Neueste Artikel

Fröndenberg/Kiebitzwiese: Kanada-, Grau- und Nilgänse, Silberreiher, Zwergtaucher, Eisvogel, Stieglitze, Kormorane, Stockenten u.a. am 21.12.2020 (Andreas Hünting)

Bei meinem heutigen Besuch am Aussichtshügel der Kiebitzwiese konnte ich u.a. folgende Vögel beobachten: etwa 40 Kanadagänse, mindestens 150 Graugänse, die überflogen und auf dem Ententeich landeten, rund 80 Nilgänse, mindestens 180 Stockenten, insgesamt 6 Silberreiher, 2 Graureiher, rd. 20 Stieglitze, 1 überfliegende Bachstelze, 2 Blaumeisen, 2 Kohlmeisen, 6 Schwanzmeisen, 1 Rotkehlchen, 2 Zaunkönige, etwa 110 Stare, 1 Turmfalke, 2 Mäusebussarde, 30 in kleineren Trupps Richtung Westen überfliegende Lachmöwen, 1 Grünspecht (nur gehört), ein Buntspecht, 4 Kormorane, davon einer vor dem Aussichtshügel jagend, und 1 Fasan (m).

Nicht im Foto festhalten konnte ich den Kontakt eines Höckerschwans mit der Überlandleitung. Der Schwan touchierte das oberste Kabel mit seinem linken Flügel, blieb aber unverletzt und konnte seinen Flug zum Glück fortsetzen.

Auf dem Rückweg nach Wickede im Warmer Löhen ca. 130 Kanadagänse, 1 Silberreiher und mehrere Rabenkrähen auf Grünland.

Graugans
Überfliegende Graugänse …. am 21.12.2020 (Foto: A. Hünting)
Graugans
die dann auf dem Ententeich landeten. …. am 21.12.2020 (Foto: A. Hünting)
Höckerschwan
Abfliegender Höckerschwan …. am 21.12.2020 (Fot: A. Hünting)
Silberreiher
Einfliegender Silberreiher …. am 21.12.2020 (Foto: A. Hünting)
Silberreiher
Silberreiher vor dem Aussichtshügel kopfüber im Wasser …. am 21.12.2020 (Foto: A. Hünting)
Silberreiher
mehrfach erfolgreich bei der Jagd nach kleinen Fischen …. am 21.12.2020 (Foto: A. Hünting)
Silberreiher
Er legte sich die Fischchen zuerst zurecht, um sie mit genau passendem Schwung in die Luft zu werfen und dann zu vertilgen …. am 21.12.2020 (Foto: A. Hünting)
Silberreiher
Trotz der reichen Beute nur ein „Strich in der Landschaft“! …. am 21.12.2020 (Foto: A. Hünting)
Zwergtaucher
Ebenfalls auf der Jagd, einen Erfolg konnte ich aber nicht beobachten, Zwergtaucher vor dem Aussichtshügel …. am 21.12.2020 (Foto: A. Hünting)
Eisvogel
Und noch ein Fischjäger …. am 21.12.2020 (Foto: A. Hünting)
Eisvogel
Der Eisvogel blieb zunächst erfolglos, genoss aber die wärmende Morgensonne …. am 21.12.2020 (Foto: A. Hünting)
Eisvogel
Eisvogel, sich nach einem erfolglosen Versuch schüttelnd …. am 21.12.2020 (Foto: A. Hünting)
Eisvogel
Schließlich wurden seine ausdauernden Versuche belohnt! …. am 21.12.2020 (Foto: A. Hünting)
Buntspecht
Buntspecht in den Hecken am Aussichtshügel …. am 21.12.2020 (Foto: A. Hünting)
Stieglitz
Leider sehr weit weg, die bunten Stieglitze. …. am 21.12.2020 (Foto: A. Hünting)
Mäusebussard
Mäusebussard im Gegenlicht …. am 21.12.2020 (Foto: A. Hünting)

Unna/Hemmerder Wiesen: Dompfaff, Erlenzeisige, Zaunkönig, Goldammer, Wacholderdrossel, Wintergoldhähnchen, Grünfink, Turmfalke, Sperber etc. am 20.12.20 (C. Rethschulte)

