Neueste Artikel

Bönen: Beobachtungen vom 04.06.2022 (H. Peitsch)

Endlich kann auch ich die ersten Neuntöter für Bönen melden. Heute war am Kleykamp, gegenüber des HRB, ein Paar zu sehen. Nach der frevelhaften Mahd dieses Biotopes im Juni 2019 hat sich die Natur erfreulicherweise wieder soweit entfaltet, dass sich dieses Gelände für den Neuntöter anbietet. Auch ein Kuckuck zeigte sich dort.

Im nördlichen Teil des HRB hat eine erfolgreiche Kiebitzbrut stattgefunden, 3 Jungvögel konnte ich heute zählen.

Nach drei erfolglosen Blaumeisen-Bruten im eigenen Garten sind in diesem Jahr zumindest 3 Jungvögel ausgeflogen, die z. Zt. ständig um Futter betteln.

Neuntöter-Paar am Kleykamp, 04.06.22 Foto: Hartmut Peitsch
Lange gesucht, heute gefunden: Neuntöter-Paar am Kleykamp, 04.06.22 Foto: Hartmut Peitsch
Jungkiebitz im HRB. 04.06.22 Foto: Hartmut Peitsch
Jungkiebitz im HRB. 04.06.22 Foto: Hartmut Peitsch
Kuckuck überfliegt den Kleykamp. 04.06.22 Foto: Hartmut Peitsch
Kuckuck überfliegt den Kleykamp. 04.06.22 Foto: Hartmut Peitsch
Sumpfrohrsänger an der Seseke. 04.06.22 Foto: Hartmut Peitsch
Sumpfrohrsänger an der Seseke. 04.06.22 Foto: Hartmut Peitsch
Zilpzalp, 04.06.22 Foto: Hartmut Peitsch
Zilpzalp, 04.06.22 Foto: Hartmut Peitsch
Blaumeise bei der Fütterung. 04.06.22 Foto: Hartmut Peitsch
Blaumeise bei der Fütterung eines Jungvogels. 04.06.22 Foto: Hartmut Peitsch
Junge Blaumeise wartet auf den nächsten Happen... 04.06.22 Foto: Hartmut Peitsch
Junge Blaumeise wartet auf den nächsten Happen… 04.06.22 Foto: Hartmut Peitsch

Schwerte: Nachtreiher (!) u.a. am 02.&.03.06.2022 (K.Matull, P.Krüger)

Für ziemlich genau eine Minute konnten wir gestern Morgen in den Röllingwiesen einen Nachtreiher (Größe von ca.58-65cm-Ungefähr wie ein Seidenreiher) in weiter Entfernung beobachten bevor er wieder verschwand.

Eine intensive Nachsuche gestern und heute blieb leider zu unterschiedlichen Zeiten ergebnislos.

Nachtreiher in den Röllingwiesen. Nachfolgend noch einige Eindrücke in Bildern mit einen Blick auf die Merkmale: Das Federkleid ist grau, schwarz und weiß gefärbt. Rücken und Schultern sind ebenfalls schwarz, der Bauch ist hellgrau bis weiß gefärbt, ansonsten sind Rumpf und Flügel unscheinbar aschgrau. 02.06.2022 (Foto: Klaus Matull)
Die Haube ist schwarz und mit Nackenfedern versehen. Männchen und Weibchen sehen im Gefieder gleich aus. Der Unterschied liegt in der Größe und im Gewicht. Das Weibchen ist etwas kleiner und die dünnen weißen Schmuckfedern am Hinterkopf sind im Prachtkleid beim Weibchen auch kürzer. Uns ist allerdings keine zweifelsfreie Geschlechtsbestimmung hier möglich. 02.06.2022 (Foto: Klaus Matull)
Stirn und Gesicht sind weiß, der dicke Schnabel ist schwarz und etwas gebogen, die Iris ist rot. Die Beine der adulten Nachtreiher sind blass gelbgrün. 02.06.2022 (Foto: Klaus Matull)
Die Flügel sind breit und rund. Im Flug ähneln sie den Rohrdommeln. 02.06.2022 (Foto: Klaus Matull)
Leider war der Nachtreiher für uns nur sehr kurz zu sehen…. 02.06.2022 (Foto: Peter Krüger)
…bevor er wieder verschwand und auch Nachkontrollen gestern sowie heute zu unterschiedlichen Zeiten ergebnislos blieben. 02.06.2022 (Foto: Peter Krüger)
Gut getarnt hoch oben in einem Baum singt der Kuckuck an der Röllingwiese. 03.06.2022 (Foto: Peter Krüger)
Graureiher mit seinem Frühstück in den Röllingwiesen. Was genau er da wohl erbeutet hat? 02.06.2022 (Foto: Klaus Matull)
Es hat etwas gedauert, aber funktioniert: Graureiher schluckt einen erbeuteten Karpfen. 02.06.2022 (Foto: Klaus Matull)

