Heute Vormittag bei warmen Frühlingstemperaturen und Sonnenschein ein erster Zitronenfalter in der Mühlhauser Mark. Dort auch ein Kleiberpaar, dass sich nach einem geeigneten Nistkasten umschaut.


Heute Vormittag bei warmen Frühlingstemperaturen und Sonnenschein ein erster Zitronenfalter in der Mühlhauser Mark. Dort auch ein Kleiberpaar, dass sich nach einem geeigneten Nistkasten umschaut.
Der Besuch am heutigen Vormittag in den Ahsewiesen (Kreis Soest) war für mich sehr ergiebig, bot er doch die Möglichkeit gegen 09.45h die letzten dort übernachtenden Kraniche (ca. 100) beim Abflug zu beobachten und zudem die ersten beiden Großen Brachvögel nach ihrer Rückkehr aus den Überwinterungsgebieten vor Ort zu sehen. Dazu waren ca. 150 Kiebitze, etliche Entenvögel, ein Gänsesäger-Paar, ein Zwergsäger, eine Moorente (Dank an W. Pott für seine Hinweise), ca. 60 Feldlerchen und ein Wanderfalke zu sehen.
An der Beobachtungshütte Im Winkel zeigten sich zwei Zaunkönige, eine Amsel, zwei Gartenbaumläufer und eine Wasserralle. Sie ließ sich über ca. 30 Minuten hinweg immer wieder blicken, so dass auch das eine oder andere Foto entstand. In der Disselmersch hat der erste Weißstorch bereits den dortigen Horst bezogen.
Am Nachmittag zeigten sich in den Hemmerder Wiesen (Kreis Unna) neben den bekannten Grau- und Kanadagänsen, den beiden Rostgänsen und etlichen Stockenten u.a. eine männliche Rohrammer, ca. 30 Wacholderdrosseln, ein Rotmilan, ein Mäusebussard, ein Turmfalke, ein Kormoran, vier Stieglitze, drei Erlenzeisige, zwei Silberreiher, drei Graureiher und – last but not least – zwischen 16.00 und 16.30h in fünf Zügen ca. 500 Kraniche. Die einzelnen Trupps kreisten nach Aufwinden suchend über den Hemmerder Wiesen und zogen dann teilweise gemeinsam weiter in Richtung Nordosten.
Über dem Mühlhauser Berg waren gegen 17.00h ebenfalls ca. 160 Kraniche auf ihrem Durchzug in zu beobachten.
Die steigenden Temperaturen verbreiten zunehmend Frühlingstimmung. Gestern waren Erstgesänge von Heckenbraunellen, Goldammern – heute auch von Feldlerchen (Hemmerder Ostfeld) und einer Singdrossel (Frdbg.-Hohenheide) zu hören. Auch der intensive Heimzug der Kraniche setzt sich fort: heute zwischen 15.25 Uhr und 17.50 Uhr in 11 Zügen ca. 850 Vögel über den Fröndenberger Golfplätzen ostwärts ziehend. Bei Frdbg.-Frömern ein balzendes Habichtpaar. Ebenda gestern 3 Rotmilane kreisend. Zwei weitere Rotmilane gestern bei Bönen-Bramey. Am heutigen Abend sind erstmals seit Monaten an unserem Hausgiebel wieder Rufe von Schleiereulen zu hören.
In den Hemmerder Wiesen bei Wasserhöchstständen wieder zahlreiche Vögel: 6 Silberreiher, 5 Graureiher, >65 Kiebitze, 2 Höckerschwäne, ~45 Graugänse, 13 Kanadagänse, 7 Nilgänse, >70 Stockenten, 5 Lachmöwen, 3 Sturmmöwen, >15 Großmöwen, 22 Bachstelzen, >5 Wiesenpieper, ~ 80 Wacholderdrosseln, ~150 Stare – und gestern auch 3 Weißstörche (von U. Becker beobachtet).
Heute konnte ich im/am NSG Kiebitzwiese vom Münzenfund bis zur Rammbachmündung u.a. folgendes beobachten: 1 Kranich hat die Nacht hier verbracht (fliegt später in NO-Richtung ab) + ca. ziehende 110 Kraniche in 2 Trupps (15:05 Uhr: 66 Ex.+ 16:00 Uhr: ca. 45 Ex.), 1 Kiebitz, 7 Gänsesäger (3:4), 1 Schellente (W), 8 Schnatterenten (4:4), 47 Reiherenten, mind. 141 Stockenten, 1 Streifengans, 4 Nilgänse, 26 Rostgänse, 118 Kanadagänse, 62 Graugänse, 1 Zwergtaucher, 26 Blässrallen, 3 Silberreiher, 3 Graureiher, 16 Kormorane, 1 Eisvogel, 1 Bergpieper, 1 Bachstelze mit Vollgesang, Heckenbraunelle mit Vollgesang (Revierkampf von 3 Heckenbraunellen am Aussichtshügel) sowie am Vormittag immer wieder ziehende Feldlerchen.
