Nach einer guten Stunde Autofahrt haben wir (Ornithologischer Stammtisch Fröndenberg) unsere Exkursion in Usseln (Willingen/Upland) in Hessen gestartet. Auf einem 12 km Rundweg (Usseln, NSG Osterkopf, Eimelrod, Diemeltal,Usseln) konnten wir in einer traumfaften und abwechselungsreicher Landschaft u.a. folgendes beobachten: 2 Schwarzstörche, 1 Braunkehlchen, 2 Gartenrotschwänze, ein Trupp von ca. 12 Fichtenkreuzschnäbel, 5-10 Wiesenpieper, mind 3 Kolkrabenfamilien mit flüggen Jungvögeln, nur noch 1 Neuntöter (W), einige Hausrotschwänze, mind. 2 Rotmilane sowie 1 Sperber. Unter den (erfreulich) vielen Schmetterlingen u.a. folgende Arten: Schachbrettfalter, Mauerfuchs, Kleiner Feuerfalter, Kaisermantel, Sonnenröschenbläuling, Hauhechelbläuling, Faulbaumbläuling,Waldbrettspiel, Admiral, Tagpfauenauge, Kleiner Fuchs, Zitronenfalter, Gr. Ochsenauge sowie unbestimmte Weißlinge. Bei den Nachtfaltern ein Buchen-Sichelflügler erwähnenswert. Auf unserer Wanderung notierten wir 9 Heuschreckenarten: Heidegrashüpfer (Stenobothrus lineatus), Nachtigall-Grashüpfer (Chorthippus biguttulus), Gemeiner Grashüpfer (Chorthippus parallelus), Bunter Grashüpfer (Omocestus viridulus), Brauner Grashüpfer (Chorthippus brunneus), Zwitscherschrecke (Tettigonia cantans), Großes Grünes Heupferd (Tettigonia viridissima), Gefleckte Keulenschrecke (Myrmeleotettix maculatus) sowie die Gemeine Strauchschrecke (Pholidoptera griseoaptera). Am Wegesrand im Diemeltal auffallend viele Wespenspinnen.
Startpunkt für unsere Exkursionswanderung war das malerische Dorf Usseln…..am 14.08.2021 (Foto: Gregor Zosel)Höhepunkt unserer Wanderung war das NSG Osterkopf mit seiner blühenden Heide …..am 14.08.2021 (Foto: Gregor Zosel) Nach einer Mittagspause in Eimelrod ging es zurück durchs idyllische Diemeltal …..am 14.08.2021 (Foto: Gregor Zosel) Unsere Hoffnung auf einen Schwarzstorch wurde doppelt erfüllt. Zwei Exemplare kreisten hoch über dem Diemeltal, immer den Angriffen der hiesigen Kolkraben ausgesetzt …..am 14.08.2021 (Foto: Gregor Zosel) Zwei Gartenrotschwänze konnten wir entdecken. Ein Ex. in der Heide sowie 1 Ex. an der Kläranlage bei Usseln …..am 14.08.2021 (Foto: Gregor Zosel) Wiesenpieper in der blühenden Heide im NSG Osterkopf …..am 14.08.2021 (Foto: Gregor Zosel) ….hier noch futtertragend… …..am 14.08.2021 (Foto: Gregor Zosel) Die Kolkraben hörte man heute überall. Alleine mind. 3 Familien mit flüggen Jungvögeln entlang unserer Wanderroute …..am 14.08.2021 (Foto: Gregor Zosel) ….und am Himmel immer wieder kreisende Raben. Hier ein Vogel mit deutlichen Mauserlücken …..am 14.08.2021 (Foto: Hartmut Brecher) Rotmilan im Diemeltal …..am 14.08.2021 (Foto: Hartmut Brecher) Die Mäusebussard haben hier im Gebiet auch kein ruhiges Leben. Immer wieder wurden sie attackiert von den Kolkraben …..am 14.08.2021 (Foto: Hartmut Brecher) Mauerfuchs im NSG Osterkopf…..am 14.08.2021 (Foto: Gregor Zosel) Einige Wiesen waren noch ungemäht. Hier konnten wir mehrere Schachbrettfalter beobachten …..am 14.08.2021 (Foto: Gregor Zosel) Dieser Kleine Feuerfalter hat auch schon ein paar Flugstunden hinter sich …..am 14.08.2021 (Foto: Gregor Zosel) Hauhechelbläuling auf blühendem Heidekraut …..am 