Kreis Unna/Soest: Wespenbussard, Schwarzmilan, Rotmilan, Wanderfalke, Neuntöter, Weißstorch, Gelbspötter, Wiesenschafstelze, Uhu, Goldammer, Braune Tageule etc. am 02.06.22 (C. Rethschulte)

Heute Vormittag im NSG Lettenbruch: ein Rehbock, eine Gebänderte Prachtlibelle, eine Braune Tageule, zwei Mäusebussarde, ein Neuntöter (m), ein Grünspecht, ein Buntspecht, drei Türkentauben, zehn Mauersegler, eine Mehlschwalbe, drei Rauchschwalben, ein Rotmilan, ein Gelbspötter, zwei Dorngrasmücken, eine Wiesenschafstelze, eine Singdrossel, drei Stieglitze und ein Jagdfasan; im Bereich des HRB Seseke/Bönen: zwei Wanderfalken.

Am Nachmittag im Bereich Werl/Hilbeck: ein Wespenbussard, ein Schwarz- und ein Rotmilan sowie ein Weißstorch.

Am Abend im Fröndenberger Westen – mit Bernhard Glüer – ein Uhu-Paar und eine singende Goldammer.

Rehbock im gut gewachsenen Wiesengras (NSG Lettenbruch, 02.06.22, Foto: C. Rethschulte).
Jagdfasan in Beobachtungsposition im NSG L. am 02.06.22 (Foto: C. Rethschulte).
Dort auch diese Gebänderte Prachtlibelle …
… und diese Braune Tageule am 02.06.22 (Fotos: C. Rethschulte).
Nach mehrmaligem Suchen gefunden: Neuntöter-Revier im NSG Lettenbruch (02.06.22, Foto: C. Rethschulte).
Wiesenschafstelze im „Bauerndorf“ am Telgenbusch (02.06.22, Foto: C. Rethschulte).
Hoch am Himmel über Hilbeck: dieser weibliche Wespenbussard …
… dieser Schwarzmilan …
… dieser Rotmilan …
… und dieser Weißstorch am 02.06.22 (Fotos: C. Rethschulte).
Uhu im Fröndenberger Westen am 02.06.22 (Foto: C. Rethschulte).
Dort auch diese singende Goldammer (m) (02.06.22, Foto: C. Rethschulte).

Fröndenberg: Neuntöter am 02.06.2022 (Gregor Zosel)

Nachdem Falko Prünte gestern im Ölmühlental in einem „alten“ Neuntöter-Traditionsrevier eine männlichen Neuntöter entdeckte, habe ich mich heute zum x-ten Male auf meiner morgentliche Gassirunde in die Feldflur zwischen Waldgebiet Wilkenhige und der Straße „Am Steinbruch“ begeben, um das dortige jahrelang besetzte Neuntöterrevier abzusuchen. Heute wurde ich fündig. Zweimal konnte ich einem männlichen Neuntöter, von einem Busch jagend, beobachten. Somit sind wir bisher auf beachtliche 17 besetzte Neuntöterreviere in Fröndenberg. Und die Suche geht die Tage weiter………!

