Neueste Artikel

Wickede/Fröndenberg/Halingen/Geisecke/Schwerte/Westhofen: Kuckucke, Sumpfrohrsänger, Teichrohrsänger, Gelbspötter, Neuntöter, Kleinspecht, Weissstörche, Baumfalke, Schwarzmilan und Löffler am 27.05.2022 (Marvin Lebeus)

Auf einer Fahrradtour entlang des Ruhrtalradweges von Wickede bis zu den Röllingwiesen in Westhofen (36km eine Strecke) leider recht wenig „Vogelgezwitscher“. Auch wenn die Ergebnisse nicht so aussagekräftig sind wie wenn die Strecke abgelaufen wird, hatte ich mir höhere Artenzahlen gewünscht, zumindest bei den Langstreckenziehern, die eben noch nicht so lange im Brutgebiet sind. Hier die kurze Liste nach absteigender Häufigkeit: dutzende -ungezählte- Dorngrasmücken, 12 Sumpfrohrsänger, 6 Mönchsgrasmücken, 4 Neuntöter, 4 Gelbspötter, 4 Gartengrasmücken, 4 Kuckucke, 2 Teichrohrsänger und 1 Klappergrasmücke. Die genauen Orte sind bei ornitho.de einsehbar.

Kurz hinter der südlichen Kreisgrenze (MK), nähe der Ruhrbrücke bei Langschede 1 jagender Schwarzmilan, segelt schließlich nach SW weiter.

An der Ruhr, südlich des NSG Mühlenstrang singt kurzzeitig 1 Kleinspecht.

In den Röllingweisen weiterhin der von K. Matull gestern gemeldete Löffler, zur Mittagszeit allerdings überwiegend ruhend. Außerdem noch erwähnenswert >45 Mauersegler über der Ruhr jagend, 1 anwesender Baumfalke, 1 Eisvogel, 1 Rohrammer und 1 Neuntöter.

Schwerte: Löffler am 26.05.2022 (K.Matull)

Heute Morgen konnte ich nach fast 2 Jahren neben den alltäglichen Arten in den Schwerter Röllingwiesen als besonderen Gast über einen längeren Zeitraum einen Löffler beobachten.

Ansonsten sind hier noch von heute ein Höckerschwan- und ein Weißstorch-Paar mit jeweils dreifachen Nachwuchs erwähnenswert.

Höckerschwan Taxiboot auf den Schwerter Röllingwiesen. 26.05.2022 (Foto: Klaus Matull)
Weißstörche mit dreifachen Nachwuchs in den Schwerter Röllingwiesen. 26.05.2022 (Foto: Klaus Matull)
Ein Löffler heute als besonderer Gast in den Schwerter Röllingwiesen. 26.05.2022 (Foto: Klaus Matull)
2 Jäger zusammen: Silberreiher und Löffler auf der Röllingwiese. 26.05.2022 (Foto: Klaus Matull)
Der Wasserstand ist hier aktuell für den Löffler perfekt. Hier kann er mit seinen Löffelschnabel hin und her pendeln und so seine Nahrung aus dem Flachwasser filtern…. 26.05.2022 (Foto: Klaus Matull)
Dabei wirft er die Beute auch manchmal noch hoch und fängt sie auf.26.05.2022 (Foto: Klaus Matull)
Später flog der Löffler auch noch eine Ehrenrunde über die Röllingwiesen… 26.05.2022 (Foto: Klaus Matull)
…sehr nah am Beobachtungsstand vorbei. Gut erkennbar sind hier auch die für den Löffler typischen roten Augen…26.05.2022 (Foto: Klaus Matull)
…….Wer beobachtet hier wen? 26.05.2022 (Foto: Klaus Matull)
….die Beobachter werden im Flug genau gemustert …26.05.2022 (Foto: Klaus Matull)

Wickede/Fröndenberg/Unna: Schwarzmilan, Rohrweihe, Gelbspötter, Wachtel, Habicht, Nachtigallen und Kuckucke am 23.-25.05.2022 (Marvin Lebéus)

Auf Fahrradtouren durch Fröndenberg, Wickede und Hemmerde konnten in den letzten Tagen immer mal wieder nette Beobachtungen gemacht werden.

