Unkenrufen zum Trotz – doch noch ein Rebhuhnnachweis erbracht werden: in mehreren Hundert Metern Entfernung konnten zunächst 4 Vögel gezählt werden – nach längerer Beobachtung wuchs die Zahl der eindeutig erkannten Vögel schließlich auf 11 (!) Exmpl. an. Ebenda auch Rufe von Wiesenpiepern und Feldlerchen und ein ruhender Wanderfalke.

In den Hemmerder Wiesen noch zwei (!) späte Zilpzalpe. Ebenda außerdem ein weiblicher Kleinspecht, 2 Silberreiher, 4 Graureiher, und je einige Dutzend Rotdrosseln und Wacholderdrosseln, 1 jagender Sperber (m) und einzelne Rohrammern.

Nördlich von UN-Westhemmerde auf Wintergetreide ein weiterer Trupp rastender Goldregenpfeifer. Die insgesamt 15 Vögel näherten sich Nahrung suchend langsam der Fröndenberger Straße, die sie dann westwärts abziehend überflogen.

Rastende Goldregenpfeifer in der Strickherdicker Feldflur …, 04.12.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… sie scheinen sich ausgiebig mit Regenwürmern gestärkt zu haben …, 04.12.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… als es schließlich zum Aufbruch kommt …, 04.12.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… auf einem benachbarten Feld neben vielen weiteren Krähen, Dohlen und Straßentauben eine diesj. Saatkrähe bei der Körner-Nachlese in Maisstoppeln, 04.12.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Im Hemmerder Ostfeld auf Wintergetreide ruhend: adulter, vermutlich männlicher Wanderfalke …, 04.12.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… nicht weit davon entfernt sorgt die Entdeckung dieser Rebhunkette an einem schwer einsehbaren Grabensaum für Freude …, 04.12.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… nie sind alle Vögel gleichzeitig zu sehen – doch gemeinsam mit den hier erkennbaren 10 Individuen sind es mit einem etwas abseits laufenden Vogel 11 Exmpl., 04.12.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
In herbstlicher Kulisse zwischen den Früchten eines Weißdorns in den Hemmerder Wiesen einer von zwei sehr späten Zilzalpen …, 04.12.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… Anfang Dezember ein gewöhnungsbedürftiger Anblick (Zilpzalp)! 04.12.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Am selben Ort dieser nur kurz verweilende Kleinspecht (w), 04.12.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Nördlich von UN-Westhemmerde ein weiterer Trupp Goldregenpfeifer (insgesamt hier 15 Exmpl.) …, 04.12.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… auch dieser Trupp bricht schließlich westwärts abziehend auf, 04.12.2020 (Foto: Bernhard Glüer)

Werne: Bachstelzen am 03.12.2020 (A. Pflaume)

Auf einem Acker mit Wintergetreide in Werne-Langern direkt an der B54 war heute ein Trupp aus etwa 40 Bachstelzen auf der Nahrungssuche. Die Gruppe hielt ständig sehr eng zusammen. Auch Ortswechsel im Flug wurden immer gemeinsam mit der ganzen Gruppe vorgenommen.

Fröndenberg / Unna: Goldregenpfeifer, Kiebitze, Kornweihe, Sturmmöwen, Mäusebussarde, Schwarzspecht, Habicht, 03.12.2020 (B.Glüer)

In der Strickherdicker Feldflur heute ein zunächst überfliegender – dann nach einigen unschlüssigen Flugrunden schließlich landender Trupp von 23 Kiebitzen mit 2 Goldregenpfeifern. Interessanterweise löste sich einer der beiden Goldregenpfeifer aus dem Schwarm und verschwand – später folgte auch der zweite (immer wieder rufend).

Im Hemmerder Ostfeld ein Trupp von 38 Möwen – darunter > 20 Sturmmöwen. Ebenda auch 11 Mäusebussarde auf einem frisch abgemähten Zwischenfruchtfeld.