Heute Vormittag waren in den Hemmerder Wiesen folgende Vogelarten zu sehen und zu hören: zwei Grünfinken, zwei Gimpel, zwei Rotkehlchen, drei Zaunkönige, ca. 15 Stieglitze, ca. 25 Erlenzeisige, eine Goldammer, ca. zehn Amseln, ca. 25 Stare, ca. 50 Wacholderdrosseln, etliche Blau- und Kohlmeisen, ein Wintergoldhähnchen, ein Buntspecht, ein Grünspecht, jeweils ca. 50 Rabenkrähen und Ringeltauben, zwei Turmfalken, ein Mäusebussard, ein Sperber, ein Jagdfasan, 16 Nilgänse und vier Graugänse.

Stieglitz in den Hemmerder Wiesen am 20.12.20 (Foto: C. Rethschulte).
Wacholderdrossel im noch immer prall gefüllten Schlehenstrauch in den H. Wiesen am 20.12.20 (C. Rethschulte).
Drei Wacholderdrosseln in den H. Wiesen am 20.12.20 (Foto: C. Rethschulte).
Zaunkönig in den H. Wiesen am 20.12.20 (Tot: C. Rethschulte).
Dort auch ein Rotkehlchen (20.12.20, Foto: C. Rethschulte).
Erlenzeisige in den Hemmerder Wiesen am 20.12.20 (Foto: C. Rethschulte).
Zwei Stare in den H. Wiesen am 20.12.20 (Foto: C. Rethschulte).
Grünfink (w) in den H. Wiesen am 20.12.20 (Foto: C. Rethschulte).
Etwas versteckt – eine Goldammer (m) in den H. Wiesen am 20.12.20 (Foto: C. Rethschulte).
Ein Dompfaff in den H. Wiesen am 20.12.20 (Foto: C. Rethschulte).
Zwei Gimpel in den H. Wiesen am 20.12.20 (Foto: C. Rethschulte).
Ein Turmfalke in den H. Wiesen am 20.12.20 (Foto: C. Rethschulte).
Ein weiterer Turmfalke auf einem Scheunendach in Steinen am 20.12.20 (Foto: C. Rethschulte).

Fröndenberg / Unna: Hausrotschwanz, Bachstelze, Bergpieper, Waldkäuze, Uhu-Balz, Rebhühner, Birkenzeisige, Stieglitze, Schwarzkehlchen, Wiesenpieper u.a., 20.12.2020 (B.Glüer)

Am kürzesten Tag des Jahres (für alle „Winterdepressive“: mit der morgigen Wintersonnenwende werden die Tage wieder länger!) heute in der Frühe (~ 06.00 Uhr) ausdauernde Balzrufe eines Waldkauzes vom nahen Golfplatz „Am Winkelshof“ (Frdbg.). Am Abend ein anderer Waldkauz mit Kiwitt-Rufen im Wald „Am Stromberg“ und in einiger Entfernung auch Uhu-Rufe. Erfreulich am Abend außerdem eine „haarige“ Beobachtung: mein seit Monaten erster Fuchs. Die grassierende Staupe scheint große Lücken in die Bestände gerissen zu haben.

Im Wassergewinnungsgelände (Frdbg.-Langschede) nur wenige Vögel – immerhin auch hier unter anderem ein überwinternder Hausrotschwanz, 1 Bergpieper, 1 Bachstelze, 11 Graureiher, 1 Silberreiher, 5 Höckerschwäne.

Im Hemmerder Ostfeld 2 Schwarzkehlchen (1,1), 11 Birkenzeisige, 17 Stieglitze, >6 Wiesenpieper.

In Höhe von UN-Stockum auf Wintergetreide zwischen B 1 und A 44 eine Rebhuhnkette mit 11 Vögeln.