14.08.2021 (Foto: Gregor Zosel) An einem schattigen Waldrand entdeckten wir diesen Buchen-Sichelflügler (Watsonalla cultraria) …..am 14.08.2021 (Foto: Gregor Zosel) Unter den Heuschrecken war sicherlich der Heidegrashüpfer (Stenobothrus lineatus) das Highlight. Hier ein Männchen des Grashüpfers …..am 14.08.2021 (Foto: Stefan Kostyra Ketzscher) Die weibliche Bienenjagende Knotenwespe (Cerceris rybyensis) am Weg durch die Heide…..am 14.08.2021 (Foto: Stefan Kostyra Ketzscher) Eine Gemeine Raubfliege (Tolmerus atricapillus) mit Beute …..am 14.08.2021 (Foto: Fabian Zosel) Eine weibliche Wespenspinne füllt ihre Speisekammer auf …..am 14.08.2021 (Foto: Fabian Zosel)
In Bönen (gemeinsam mit Ralf Volmer) heute: zweifacher Wespenbussard-Nachwuchs, dazu ein adulter Wespenbussard (m) gemeinsam mit einem Baumfalkenpaar über unserem Garten; außerdem: ein Sperber, zwei Rotmilane, ein Mäusebussard; am Nachmittag ein durchgängig rufender Baumfalke im NSG Lettenbruch, ein weiterer Baumfalke in Rottum.
In den Hemmerder Wiesen (gemeinsam mit Ralf Volmer) am späten Nachmittag: ca. sechs ihren Schlafplatz anfliegende Rotmilane, eine diesjährige Rohrweihe, ein Mäusebussard, ca. acht Waldwasserläufer, zwei Bekassinen, ein Kiebitz, ca. zehn Graureiher, ein Nilganspaar mit sechs Pullis, mehrer Bach- und Schafstelzen, ein Dutzend Stare, Goldammern und Bluthänflinge.
Im NSG Lettenbruch und im Garten auch einige Schmetterlinge.
Zweimal Nachwuchs im Wespenbussard-Horst: der Erste versteckt sich noch ein wenig (14.08.21) …… der Zweite zeigt sich schon in voller Pracht (15.08.21, Fotos: C. Rethschulte).Heute am Vormittag über unserem Garten: ein Wespenbussard (m) und ein Baumfalkenpaar (15.08.21, Foto: C. Rethschulte)Männlicher Wespenbussard über dem Garten ……. am 15.08.21 (Fotos: C. Rethschulte).Hier einer der „mitfliegenden“ Baumfalken am 15.08.21 (Foto: C. Rethschulte).Baumfalke im NSG Lettenbruch am 07.08.21 (Foto: C. Rethschulte).Rotmilan im NSG Lettenbruch am 11.08.21 (Foto: C. Rethschulte).Zum Schlafplatz in den Hemmerder Wiesen einfliegender Rotmilan am 15.08.21 (Foto: C. Rethschulte).Dieser Rotmilan lässt sich vor dem Schlafengehen noch auf ein Pläuschen mit einem Graureiher der gesprächigeren Sorte ein (15.08.21, Foto: C. Rethschulte).Auch diese beiden scheinen sich zu verstehen: ein Mäusebussard und eine diesjährige Rohrweihe (15.08.21, Foto: C. Rethschulte).Männlicher Bluthänfling in den Hemmerder Wiesen am 15.08.21 (Foto: C. Rethschulte).Diesjährige (mausernde) Mönchsgrasmücke im Garten am 14.08.21 (Foto: C. Rethschulte).Ebenfalls dort: eine weibliche Mönchsgrasmücke am 14.08.21 (Foto: C. Rethschulte).Diesjähriges Rotkehlchen beim Wiesenbad im Garten am 14.08.21 (Foto: C. Rethschulte).Etwas gerupfter C-Falter am Sommerflieder im Garten am 11.08.21 (Foto: C. Rethschulte).Einer von zwei Kaisermänteln im Garten am 14.08.21 (Foto: C. Rethschulte).Kleiner Feuerfalter (w) am Wasserdost (11.08.21, Foto: C. Rethschulte, Dank an B. Glüer für die Bestimmungshilfe).Kleiner Sonnenröschen-Bläuling am Wasserdost im NSG Lettenbruch am 11.08.21 (Foto: C. Rethschulte).Kleines Wiesenvögelchen am Wasserdost im NSG Lettenbruch am 11.08.21 (Foto: C. Rethschulte).