In den Bielenbüschen am späten Nachmittag ein Schwarzspecht mit Flugrufen – dann mit Sitzrufen. Um 16.00 Uhr konnte er beim Einfliegen in seine Schlafhöhle angetroffen werden. Ebenda auch ein männlicher Habicht.

Gestern eine weibchenfarbene Kornweihe östlich von Frdbg.-Bausenhagen.

Kiebitze gemeinsam mit zwei Goldregenpfeifern über der Strickherdicker Feldflur …, 03.12.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… unschlüssig zogen die Kiebitze mit nur noch einem der Goldregenpfeifer „im Schlepp“ immer wieder Kreise …, 03.12.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… sie wirkten zwar nicht scheu – jedoch sehr unruhig …, 03.12.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… auch nach der lange hinausgezögerten Landung blieben sie nur kurz am Boden, 03.12.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… drei adulte und eine diesjährige Sturmmöwe im Hemmerder Ostfeld …, 03.12.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… adulte Sturmmöwe mit den typischen, grünlichen Beinen …, 03.12.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… zwei diesjährige Sturmmöwen …, 03.12.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Kornweihe nahe Frdbg.-Bausenhagen, 02.12.2020 (Foto: Bernhard Glüer)

Bönen: Grau- und Silberreiher, Wacholderdrossel, Rotdrossel, Stieglitz, Schwanzmeise, Gartenbaumläufer, Hausrotschwanz etc. am 02.12.2020 (C. Rethschulte)

Am Hochwasser-Rückhaltebecken der Seseke (Bönen-Lütgenbögge) heute Vormittag ein Silber- und ein Graureiher; an der Seseke selbst ebenfalls ein Graureiher, vier Stockenten, ein Gartenbaumläufer, ein Turmfalke, ein Grünspecht und ein Rotkehlchen; am NSG Holzplatz ein Drosselschwarm mit ca. 100 Individuen, in der Mehrzahl Wacholderdrosseln, einzelne Rotdrosseln, dazu einige Stare; dort ebenso zwei Eichelhäher, ein Grünspecht, zwei Buntspechte, ca. zehn Stieglitze und ca. 15 Schwanzmeisen; Am Telgenbusch (westlich der L655/Hammer Straße) ca. 30 Haussperlinge, ca. 20 Stare, zwei Rotkehlchen, zwei Buchfinken und zwei Hausrotschwänze.

Wacholderdrosseln mit Star am Holzplatz (02.12.20; Foto: C. Rethschulte).
Dort ebenfalls diese Rotdrossel…
… und dieser Stieglitz (02.12.20, Fotos: C. Rethschulte).
Graureiher an der Seseke am 02.12.20 (Foto: C. Rethschulte).
Einer der beiden Hausrotschwänze am Telgenbusch (02.12.20; Foto: C. Rethschulte).

Fröndenberg: Sperber, 02.12.2020 (Christian Taeger)

Heute durch Zufall habe ich einen Sperber beim Mittagstisch in unserem Garten in Fröndenberg Langschede entdeckt. Nachdem sich auf den Dächern der Nachbarschaft zwei Saatkrähen, zwei Elstern und ein weiterer Greifvogel, ähnlich dem fotografierten nur heller und bräunlicher, niedergelassen haben, wurde die Beute schnell in Sicherheit gebracht.

Sperber am Mittagstisch, Langschede, 02.12.2020 Foto: Christian Taeger
Sperber
Sperber-Männchen, Langschede, 02.12.2020 Foto: Christian Taeger
Sperber
Sperber, Langschede, 02.12.2020 Foto: Christian Taeger

Unna: Rebhühner, Schwarzkehlchen, Stieglitze, Wiesenpieper, Kiebitze u.a., 01.12.2020 (B.Glüer)

Dank einer Mitteilung von Ute Becker aus UN-Mühlhausen konnten auf dem Mühlhauser Berg nach längerer Zeit mal wieder Rebhühner gesichtet werden. Nach zunächst 5 Exmpl. am 29.11. (U. Becker) konnten gestern (30.11.) sogar 7 Rebhühner beobachtet werden. Leider war jede andere Suche der letzten Wochen in den bisherigen Rebhuhnrevieren stets vergeblich.