Auf dem riesigen Rad eines Sattelschleppers ansitzender Hausrotschwanz (Wassergewinnungsgelände bei Frdbg.-Langschede), 20.12.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Acht von insgesamt 11 Rebhühnern bei UN-Stockum, 20.12.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Männliches Schwarzkehlchen im Hemmerder Ostfeld auf Ackersenf …, 20.12.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… ebenda 4 von insgesamt 11 Birkenzeisigen …, 20.12.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
bei der mühseligen Samenernte auf Birken …,20.12.2020 (Foto: Bernhard Glüer)

Bönen: Beobachtungen vom 19. u. 20.12.2020 (H. Peitsch)

Gestern waren im Industriegebiet ca. 20 Dohlen, ein Habicht und 3 Sturmmöwen zu sehen.

Sperber, 19.12.20 Foto: Hartmut Peitsch
Habicht, 19.12.20 Foto: Hartmut Peitsch
Sturmmöwe, 20.12.20 Foto: Hartmut Peitsch
Sturmmöwe, 19.12.20 Foto: Hartmut Peitsch
Rotkehlchen, 19.12.20 Foto: Hartmut Peitsch
Rotkehlchen, 19.12.20 Foto: Hartmut Peitsch
Heckenbraunelle am 19.12.20 Foto: Hartmut Peitsch
Heckenbraunelle am 19.12.20 Foto: Hartmut Peitsch
Dohlen im Industriegebiet. 19.12.20 Foto: Hartmut Peitsch
Dohlen im Industriegebiet. 19.12.20 Foto: Hartmut Peitsch
Fasan am Zechenturm, 20.12.20 Foto: Hartmut Peitsch
Fasan am Zechenturm, 20.12.20 Foto: Hartmut Peitsch

Im HRB der Seseke heute: 16 (!) Graureiher, 1 Silberreiher, 5 Graugänse incl. Hybriden, 2 Nilgänse, 1 Mäusebussard 1 Teichhuhn, 2 Blässhühner und immer mehr Nutria, >21Ex.

Graugänse, Graureiher und Nutria im HRB. Foto: Hartmut Peitsch
Graugänse und Graureiher im HRB. 20.12.20 Foto: Hartmut Peitsch
Belagerung von Graureihern am Ufer der Wasserfläche. 20.12.20 Foto: Hartmut Peitsch
Belagerung von Graureihern am Ufer der Wasserfläche. 20.12.20 Foto: Hartmut Peitsch

Bönen: Mittelspecht, Buntspecht, Kleiber, Sumpfmeise, Haussperlinge etc. am 19.12.20 (C. Rethschulte)

Heute Vormittag seit einigen Wochen (26.10.20) erstmals wieder ein Mittelspecht in unserem Garten. Dazu zwei Buntspechte (m+w), zwei Kleiber, eine Sumpfmeise, ca. 15 Blaumeisen, eine ähnliche Anzahl von Kohlmeisen, zwei Amseln und ca. 20 Haussperlinge.

Mittelspecht in unserem Garten am 19.12.20 (Foto: C. Rethschulte).
Weil er so schön ist…nochmals der Mittelspecht am 19.12.20 (Foto: C. Rethschulte).
Einer der beiden Buntspechte (w) in unserer Gartenlinde am 19.12.20 (Foto: C. Rethschulte).
Kleiber – ebenfalls in der Gartenlinde am 19.12.20 (Foto: C. Rethschulte).
Haussperlinge machen sich über die Futterstelle her am 19.12.20 (Foto: C. Rethschulte).

Unna: Friedhofbesuch mit Sperber, Mäusebussard, Wintergoldhähnchen, Kernbeißer und Co. am 19.12.2020 (Gregor Zosel)

Nach einem gestrigen erstmaligen Besuch des Südfriedhofs von Unna, habe ich heute früh gezielt für 3 Stunden dieses ca. 20 ha großes Gelände aufgesucht. In diesem weiträumigen, parkähnlichen Gebiet mit teilweise sehr altem Baumbestand war ich beeindruckt von dem Vogelreichtum am Rande von Unna. So konnte ich bei meinem Aufenthalt heute folgende Vogelarten beobachten: Sperber, Mäusebussard, Kernbeißer, Wintergoldhähnchen, Gartenbaumläufer, Kleiber, Buchfink, Kohlmeise, Blaumeise, Schwanzmeise, Heckenbraunelle, Zaunkönig, Rotkehlchen, Amsel, Grünspecht, Buntspecht, Eichelhäher, Elster, Dohle, Rabenkrähe, Ringeltaube. Und immer wieder Eichhörnchen!