Heute am Vormittag konnten wir im Ostteil der Kiebitzwiese u.a. folgendes notieren: 2 quiekende Wasserrallen am Flößergraben, 1 Flussuferläufer, 3 Schwarzstörche überfliegend, 1 Weißstorch, 1 Silberreiher, 8 Graureiher, 2 Zwergtaucher, 1 Eisvogel sowie 1 Neuntöter (weibchenfarbend).
Im angrenzenden Hammer Wasserwerk konnten wir u.a. folgendes beobachten: 2 Waldwasserläufer, 1 Flussuferläufer, 7 Kiebitze, 1 Weißwangengans, 9 Rostgänse, 21 Kanadagänse, 14 Nilgänse, 24 Graugänse überfliegend, 1 Zwergtaucher, 1 Silberreiher, 11 Graureiher, 2 Gebirgsstelzen, 1 Neuntöter (weibchenfarbend), 3 Schafstelzen, 1 Hohltaube sowie eine Turmfalkenfamilie mit 4 selbstständigen Jungvögeln.
Sonnenaufgang auf der Kiebitzwiese….am 15.08.2021 (Foto: Gregor Zosel)„Im Halbdunkel schon mal den besten Platz zum Fischen sichern“, denkt sich bestimmt dieser Silberreiher ….am 15.08.2021 (Foto: Gregor Zosel) Schwarzstörche kreisen nahe der Kiebitzwiese ….am 15.08.2021 (Foto: Gregor Zosel) Alle drei Schwarzstörche auf einem Bild erwischt. Sie zogen dann in nordwestliche Richtung ab ….am 15.08.2021 (Foto: Gregor Zosel) Flussuferläufer am Aussichtshügel ….am 15.08.2021 (Foto: Gregor Zosel) Eisvogel auf seinem Ansitz ….am 15.08.2021 (Foto: Gregor Zosel) Weißwangengans im Hammer Wasserwerk ….am 15.08.2021 (Foto: Gregor Zosel) Die Zeit der Neuntöter in unseren Gefilden geht langsam den Ende zu. Langsam sind sie fast alle gen süden abgezogen ….am 15.08.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Auch heute konnten wir im Wasserwerk noch einen Teil der Waldeidechsenfamilie in ihrem kleinen Revier entdecken ….am 15.08.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Noch blüht am Flößergraben der Kiebitzwiese der Blutweiderich ….am 15.08.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Breitblättrige Stendelwurz, eine einheimische Orchideenart, blüht im NSG ….am 15.08.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Herbstmosaikjungfer in der Morgensonne ….am 15.08.2021 (Foto: Gregor Zosel) Am Neimener Bach am Aussichtshügel entdeckten wir gleich mehrere Weidenjungfern, darunter auch 2 Paarungsräder ….am 15.08.2021 (Foto: Gregor Zosel) Goldaugenbremsen (Chrysops relictus) beim Liebesspiel am Ruhrufer….am 15.08.2021 (Foto: Gregor Zosel) Die Weibchen der Chamäleonfliege (Stratiomys chamaeleon) legt ihre Eier an den Blättern von Wasserpflanzen ab. Die Larven leben in stehenden und langsam fließenden Gewässern, wo sie von Einzellern leben. Die Gemeine Waffenfliege, wie sie auch genannt wird, fliegt dann im Erwachsenalter in den Sommermonaten. Sie ernährt sich dann von den Pollen und dem Nektar von Doldenblütern ….am 15.08.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Auch heute hielten sich in den Hemmerder Wiesen weiterhin die beiden von H. Knüwer gemeldeten diesj. Schwarzstörche auf. Ebenso noch immer das Revierpaar der Weißstörche. An der Amecke mindestens 1 Grauschnäpper in Randgehölzen.
In einer Nisthöhle unterm eigenen Dach (Frdbg.-Hohenheide) versorgt noch immer ein Mauerseglerbrutpaar Nachwuchs.
Gestern (13.08.) über dem Küchenberg (Frdbg.) ein kreisender, männlicher Wespenbussard. Vermutlich derselbe Vogel, der hier schon am 25.07. und am 29.05. gemeldet worden ist. Ein weiterer, vermutlich weiblicher Wespenbussard kreiste am 11.08. bei Frdbg.-Bausenhagen über Priorsheide unter ständigem Rufen in sehr großer Höhe. Im Gegensatz zu Mäusebussarden rufen Wespenbussarde nur selten. Vor allem zum Ende der Brutsaison rufen adulte Wespenbussarde in besonderen Stresssituationen – etwa wenn die Jungvögel erstmals das Horstrevier verlassen oder wenn es zu massiven Störungen am Horst kommt. So könnte dieser rufende Wespenbussard ein indirekter Hinweis darauf sein, dass im Raum Bausenhagen entgegen bisherigen Vermutungen möglicherweise doch eine Brut stattgefunden hat (hoffentlich erfolgreich!?).
