Während eines Rundganges am Neuenkamp konnte ich zahlreiche Greifvögel beobachten: 2 Rotmilane, 4 Mäusebussarde, 1 Sperber, mindestens 5 Turmfalken sowie eine diesjährige Rohrweihe. Auf dem Gartenzaun bzw. auf der Rasenfläche eines Hauses beobachteten: 1 Braunkehlchen, 1 Grauschnäpper, 2 Hausrotschwänze, 2 Grünspechte sowie zahlreiche Bachstelzen (überwiegend diesjährige) den automatisch mähenden Rasenmäher. Zudem waren noch zahlreiche Mehlschwalben, etliche Rauchschwalben, Stieglitze, 1 Graureiher, mindestens 30 Ringeltauben, 2 Wiesenpieper, 2 Goldammern und 2 diesjährige Neuntöter zu beobachten.
Diesjährige Rohrweihe am Neuenkamp jagend – 23.08.2021 (Foto: Hartmut Brecher)Ein Sperber verfolgte aufmerksam die vielen Kleinvögel am Gartenzaun – 23.08.2021 (Foto: Hartmut Brecher)Diesjähriger Neuntöter am 23.08.2021 am Neuenkamp (Foto. Hartmut Brecher)Diesjähriger Neuntöter am 23.08.2021 am Neuenkamp (Foto: Hartmut Brecher)Braunkehlchen am 23.08.2021 am Neuenkamp (Foto: Hartmut Brecher)Hier leistet eine Bachstelze Gesellschaft (foto: Hartmut Brecher) Diese Stelle wurde vom Rasenmäher noch nicht bearbeitet – Braunkehlchen am 23.08.2021 (Foto: Hartmut Brecher)Diesjähriger Stieglitz am 23.08.2021 am Neuenkamp (Foto: Hartmut Brecher)2 von mindestens 5 Turmfalken am Neuenkamp (Foto : Hartmut Brecher)„wer spielt mit mir“ Turmfalke am 23.08.2021 am Neuenkamp (Foto: Hartmut Brecher)Grauschnäpper am 23.08.2021 am Neuenkamp (Foto: Hartmut Brecher)
Aufgrund der heftigen Regenfälle der vergangenen Wochen sind die Hemmerder Wiesen zur Freude der zahlreich dort anwesenden Graureiher (zeitweise bis zu 21), Kanada-, Grau- und Nilgänse, Weißstörche und erfreulicherweise wieder mehr als 10 Kiebitze, wie im Frühjahr zu Seenplatten umgewandelt worden. Das ist insoweit gut, da es aufgrund der eingestellten Gesangsaktivitäten der Kleinvögel und der beginnenden Mauser sehr schwierig ist, einen Kleinvogel zu Gesicht zu bekommen, geschweige denn, vor die Linse. Eine Ausnahme bilden die diesjährigen Kleinvögel, die zwar teilweise fast nicht artbestimmbar sind und nur durch die fütternden Altvögel zu identifizieren sind. Im Einzelnen konnte ich folgende fütternde Kleinvögel in den Hemmerder Wiesen beobachten: Neuntöter in 2 Revieren, Sumpfrohrsänger, Dorngrasmücken (zahlreich) Grauschnäpper, Bluthänflinge, Goldammern, Stare, Zaunkönige, Turmfalken und Rabenkrähen. Im Hemmerder Ostfeld konnte ich heute mindestens 10 Schafstelzen – darunter 4 diesjährige – 1 Rotmilan, 3 Turmfalken, zahlreiche Dorngrasmücken und Bluthänflinge sowie 2 Feldlerchen beobachten. Zwischen Unna-Steinen und dem Steiner Holz konnte ich ebenfalls 2 Neuntöterreviere mit jeweils 2 diesjährigen Neuntötern beobachten. Zudem beobachtete ich dort in großer Höhe einen Baumfalken der minutenlang mit einem Turmfalken rasant flog.