Unna / Bönen / Fröndenberg: Wespenbussard, Rohrweihe, Wanderfalke, Rebhühner, Kuckucke, Teichrohrsänger, Sumpfrohrsänger, Zwergtaucher u.a., 01.06.2022 (B.Glüer)

Über den Hemmerder Wiesen heute ein weiblicher Wespenbussard kreisend. Er kam aus nördlicher Richtung, verschwand Richtung Haarstrang und war plötzlich in umgekehrter Richtung fliegend zurück, um über Bönen-Flierich zu verschwinden. Da in diesen Tagen Wespenbussarde mit der Eiablage und der Brut beginnen, ist gerade das Erscheinen eines weiblichen Vogels ein wichtiger Hinweis auf eine mögliche Brut in naher Umgebung. Mitbeobachter: Harald Maas und Clemens Rethschulte. Möglicherweise steht diese Wespenbussardsichtung in Zusammenhang mit der Beobachtung von Hartmut Peitsch am 29.05. in Osterbönen. Weiterhin bemerkenswert im NSG: 2 Teichrohrsänger, 2 Sumpfrohrsänger, eine (noch) intensiv singende Klappergrasmücke, 3 singende Nachtigallen, 2 Kuckucke (1 : 1), 1 singende Rohrammer, ein überfliegender Wanderfalke (ad) sowie eine jagende Rohrweihe (m).

Anfang der Woche ein Rebhuhnpaar südlich von Frdbg.-Ostbüren in einem schütteren Ackerbohnenfeld. Zum zweiten Mal erscheint ein Rebhuhnpaar dieser Tage in einer Region, die bei der systematischen Suche nach Vorkommen dieser Art Anfang März unbesiedelt war. Das zeigt, dass Rebhühner relativ flexibel und mobil großräumig Ausweichbewegungen machen, um „brauchbare“ Habitate zu finden.

Auch auf dem Fröndenberger Golfplatz „Am Winkelshof“ in einem relativ kleinen Schilfbestand zwei Gesangsreviere von Teichrohrsängern. Ebenda auf einem Folienteich vermutlich erneut eine Zwergtaucherbrut – wie schon in zwei Vorjahren.

Weiblicher Wespenbussard über den Hemmerder Wiesen macht Hoffnung auf eine mögliche Brut in der Nähe, 01.06.2022 (Foto: Bernhard Glüer)

Arnsberg-Neheim: Gänsesägerpulli, Flussregenpfeifer, Gebirgsstelze u.a. am 30.05.2022 (A. Hünting)

Beim kollegialen Austausch während des Orni-Stammtischs am vergangenen Freitag erfuhr ich von Klaus und Andre Matull von einer erfolgreichen Gänsesägerbrut in Neheim. Erst gestern hatte ich die Zeit, einen Spaziergang entlang der renaturierten Ruhr im Nachbarkreis HSK zu unternehmen. Für längere Zeit, sicher länger als 45 Minuten, beobachtete ich ein Gänsesägerpaar, welches auf einer Kiesinsel ruhte, ob es nicht vielleicht doch Junge huderte. Dabei, aber das weiß ich erst seit heute, verabschieden sich die Männchen, sobald die Eier gelegt sind und überlassen den Weibchen die Aufzucht der Jungen. Ein gemeinsam ruhendes Paar hudert demzufolge keine Jungen! So beobachtete ich das Paar also die ganze Zeit vergeblich. Ein wenig enttäuscht, obwohl ich viele andere interessante Beobachtungen machte, z. B. konnte ich einen Eichelhäher dabei beobachten, wie er systematisch eine Hecke nach Singvogelnestern absuchte, während zahlreiche Meisen und Dorngrasmücken Alarm schlugen, trat ich den Rückweg zum Parkplatz an. Kurz vor dem Parkplatz, bei einem Blick zurück ruhraufwärts entdeckte ich bei ausgehendem Licht dann doch noch die ansehnliche Truppe! Ein Gänsesägerweibchen führte 10 Pulli flussaufwärts. Nur wenige Sekunden Sichtkontakt reichten lediglich für ein brauchbares Foto, meine Suche nach einem besseren Ort zum Fotografieren blieb auch wegen der dichten Ufervegetation erfolglos.

Wenn ich mich recht erinnere, meine ich gelesen zu haben, dass vor etlichen Jahren, initiiert durch Bernhard Koch, für Gänsesäger geeignete Nistkästen an verschiedenen Bäumen der Inseln in der renaturierten Ruhr installiert wurden. In den vergangenen Jahren ist es wohl schon öfter zu erfolgreichen Bruten in diesem Abschnitt der Ruhr gekommen.