Am 11.08. südlich Frdbg.-Ostbüren ein einzelnes Rebhuhn.
Erfreuliches gibt es auch noch bei den Baumfalken zu berichten: nach dem von Gregor Zosel erbrachten Brutnachweis im Ruhrtal östlich Fröndenbergs konnte auch im westlichen Ruhrtal bei Holzwickede mindestens ein flügger Jungvogel beobachtet werden.
Gemeinsam mit der weißen „Verwandtschaft“ im Hintergrund ließen sich auch am heutigen Morgen die beiden Schwarzstörche in den Hemmerder Wiesen beobachten …, 14.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer) … die noch blassen (nicht roten) Schnäbel und Beine, sowie das mattschwarze Gefieder mit teils hell gesäumten Deckfedern weisen die beiden als diesjährig aus, 14.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer) Eine der letzten Begegnungen mit einem von zwei jungen Neuntötern an der Amecke, bevor sie sich auf den Wegzug begaben, 10.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer) Auch hier drängt die Zeit: die meisten Mauersegler sind längst weg, doch ein Paar unterm eigenen Dach versorgt noch Nachwuchs (hier ein Altvogel beim Verlassen der Nisthöhle), 13.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer) Die allmählich endende Saison `21 der Wespenbussarde war vermutlich sehr schlecht. Die seltenen Beobachtungen konzentrierten sich auf wenige Einzelvögel, die – wie auch dieses Männchen (Küchenberg / Frdbg.) – mehr oder weniger „persönlich bekannt“ waren. Das eingefügte, kleine Bild zeigt einen anhaltend rufenden Altvogel in sehr großer Höhe, der durch sein Verhalten evtl. einen indirekten Bruthinweis gibt, 13.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer) Hier hat ein junger Baumfalke die „Flugreife“ erreicht (Ruhrtal bei Holzwickede), 12.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer) Diesem jungen Höckerschwan hingegen widerfuhr im Wassergewinnungsgelände bei Frdbg.-Langschde ein trauriges Schicksal: von Anfang an als Einzelküken wurde es vor gut 10 Tagen nur noch von einem Altvogel betreut. Inzwischen ist auch dieser verschwunden, sodass der Jungvogel nun als „Vollwaise“ herumirrt, 08.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer) Südlich Frdbg.-Ostbüren ist seit einigen Wochen (wie auch schon in zurückliegenden Jahren) auf einem blütenreichen Obstwiesenhang eine respektable Schmetterlingsfauna zu bestaunen: bis zu 3 Schwalbenschwänze, mehrer Mauerfüchse (im Bild eingefügt rechts ein Weibchen und links ein Männchen), viele Distelfalter, Kleiner Perlmutterfalter, Hauhechelbläulinge, Kleine Füchse, Tagpfauenaugen, Admirale, div, Weißlinge, Zitronenfalter u.a., (leider wurde ein Teil der Wiese zu einem Maisacker umgebrochen), 14.08.2021 (Foto: Bernhard Glüer)
Heute Morgen/Vormittag konnten wir vom Aussichtshügel der Kiebitzwiese u.a. folgendes beobachten:
Einen Sperber, mehrere überfliegende Schafstelzen überfliegend, 4 Rotmilane, 5 Graureiher, einen Schwarzmilan, einen über der Ruhr rüttelnden Fischadler, 4 nach Süden fliegenden Weißstörche, denen sich ein Schwarzstorch angeschlossen hatte, welcher im weiteren Verlauf dann auch auf der Kiebitzwiese landete und das hiesige Weißstorch Paar.
Im Beobachtungszeitraum konnten keine Limikolen gesichtet werden.
