Neueste Artikel

Fröndenberg/Hönnemündung: Wasseramsel, Gänsesäger, Reiherente, Bekassine, Kormorane, Eichelhäher etc. am 16.02.21 (C. Rethschulte)

Im Bereich der Hönne-Mündung heute am späten Vormittag: eine Wasseramsel, mehrere Stockenten, sechs Reiherenten, zehn Kormorane, drei Blässhühner, drei Höckerschwäne, eine Bekassine, ein Zaunkönig, ein Eichelhäher, ein Rotkehlchen und ein Gimpelpaar.

Auf dem Rückweg an der Kleystraße ein Turmfalke.

Im Garten u.a. die bekannte Mönchsgrasmücke, eine Heckenbraunelle und zwei Schwanzmeisen.

Eichelhäher an der Hönne am 16.02.21 (Foto: C. Rethschulte).
Rotkehlchen an der Hönne am 16.02.21 (Foto: C. Rethschulte).
Bekassine – etwas weiter entfernt – auf einer kleinen Insel in der Hönne als Ruheplatz. Dort verweilte sie während meines gesamten Aufenthaltes vor Ort und wohl noch länger (16.02.21, Foto: C. Rethschulte).
Hier nochmals in der Vergrößerung (16.02.21, Foto: C. Rethschulte).
Gänsesäger und Reiherenten auf der Ruhr am 16.02.21 (Foto: C. Rethschulte).
Weiblicher Gimpel an einer Futterstelle am Ruhrtal-Radweg am 16.02.21 (Foto: C. Rethschulte).
Ihr männlicher Partner hielt sich nicht weit davon entfernt auf (16.02.21, Foto: C. Rethschulte).
Turmfalke an der Kleystraße am 16.02.21 (Foto: C. Rethschulte).
Eine der beiden Schwanzmeisen im Garten am 16.02.21 (Foto: C. Rethschulte).

Fröndenberg / Unna: Kranichheimzug, Rebhühner, Waldkauz, Kernbeißer, Buchfinkgesang, Amselgesang u.a., 15./16.02.2021 (B.Glüer)

Auch über Frdbg.-Hohenheide am frühen Abend deutlicher Kranichheimzug: von 17.32 Uhr bis 18.13 Uhr in fünf Zügen >240 Vögel. Nahe dem Hof Schulze Neuhoff ein balzrufender Waldkauz (m).

Mit der Schneeschmelze und einer zunehmend „normalen“ Nahrungsverfügbarkeit für die meisten Vögel schwindet langsam der Besucherstrom an der heimischen Vogelfütterung. Insgesamt zeigten sich noch heute und gestern: 13 Amseln, >30 Haussperlinge, 1 Feldsperling, 6 Buchfinken, 4 Dompfaffe (2,2), 2 Grünfinken, 5 Bergfinken, 2 Kernbeißer (1,1), 3 Goldammern, 6 Kohlmeisen, >8 Blaumeisen, 2 Sumpfmeisen, 2 Rotkehlchen, 2 Heckenbraunellen, 2 Kleiber, 1 Buntspecht, 2 Ringeltauben, 1 Eichelhäher. Mehrere Buchfinken ließen heute wieder ihren Gesang hören – sogar eine Amsel stimmte bereits verhaltene Strophen an.

Gestern an vertrauter Stelle bei UN-Stockum nach längerer Zeit wieder die schon mehrfach hier gemeldete „11er“ Rebhuhnkette – allerdings nicht mehr mit vollständiger Besetzung, sondern nur noch mit 10 Vögeln.

Bereits auf deutlich zusammengeschmolzener Schneedecke: die Stockumer Rebhuhnkette nahe der B1 mit nur noch 10 Vögeln, 15.02.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
An der heimischen Winterfütterung als besonderer Gast: Ein weiblicher Kernbeißer …, 15.02.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
… einen Tag später ebenda auch ein männlicher Kernbeißer – kenntlich an den kräftigeren Farben und dem bläulichen Schnabel, 16.02.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
In skeptischer Lauerstellung wartet die Sumpfmeise auf den richtigen Moment, um sich am Futter zu bedienen, 16.02.2021 (Foto: Bernhard Glüer)

Kamen: Vogeldaten, 12.-14.02.2021 (Karl-Heinz Kühnapfel)

12.02. – 14.02.2021: Kamen Methler Garten, trotz eisiger Kälte aber gut gefüllter Futterstellen eifriges Vogelleben.

Folgende Arten wurden erfasst: bis zu 6 Dohlen, 2 Rabenkrähen, 2 Elstern, 3 Eichelhäher, 1 Fasan, 4 Ringeltauben, biss zu 10 Amseln, 2 Rotkehlchen, 2 Heckenbraunellen, 2 Gartenbaumläufer, 2 Buntspechte, ca. 10 Haussperlinge, 2 Buchfinken. 4 Blaumeisen, 4 Kohlmeisen, 1 Zaunkönig. Gesamt immer noch 16 Arten.