Neuntöter in den Hemmerder Wiesen am 22.07.2021 (Foto: Hartmut Brecher)Neuntöter (Männchen) in den Hemmerder Wiesen am 22.07.2021 (Foto: Hartmut Brecher)Grauschnäpper an seinem Lieblingsplatz in den Hemmerder Wiesen (Foto: Hartmut Brecher) Heidelibelle in den Hemmerder Wiesen am 22.07.2021 (Foto: Hartmut Brecher)Jagdfasan stolziert auf die abgeernteten Felder der Hemmerder Wiesen am 22.07.2021 (Foto: Hartmut Brecher)Auch die Kanadagänse trocknen sich nach einem erfrischenden Bad auf den Feldern (Foto: Hartmut Brecher)Mäusebussard in den Hemmerder Wiesen am 22.07.2021 (Foto: Hartmut Brecher)
Während einer Fahrradtour durch das Hemmerder Ostfeld hörte ich den unverkennbaren, zackig-schnell vorgetragenen Ruf (Pickperwick) einer Wachtel. Sie befand sich am Rande eines Gerstenfeldes, kurz vor einem Grünstreifen. Nach längerem Zuhören stellte ich fest, dass eine weitere Wachtel in ca. 50 Meter Entfernung rief. Ein Blickkontakt, geschweige denn ein Foto, blieb mir leider verweht. Zudem sind noch die folgenden Vogelarten erwähnenswert: 1 Rohrweihe (M), 2 Mäusebussarde, 2 Turmfalken, 2 Gelbspötter und ein Sumpfrohrsänger (an der Kreisgrenze zu Soest), etliche Schaf- und Bachstelzen, zahlreiche Bluthänflinge, Dorngrasmücken, Mehl- und Rauchschwalben sowie 2 noch singende Feldlerchen.
Gestern Abend konnte ich nördlich der Bahnlinie zwischen Hemmerde und Westhemmerde mindestens 20 Stieglitze (darunter mindestens 8 – diesjährige) an den Feldrändern beobachten.
Rohrweihe (M) im Hemmerder Ostfeld am 25.06.2021 (Foto: Hartmut Brecher)Diesjährige Stieglitze in Unna-Hemmerde am 24.06.2021 (Foto: Hartmut Brecher)Und hier die ältere Generation der Stieglitze am 24.06.2021 (Foto: Hartmut Brecher)
Heute Abend konnte ich bei tief durchziehenden Regenwolken den für mich ersten Neuntöter (M) in den Hemmerder Wiesen beobachten. Zudem notierte ich noch die folgenden Vogelarten: 2 Gelbspötter, 1 Sumpfrohrsänger, 3 Nachtigallen, 1 Kuckuck, 2 Schafstelzen, mindestens 4 Dorngrasmücken, 2 Mönchsgrasmücken, 1 Gartengrasmücke, nicht gezählte Bluthänflinge und Zilpzalp – alle singend bzw. rufend – 1 Mäusebussard, 1 Turmfalke (M), etliche Stare, mindestens 8 Kiebitze (durch das bereits hohe Gras ist die Anzahl nicht mehr nachzuvollziehen) 1 Steinschmätzer, 3 Rostgänse, etliche Graugänse, 2 Stieglitze, 1 Singdrossel, 3 Goldammern und etliche Zaunkönige und Amseln.
Neuntöter (Männchen) am 18.05.2021 in den Hemmerder Wiesen (Foto: Hartmut Brecher)
Kuckuck in den Hemmerder Wiesen am 18.05.2021 (Foto: Hartmut Brecher)
Heute Nachmittag konnte ich im nördlichen Bereich von Unna-Hemmerde den für mich ersten Wespenbussard des Jahres beobachten. An einer mit teilweise alten Bäumen und Sträuchern bewachsen Feldabgrenzung hörte ich 2 ausdauernd singende Gelbspötter. Begleitet von mindestens 4 singenden Feldlerchen. Auf dem Feld zudem etliche Schafstelzen, die vor einem sehr niedrig fliegenden Rotmilan das Weite suchten.
Wespenbussard im nördlichen Bereich von Unna-Hemmerde am 10.05.2021 (Foto: Hartmut Brecher) Wespenbussard am 10.05.2021 fotografiert (Hartmut Brecher)Wespenbussard in Unna-Hemmerde am 10.05.2021 (Foto: Hartmut Brecher)Feldlerche in Unna-Hemmerde am 10.05.2021 (Foto: Hartmut Brecher) Feldlerche steigt jubilierend auf (Foto: Hartmut Brecher)
Heute Vormittag konnte ich in den Hemmerder Wiesen 2 singende und sich jagende Sumpfrohrsänger beobachten. Es war mir völlig unmöglich, diese hyperaktiven Vögelchen auf SD-Karte zu verewigen.