 Nördlich von UN-Westhemmerde 6 Kiebitze auf Wintergetreide.

Im Hemmerder Ostfeld in einer Ackersenffläche heute 2 Schwarzkehlchen (1,1), 3 Rohrammern, >4 Wiesenpieper, >2 Heckenbraunellen und 80 – 100 Stieglitze.

Ganz offensichtlich bei uns weiter im Bestand abnehmend: Rebhühner – hier bei UN-Mühlhausen …, 29.11.2020 (Foto: Ute Becker)
… an selber Stelle am Folgetag dieses Rebhunpaar vor einer diesjährigen Saatkrähe in frostiger Kulisse …, 30.11.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… inzwischen ein bereits sehr seltener Anblick im Kr. UN: Rebhuhnpaar, 30.11.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Dieses Schwarzkehlchen-Männchen scheint sich hingegen ausgesproche wohl zu fühlen: von erhöhter Warte in einem Senffeld (Hemmerder Ostfeld) trägt es am ersten Dezembertag leisen Gesang vor …, 01.12.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… dieses Weibchen bleibt ständig in seiner Nähe …, 01.12.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… im selben Feld ist auch für diesen Stieglitzschwarm der „Tisch gedeckt“ – in den Blütenständen des Ackersenfs sind viele reife Samenschoten, 01.12.2020 (Foto: Bernhard Glüer)

Fröndenberg: Gänsesäger, Pfeifenten, Rostgänse, Wasserrallen, Bekassine, Wiesenpieper und Kernbeißer am 30.11.2020 (Gregor Zosel)

Heute am Vormittag (7:50- 11:30 Uhr) habe ich die Kiebitzwiese vom Hindenburg Hain bis zur Rammbachmündung „abgewandert“. Dabei habe ich eine Artenliste mit am Ende 49 (!) Arten erstellt. Äußere Bedingungen waren anfangs fast wolkenloser Himmel bei -5°C, wodurch die stehenden Gewässer der Kiebitzwiese total gefroren waren. Lediglich die Ruhr war eisfrei. Die Artenliste stellt sich wie folgt dar: 1 Bekassine (fliegt aus Neimener Bach auf), 2 quiekende Wasserrallen am Flößergraben, 9 Gänsesäger (5:4), 5 Schnatterenten, 37 Reiherenten, mind. ca. 80 Stockenten (meist in Sperrzone), 12 Blässrallen, 1 Teichralle, 2 Zwergtaucher, 19 Nilgänse, 13 Kanadagänse, 58 Graugänse, 5 Höckerschwäne (+ 1 toter Höckerschwan am Südufer der Ruhr im Mendener NSG Auf dem Stein), 3 Silberreiher, 2 Graureiher, 4 Kormorane, 12 Lachmöwen, 1 Eisvogel, 1 Gebirgsstelze, mind. 3 Kernbeißer (1 Ex. am Aussichtshügel + mind. 2 Ex. nahe des Hindenburg Hains), 16 Wiesenpieper, 6 Schwanzmeisen, 16 Blaumeisen, 9 Kohlmeisen, 2 Gartenbaumläufer, 1 Kleiber, 10 Rotkehlchen, 3 Heckenbraunellen, 9 Zaunkönige, ca. 60 Erlenzeisige (nahe Münzenfund), 22 Distelfinken, 6 Goldammern, ca. 10 Grünfinken, 2 Buchfinken, 1 Buntspecht, 1 Grünspecht, 19 Amseln, 2 Wacholderdrosseln, 11 Stare, 30-40 Haussperlinge (in den Büschen nahe Josefskirche und der Graf-Adolfstr.), 6 Saatkrähen (überfliegend), 3 Dohlen, 5 Rabenkrähen, 2 Elstern, 2 Eichelhäher, ca. 150 Ringeltauben (davon ein Schwarm von ca. 120 Ex.), 1 Sperber, 3 Turmfalken sowie 1 Mäusebussard.