Südfriedhof
Erinnert eher an einen Park: der Südfriedhof von Unna…..am 19.12.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Südfriedhof
Sehr abwechselungsreich dieser Friedhof. Im alten Bereich findet man teils sehr alte Bäume, dagegen ist im neueren Abschnitt die Vegetation noch jünger und lichter. Hier findet z.B. der Mäusebussard seine Nahrung…..am 19.12.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Südfriedhof
Auf den unzähligen Freidhofswegen entdeckt man immer wieder etwas Neues …..am 19.12.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Sperber
Sperber hoch oben in den Baumkronen auf Ansitz. Er findet hier genügend Beutetiere…..am 19.12.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Buntspecht
Buntspecht auf Nahrungssuche…..am 19.12.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Gartenbaumläufer
Gartenbaumläufer sind auf diesem Freidhof sehr gut vertreten…..am 19.12.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Kleiber
…und auch den Kleiber entdeckt man reichlich besonders im Altbaumbestand…..am 19.12.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Kleiber
Kleiber im schönsten Licht!…..am 19.12.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Kleiber
Frühstückszeit!…..am 19.12.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Rotkehlchen
Rotkehlchen lieben es auf den Grabsteinen zu sitzen und ihren zaghaften Gesang dazubieten…..am 19.12.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Blaumeise
Blaumeise im Uferbewuchs des kleinen Tümpels auf dem Friedhof…..am 19.12.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Kohlmeise
Kohlmeisen waren heute vermehrt zu beobachten…..am 19.12.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Ringeltaube
Die Ringeltauben waren heute teilweise schon in Balzstimmung…..am 19.12.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Rabenkrähe
Von hier oben haben die Rabenkrähen einen guten Rundumblick. Vor allem von Vorteil, wenn der Mäusebussard auftaucht. Dann wird dieser sofort angegangen und meist erfolgreich verscheucht…..am 19.12.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Eichhörnchen
Bei den vielen Eichhörnchen hier auf dem Gelände kam mir sofort ein Bestseller von Stephen King in Erinnerung: „Friedhof der Kuscheltiere“!…..am 19.12.2020 (Foto: Gregor Zosel)

Bönen: Eichelhäher, Erlenzeisig, Misteldrossel. Wacholderdrossel, Kleiber, Wintergoldhähnchen etc. am 16. – 18.12.20 (C. Rethschulte)

Auf der Suche nach weiteren Greifvögel-Horsten in verschiedenen Waldgebieten in und um Bönen waren auch folgende Vögel zu sehen bzw. zu hören:

Vorgestern im Bereich des NSG Horster Mühle u.a. drei Gimpel;

Gestern in einem kleinen Wald bei Pedinghausen ein Grünspecht, ein Buntspecht, etliche Blau- und Kohlmeisen, zwei Kleiber, zwei Misteldrosseln, zwei Wacholderdrosseln, eine Rotdrossel, drei Rotkehlchen, ein Buchfink und ca. 50 Erlenzeisige.

In den Wäldern nördlich von Bönen-Flierich ein Buntspecht, ein Eichelhäher, etliche Blau- und Kohlmeisen, zwei Buntspechte und fünf Kleiber.

Heute im NSG Lettenbruch vier Buntspechte, zwei Eichelhäher, drei Kleiber, vier Amseln, ein Buchfink, fünf Wintergoldhähnchen, ca. 70 Wacholderdrosseln, ein Mäusebussard, sechs Rabenkrähen, etliche Ringeltauben, Blau- und Kohlmeisen, drei Rotkehlchen, zwei Grünfinken und ca. zehn Stieglitze.