Am 11.05.2021 konnte ich nun den Sumpfrohrsänger fotografieren (Foto: Hartmut Brecher)
Eine kurze regenfreie Phase des ansonsten sehr stürmischen Wetters nutzend, besuchte ich heute Abend die Hemmerder Wiesen und entdeckte exakt an der Stelle, an der sich in der letzten Woche viele Singdrosseln und die 2 Ringdrosseln aufhielten, eine Turteltaube. Bereits am 02.05.2021 beobachtete ich diese sehr selten gewordene Art im Hevetal.
Turteltaube in den Hemmerder Wiesen am 04.05.2021 (Foto: Hartmut Brecher)Hier ist der Halsseitenfleck der Turteltaube gut zu erkennen (Foto: Hartmut Brecher)Turteltaube im Hevetal – 02.05.2021 – (Foto: Hartmut Brecher)Bei dem heutigen stürmischen Wetter streicht der Mäusebussard sehr niedrig über die Hemmerder Wiesen (Foto: Hartmut Brecher)
Am frühen Abend entdeckte ich zwischen den 4 Steinschmätzern einen Ortolan. Zu meinem Glück kam er fast bis an den Stacheldraht, so dass ich ihn sehr gut bestimmen und fotografieren konnte. Zudem waren noch 7 Braunkehlchen, eine Klappergrasmücke und mindestens 6 singende Nachtigallen zu hören, teilweise auch zu sehen.
Ortolan in den Hemmerder Wiesen am 28.04.2021 (Foto: Hartmut Brecher)Charakteristisch sind die gelben Augenringe beim Ortolan (Foto: Hartmut Brecher)Ortolan in den Hemmerder Wiesen am 28.04.2021 (Foto: Hartmut Brecher)Ortolan in den Hemmerder Wiesen am 28.04.2021 (Foto: Hartmut Brecher)Ortolan in den Hemmerder Wiesen am 28.04.2021 (Foto: Hartmut Brecher)
Heute Vormittag konnte ich am Feldrand des Hemmerder Schelk einen Habicht beobachten, der minutenlang von 3 Rabenkrähen gehasst wurde. Nach etlichen ergebnislosen Suchen, konnte ich heute in dem Waldgebiet den Trauerschnäpper (M) aus großer Distanz beobachten. An dieser Stelle waren mehrfach Rufe eines Habichts zu hören. Ansonsten konnte ich im Hemmerder Schelk zahlreiche Vogelarten hören und beobachten: Kernbeißer (2), Singdrosseln, Amseln, Kleiber, Buntspechte, Eichelhäher, Fitis, Mönchsgrasmücken – am Feldrand die in diesem Jahr für mich gehörte erste Gartengrasmücke sowie 2 Goldammern,. Zudem Zilpzalp, Buchfinken, Kohl- Schwanz- und Blaumeisen, Zaunkönige, Heckenbraunellen, Ringeltauben und Rotkehlchen in großer Zahl. Zudem noch 2 überfliegende Rotmilane und mindestens 6 Mäusebussarde – davon mindestens 2 stationär.
Trauerschnäpper im Hemmerder Schelk am 28.04.2021 (Foto: Hartmut Brecher)Goldammer an einem Feldrand des Hemmerder Schelk (Foto: Hartmut Brecher)Mönchsgrasmücke (M) ebenfalls am Feldrand Hemmerder Schelk (Foto: Hartmut Brecher)Kleiber im Hemmerder Schelk am 28.04.2021 (Foto: Hartmut Brecher)Im Nachgang zu meiner Meldung vom 25.04.2021 noch ein Foto der Ringdrossel (M) – Hemmerder Wiesen – vom 26.04.2021 (Foto: Hartmut Brecher)
Auch am heutigen Abend konnte ich – zeitweise mit Harald Maas – in den Hemmerder Wiesen die mehrfach gemeldeten Gartenrotschwänze, Steinschmätzer (die Anzahl hat sich gegenüber dem 24.04. erhöht) Braunkehlchen und Schafstelzen in großer Zahl beobachten. Am Feldrand entdeckte ich unter den Wacholderdrosseln und einer großen Anzahl von Singdrosseln, eine Ringdrossel. Aufgrund der sehr großen Distanz konnte ich lediglich Belegfotos erstellen.