Am 23.05 entlang der Ruhrpromenade in Wickede neben einem Paar Neuntöter auch eine singende Nachtigall (direkt neben Westfalenstahl). Erstaunlich für mich ist nicht nur das späte Gesangsdatum der Nachtigall, sondern auch der Ort. In Wickede waren mir keine Nachtigallen-Reviere bekannt.

Im Warmer Löhen am 23.-24.05 immerhin 2-3 Sumpfrohrsänger, 1 Feldlerche, 1 Schafstelze und 1 Gelbspötter.

Heute am 25.05 in den Hemmerder Wiesen ebenfalls noch 1 singende (vermutlich unverpaarte) Nachtigall, >7 Kiebitze (1 Jungvogel kurz sichtbar), 1 Kuckuck, 2 Sumpfrohrsänger, 1 Habicht und 1 Gelbspötter.

Kurz darauf im Hemmerder Ostfeld immerhin noch 1/2 gestern von B. Glüer gemeldeten Wachteln, 1 jagende männliche Rohrweihe, 4 Schafstelzen in 3 Revieren, 1 Kuckuck und 1 warnendes Schwarzkehlchen was vermutlich auf eine Brut schließen lässt.

Wenig später in Dreihausen 1 niedrig überhinfliegender Schwarzmilan und 2 dicht beieinander singende Gelbspötter. Ein Vogel singt sehr hoch aus einer Fichte, in seiner Strophe hat er eine Tonleiter eingebaut. Bei solch eingeflochtenen Elementen ist die Aufregung groß, Buschrohrsänger haben bekanntermaßen selbe Elemente in ihren Strophen eingebaut. Einen ähnlichen Vogel konnte ich am 10.06.2020 (https://www.ornitho.de/index.php?m_id=54&backlink=skip&mid=590049) schon in Bönen beobachten. Hier hatte mir W. Pott den artreinen Gelbspötter bestätigt und angemerkt dass vor allem ältere Vögel mitunter wilde Imitationen „drauf haben“.

Unna / Fröndenberg / Bönen: Wachteln, Rebhühner, Kiebitze, Schwarzkehlchen, Wespenbussarde, Wanderfalken, Schmetterlinge u.a., 24.05.2022 (B.Glüer)

Im Hemmerder Ostfeld heute und auch schon gestern 2 rufende Wachteln in zwei verschiedenen Weizenfeldern. Bei UN-Dreihausen in einer Ackerbrache gestern ein Rebhuhnpaar. Weiterhin positiv in der Feldvogelfauna: durch Hinweise von Ute Becker, Hartmut Brecher und Falko Prünte kann derzeit im Raum UN-Westhemmerde und UN-Hemmerde von erfreulichen 5 (!) Paaren Schwarzkehlchen ausgegangen werden. Auch bei den Kiebitzen kann hier und da bereits Bilanz gezogen werden: in Bönen (östlich des Industriegebietes „Am Mersch“) ließen sich Sonntag, 21.05., mindestens 7 fast erwachsene Jungkiebitze auf einem Maisacker zählen. Hier hat sich damit die Teilstilllegung und Entschädigung (auch mit Kreismitteln!) eines Brutfeldes mit gleich 4 Gelegen ausgezahlt! In den Hemmerder Wiesen dürfte es 7-8 erfolgreiche Brutpaare gegeben haben. Bruten haben auch außerhalb der NSG-Flächen stattgefunden (auf Ackerbohnen und Kartoffeln mit Gelegeschutz). Die Jungkiebitze sind später teils weite Strecken bis in Nassbereiche des NSGs gelaufen. Die Jungkiebitze lassen sich wegen der inzwischen unübersichtlichen Vegetation nicht zählen. Regelmäßige intensive Abwehrflüge gegen Krähen oder andere überfliegende Prädatoren geben aber sichere Hinweise auf versteckte Küken. Über dem NSG gestern auch erneut 2 Wespenbussarde (1:1).