Eichelhäher im Fliericher Wald am 16.12.20 (Foto: C. Rethschulte).
Misteldrossel auf einem Ackerweg bei Flierich am 16.12.20 (Foto: C. Rethschulte).
Einer der ca. 50 Erlenzeisige in einem Wald nördlich-östlich von Flierich am 17.12.20 (Foto: C. Rethschulte).
Ein Amsel-Männchen bei der Futtersuche im NSG Lettenbruch am 18.12.20 (Foto: C. Rethschulte).
Drei von insgesamt ca. 70 Wacholderdrosseln im NSG L. am 18.12.20 (Foto: C. Rethschulte).
Wintergoldhähnchen im NSG L. am 18.12.20 (Foto: C. Rethschulte).
Rufender Kleiber im NSG L. am 18.12.20 (Foto: C. Rethschulte).
Ein sonniger Dezember-Nachmittag im NSG Lettenbruch am 18.12.20 (Foto: C. Rethschulte).
Drei Haussperlinge und eine Blaumeise im Regen an der Futterstelle (15.12.20, Foto: C. Rethschulte).

Unna: Zilpzalp, Birkenzeisige, Kornweihe, Sperber, Rohrammern, Schwanzmeisen, Schwarzkehlchen, 18.12.2020 (B.Glüer)

Im Hemmerder Ostfeld heute nochmals ein später Zilpzalp. Außerdem dort unter anderem eine weibliche Kornweihe, 1 Sperber (m, ad), 1 Schwarzkehlchen (w), >3 Birkenzeisige, 6 Stieglitze, 8 Rohrammern.

In den Hemmerder Wiesen neben den schon von Hartmut Brecher genannten Arten noch 5 Schwanzmeisen, unter ihnen auch eine weißköpfige (Typ „caudatus“).

Weibliches Schwarzkehlchen im Gegenlicht (Am Dörgänger / Hemmerder Ostfeld) …, 18.12.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… später Zilpzalp (Hemmerder Ostfeld) …, 18.12.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… eine von mehreren Rohrammern (w) …, 18.12.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… diese männliche Rohrammer zeigt durch Abwetzen der Federspitzen am Kopf schon die schwarze Zeichnung des Prachtkleides …, 18.12.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… ebenda einer von mindestens 3 Birkenzeisigen …, 18.12.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… diese Kornweihe hat Stress mit einer Rabenkrähe …, 18.12.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… auch mit schnellen Wendungen lässt sich die Krähe zunächst nicht abschütteln …, 18.12.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… endlich ist sie den „Schatten“ los – die mittelbraunen Iriden lassen vermuten, …18.12.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… dass es sich um ein Weibchen im zweiten oder dritten Kalenderjahr handelt – erst im 4. oder 5. Kalenderjahr färben sich die Iriden gelb, 18.12.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Schwanzmeise an der Amecke (Hemmerder Wiesen) …, 18.12.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… ebenda auch diese Weißköpfige Schwanzmeise des Typs „caudatus“, 18.12.2020 (Foto: Bernhard Glüer)

Unna-Hemmerde: Rotmilan, Turmfalken, Rostgans, Wacholderdrossel, Stare u.a. am 18.12.2020 (Hartmut Brecher)

Am frühen Nachmittag konnte ich bei herrlichem Sonnenschein einen Rotmilan über den Hemmerder Wiesen beobachten. Eine große Anzahl von Staren – weit mehr als 100 – und Wacholderdrosseln – fast 100 – bedienten sich an den Beerensträuchern. Zu den 20 Nilgänsen gesellte sich auch eine Rostgans. Weitere noch erwähnenswerte Vogelarten: 1 Mäusebussard, 2 Turmfalken, 1 Bachstelze, mindestens 6 Stieglitze, 2 Grünspechte, 1 Buntspecht, 3 Rotkehlchen, zahlreiche Amseln, 2 Zaunkönige, mindestens 10 Ringeltauben sowie etliche Buchfinken, Kohl und Blaumeisen.