Im Hemmerder Ostfeld waren heute ebenfalls eine große Anzahl von Steinschmätzern, Braunkehlchen, Schaf- und Bachstelzen, Bluthänflinge, 2 Feldlerchen und 3 Dorngrasmücken anwesend. Zudem 8 kreisende Mäusebussarde und etliche Rauch- und Mehlschwalben.
Bei meinem heutigen Besuch der Hemmerder Wiesen – zeitweise mit Hermann Knüwer – habe ich mich fast vollständig auf die zahlreichen Kleinvögel konzentriert, insbesondere derer, die sich auf dem frisch gepflügten Feld im östlichen Bereich aufhielten. Neben 4 Steinschmätzern, mindestens 2 Braunkehlchen, ca. 10 Schafstelzen, etlichen Bachstelzen, die sich in den Furchen des Feldes aufhielten galt meine Konzentration den Gartenrotschwänzen – mindestens 6 Männchen, allerdings nur einem beobachteten Weibchen. Eine solch große Anzahl an Gartenrotschwänzen, konzentriert auf wenige 100 Meter, habe ich bisher noch nie beobachten können. Zudem bereits 3 singende Nachtigallen, eine große Anzahl von Mönchsgrasmücken und Zilpzalp(en).
Steinschmätzer in den Hemmerder Wiesen am 23.04.2021 (Foto: Hartmut Brecher)Einer der heute zahlreichen Gartenrotschwänze (M) in den Hemmerder Wiesen (Foto: Hartmut Brecher)Weiterer Gartenrotschwanz in den Hemmerder Wiesen (Foto: Hartmut Brecher)Gartenrotschwanz (W) auf dem frisch gepflügten Feld der HE-Wiesen (Foto: Hartmut Brecher)Auch eine Nachtigall hielt sich am Rande des Feldes auf (Foto: Hartmut Brecher) Zwei Raritäten der Hemmerder Wiesen: Braunkehlchen und GartenrotschwanzWeiterer Gartenrotschwanz im hinteren Teil der HE-Wiesen am 23.04.2021 (Foto: Hartmut Brecher)Aurorafalter in den Hemmerder Wiesen am 23.04.2021 (Foto: Hartmut Brecher)Dieser Mäusebussard sieht ziemlich lädiert aus (Foto: Hartmut Brecher)
Anlässlich eines Abendspaziergangs durch den mittleren und nördlichen Teil des Hemmerder Ostfeldes beobachtete ich 1 balzendes Kiebitzpaar sowie ein Kiebietzpaar, dass mit der Familienplanung etwas weiter war. Unter Beobachtung des Partners drehte das Kiebitz-weibchen eine Nestmulde.
Zudem konnte ich mindestens 2 singende Feldlerchen beobachten und hören, 4 Bachstelzen und mindestens 9 Schafstelzen, ein Schwarzkehlchen (M), 7 Bluthänflinge, etliche Wiesenpieper, 2 Feldsperlinge und den bereits mehrfach gemeldeten Wanderfalken.
Balzfliegender Kiebitz über dem Hemmerder Ostfeld am 19.04.2021 (Foto: Hartmut Brecher)Kiebitz sucht geeigneten BrutplatzUnd scheint ihn offensichtlich gefunden zu habenDie Feldlerche schwingt sich in den Osthemmerder Himmel Die Schafstelze wird von dem wundervollen Gesang der Feldlerche animiert Ein solch hübsches Feldsperlingspaar wird häufig wenig beachtet Es bleibt zu hoffen, dass trotz der Anwesenheit des Wanderfalken eine Kiebitzbrut im Hemmerder Ostfeld positiv verläuft (alle Fotos: Hartmut Brecher)
Heute Nachmittag entdeckte ich in den Hemmerder Wiesen – an der Amecke gegenüber der Steinkauzröhre – den für mich ersten Gartenrotschwanz des Jahres 2021 (M).