Nach dem Mittag im Hammer Wasserwerk u.a.: 23 Pfeifenten, 3 Schnatterenten, ca. 140 Stockenten, 29 Rostgänse, 34 Nilgänse, 1 Graugans, 7 Kanadagänse, 2 Zwergtaucher, 8 Graureiher sowie 1 Bachstelze. Auch hier im Wasserwerk waren die Filterbecken etwa zur Hälfte zugefroren.

Eiszapfen
Minus 5 Grad Celsius zeigte das Thermometer heute früh an. Am Neimener Bach sind über Nacht wunderbare „Eisskulpturen“ entstanden…..am 30.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Kiebitzwiese
Sonnenaufgang vom Wehr aus betrachtet…..am 30.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Kiebitzwiese
Der Raureif brachte eine wunderbare Stimmung auf die Kiebitzwiese…..am 30.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Kiebitzwiese
Traumhaftes Winterwetter im Ruhrtal…..am 30.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Hagebutte
Der Winter hat überall mit seinen Eiskristallen wunderbare Kunstwerke gezaubert…..am 30.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Gänsesäger
Endlich sind die ersten Gänsesäger im NSG Kiebitzwiese als Wintergäste eingetroffen…..am 30.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Silberreiher
Silberreiher in der vereisten Sichlerbucht…..am 30.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Silberreiher
Silberreiher am Ruhrufer…..am 30.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Goldammer
Goldammer sticht mit ihrem leuchtenden Gelb in den vereisten Büschen deutlich ab…..am 30.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Wacholderdrossel
In den „weißen“ Büschen kann sich nun kein Vogel mehr verstecken. Und auch beim Naschen an den Beeren und Hagebutten fehlt jegliche Tarnung…..am 30.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Rotkehlchen
im Winter sind die Rotkehlchen wenig scheu. Da kann man sich die Fotomotive mit ihnen meist sogar aussuchen…..am 30.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Kleiber
Kleiber im NSG Kiebitzwiese…..am 30.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Turmfalke
Turmfalke auf Ansitz nahe des Heckrindunterstandes…..am 30.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Lachmöwe
Lachmöwe über der Ruhr kreisend am Münzenfund…..am 30.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Reiherenten
Reiherenten in der Morgensonne auf der Ruhr…..am 30.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Pfeifenten
Pfeifenten im Hammer Wasserwerk…..am 30.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)

Fröndenberg / Unna / Bönen: Kraniche, Wacholderdrosseln, Rotdrosseln, Schwarzkehlchen, Kornweihe, Habicht, Steinkäuze, Bergpieper, Erlenzeisige u.a., 24.-29.11.2020 (B.Glüer)

Nach der ersten richtig kalten Nacht des beginnenden Winterhalbjahres mit – 4,1 °C am Morgen trifft man nicht mehr allzu viele Vögel an und bei einigen noch ausharrenden scheinen die Minustemperaturen eine Kälteflucht auszulösen. Noch vor Sonnenaufgang (6.25 Uhr) über Frdbg.-Hohenheide Rufe von ziehenden Kranichen.

Im Wassergewinnungsgelände Halingen / Langschede heute nur noch 4 Bergpieper, 2 Bachstelzen, 1 Eisvogel, 1 Silberreiher, 4 Graureiher, 3 Kormorane, ~ 80 Stockenten, ~ 40 Reiherenten, ~ 60 Erlenzeisige.

In der Strickherdicker Feldflur einzelne Feldlerchen. Dort vor drei Tagen, am 26.11.20, eine weibchenfarbene Kornweihe. Am selben Tag bei Frdbg.-Ostbüren ein am Waldrand lauernder Rothabicht.

Im Süden von Bönen-Lenningsen ein sich sonnender Steinkauz.