Bei UN-Siddinghausen ein diesj. Wanderfalke auf einem Hochspannungsmast. Es scheint also erneut eine erfolgreiche Mastbrut gegeben zu haben. Eine Kontrolle aller Masten bis SO-Holtum ergab mindestens 15 für eine „Nachnutzung“ geeignete Krähennester. Die in diesem Bereich vor Tagen ebenfalls beobachteten Baumfalken wurden nicht mehr angetroffen – wohl aber noch ein weiterer, adulter Wanderfalke.

In der Schmetterlingsfauna bahnt sich offenbar wieder ein Einflug von Distelfaltern an. Dieser Tagfalter hält sich bei uns bisher nicht dauerhaft, wandert allerdings in unregelmäßigen Abständen immer wieder über das Mittelmeer zu uns ein. Am Sonntag konnten bei Frdbg.-Bausenhagen gleich zwei und in den Hemmerder Wiesen ein drittes Exmpl. beobachtet werden. Erfahrungsgemäß bauen sich bis zum Sommerende bei uns Folgegenerationen auf.

Einer von mindestens 7 Jungkiebitzen in Bönen, die nach erfolgter Flächenstilllegung eines Teils des Brutfeldes „aus dem Gröbsten raus“ sein dürften (ein schöner Erfolg der durchgeführten Maßnahmen!), 21.05.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
Rebhuhnpaar (der zweite Vogel rechts geduckt) auf einer Ackerbrache in UN-Dreihausen, 23.05.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
Diesjähriger und bereits flugfähiger Wanderfalke auf einem Hochspannungsmast bei UN-Siddinghausen, 23.05.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
Zwei sehr hoch fliegende Wespenbussarde über den Hemmerder Wiesen erlauben bei sehr ähnlicher Farbabstufung trotz mäßiger Fotoqualität Studien der Geschlechtsmerkmale (rechts ein Weibchen – links ein Männchen), 23.05.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
Von oben links: Distelfalter (Einflug beginnt!), Kleiner Fuchs (1. Sommergeneration erfreulich zahlreich!), Kleiner Sonnenröschenbläuling, Hauhechelbläuling, Kleines Wiesenvögelchen (diese drei Arten im Wassergewinnungsgelände bei Frdbg.-Langschede), weiblicher Mauerfuchs (Hemmerder Schelk), 21.05.2022 (Foto: Bernhard Glüer)

Bönen: Stieglitz, Grünfink, Buntspecht, Kleiber, Schwanzmeise, Mauersegler, Rotmilan, Turmfalke, Kleiner Fuchs etc. am 23.05.22 (C. Rethschulte)

Heute im Bereich unseres Gartens bzw. des angrenzenden NSG Lettenbruch u.a. folgende Arten: eine Schwanzmeise, ein Zilpzalp, eine Mönchsgrasmücke, drei Stare, ein Grünfink, zwei Stieglitze, ein Kleiber, drei Buntspechte, sechs Mauersegler, ein Turmfalke und ein Rotmilan sowie neben mehreren unbestimmten Weißlingen und einem Zitronenfalter auch ein Kleiner Fuchs.

Grünfink an der Futterstelle im Garten am 23.05.22 (Foto: C. Rethschulte).
Stieglitz im blühenden Hartriegel am 23.05.22 (Foto: C. Rethschulte).
Jagender Turmfalke am Rand des NSG Lettenbruch am 23.05.22 (Foto: C. Rethschulte).
Dort auch ein Rotmilan (23.05.22, Foto: C. Rethschulte).
Kleiner Fuchs auf einer Zitronenmelisse am 23.05.22 (Foto: C. Rethschulte).