Überfliegender Sperber über dem Aussichtshügel der Kiebitzwiese. 14.08.2021 (Foto:Andre Matull) Rüttelnder Fischadler mit durchfliegenden Rotmilan über der Ruhr in Fröndenberg. 14.08.2021 (Foto:Klaus Matull)Rüttelnder Fischadler über der Ruhr in Fröndenberg im Gegenlicht. 14.08.2021 (Foto:Andre Matull)Wohl auch ein Grund sich die aktuell auf dem Zug befindlichen Weißstörche genauer anzuschauen: Diesen insgesamt 4 nach Süden fliegenden Weißstörchen hatte sich ein Schwarzstorch angeschlossen. 14.08.2021 (Foto: Klaus Matull)Der Schwarzstorch landete aber kurz darauf auf der Kiebitzwiese… 1.4.08.2021 (Foto:Klaus Matull)
…und begab sich auf der Kiebitzwiese sofort auf Nahrungssuche. 14.08.2021 (Foto:Klaus Matull)15 Minuten lang konnte er seelenruhig beobachtet werden… 14.08.2021 (Foto:Klaus Matull)Bis ein Graureiher ihn verjagte….. 14.08.2021 (Foto:Klaus Matull)….und er die Kiebitzwiese wieder verließ. 14.08.2021 (Foto:Klaus Matull)
Gegen 19:00 Uhr konnte man auf der Kiebitzwiese, unterhalb des Aussichtshügels, einige Limikolen beobachten. Dort waren unter anderem mindestens 12 Flussuferläufer, ein Alpenstrandläufer, ein Kiebitz, 3 Silberreiher, min. 3 Graureiher, und eine Weisswangengans.
Alpenstrandläufer auf der Kiebitzwiese am 13.08.2021 (Foto: Harald Maas)Flussuferläufer auf der Kiebitzwiese am 13.08.2021 (Foto: Harald Maas)Flussuferläufer auf der Kiebitzwiese am 13.08.2021 (Foto: Harald Maas)
In den Hemmerder Wiesen waren heute (gemeinsam mit J. Brune) am späteren Nachmittag u.a. 2 Schwarzstörche (dj) bei der Nahrungssuche zu beobachten. Das ansässige Weißstorch-Brutpaar hielt sich ebenfalls dort auf und drohte zwei überhin fliegenden Fremdstörchen. Neben ca. 15 Krickenten zusätzlich mindestens 2 Knäkenten, 1 Grünschenkel, mind. 4 Waldwasserläufer und ca. 20 Hohltauben (gestern waren es sogar knapp 50).
Schwarzstörche (Jungvögel) in den Hemmerder Wiesen am 13.08.2021 (Foto: H. Knüwer)Zwischendurch drehten sie ein paar Runden, um dann wieder im Gebiet zu landen. (Foto: H. Knüwer)Jungvögel haben, im Gegensatz zu Altvögeln, noch keinen knallroten Schnabel und Beine. (Foto: H. Knüwer)
Dank des Hinweises von Andreas Wilke konnte ich heute am frühen Morgen (6:45 Uhr) auf dem Weg zur Arbeit im Warmer Löhen > 60 rastende Weißstörche beobachten. Im fließenden Verkehr aus dem fahrenden Auto heraus, konnte ich die Anzahl nur grob überschlagen. Möglicherweise waren es aber auch deutlich mehr.
In der Strickherdicker Feldflur 2 Rohrweihen (mj W); ebenso 1 Rohrweihe (W) in den Hemmerder Wiesen sowie 1 diesjähriger Jungvogel östlich Lünern. Der Wegzug der Rohrweihen scheint langsam an Fahrt aufzunehmen. In den Hemmerder Wiesen 1 badender Habicht (W K1), (nur) 3 zum Schlafen einfallende Rotmilane, 1 Sperber (W), 5 Mäusebussarde, mehr als 30 Schafstelzen und ebenso viele Bachstelzen. Alles, was Flügel hat, wurde dort abends von einem jagenden Wanderfalken (unberingtes W K1) aufgemischt. Der Falke setzte sich zwischendurch mehrfach in eine Baumgruppe, um von dort aus erneut über den Wasserflächen zu jagen. Östlich von Lünern 1 Rebhuhn.