In den Hemmerder Wiesen weiterhin mehrere Dutzend Wacholderdrosseln, Rotdrosseln und einzelne Amseln an den Beerensträuchern. Nördlich von UN-Westhemmerde auf zwei Feldflächen ~250 Wacholderdrosseln.

Im Hemmerder Ostfeld seit einigen Tagen ein weibliches Schwarzkehlchen.

Feldlerche in mit Raureif „bezuckertem“ Wintergetreide (Strickherdicker Feldflur), 29.11.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Sich sonnender Steinkauz in Bönen-Lenningsen, 29.11.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… dieser schon von Clemens Rethschulte bereits gemeldete Steinkauz aus UN-Steinen, der dort schon seit Wochen ein ungenutztes, altes Gebäude als Tageseinstand nutzt, ist rechts beringt (vermutl. diesj.), 24.11.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Nur ausnahmsweise wählt ein Habicht einen so offenen Ansitz wie dieser Rothabicht (diesj.) bei Frdbg.-Ostbüren, 26.11.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Beerenlese an der Amecke in den Hemmerder Wiesen (Rotdrossel) …, 29.11.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… unterstützt von etlichen Wacholderdrosseln …, 29.11.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… und einzelnen Amseln …, 29.11.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… die es auch mit „XXL-Früchten“ der Schlehen aufnehmen …, 29.11.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… jedoch mit erkennbaren Mühen beim Schlucken derselben, 29.11.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… dieses Eisvogelweibchen hingegen muss sich mit karger Kost begnügen (Wassergewinnungsgelände / Langschede), 29.11.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Schwarzkehlchen (w) im Hemmerder Ostfeld, 27.11.2020 (Foto: Bernhard Glüer)

Fröndenberg: Winterspaziergang mit Zilpzalpgesang am 28.11.2020 (Gregor Zosel)

Heute traute ich meinen Ohren kaum, als aus einem Feldgehölz der Gesang eines Zilpzalps erklang. Bei näherem Hinschauen, entdeckte ich gar 2 Zilpzalpe, die trotz Minustemperaturen am balzen waren. Das Männchen saß oben singend in einem Baum und lockte mit heftigen Flügelschlagen wohl das Weibchen, das unruhig durchs Geäst hüpfte. Normal für Ende November ist das sicher nicht!! Weiterhin notierte ich die Vogelarten mit Zahlen entlang meiner Winterwanderung durch die Gebiete der Wilkenhige, Westicker Heide und der Neimener Feldflur (nördlich der Reithallen), wobei ich wieder nur die Vögel neben des Spazierweges beachtete, ohne Abstecher in die angrenzenden Wälder zu machen. Der Verlauf des Weges ist in der folgenden Karte zu erkennen. Folgende 31 Arten standen auf meiner Liste: 2 Zilpzalpe, mind. ca. 300 Distelfinken (wahrscheinlich sogar ca. 500 !!), 3 Wiesenpieper, 22 Blaumeisen, 21 Kohlmeisen, 1 Gartenbaumläufer, 6 Kleiber, 25 Amseln, ca. 20 Wacholderdrosseln, 3 Rotdrosseln, ca. 30 Haussperlinge (an den Reithallen), 2 Goldammern, 1 Grünfink, 1 Wintergoldhähnchen, 1 Dompfaff (nur gehört), ca. 40 Buchfinken, 7 Rotkehlchen, 8 Zaunkönige, 1 Heckenbraunelle, 1 Grünspecht, 2 Buntspechte, ca. 120 Ringeltauben, 4 Rabenkrähen, 1 Elster, 1 Graureiher, 17 Nilgänse, 2 Graugänse, 88 Kanadagänse, 1 Sperber, 1 Turmfalke sowie 1 Mäusebussard.