Menden: Waldlaubsänger, Baumpieper, Neuntöter, Rohrammer, Eisvogel, Sumpfrohrsänger, Zwergtaucher, Silberreiher und Flussregenpfeifer am 22.05.2022 (Gregor Zosel)

Heute konnte ich an den Oeseteichen u.a. folgendes beobachten: 2 Flussregenpfeifer, mind. 3 Schnatterenten, mind. 29 Reiherenten, 2 Rostgänse, 4 Kanadagänse + 4 Pulli, ca. 30 Blässralle + 5 Pulli (+ brütende Ex.), mind. 3 Teichrallen, mind. 3 Zwergtaucher, 2 Höckerschwäne, 1 Silberreiher, 1 Graureiher, 4 Kormorane, 1 Eisvogel, eine Schwanzmeisenfamilie mit 6 Ex. (davon mind. 2 dj.), 2 singende Grünfinken, 2 Dompfaffe (1:1), 1 singende Rohrammer, 4 singende Sumpfrohrsänger (alle entlang der Oese), ca. 30 jagende Mauersegler sowie ca. 20 jagende Rauchschwalben. Bei der anschließenden Wanderung durch die Wälder rund um den angrenzenden Haunsberg notierte ich u.a. 2 singende Waldlaubsänger, 3 singende Baumpieper sowie 1 Neuntöterpaar. In beiden Gebieten viele Dorngrasmücken und Buntspechte (siehe ornitho.de).

Oeseteich
Blick auf den „oberen“ Oeseteich……am 22.05.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Flussregenpfeifer
Frühmorgens traf ich 2 Flussregenpfeifer am unteren Oeseteich an. Später liefen in diesem Bereich viele Besucher bis ans Wasser und einige ließen sogar ihre Hunde im Wasser schwimmen. Somit fällt dieser interessante Uferabschnitt als ein möglicher Flussregenpfeiferbrutplatz weg……am 22.05.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Zwergtaucher
Zwergtaucher in seinem Revier……am 22.05.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Kanadagans
Kanadagans mit Pulli beim Sonnenaufgang……am 22.05.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Rohrammer
Rohrammer an der Flutmulde an der Oese……am 22.05.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Neuntöter
Neuntöter in einem Revier auf einer Kahlschlagfläche mit hochkommenden Bewuchs……am 22.05.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Waldlaubsänger
Waldlaubsänger im dichten und dunklen Laubwald am Haunsberg……am 22.05.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Feldsandlaufkäfer
Feldsandlaufkäfer auf einem sonnenbeschienenen Waldweg……am 22.05.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Schmalbockkäfer
Weibchen des Kleinen Schmalbockkäfes (Stenurella melanura) am Wegesrand……am 22.05.2022 (Foto: Gregor Zosel)Weibchen des
Schmetterlinge
Im Wald entdeckte ich heute u.a. auch folgende Schmetterlinge: 1. Gelbfleckiger Dickkopffalter 2. Landkärtchen 3. Pantherfalter……am 22.05.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Schmetterlinge
1. Einzelne Aurorafalter in den feuchten Waldabschnitten. 2. ein Distelfalter in einem Weißkleebestand. 3. Erfreulich heute viele Kleine Füchse……am 22.05.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Libellen
Rund um die Oeseteiche: 1 Blauflügelige Prachtlibelle 2: Paarungsrad des Großen Blaupfeils 3. frühe Adonislibelle……am 22.05.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Libellen
1. Gemeine Becherjungfer und 2. Kleine Pechlibelle……am 22.05.2022 (Foto: Gregor Zosel)

Kreis Unna/Kreis Soest: Sumpfrohrsänger, Gartenrotschwanz, Garten-, Mönchs-und Dorngrasmücke, Nachtigall, Gelbspötter, Kuckuck, Wintergoldhähnchen, Goldammer, Zilpzalp, Waldlaubsänger, Grauammer, Neuntöter, Feldlerche, Wachtel, Rotmilan, Wiesenweihe, Habicht sowie Mauerfuchs, Kleiner Perlmutfalter, Kleiner Fuchs, Hauhechel-Bläuling etc. am 22.05.22 (Ralf Volmer, C. Rethschulte)