Gänsesägerpulli
Gänsesägerweibchen mit 10 Pulli. …. am 30.05.2022 (Foto: A. Hünting)
Stockentenpullus
Dieses Stockentenkücken rief einige Zeit ganz in meiner Nähe lauthals nach seiner Familie, bekam aber keine Antwort. …. am 30.05.2022 (Foto: A. Hünting)

Unna-Hemmerde: Haussperlinge am 31.05.2022 ( Alfred Haberschuss)

Mal wieder sind 3 junge Haussperlinge aus der Sperlingskolonie im eigenen Garten flügge geworden. Diese hier sind erst wenige Stunden aus dem Nest.

Junge Haussperlinge wenige Stunden nach verlassen der Nesthöhle Foto: Alfred Haberschuss
Junge Haussperlinge wenige Stunden nach verlassen der Nesthöhle Foto: Alfred Haberschuss
Auch ein regelmäßiger Gast am Futterhaus. Türkentaube Foto: Alfred Haberschuss

Fröndenberg / Unna: Bienenfresser, Kuckuck, Mischsänger Garten-/Hausrotschwanz u.a.m. am 30.05.2022 (H. Knüwer)

Gegen Mittag über dem Beobachtungsstand in der Kiebitzwiese ein eilig nach Osten fliegender und dabei rufender Bienenfresser. Eine Belegaufnahme war leider nicht möglich. Dort u.a. auch drei fischende Kormorane sowie zwei Eisvögel (1:1). Am Ruhrufer auf Höhe des Ententeiches ein rufender Kuckuck. In Lünern ruft weiterhin regelmäßig der bereits am 14.05. gemeldete Mischsänger Garten-/Hausrotschwanz. Sein Verhalten deutet darauf hin, dass er noch immer unverpaart ist.

Eisvogel würgt Gewölle hervor.
Dieser Eisvogel verschluckt kein Ei, sondern entledigt sich eines aus Fischgräten bestehenden Gewölles. (Foto: H. Knüwer)

Bönen: Nachtigallen, Wespenbussarde u.a. am 28. u. 29.05.2022 (H.Peitsch)

Am Rande des östlichen Industriegebietes waren heute 2 Wespenbussarde und 1 Rotmilan zu sehen.

Entlang der Kleystr. waren gestern >3 Nachtigallen zu hören. Auch 3 junge Bachstelzen waren zu beobachten.

Wespenbussard, 29.05.22 Foto: Hartmut Peitsch
Wespenbussard-Männchen, 29.05.22 Foto: Hartmut Peitsch
Rotmilan, 29.05.22 Foto: Hartmut Peitsch
Rotmilan, 29.05.22 Foto: Hartmut Peitsch
Junge Bachstelze an der Kleystr. 28.05.22 Foto: Hartmut Peitsch
Junge Bachstelze an der Kleystr. 28.05.22 Foto: Hartmut Peitsch
Zilpzalp, 28.05.22 Foto: Hartmut Peitsch

Bönen / Unna: Ringeltaube und Neuntöter am 28./29.05.2022 (H. Knüwer)

Einen etwas ungewöhnlichen Brutplatz hat sich ein Paar Ringeltauben ausgewählt. Das Nest befindet sich unter einem Überstand eines Industriegebäudes in Bönen. Eher hätte man mit Stadttauben an diesem Platz gerechnet. Im Umfeld existieren genügend Gehölzbestände, in denen eine „normale“ Nestanlage möglich gewesen wäre. Gebäudebruten der Ringeltaube gehören eher zu den Ausnahmen.

Gestern hielt sich in den Ausgleichspflanzungen für das Rückhaltebecken im Bimbergtal ein Neuntöter (m) auf.

Ringeltaubennest an einem Gebäude am 29.05.2022
Dieses Ringeltaubenpaar „turtelt“ in einem Nest, das sich an einem Gebäude befindet. (Foto: H. Knüwer)

Fröndenberg: weitere Neuntöterreviere besetzt am 29.05.2022 (Gregor Zosel)

Heute bei der Suche nach weiteren besetzten Neuntöterreviere im Osten Fröndenbergs wurde ich fündig. 1 Männchen entdeckte ich im „NSG Wulmke“ und 1 weiteres Männchen im Warmer Löhen nördlich der Bahnlinie. Das im „NSG Obergraben westlich Wickede“ von Marvin Lebeus gemeldete Neuntötermännchen kann ich auch für heute bestätigen. Nördlich von Bentrop 1 singender Gelbspötter. Im Warmer Löhen 2 adulte Kiebitze, die einen Mäusebussard angriffen, um ihre Jungen zu beschützen. Jungvögel konnte ich aber leider im rasch wachsenenen Maisfeld nicht entdecken.