Dohle
Dohle im Kirschbaum, Kamen, 12.02.2021 Foto: K.-H. Kühnapfel
Dohle
Dohle, Anflug an Futterplatz, Kamen, 12.02.2021 Foto: K.-H. Kühnapfel
Dohle und Ringeltaube
Dohle und Ringeltaube, Futterkonkurrenten, Kamen, 12.02.2021 Foto: K.-H. Kühnapfel
Dohle und Ringeltaube
Anfliegende Dohle, Kamen, 12.02.2021 Foto: K.-H. Kühnapfel
Dohlen
Dohlen Paar im Schnee, Kamen, 12.02.2021 Foto: K.-H. Kühnapfel
Ringeltaube
Ringeltaube am Futterplatz, Kamen, 14.02.2021 Foto: K.-H. Kühnapfel
Ringeltaube
Ringeltaube, Vorderansicht, Kamen, 14.02.2021 Foto: K.-H. Kühnapfel
Amsel
Amsel (M) und Haussperling im Anflug, Kamen, 14.02.2021 Foto: K.-H. Kühnapfel
Amsel
Altes Amsel-Weibchen, Kamen, 14.02.2021 Foto: K.-H. Kühnapfel
Amsel
Altes Amsel-Weibchen, erregtes Schwanzwippen, Kamen, 14.02.2021 Foto: K.-H. Kühnapfel
Rotkehlchen
Rotkehlchen, Kamen, 14.02.2021 Foto: K.-H. Kühnapfel

Bönen: Kraniche u.a. am 16.02.2021 (H. Peitsch)

Im HRB sind wieder 2 Höckerschwäne eingetroffen, möglicherweise das BP der letzten Jahre. Außerdem dort: 2 Silberreiher, 8 Graureiher, >8 Wacholderdrosseln und 1 Mäusebussard.

Am Nachmittag immer wieder Ketten nordöstlich ziehender Kraniche über Bönen, insgesamt ca. 1200 Vögel.

Kraniche, 16.02.21 Foto: Hartmut Peitsch
Kraniche, 16.02.21 Foto: Hartmut Peitsch
Kraniche, 16.02.21 Foto: Hartmut Peitsch
Kraniche, 16.02.21 Foto: Hartmut Peitsch
Höckerschwäne, 16.02.21 Foto: Hartmut Peitsch
Höckerschwäne, 16.02.21 Foto: Hartmut Peitsch
Silberreiher, 16.02.21 Foto: Hartmut Peitsch
Silberreiher, 16.02.21 Foto: Hartmut Peitsch
Haussperling , 16.02.21 Foto: Hartmut Peitsch
Haussperling , 16.02.21 Foto: Hartmut Peitsch

Lünen: Kraniche, Blässgänse am 16.02.2021 (A. Pflaume)

Nach der Frostperiode der letzten Woche war das milde Tauwetter heute (in Lünen 12°C) für die Kraniche wohl der Startschuss. Um 15.50 Uhr flog die erste Kette über mein Haus. Innerhalb der nächsten 30 Minuten waren insgesamt deutlich über 1000 Tiere durchgezogen. Auch eine kleine Gruppe von 30 Blässgänsen flog Richtung NO. Da sie aber nicht sehr hoch flogen war das wohl kein Wegzug, sondern eher eine Ortsveränderung innerhalb des Lippetales.

Schleiereule am 14.2. über Mergelwald in Bönen

Janine Teuppenhayn

Letzten Sonntag, am 14.2., habe ich um ca. 10.30 Uhr über den Bäumen des Mergelwalds gesehen, wie eine Rabenkrähe einen im Sonnenlicht nahezu weiß erscheinenden Greifvogel angriff und verfolgte. Ich dachte zunächst an eine helle Morphe eines Mäusebussards. Als ich dann das Fernglas holte, konnte ich nur noch ganz kurz einen Blick vom Profil des Vogels erhaschen und glaubte, einen Eulenkopf erkannt zu haben. Doch angesichts der Tageszeit traute ich meiner eigenen Wahrnehmung nicht. Als ich nun die Meldung von Hans-Joachim Göbel über die tagsüber jagenden Schleiereulen las, erschien mir meine Beobachtung doch wieder glaubhaft.

Bönen: Sperber, Mönchsgrasmücke, Wacholderdrossel etc. am 14./15.02.21 (C. Rethschulte)

Gestern mit Garten zwei weitere Sperber, dieses Mal ein adulter Terzel und ein (vermutlich) mehrjähriges Weibchen (Dank an B. Glüer für die Bestimmungshilfe). Damit wären innerhalb von zwei Tagen möglicherweise fünf verschiedenen Sperber im Bereich des Gartens präsent gewesen.