Gartenrotschwanz in den Hemmerder Wiesen am 31.03.2021 (Foto: Hartmut Brecher)Der Gartenrotschwanz suchte ständig auf dem Boden nach Nahrung Und hielt mich auf Trab, indem er ständig den Weg hinauf und hinab flog Gartenrotschwanz an der Amecke (Hemmerder Wiesen) am 31.03.3021 (Foto: Hartmut Brecher) Leider wird er dieses Gebiet wieder verlassen – Schade! – Foto: Hartmut Brecher
Am späten Nachmittag entdeckte ich einen kreisenden Kranich über den Hemmerder Wiesen. Nach einigen Runden über das Gebiet, ließ er sich in dem Gewässer nieder und gab sich der Gefiederpflege ausgiebig hin. Anschließend suchte er den Randbereich in der Nähe der großen Bäume nach Nahrung ab. Die Anzahl der gestern gemeldeten Kiebitze ist (Stand 17.00 Uhr) leider auf nur noch 6 gesichtete Exemplare vermindert. Leider wurde eine Gruppe von 5 Bekassinen durch einen Reitertrupp (die dann auch auch anhielten und längere Zeit dort verweilten) zum Auffliegen genötigt. Neben den bereits gestern gemeldeten Enten- und Gänsearten sind noch 1 Rotmilan und mindestens jeweils 4 Zilpzalp und Goldammern erwähnenswert. Im Ortskern von Unna-Hemmerde konnte ich Heute einen ersten Hausrotschwanz hören und beobachten.
Kranich in den Hemmerder Wiesen am 28.03.2021 (Foto: Hartmut Brecher)Hier mit ausgiebiger Gefiederpflege beschäftigtBekassinen verlassen fluchtartig die Hemmerder Wiesen am 28.03.2021 (Foto: Hartmut Brecher)Dafür fallen störungsresistentere Nilgänse in den Hemmerder Wiesen ein (Foto: Hartmut Brecher)Rotmilan in den Hemmerder Wiesen am 28.03.2021 (Foto: Hartmut Brecher)Feldhasen gönnen sich eine Ruhepause vor den anstehenden stressigen Ostertagen
Anlässlich einer zweiten Suche nach Sperberhorsten (kein Horst gefunden) in einem kleinen Wäldchen des östlichen Bereiches der Hemmerder Wiesen, konnte ich im angrenzenden Feld eine große Gruppe von mindestens 100 kreisenden Ringeltauben beobachten. In dem kleinen Wäldchen sowie den angrenzenden Hecken konnte ich längere Zeit 2 Schwanzmeisen beobachten, die vermutlich mit Nestbau beschäftigt waren. Zudem dort noch 1 Buntspecht sowie zahlreiche Buchfinken und Kohlmeisen – auf dem angrenzenden Feld noch ein kreisender Rotmilan.
In den Hemmerder Wiesen konnte ich – zeitweise mit Bernhard Glüer – einen Habicht, 3 Mäusebussarde, einen Turmfalken, mindestens 4 Zilpzalp!, mindestens 50 Wacholderdrosseln, 2 Sumpfmeisen, 5 Höckerschwäne, 5 Rostgänse, mindestens 40 Blässgänse und zahlreiche Stockenten beobachten. Die exakte Zählung der Kiebitze war Heute extrem schwierig, da die stationären Kiebitze (17?) sich den Kiebitzschwärmen – ich konnte 82 zählen – teilweise anschlossen und die Formationen zeitweilig durch einen ebenfalls kreisenden Sperber beunruhigt wurden.
Fleißiger Buntspecht in einem kleinen Wäldchen nahe der HE-Wiesen (Foto: Hartmut Brecher)Diese Schwanzmeise war vermutlich mit Nestbau beschäftigt (Foto: Hartmut Brecher)Mäusebussard in den HE-Wiesen am 06.03.2021 (Foto: Hartmut Brecher)Einer von mindesten 4 Zilpzalp in den HE-Wiesen am 06.03.2021 (Foto: Hartmut Brecher)Zilpzalp in den HE-Wiesen am 06.03.2021 (Foto: Hartmut Brecher)Auszug aus einer Gruppe kreisender Kiebitze am 06.03.2021 (Foto: Hartmut Brecher) Die sich zeitweise zu den stationären Kiebitzen gesellte (Foto: Hartmut Brecher)Rostgänse in den HE-Wiesen am 06.03.2021 (Foto: Hartmut Brecher)Auch ein Feldhase besuchte die HE-Wiesen (Foto: Hartmut Brecher)Blässgänse und Stockenten in den HE-Wiesen am 06.03.2021 (Foto: Hartmut Brecher)