Rohrweihe (mauserndes Weibchen) in der Strickherdicker Feldflur am 11.08.2021. (Foto: H. Knüwer)Diesjährige Rohrweihe bei der „Bodenjagd“ östlich Lünern am 11.08.2021 (Foto: H. Knüwer)Habicht (diesj. Weibchen) hat sich zum Baden an den Flachgewässern in den Hemmerder Wiesen niedergelassen; im Hintergrund ein rastender Grünschenkel. (Foto: H. Knüwer)Wanderfalke setzt zum Jagdflug in den Hemmerder Wiesen an. (Foto: H. Knüwer)Beim Erscheinen des Wanderfalken verließen alle Wasservögel fluchtartig das Gebiet. Der Falke setzte sich anschließend, bis die ersten Limikolen und Enten wieder eingetroffen waren, in einen Baum. Von dort startete er erneut, um ein potenzielles Beutetier zu erwischen (ohne Erfolg). Das Spielchen wiederholte sich vier Mal, bevor der Falke das Gebiet verließ. (Foto: H. Knüwer)Rebhuhn (ohne „Anhang“) auf einem Stoppelacker östlich Lünern am 11.08.2021. (Foto: H. Knüwer)
Gestern und heute führte mich mein morgentlicher Spaziergang in den Himmelmann Park und zur Hönnemündung: Hier konnte ich 2 Wasseramseln, 1 Eisvogel und mind. 4 Gebirgsstelzen (1 Ex. im Himmelmann Park am Dachwehr u. mind. 3 Ex. an der Hönne) notieren.
Wasseramsel an der Hönne bei sinkendem Wasserspiegel….am 12.08.2021 (Gregor Zosel)….an der Hönnebrücke am Abtissenkamp …am 11.08.2021 (Gregor Zosel) Wasseramsel frühmorgens noch entspannt, bevor später badende Hunde und Jugendliche auf den Kiesinseln die Vögel vertreiben …am 12.08.2021 (Gregor Zosel)
Eigentlich war der Morgen bis zum Vormittag beobachtungstechnisch auf der Kiebitzwiese sehr überschaubar: Lediglich 2 Flussuferläufer, 2 Eisvögel, 3 Silberreiher, 4 Schnatterenten und 4 Graureiher sind von diesen Zeitpunkt aus nennenswert. Die Ruhr war ein Spiegel-nicht ein Vogel weit und breit auf oder am Wasser. Hier sind vom Flößergraben nur eine größere Anzahl an Stieglitzen und einige junge Dorngrasmücken erwähnenswert.
Als jedoch zu einem späteren Zeitpunkt die Kiebitzwiese gemäht wurde wendete sich das Blatt schlagartig. Innerhalb von 45 Minuten notierte ich (kurzfristig auch mit H.Knüwer zusammen): 8 Rotmilane, 9 Mäusebussarde, einen Baumfalken, 3 Turmfalken, 3 Weißstörche (das hiesige Paar und ein Fremdstorch), ein Schwarzmilan, eine Rohrweihe (w) und einen über dem Maisfeld nebenan hoch kreisenden Schwarzstorch. Zeitgleich versuchte ein Habicht am Ruhrufer erfolglos eine Dohle zu schlagen.
Am späten Nachmittag u.a. zusammen mit K.Matull auf der Kiebitzwiese einzelne überfliegende Schafstelzen, insgesamt 3 Hohltauben und eine Bekassine erwähnenswert.
Flussuferläufer am Morgen auf der Kiebitzwiese. Seit einigen Tagen halten sich 2 Ex. dieser Art auf der Kiebitzwiese auf. Das Flachwasser und die Schlammufer bieten für sie derzeit ideale Bedingungen. 11.08.2021 (Foto: Andre Matull)Überfliegende Silberreiher am Aussichtshügel. 11.08.2021 (Foto: Andre Matull)Während der Mäharbeiten kam das Weibchen des hiesigen Storchen Paares der Kiebitzwiese als Erstes an. Der Tisch war reichlich gedeckt. 11.08.2021 (Foto: Andre Matull)Danach folgte das Männchen. Als ein weiterer Weißstorch über der Kiebitzwiese kreiste wurde instinktiv das Nest lautstark verteidigt. 11.08.2021 (Foto: Andre Matull) Darauf folgten vor allem einige Greifvögel. Alle wollten etwas vom Kuchen abbekommen. Hier einer der Rotmilane (mausernd) über der gemähten Kiebitzwiese. 11.08.2021 (Foto: Andre Matull) Leider kreiste der Schwarzstorch während der Mäharbeiten sehr hoch nebenan über dem Maisfeld, so dass ich nur diese belegtechnischen Fotos von ihm habe. 11.08.2021 (Foto:Andre Matull)
In den Hemmerder Wiesen heute mindestens 17 Rotmilane (gestern mind. 8) zum Schlafen einfallend; etwa die Hälfte machten Jungvögel aus. Außerdem 4 Schwarzmilane (2 Altvögel mit ihren 2 flüggen Jungvögeln), 1 Rohrweihe (M K3) sowie 1 Wanderfalke (K1 W), der ohne Erfolg wiederholt versuchte, einen der dort anwesenden 24 Kiebitze zu erbeuten. Ferner u.a. 9 Hohltauben, 1 Rostgans, 1 Kolkrabe, 1 Fasanenhenne mit 4 Halbwüchsigen und noch 1 Weißstorch. Den ganzen Tag über intensiver Mehlschwalbenzug; auch zahlreiche Mauersegler waren in südwestlicher Richtung unterwegs. Die anwesenden Limikolen, Gänse, Enten und Stelzen wurden nicht gezählt.