Im Hammer Wasserwerk u.a.: 1 Kiebitz, 2 Schellenten (1:1), 61 Stockenten, 19 Kanadagänse, 4 Graugänse, 2 Nilgänse, 2 Höckerschwäne, 1 Zwergtaucher, 2 Graureiher sowie 1 Kormoran.
Im Warmer Löhen 3 Silberreiher sowie 8 Graureiher auf den Feldern.
Auf der Büdericher Haar bei Wickede/Schlückingen ca. 100 Feldlerchen in einem Zwischenfruchtfeld.
Bei einem knapp einstündigen Besuch von 17 bis 18 Uhr am Aussichthügel der Kiebitzwiese konnte ich folgende Vogelarten beobachten: knapp 400 ziehende Kraniche, 4 Höckerschwäne, davon einer tot im Wasser an der Eiskante treibend, 6 Gänsesäger von der Ruhr auffliegend, 2 Nilgänse, 1 Mäusebussard, 1 Zaunkönig, 5 Silberreiher, 2 Graureiher, rd. 60 Stockenten, 1 Bachstelze, 1 zart singende Amsel, 2 Kohlmeisen, ca. 35 Stare, 2 Rabenkrähen, insgesamt wohl über 16 Kormorane, z.T. in den Bäumen ruhend und 1 Weißstorch, der sich gegen 17:55 Uhr auf dem Horst niederließ.
Zwischen 16:00 und 17:00 Uhr ziehen, verteilt auf vier Gruppen, insgesamt ca. 300 Kraniche über Ardey Richtung Nord. Ebenfalls wohl auf der Durchreise ein einzelner Rotmilan. Lachend kommentiert wird der Zug währenddessen von einem Grünspecht aus dem NSG Strickherdicker Bachtal. Just während des Schreibens dieser E-Mail (18:14 Uhr) ziehen erneut ca. 100 Kraniche am Abendhimmel Richtung Norden.
Auch in der Lippeaue in Lünen ist der Weißstorch zurück. Heute stand ein Exemplar auf dem alten Horst. Er wurde auch gestern schon von Passanten gesehen.
Etwa 100 Kraniche kreisen gegen 15:00 Uhr in der Thermik über Selm-Beifang, um für den Weiterzug nach Nordosten an Höhe zu gewinnen.
Heute Vormittag waren im NSG Lettenbruch folgende Arten zu beobachten bzw. zu hören: ein Rotmilan (Es schien, als würde er den dortigen „alten“ Wespenbussard-Horst inspizieren), drei Misteldrosseln, ca. 50 Wacholderdrosseln, zehn Rotdrosseln, zehn Amseln, jeweils ca. 25 Blau- und Kohlmeisen, drei Schwanzmeisen, ein Gartenbaumläufer, ein Wintergoldhähnchen, fünf hämmernde Buntspechte, ein Grünspecht, vier Kleiber, zwei Mäusebussarde, zwei Eichelhäher und vier Weißstörche, die gemeinsam mit sechs unbestimmten Großmöwen in nordöstlicher Richtung zogen.
Am Kamener Karree ebenfalls zwei überfliegende Weißstörche; gestern am Mühlhauser Berg ca. 20 Saatkrähen, leider waren keine Rebhühner zu sehen.
Über dem Gewerbegebiet in Bönen an der A2 ein ostwärts ziehender Rotmilan, in den Hemmerder Wiesen um 16.45 Uhr zwei hoch und sehr schnell nach NO ziehende Trupps Kraniche (ca. 80 + 120) sowie eine nach NNO ziehende Kornweihe (wf) und schließlich, nördlich Westhemmerde, 27 unschlüssig umherfliegende Kiebitze.
Von 15.00 – 16.30 Uhr > 980 Kraniche in mehreren Trupps über Selm Richtung NNO bei 11° C .
Janine Teuppenhayn
Völlig erstaunt über den frühen Rückzug konnten wir am 16.2. um 16.10 Uhr, gestern bereits im Dunkeln um 19.15 Uhr und heute wieder um 15.45 Uhr jeweils eine Kette Kraniche nach NE ziehend direkt über unserem Haus beobachten bzw. lautstark vernehmen.
Auch heute (17.02.2021, ca.15:35 h) waren wieder Kraniche über Fröndenberg-Langschede unterwegs. Eine Gruppe von 50-60 Tieren flog aus Richtung Iserlohn kommend weiter Richtung Münsterland.
Heute Nachmittag in der Zeit zwischen 15.30 und 16.30 Uhr konnte ich auf einem Spaziergang im fast halbstündigen Takt Kraniche in Fröndenberg beobachten. Es waren jeweils Züge von ca. 50 bis 60 Stück, die erst über Neimen kreisten und dann weiter zogen.