Rotmilan am 18.12.2020! über den Hemmerder Wiesen kreisend (Foto: Hartmut Brecher)
Rotmilan am 18.12.2020 über den Hemmerder Wiesen (Foto: Hartmut Brecher)
Rüttelnder Turmfalke am 18.12.2020 über den Hemmerder Wiesen (Foto: Hartmut Brecher)
Turmfalke über den Hemmerder Wiesen am 18.12.2020 (Foto: Hartmut Brecher)
Wacholderdrossel am 18.12.2020 in den Hemmerder Wiesen (Foto: Hartmut Brecher)
Star in den Hemmerder Wiesen am 18.12.2020 (Foto: Hartmut Brecher)
Eines von insgesamt 9 Rehen in den Hemmerder Wiesen (Foto: Hartmut Brecher)

Fröndenberg: Pfeifenten, Gänse, Silberreiher und Bergpieper am 17.12.2020 (Gregor Zosel)

Heute in den frühen, verregneten Vormittagsstunden konnte ich am Aussichtshügel der Kiebitzwiese u.a.: 2 Schnatterenten, 18 Nilgänse, 1 Kanadagans,1 Silberreiher, 2 Graureiher, 1 Eisvogel sowie 1 Bergpieper beobachten. Im angrenzenden Hammer Wasserwerk u.a.: 27 Pfeifenten (9:18), 2 Nilgänse, 4 Kanadagänse, 2 Silberreiher sowie 5 Graureiher. Im Warmer Löhen u.a. weitere: 57 Kanadagänse, 7 Nilgänse, mind. 169 Graugänse, 3 Silberreiher sowie 12 Graureiher. Auf dem abgeernteten Maisfeld an der Kleinen Wand am Neuenkamp heute 22 Rostgänse, 8 Nilgänse sowie 33 Kanadagänse.

Graugänse im Warmer Löhen nahe des Hammer Wasserwerkes….am 17.12.2020 (Foto: Gregor Zosel)

Menden: Schnatterenten, Krickenten, Eisvögel, Gebirgsstelze und Dompfaffe am 16.12.2020 (Gregor Zosel)

Heute ab Sonnenaufgang habe ich die Oesteiche in der Nachbargemeinde Menden besucht. Dabei konnte ich u.a. folgendes beobachten: mind. 56 (!) Schnatterenten, 3 Krickenten, mind. 24 Reiherenten, 7 Teichrallen, mind. 71 Blässrallen, 1 Rostgans, 1 Kanadagans, 2 Nilgänse, 7 Höckerschwäne, 1 Silberreiher, 2 Graureiher, 2 Eisvögel, 1 Gebirgsstelze, 1 Misteldrossel, ca. 30 Distelfinken, ca. 10 Schwanzmeisen sowie 6 Dompfaffe (alles Weibchen).

Oeseteiche
Morgenstimmung an den Oeseteichen zwischen Menden und Hemer…..am 16.12.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Oeseteiche
Sonne kämpft sich durch den Nebel…..am 16.12.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Eisvogel
Eisvogel an der Oese…..am 16.12.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Schnatterente
Schnatterenten und Reiherenten auf dem Unteren Teich…..am 16.12.2020 (Foto: Gregor Zosel)

Unna / Fröndenberg: Hausrotschwanz, Kornweihe, Rotmilan, 16.12.2020 (B.Glüer)

Nach den Meldungen aus Bönen von Hartmut Peitsch (09.12.) und Clemens Rethschulte (02.12.) konnte jetzt auch im Unnaer Osten ein überwinternder Hausrotschwanz entdeckt werden: auf einem Gebäudegibel des Hofes Balkenohl in UN-Hemmerde saß heute ein weibchenfarbenes Exemplar – leider nicht lange genug für ein Foto …

Im Hemmerder Ostfeld eine jagende Kornweihe (weibchenfarben).

Gestern erneut ein später Rotmilan (Frdbg.-Hohenheide).

Fröndenberg / Unna: Kleinspecht, Kornweihen, Steinkauz, Bergpieper, Waldwasserläufer, (kein) Raubwürger, Kohlmeisengesang, 13.-15.12.2020 (B.Glüer)

Im Bereich der Seseke-Unterführung an der Bahnlinie Unna-Werl (Hemmerder Ostfeld) ein Kleinspecht (m) in den alten Weiden.

Im eigenen Garten heute – und auch bereits am Samstag (12.12.) – Vollgesang einer Kohlmeise.