Schwarzmilan in den Hemmerder Wiesen am 08.08.2021. (Foto: H. Knüwer)Feldhase: Statt Möhrchen gibt es heute Körnerkost. (Foto: H. Knüwer)In den Hemmerder Wiesen gibt es gegenwärtig eine stattliche Anzahl Hasen; hier zwei bei der Familienplanung. (Foto: H. Knüwer)
Zweimal heute bin ich eben mal über die Ruhr in unsere Nachbarstadt Menden, um die Oeseteiche mal wieder zu besuchen. Frühmorgens galt mein Besuch der Vogelwelt, nachmittags der Insektenwelt. So konnte ich heute u.a. folgendes beobachten: 1 Flussuferläufer, mind. 12 Teichrallen (4 ad. + 8 dj.), > 40 Blässrallen (darunter auch dj.), ca. 10 Reiherenten, 1 Rostgans, 2 Nilgänse, 4 Höckerschwäne (3 ad.+ 1 dj.), mind. 17 Zwergtaucher ( 5 ad. + 12 dj.; 3 Familien), 3 Graureiher, 1 Kormoran, mind. 2 Eisvögel (wahrscheinlich aber mehr!), 4 Gebirgsstelzen (Eltern mit 2 juv.), > 100 (!) Distelfinken, ca. 10 Grünfinken, 1 Bluthänfling, unter den ca. 100 Schwalben (meist Mehlschwalben u. weniger Rauchschwalben) nur noch 1 Mauersegler, 1 Rotmilan sowie 1 Sperber.
An den Oeseteichen…..am 08.08.2021 (Foto: Gregor Zosel)Blick aus dem Fenster einer der neuen „Panoramawände“ …..am 08.08.2021 (Foto: Gregor Zosel) Nachmittags machte die aufkommenede Gewitterfront mir einen Strich durch die Rechnung bei meiner geplanten Insektenexkursion …..am 08.08.2021 (Foto: Gregor Zosel) Zwergtaucher auf dem oberen Oeseteich …..am 08.08.2021 (Foto: Gregor Zosel) Diese zwei Zwergtaucherjungvögel wurden noch von den Eltern gefüttert. Zwischendurch machten sie aber auch schon eigene Jagdversuche …..am 08.08.2021 (Foto: Gregor Zosel) Dieser junge Zwergtaucher schein fasziniert von den Blüten des Springkrauts und dem Samen einer Distel, welche der Wind ins Wasser gepustet hat …..am 08.08.2021 (Foto: Gregor Zosel) Auch die Teichrallen haben in diesem Jahr wieder für reichlich Nachwuchs auf den Teichen gesorgt. Hier ein Altvogel im Rohrkolbenbestand …..am 08.08.2021 (Foto: Gregor Zosel) Graureiher fischt in der Flutmulde der Oese …..am 08.08.2021 (Foto: Gregor Zosel) Graureiher erwartet auf diesem Baum am Nachmittag die Gewitterfront. Ob er hier oben wirklich sicher ist? …..am 08.08.2021 (Foto: Gregor Zosel) Gebirgsstelze am Ufer eines Oeseteiches …..am 08.08.2021 (Foto: Gregor Zosel) Rund um die Teiche locken riesige Distelbstände eine große Zahl an Distelfinken an …..am 08.08.2021 (Foto: Gregor Zosel) ….darunter auch viele Jungvögel …..am 08.08.2021 (Foto: Gregor Zosel) Ratespiel: was fehlt diesem mausernden Buntspecht? …..am 08.08.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Mehrere Wespenspinne konnte ich entlang meines Weges entdecken …..am 08.08.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Hauhechelbläuling auf Wasserdost …..am 08.08.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Heute konnte ich im Ostteil der Kiebitzwiese u.a. folgendes notieren: 1 Flussuferläufer, 2 quieckende Wasserrallen am Flößergraben, 1 Haubentaucher mit 1 juv. auf Ruhr, 10 Graugänse, 23 Kanadagänse, 4 Höckerschwäne, 5 Silberreiher, 7 Graureiher, 14 Lachmöwen, 1 Eisvogel, 3 Neuntöter (1 M+ 2 juv.), ca. 20 Distelfinken, nur noch einzelne Sumpfrohrsänger und Dorngrasmücken sowie 1 Sperber.