Auf unserer gestrigen Exkursion in die Vogelwelt der Kreise Unna und Soest haben Ralf und ich zunächst den Bereich des Grenzweges in Bönen besucht und vor Ort folgende Arten beobachten bzw. hören können: sieben (!) Sumpfrohrsänger, ein singender Gartenrotschwanz, eine Nachtigall, mehrere Grasmücken (1 Garten-, 2 Mönchs-, 3 Dorn-), zwei Zilpzalpe, einen rufenden Kuckuck, eine Goldammer und einen Gelbspötter.

Anschließend sind wir zum Hemmerder Schelk gefahren und trafen dort u.a. auf einen über dem Wald kreisenden Habicht, ein Wintergoldhähnchen, zwei Waldlaubsänger sowie einen weiblichen Mauerfuchs (mit B. Glüer) und mehrere Kleine Füchse.

Danach ging es weiter in die Feldfluren zwischen Eikeloh sowie Wester-und Ostereiden (Kreis Soest). Hier konnten wir nach einigem Suchen eine Grauammer finden; dazu noch u.a. eine rufende Wachtel, einen Gelbspötter, etliche singende Feldlerchen, zwei Turmfalken, einen Rotmilan, eine männliche Wiesenweihe sowie mehrere Hauhechelbläulinge und einen Kleinen Perlmutfalter.

Einer der ständig singenden Sumpfrohrsänger am Grenzweg in Bönen (22.05.22, Foto: C. Rethschulte).
Waldlaubsänger im Hemmerder Schelk – aus der Ferne…
… und etwas näher (22.05.22, Fotos: C. Rethschulte).
Männlicher Neuntöter in einem Gebüschsaum der Feldflur Kahle Mark bei Eikeloh (22.05.22, Foto: C. Rethschulte).
Kleiner Perlmutfalter nördlich von Ostereiden (22.05.22, Foto: C. Rethschulte).
Weiblicher Mauerfuchs am Hemmerder Schelk (22.05.22, Foto: C. Rethschulte).

Fröndenberg: Flussregenpfeifer, Kiebitznachwuchs, Silberreiher, Kuckuck, Neuntöter und Sumpfrohrsänger am 21.05.2022 (Gregor Zosel)

Heute nach der gestrigen Unwetterfront, die an Fröndenberg vorbeigezogen ist (Regenmenge: 4,3 mm im Hammer Wasserwerk gemessen), habe ich heute ab Sonnenaufgang den östlichen Teil der Kiebitzwiese aufgesucht. Dabei konnte ich u.a. folgendes beobachten: 2 Flussregenpfeifer (balzend auf dem neuen zukünftigen Aussichtshügel), 5 Weißstörche (2 adulte + 3 Pulli), 1 Silberreiher, mind. 7 Schnatterenten, 17 Reiherenten, 2 Blässrallen, 2 Rostgänse, 4 Nilgänse mit 2 Pulli, 8 Graugänse mit mind. 17 Jungvögel (4 Familien), 3 Kanadagänse, 6 Höckerschwäne (3 Paare), 1 Eisvogel, 1 Kuckuck, 4 Neuntöter (3:1, 1 M in Sperrzone, 2 M+1 W am Flößergraben), mind 4 singende Sumpfrohrsänger sowie 1 Schwarzmilan.

Im/am angrenzenden Hammer Wasserwerk u.a.: 1 Schnatterente, 6 Reiherenten, 29 Nilgänse mit 6 Jungvögel, 10 Graugänse mit 3 Pulli, 14 Kanadagänse mit 11 Jungvögel, 2 männliche Neuntöter (1 M im Ostteil sowie 1 M im Eingansbereich), 1 singender Sumpfrohrsänger, 2 Hausrotschwäne (1:1), 6 Wacholderdrosseln futtersammelnd sowie nicht gezählte Ufer- und Mehlschwalben.