Fröndenberg/Iserlohn: Neuntöterkartierung, Kuckuck, Kolkraben, Gelbspötter und Weißstorchnachwuchs am 28.05.2022 (Gregor Zosel)

Heute habe ich für die Fröndenberger Neuntöterkartierung die „Ruhrauen“ Altendorfs aufgesucht. Hier konnte ich (auch Dank der Vorarbeit von Marvin Lebeus) erfreuliche 6 besetzte Neuntöterreviere festmachen, was für dieses Gebiet neuer Rekord darstellt. Die damaligen Heckenanpflanzungen mit deren Grünstreifen und Wiesen tragen nun Früchte mit vielen heckenbewohnenden Singvögeln. Außerdem konnte ich hier zwischen Dellwiger Kuhbrücke und Schoofbrücke u.a. folgendes beobachten: 1 Kuckuck, 2 Gelbspötterreviere, 7 singende Dorngrasmücken, 4 Sumpfrohrsängerreviere, 3 Goldammerreviere, 1 Klappergrasmücke singend, 2 singende Feldlerchen, 1 Eisvogel sowie auf der Südseite der Ruhr (Drüpplingsen) 2 Kolkraben laut rufend über dem Wald. Auf der Ruhr an der Kuhbrücke insgesamt 6 Haubentaucher, wobei ein Paar mit dem Nestbau beschäftigt war (in Höhe des Campingplatzes). Auf dem „Campingplatz Abbabach“ bei Iserlohn/ Drüpplingsen haben die Weißstörche nun auch Jungvögel im Nest. Leider konnte ich nur von weitem das Nest mit Altvogel beobachten, da die Storchenplattform direkt auf dem nicht der Öffentlichkeit zugänglichen Campingplatz liegt. Aber ein Dauercamper hat mir auf seinem Handy aktuelle Fotos vom Storchennachwuchs gezeigt, wo deutlich 2 Pulli zu erkennen sind.

Neuntöter
Direkt über mir am Ruhrtalradweg hat dieser Neuntöter „gesungen“……am 28.05.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Neuntöter
Neuntöter in einem Heckenrevier in den Altendorfer Ruhrwiesen…..am 28.05.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Neuntöter
Neuntöter als Wächter des Schlosses…..am 28.05.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Dorngrasmücke
Auch die Dorngrasmücken sind in diesem Jahr überall gut vertreten…..am 28.05.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Haubentaucher
Haubentaucherpaar beim Nestbau am Nordufer der Ruhr…..am 28.05.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Weißstorch
Auf dem „Campingplatz Abbabach“ hat auf den Stümpfen dreier alten Fichten der Weißstorch seinen Horst errichtet. Seit wenigen Jahren ist er nun hier Brutvogel. Von der Dellwiger Kuhbrücke aus hat man einen Blick auf das Nest,…..am 28.05.2022 (Foto: Gregor Zosel)

Fröndenberg/Kiebitzwiese: Weißstörche, Flussregenpfeifer, Sperber, Schwarzmilan, Rotmilan, Hohltaube, Kuckuck, Eisvögel, Neuntöter, Gelbspötter, Dorngrasmücken, Stieglitz, Goldammer u.a. am 28.05.2022 (I. Tripp und A. Hünting)

Am heutigen Morgen konnte ich vom Aussichtshügel der Kiebitzwiese, z.T. zusammen mit Iris Tripp, folgende Beobachtungen notieren: 3 Höckerschwäne, davon 2 überfliegend, 6 Kanadagänse, >25 Graugänse, davon mindestens 13 Pulli, die exakte Zahl ließ sich wegen des hohen Grases nicht ermitteln, 2 Schnatterenten (m,w), > 6 Stockenten, 6 Reiherenten (4,2), 4 jagende Kormorane, 2 Graureiher, 6 Weißstörche (neben dem Brutpaar und den 3 Pulli auch ein Fremdstorch, der vertrieben wurde), 1 Sperber, > 1 Schwarzmilan, 1 Rotmilan, 1 Mäusebussard, 1 Turmfalke, 2 Flussregenpfeifer, 1 Hohltaube, 1 Kuckuck, ungezählte Mauersegler, Rauch- und Mehlschwalben, 2 Eisvögel, 1 Neuntöter, 1 Elster, >3 Kohlmeisen, davon 2 im 1.Kj., 1 Zilpzalp, >1 Gelbspötter, 1 Mönchsgrasmücke, 2 Dorngrasmücken, 1 Zaunkönig, >3 Stare, >2 Amseln, 2 Heckenbraunellen, 1 Bachstelze, 2 Grünfinken, 2 Stieglitze und 1 Goldammer.