Heute vor Ort u.a. die bekannte Mönchsgrasmücke, eine Wacholderdrossel, ein Star, zwei Kleiber, zwei Buntspechte, drei Rotkehlchen, eine Heckenbraunelle und zwei Schwanzmeisen.

Weiblicher Sperber im Blasenstrauch in unmittelbarer Nähe zur Futterstelle am 14.02.21 (Foto: C. Rethschulte).
Ca. zwei Stunden später ein weiterer adulter Sperber (Terzel) in der Linde am 14.02.21 (Foto. C. Rethschulte).
Misteldrossel am 14.02.21 (Foto: C. Rethschulte).
Wacholderdrossel in der Hundsrose am 14.02.21. Diesen Nahrungsort verteidigt sie vehement gegen etliche Amseln und eine weitere Wacholderdrossel. (Foto: C. Rethschulte).
Dominante Amsel (m) okkupiert eine Hälfte des Futterhäuschens am 14.02.21 (Foto: C. Rethschulte).
Eichelhäher im Garten am 14.02.21 (Foto: C. Rethschulte).
Buntpecht (w) an der Fütterung am 14.02.21 (Foto: C. Rethschulte).
Kleiber im Garten am 14.02.21 (Foto: C. Rethschulte).
Ringeltaube dösend in der Sonne am 14.02.21 (Foto: C. Rethschulte).
Immer vorsichtig, aber bestimmt: die Mönchsgrasmücke mit Blau- und Kohlmeise als Nahrungskonkurrenten am 14.02.21 (Foto: C. Rethschulte).
Seit Tagen an der Fütterung: dieses Schwanzmeisenpaar (14.02.21, Foto: C. Rethschulte).

Schwerte/Iserlohn: Kältefolgen, 12.-14.02.2021 (Hans-Joachim Göbel, Thomas Sauer)

Wollte mal gerne wissen, ob es an der Kiebitzwiese keine Verluste durch die Kälte gibt. Hier an der Ruhr in Westhofen gibt es mittlerweile  einige Totfunde. Allein im Wald an der Röllingwiese fanden wir 5 verendete Nutria. Teilwiese angeknabbert. Eine letzte Woche noch humpelnde Ricke fanden wir nun verendet. Auch angefressen. Wohl vom Dachs usw.  

Auch in der Vogelwelt macht sich die Nahrungsknappheit bei den Greifen besonders bemerkbar. In den vergangenen Tagen sah ich gleich drei Schleiereulen an verschiedenen Stellen jagen. Nachmittags wohlgemerkt. Kenn ich so eigentlich nur von Sumpfohreulen.

Eine vierte jagende wurde mir vom Sommerberg gemeldet. Der Totfund ist die Nummer 5, von der A45 Ruhr-Brücke. Sie lag unter der Brücke. Wohl vom Auto erwischt. Ist unberingt. Und mager. Lange nicht so eine Konzentration gesehen.

Seit ein paar Tagen hält sich eine weibliche Kornweihe in den Röllingwiesen auf. Sie ist auch schon von einer Schleiereule (eindeutig) von ihrem Luder-Platz vertrieben worden.

Also da muss sehr viel Nahrungsknappheit herrschen.

Angenehm : Heute war ich mit Th. Sauer zur Vogelzählung.  Wunderbares Wetter. Leider viel zu viel Leute. Ein einsamer Eisvogel wurde von Fotografen hin und her gescheucht .

Anschließend war ich bei Bimberg oben. Da turnen auch seit einer Woche ca. 50 Feldlerchen oben auf dem Knapp. Suchen auf der Straße Mineralien. Auch Bergfinken und ein Riesentrupp Hänflinge fliegen um den großen Baum, der dort steht.

Als letztes sende ich noch ein Bild von einer besenderten Graugans, von der Schoofbrücke. Wollte ich eigentlich melden. Sowas muss ja unterstützt werden. Die hat aber keine Nummer. Ich habe diese Besenderung bei einem Projekt im Jahr 2017 am Dümmer gefunden. Die sind aber alle nummeriert worden.  Der Bildausschnitt ist zwar schlecht. Aber habe extra noch mal  mit Spektiv länger geschaut. Keine Nummer. Mmmmh.

Schleiereule
Schleiereulen-Totfund A45 Schwerte, 12.02.21 Foto: Hans-Joachim Göbel
Feldlerche
Feldlerche, Bimberg Iserlohn/Schwerte, 12.02.21 Foto: Hans-Joachim Göbel
Graugans
Besenderte Graugans, Iserlohn/Holzwickede, 12.02.21 Foto: Hans-Joachim Göbel

Goldammer im Garten in Bönen am 13.2.21

Janine und Herbert Teuppenhayn

Im tiefverschneiten Garten hatten wir mehrere Futterstellen angelegt und auch in diesen Tagen auf dem Boden großzügig für die Vögel ausgestreut. Dementsprechend hatte sich die Besucherzahl der üblichen Arten deutlich erhöht. Neu und erstmalig in unserem Garten erschien am 13.2. eine Goldammer, die auch am 14.2. wiederkam. Dies ist nun die 43. Vogelart, die wir in all den Jahren sichten konnten.