Im Warmer Löhen mind 3 Kiebitze + mind. 1 Pulli (im hohen Maisfeld auch wegen großer Entfernung nicht gut einsehbar). hier auch 2 jagende Rotmilane.

Kuckuck
Kuckuck fliegt von der Kiebitzwiese zum Mendener Ententeich……am 21.05.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Sumpfrohrsänger
Sumpfrohrsänger am Ruhrdamm……am 21.05.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Kormoran
Kormoran an der Rammbachmündung……am 21.05.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Neuntöter
Neuntöter im Traditionsrevier im Hammer Wasserwerk. Auch in der Sperrzone der Kiebitzwiese konnte ich heute einen männlichen Neuntöter entdecken……am 21.05.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Weißstorch
Weißstörche mit Jungvögel auf Horst……am 21.05.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Graugans
Graugansfamilie am Aussichtshügel……am 21.05.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Kanadagans
Steiler Abstieg ins Filterbecken im Wasserwerk. Nicht ganz einfach für die Kanadagansfamilie, wenn man nicht ins rutschen kommen will……am 21.05.2022 (Foto: Gregor Zosel)
feuerkäfer
Scharlachroter Feuerkäfer (Pyrochroa coccinea) auf der Kiebitzwiese……am 21.05.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Weichkäfer
Gemeiner Weichkäfer (Cantharis fusca), einer von zwei Weichkäferarten, die ich heute entdeckte……am 21.05.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Faulholzmotte
Birken-Faulholzmotte (Eratophyes amasiella) am Aussichtshügel. Für mich eine neue Schmetterlingsart für die Kiebitzwiese……am 21.05.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Minimiermotte
Minimiermotte (Ethmia quadrillella) am Wegesrand im NSG…..am 21.05.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Spreizflügelfalter
Auch der Spreizflügelfalter (Anthophila fabriciana) hat keinen deutschen Namen…..am 21.05.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Grasglucke
Gut versteckt zwischen den Blättern und Halmen war diese Raupe der Grasglucke (euthrix potatoria)….am 21.05.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Prachtlibelle
Wenn die Sonne zwischendurch rauskam, flogen auch einige Libellen, hier eine Gebänderte Prachtlibelle….am 21.05.2022 (Foto: Gregor Zosel)

Bönen: Rotmilan, Turmfalke, Wanderfalke, Habicht, Mäusebussard-Horst, Kuckuck, Straßentaube, Grasmücken, Grauschnäpper, Nachtigall, Gelbspötter, Rauchschwalbe, Teichrohrsänger, Sumpfrohrsänger, Gartenbaumläufer, Rabenkrähen-Nest, Großer Fuchs, Waschbär etc. am 19. – 20.05.22 (C. Rethschulte)

Gestern im Bereich des Gnadenweges ein Grauschnäpper und ein Hausrotschwanz; im östlichen Bereich des Bönener Industriegebietes: neun Kiebitze, ein Rotmilan, ein Kuckuck, eine Bachstelze und ein Wanderfalke – vermutlich der „Einäugige“, setzte er sich doch anschließend auf seinem „Stammplatz“ am KIK-Gebäude ab.

Am HRB Seseke: ein Silber-und ein Graureiher, sechs Rauchschwalben und ein Teichrohrsänger; im Kuhholz (Steinen) ein Mäusebussard-Horst und ein Rabenkrähen-Nest.

Heute im Bereich des Holzplatzes eine Dorn-, eine Garten- und eine Mönchsgrassmücke, eine Straßentaube sowie ein Turm- und ein Wanderfalke.

Im Bereich der Heidestraße: ein Habicht, ein Kuckuck, ein Buntspecht und eine Nachtigall.