Gestern (14.12.) am späten Nachmittag gleichzeitig 2 (!) Kornweihen (weibchenfarben) östlich von Frdbg.-Bausenhagen.  Möglicherweise suchten sie einen Schlafplatz in einem Zwischenfruchtfeld auf. Bei Frdbg.-Stentrop ein Steinkauz vor seiner Niströhre.

Im Wassergewinnungsgelände am Sonntag nur wenige Vögel erwähnenswert: >5 Bergpieper, 3 Waldwasserläufer.

Ausnahmsweise soll hier auch mal ein „Null-Nachweis“ erwähnt werden: eine ausgiebige Suche in traditionellen Winterrevieren des Raubwürgers im Fröndenberger Westen ergab in Hunderten Metern kontrollierter Hecke und zahlreichen Ansitzwarten keinen Fund (13.12.).

Männlicher Kleinspecht im Hemmerder Ostfeld, 15.12.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Steinkauz am späten Nachmittag vor der Niströhre inspiziert sein „Reich“ (Frdbg.-Stentrop)…, 14.12.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Eine von zwei Kornweihen bei bereist einsetzender Dämmerung östlich von Frdbg.-Bausenhagen um 16.07 Uhr, 14.12.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Einer von mindestens 5 Bergpiepern im Wassergewinnungsgelände bei Frdbg.-Langschede, 13.12.2020 (Foto: Bernhard Glüer)

Bönen/Kamen: Feldsperling, Goldammer, Bluthänfling, Gartenbaumläufer, Spechte, Wacholderdrossel, Kleiber, Wintergoldhähnchen, Silberreiher, Turmfalke etc. am 12. und 13.12.2020 (C. Rethschulte)

Gestern in einem Gebüschsaum nahe der Straße Am Telgenbusch (Richtung Menken) sechs Goldammern, zwei Feldsperlinge, ein Grünspecht, drei Buntspechte, drei Nilgänse, fünf Zaunkönige, zwei Rotkehlchen, ein Mäusebussard, zwei Eichelhäher und eine Vielzahl an Blau- und Kohlmeisen.

Heute an einem Wäldchen und dem angrenzenden Gebüschsaum im Bereich Heidestraße/Brameyer Straße zwei Nilgänse, zehn Goldammern, ein Turmfalke, ein Mäusebussard, zehn Rabenkrähen, ein Jagdfasan, 15 Wacholderdrosseln, ca. 25 Ringeltauben, ein Graureiher, fünf Stieglitze, zwei Sumpfmeisen, etliche Blau- und Kohlmeisen, ein Gartenbaumläufer und ca. 50 Bluthänflinge.

An der Seseke im Bereich der Kläranlage/Schwarzer Weg ca. 20 Stare, ca. 50 Wacholderdrosseln, eine Heckenbraunelle und drei Elstern.

Im Bereich des HRB Seseke Bönen-Lütgenbögge 14 Graureiher, ein Silberreiher, zwei Turmfalken und eine Nilgans; dazu neben einzelnen Nutrias auch eine Nuria-Familie mit 5-6 Jungtieren.

Im Lettenbruch ein Kleiber, zwei Buntspechte und zwei Wintergoldhähnchen sowie etliche Blau- und Kohlmeisen.

Feldsperling im Bereich Am Telgenbusch am 12.12.20 (Foto: C. Rethschulte).
Dort auch diese Goldammer (12.12.20, Foto: C. Rethschulte).
Gartenbaumläufer im Bereich Heidestraße am 13.12.20 (Foto: C. Rethschulte).
Dort auch diese Goldammer am 13.12.20 (Foto. C. Rethschulte)…..
… und ein Schwarm von ca. 50 Bluthänflingen, der immer wieder zwischen den Baumkronen und einem Feld mit Winterraps hin- und herflog (13.12.20, Foto: C. Rethschulte).
Wacholderdrossel am Schwarzen Weg(13.12.20, Foto: C. Rethschulte).
Turmfalke (m) am HRB Seseke Bönen-Lütgenbögge am 13.12.20 (Foto: C. Rethschulte).
Neben den 14 Graureihern auch ein Silberreiher am HRB Seseke Bönen-Lütgenbögge am 13.12.20 (Foto: C. Rethschulte).