Karte
Strecke meiner heutigen Winterwanderung…..am 28.11.2020 (Gregor Zosel)
Eisblume
Minus 1 Grad zeigte das Thermometer an, als ich bei Sonnenaufgang mich auf den Weg machte. Der Raureif verzauberte die Natur in ein leichtes „Wintermärchen“…..am 28.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Wilkenhige
Gefrorener Weg durch die Westicker Heide oberhalb der Wilkenhige. Rechts im Winterhanffeld hielten sich die meisten der Distelfinken und auch die Wiesenpieper auf…..am 28.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Distelfink
Immer wieder hielt ich die Kamera in den auffliegenden Schwarm der Distelfinken. Auf allen Ausschnitts-Fotos waren ausschließlich Distelfinken zu sehen, also ein reiner Stieglitzschwarm…..am 28.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Distelfink
Distelfinken im Winterhanf…..am 28.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Distelfink
Aber auch die angrenzenden Hecken waren voll diese bunten Vögel…..am 28.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Distelfink
Distelfink genießt die Morgensonne…..am 28.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Zilpzalp
Weg durch die Westicker Heide hoch in Richtung Hohenheide. Links im Feldgebüsch entdeckte ich die beiden Zilpzalpe…..am 28.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Zilpzalp
Zilpzalp im Winter ist ein seltenes Bild…..am 28.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Zilpzalp
Zilpzalp im Brombeergebüsch…..am 28.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Zilpzalp
Singend und mit dem Flügeln schlagend versuchte das Männchen den zweiten Zilpzalp, wohl ein Weibchen, anzulocken…..am 28.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Heckenbraunelle
Heckenbraunelle im Gehölzstreifen…..am 28.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Neimener Feldflur
Während im Ruhrtal noch dichter Nebel hing, war oben in den Feldfluren schon klare Sicht bei strahlend blauen Himmel…..am 28.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Kanadagänse
Kanadagänse auf den Feldern oberhalb der Neimener Reithallen…..am 28.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Neimener Feldflur
Blick aus der „Neimener Feldflur“ in Richtung Hohenheide…..am 28.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Grünfink
Einsamer Grünfink am Wegesrand. Überhaupt sind von den größeren Winter-Trupps an Grünfinken, Goldammern und Buchfinken, die man von früher kennt, nichts zu sehen…..am 28.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)

Fröndenberg/Kiebitzwiese: Höckerschwäne, Kanadagänse, Nilgänse, Kormorane, Silberreiher, Bekassinen, Lachmöwen, Wiesenpieper u.a. am 28.11.2020 (Andreas Hünting)

Am frühen Morgen an der Kiebitzwiese konnte ich bei frostigen Temperaturen nur relativ wenige Vögel beobachten. Dafür war die von Raureif überzuckerte Flora bei Sonnenaufgang herrlich anzusehen! Erwähnenswerte Beobachtungen heute: 3 Silberreiher, nur 1 Graureiher, 20 Kanadagänse, lediglich 19 Nilgänse, 8 Kormorane, davon zwei vor dem Aussichthügel jagend, 2 kurz auffliegende Bekassinen, rund 20 nach Osten überfliegende Lachmöwen, mehr als 90 Stockenten, 1 Eisvogel, und neben anderen Singvögel mindestens 5 Wiesenpieper.

Höckerschwan
Höckerschwan bei der morgendlichen Gefiederpflege …. am 28.11.2020 (Foto: A. Hünting)
Brombeerstrauch
überzuckerter Brombeerast …. am 28.11.2020
Kormoran
Kormorane trocknen ihr Gefieder in den ersten Sonnenstrahlen …. am 28.11.2020 (Foto: A. Hünting)
Fruchtstand
Raureif auf einem Fruchtstand …. am 28.11.2020 (Foto: A. Hünting)
Wiesenpieper
Einer von mindestens fünf Wiesenpiepern in den Hecken am Aussichtshügel …. am 28.11.2020 (Foto: A. Hünting)
Brennnessel
Tiefgekühlte Brennnessel am Aussichtshügel …. am 28.11.2020 (Foto: A. Hünting)