Im angrenzenden Hammer Wasserwerk u.a.: 2 Bruchwasserläufer, 7 Flussuferläufer, 5 Kiebitze, 1 Reiherente mit 2 Pulli, 1 Weißwangengans, 8 Nilgänse, 11 Kanadagänse, 1 Zwergtaucher auf Ruhr, 6 Graureiher, ca. 10 Uferschwalben, ca. 50 Mehlschwalben, ca. 50 Rauchschwalben, 4 Bluthänflinge, ca. 30 Distelfinken sowie ca. 100 Bachstelzen. Leider auf der Südseite der Ruhr (also auf Mendener Gebiet) konnte ich endlich die Baumfalkenfamilie entdecken, wonach hier im Ruhrtal wochenlang gesucht wurde. Durch die Bettelrufe eines Jungvogels wurde ich erst aufmerksam auf die Falken. Mind. 3 Baumfalken saßen in Höhe des Wasserwerkes in einem Gehölzstreifen am Rande eines Feldes. Mit Hilfe meines Spektives konnte ich mind. 1 Jungvogel sowie 1 ad. Ex. erkennen. Der dritte Baumfalke saß zu versteckt in einem Laubbaum. Ob hier in den Bäumen noch weitere Baumfalken saßen, kann ich nicht sagen. Während meines gut halbstündigen Beobachtens der Falkenfamilie war keine Bewegung bei den Vögeln zu erkennen.
Im Warmer Löhen heute 2 Weißstörche, 1 Streifengans, 84 Graugänse, 228 Kanadagänse sowie 6 Hybridgänse (Grau x Kanada).
Flussuferläufer auf der Kiebitzwiese….am 07.08.2021 (Foto: Gregor Zosel)Samstag ist Badetag ….am 07.08.2021 (Foto: Gregor Zosel) Sichtlich Spaß am Bad ….am 07.08.2021 (Foto: Gregor Zosel) Eisvogel am Aussichtshügel ….am 07.08.2021 (Foto: Gregor Zosel) Alle drei Zaunpfähle von den Neuntötern besetzt ….am 07.08.2021 (Foto: Gregor Zosel) Da hat das Männchen mit dem Großen Heupferd aber fette Beute gemacht ….am 07.08.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Neuntöter zusammen auf einem Pfahl ….am 07.08.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Nur noch wenige Sumpfrohrsänger kann man im NSG beobachten. Der größte Teil ist schon abgezogen ….am 07.08.2021 (Foto: Gregor Zosel) Sperber kreist über der Kiebitzwiese ….am 07.08.2021 (Foto: Gregor Zosel) Silberreiher auf der Jagd ….am 07.08.2021 (Foto: Gregor Zosel) Ein Stückchen weiter versucht auch dieser Graureiher sein Glück, etwas schmackhaftes zu erbeuten ….am 07.08.2021 (Foto: Gregor Zosel) Senkrechtstarter am Flößergraben ….am 07.08.2021 (Foto: Gregor Zosel) Bruchwasserläufer in einem Filterbecken des Wasserwerks ….am 07.08.2021 (Foto: Gregor Zosel) Belegfoto zweier Baumfalken auf Mendener Seite. Zu weit weg, nur 400 mm Objektiv und dann noch Gegenlicht: da konnte ich nicht mehr rauskitzeln ….am 07.08.2021 (Foto: Gregor Zosel) Weißwangengans, Nilgans und Kiebitz im Hammer Wasserwerk ….am 07.08.2021 (Foto: Gregor Zosel) Auf den abgeernteten Getreidefeldern im Warmer Löhen versammeln sich nun die ersten Gänsetrupps ….am 07.08.2021 (Foto: Gregor Zosel) ….darunter auch diese Streifengans ….am 07.08.2021 (Foto: Gregor Zosel) Auch die Störche von der Kiebitzwiese zieht es immer wieder ins Warmer Löhen ….am 07.08.2021 (Foto: Gregor Zosel)