Eisvögel
Sehr weit entfernt und nur ein schlechtes Belegfoto der beiden Eisvögel. …. am 28.052022 (Foto: A. Hünting)
Eisvogel
Immer wieder hatten die beiden Jagderfolg und legten sich den gefangenen Fisch mit dem Kopf voran zurecht, …. am 28.05.2022 (Foto: A. Hünting)
Eisvogel
um damit zur Brutröhre zu fliegen. So ist das Fischchen gleich in der richtigen Position, um vom Jungvogel geschluckt werden zu können. …. am 28.05.2022 (Foto: A. Hünting)
Eisvogel
Für einige Sekunden verharrte dieses Eisvogelweibchen in der sogenannten Pfahlstellung. Einem überfliegenden Rotmilan bot die Eisvogeldame somit kaum ein Angriffsziel. …. am 28.05.2022 (Foto: A. Hünting)
Rotmilan
Überfliegender Rotmilan …. am 28.05.2022 (Foto: A. Hünting)
Eisvogel
Auf einer anderen Ansitzwarte und wieder ganz entspannt, das Eisvogelweibchen. …. am 28.05.2022 (Foto: A. Hünting)
Goldammer
Goldammer mit kräftiger Gesangseinlage am Aussichtshügel. …. am 28.05.2022 (Foto: A. Hünting)
Dorngrasmücke
Während des gesamten Besuchs sang diese Dorngrasmücke. Dabei wählte sie verschiedenste Singwarten. …. am 28.05.2022 (Foto: A. Hünting)
Dorngrasmücke
Diese Warte war ihr Lieblingsstandort. …. am 28.05.2022 (Foto: A. Hünting)
Flussregenpfeifer
Schon seit längerem Gäste auf der Kiebitzwiese sind diese beiden Flussregenpfeifer. …. am 28.05.2022 (Foto: A. Hünting)
Schwarzmilan
Ebenfalls regelmäßig zu beobachten ist dieser Schwarzmilan. …. am 28.05.2022 (Foto: A. Hünting)
Grauganspulli
Junge Graugänse gibt es zur Zeit in verschiedenen Entwicklungsstufen. Diese beiden hier gehören zu den noch ganz jungen, andere sind bereits voll befiedert. …. am 28d.05.2022 (Foto: A. Hünting)
Kohlmeise
Eine von zwei eben flüggen Kohlmeisen. …. am 28.05.2022 (Foto: A. Hünting)
Weißstörche
„Mensch, seid ihr groß geworden!“ dachte ich beim Anblick der Jungstörche, nachdem ich nun einige Zeit nicht an der Kiebitzwiese war. Die drei entwickeln sich tatsächlich prächtig! …. am 28.05.2022 (Foto: A. Hünting)
Weißstörche
Dieses Foto vom 14.05.2022, da waren noch vier Kücken zu sehen, macht den Größenunterschied deutlich! …. am 14.05.2022 (Foto: A. Hünting)
Heckrindkalb
Auch das letztgeborene der fünf Heckrindkälber macht sich gut und hat sich anscheinend bisher erfolgreich der Registrierung mittels Ohrmarke entzogen. …. am 28.05.2022 (Foto: A. Hünting)
Heckenrose
Und noch zwei Farbtupfer! Die Heckenrosen blühen und duften, …. am 28.05.2022 (Foto: A. Hünting)
Klatschmohn
… und nahe der Straße im Bereich der Zuwegung zum Aussichtshügel hat anscheinend eine kleine Ecke des Feldes keine Herbiziddusche abbekommen. Dort blüht Kamille und Klatschmohn! …. am 28.05.2022 (Foto: A. Hünting)