Goldammer in Gleditschie
Goldammer futtersuchend im Schnee
Goldammer mit Amsel und Rotkehlchen

Fröndenberg: Bekassinen, Gänsesäger, Schellenten, Pfeifenten, Tafelenten, Haubentaucher, Höckergänse, Silberreiher, Bergpieper, Eisvögel und Wasseramseln bei Wasservogelzählung am 14.02.2021 (Gregor Zosel)

Bei schönstem Winterwetter stand die Wasservogelzählzung der NWO wieder an. Von der Hönnemündung bis zur östlichen Stadtgrenze Fröndenbergs habe ich das Ruhrtal teils durch tiefsten Schnee abgewandert. Abschnitte der Ruhr waren teilweise komplett zugefroren, teilweise aber auch eisfrei. Das machte die Zählerei deutlich einfacher. Stehende Gewässer, wie die komplette Kiebitzwiese und auch die Filterbecken im Hammer Wasserwerk, waren komplett zugefroren. So notierte ich für die einzelnen Teilabschnitte von West nach Ost folgende Beobachtungen:

Himmelmann Park/Hönnemündung: 11 Gänsesäger (5:6), 2 Schnatterenten (M), 45 Reiherenten, 26 Stockenten, 12 Blässrallen, 3 Zwergtaucher, 2 Kanadagänse, 4 Nilgänse, 2 Graugänse, 3 Höckerschwäne, 2 Graureiher, 17 (!) Kormorane (jagend auf der Ruhr an der Hönnemündung, bzw. auf der Hönne) , 2 Wasseramseln (balzend) sowie 1 Eisvogel.

Hindenburg Hain: kein Wasservogel (Ruhr komplett zugefroren)

NSG Kiebitzwiese: 2 Bekassinen, 3 Gänsesäger (2:1), 6 Schellenten (3:3), 2 Tafelenten (M), 31 Reiherenten, ca. 20 Stockenten, 1 Rostgans (überfliegend), 111 Graugänse (auf Feld an Alter Eiche), 2 Höckergänse, 16 Kanadagänse, 6 Nilgänse, ca. 65 Blässrallen, 1 Haubentaucher, 7 Zwergtaucher, 40 Höckerschwäne, ca. 10 Kormorane, 2 Eisvögel sowie 1 Bergpieper.

Hammer Wasserwerk: 1 Gänsesäger (W), 28 Stockenten, 2 Zwergtaucher, 1 Kormoran, 2 Graureiher sowie ca. 100 Erlenzeisige.

NSG Obergraben westlich Wickede: 5 Schellenten (3:2), 2 Pfeifenten (M), 2 Schnatterenten (1:1), 41 Reiherenten, 4 Stockenten, 7 Zwergtaucher, 2 Nilgänse, 2 Kanadagänse, 1 Blässralle, 1 Kormoran, 1 Graureiher sowie ca. 50 Erlenzeisige.

Wasseramsel
Wasseramseln an der Hönnemündung…..am 14.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Gänsesäger
Gänsesäger auf der Ruhr am Himmelmann Park…..am 14.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Gänsesäger
Gänsesägermännchen…..am 14.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Schnatterente
Schnattererpel auf der Ruhr an der Hönnemündung…..am 14.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Schnatterente
Schnattererpel leuchtet im Flug in der Morgensonne…..am 14.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Nilgans
Nilgans am Hönneufer wartet auf wärmeres Wetter…..am 14.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Kormoran
Kormoran an der Hönnemündung…..am 14.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Eisvogel
Eisvogel am Flößergraben der Kiebitzwiese…..am 14.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Eisvogel
Eisvogel am Neimener Bach nahe des Aussichtshügel der Kiebitzwiese…..am 14.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Schellente
Schellenten im NSG Kiebitzwiese…..am 14.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Höckerschwan
im Bereich der Rammbachmündung versammeln sich die Wasservögel auf der teilweise eisfreien Ruhr…..am 14.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Silberreiher
Silberreiher gut versteckt in der Sichlerbucht der Kiebitzwiese…..am 14.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Graugans
Graugänse auf dem Feld an der Alten Eiche…..am 14.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Höckergans
Heute hielten sich 2 Höckergänse zwischen den Graugänsen auf…..am 14.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Pfeifente
Pfeiferpel auf dem Obergraben im gleichnamigen NSG an der Grenze zu Wickede…..am 14.02.2021 (Foto: Gregor Zosel)