Im Bereich des Grenzweges: ein Gartenbaumläufer, zwei Dorngrassmücken, ein Zilpzalp, ein Grünspecht, ein Mäusebussard, ein Gelbspötter, ein Sumpfrohrsänger eine Mönchsgrassmücke und zwei Goldammern.

Im Bereich der Straße Im Fuchsbau: zwei Nachtigallen und ein Rotkehlchen. Im heimischen Garten u.a. eine Amsel und ein Buntspecht – und erneut in drei aufeinander folgenden Nächten: ein Waschbär.

Wanderfalke am 20.05.22 (Foto: C. Rethschulte).
Straßentaube am Zechenturm am 20.05.22 (Foto: C. Rethschulte).
Sumpfrohrsänger am Grenzweg am 20.05.22 (Foto: C. Rethschulte).
Gartenbaumläufer im Bereich des Grenzweges am 20.05.22 (Foto: C. Rethschulte).
….. diese mal nur mit dem Kopf… (Foto: C. Rethschulte).
Rabenkrähennest mit mindestens zwei Jungvögeln (Foto: C. Rethschulte).
Mäusebussard am Grenzweg (20.05.22, Foto: C. Rethschulte).
Mäusebussard-Horst bei Steinen; Dank an Hermann Knüwer für die Bestimmungshilfe (19.05.22, Foto: C. Rethschulte).
Waldbrettspiel im Bereich des Grenzweges am 20.05.22 (Foto: C. Rethschulte).
Dort auch dieser Grünader-Weißling (Foto: C. Rethschulte).
… und dieser Große Fuchs …
… sowie dieser Große Kohlweißling (Fotos: C. Rethschulte).
Dort auch mehrere Gelbe Reseda Pflanzen (Gelber Wau, Reseda lutea) (20.05.22, Foto: C. Rethschulte).
Nach der Wildkamera vom 17. – 19.05.22 jeweils in der Nacht in unserem Garten: dieser Waschbär. Schäden konnten noch nicht festgestellt werden (Foto: C. Rethschulte).
In der Garteneibe diese Amsel (w) …
… und dieser Buntspecht (w) am 20.05.22 (Fotos: C. Rethschulte).

Menden/Fröndenberg: Wasseramselnachwuchs, Sumpfrohrsänger und Eisvögel am 19.05.2022 (Gregor Zosel)

An der Hönnemündung haben die Wasseramseln erfolgreich gebrütet. Zumindest 1 dj. Jungvogel konnte ich mit 2 Altvögel in diesem Bereich beobachten. Vom Bösperder Bahnhof bis zum Abtissenkamp entlang der Bahnlinie zählte ich heute 3 Sumpfrohrsängerreviere. Am Fröndenberger Kanuclub sowie im Himmelmann Park am Weiher je ein weiteres Sumpfrohrsängerrevier. An den letzten 3 Tagen 2 Eisvögel im Himmelmann Park entweder am Weiher oder an der Ruhr.

Wasseramsel
Wasseramsel im Hönnemündungsbereich……am 19.05.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Wasseramsel
Diesjährige Wasseramsel an der Hönne……am 19.05.2022 (Foto: Gregor Zosel)

Unna: Rotsterniges Blaukehlchen am 19.05.22 (B. Nikula)

Heute abend entdeckte ich zu meiner großen Überraschung ein männliches Rotsterniges Blaukehlchen in unserem Garten. Ich wurde durche eine schnelle Bewegung unter einem Haselstrauch auf den Vogel aufmerksam und näherte mich dem Busch. Bei einer Entfernung von etwa 5 Metern flog der Vogel auf und setzte sich auf den Gartenzaun. Zunächst hielt ich es für ein Rotkehlchen, da es mir den Rücken zukehrte. Schließlich drehte sich das Blaukehlchen zu mir um und präsentierte die namensgebende Brust mit dem roten Sternfleck. Die rotsternige, in Skandinavien und weiter östlich in Nordeurasien brütende Unterart ist bei uns ein eher seltener Durchzügler.