Neueste Artikel

Unna: Mischsänger Garten-/Hausrotschwanz mit Nachwuchs am 15.06.2022 (H. Knüwer)

Wenn bei der warmen Witterung die Maden aus der Biotonne krabbeln, dann ist dies für viele Kleinvögel ein willkommenes Fressen. So auch für den Mischsänger aus Lünern (s. Meldung vom 14.05.), der eventuell doch noch eine Partnerin gefunden hat. Vielleicht ist er aber auch nur ein „Helfer“, der den Nachwuchs eines reinen Hausrotschwanzpaares mitfüttert, er also nicht zwingend der genetische Vater sein muss. Heute versorgte dieser Mischsänger jedenfalls einen flüggen Jungvogel mit reichlich Biomüll-Maden. Obwohl das Männchen weitgehend einem Gartenrotschwanz gleicht, sieht der Nachwuchs, so es denn der des Mischsängers ist, wie ein junger Hausrotschwanz aus.

Mischsänger Garten-/Hausrotschwanz am 15.06.2022
Mischsänger Garten-/Hausrotschwanz in Lünern wartet auf die nächste Made, die aus der grünen Tonne hervorkommt; 15.06.2022 (Foto: H. Knüwer)
Mischsänger mit Fliegenmaden
Heute gibt es eiweißreiche Fliegenmaden. (Foto: H. Knüwer)
Garten-/Hausrotschwanz-Männchen mit Jungvogel, der wie ein reiner Hausrotschwanz aussieht. (Foto: H. Knüwer)
Der Jungvogel versucht dem Altvogel nachzueifern. Das Problem: Falsche Tonne; … (Foto: H. Knüwer)
… immerhin kann man auch am Boden fündig werden. (Foto: H. Knüwer)

Fröndenberg / Unna: Mauersgler, Rebhühner, Wespenbussarde, Grauschnäpper, Gelbspötter, Neuntöter, Schleiereule, Waldkauz u.a., 13.06.2022 (B.Glüer)

Bei den Mauerseglern nähert sich die Brutsaison der „Halbzeit“. Einerseits sind die Balzspiele jetzt besonders spektakulär und auffällig – andererseits täuscht gerade diese deutliche Präsenz darüber hinweg, dass es den Mauerseglern nicht wirklich gut geht und ihre Zahl offenbar zurückgeht. Bei der routinemäßigen Kontrolle der Brutkolonie im Turm der Fröndenberger Stiftskirche am 09.06. (gemeinsam mit Hermann Knüwer) konnten zwar 17 besetzte Brutnischen festgestellt werden, jedoch in nur fünf Nestern waren Altvögel anwesend, in lediglich zweien waren Jungvögel, in mindestens 9 Nestern waren die Gelege kalt und nicht bebrütet. Bei Balzspielen am Sonntag, 12.06., konnten über dem Fröndenberger Rathaus 24 Vögel gezählt werden. Unter dem eigenen Dach (Frdbg.-Hohenheide) sind von 11 Nisthöhlen mindestens 6 besetzt. Am heutigen Abend fiel jedoch auf, dass aus drei Bruthöhlen noch um 22.20 Uhr (!) jeweils Altvögel zur Insektenjagd abflogen (Rückkehr um 22.27 Uhr). Bei einem kalendarischen Sonnenuntergang am heutigen Tag um 21.39 Uhr kann davon ausgegangen werden, dass derart späte Insektenjagden vor allem Nachtfaltern gelten. In der Literatur werden solche Spätflüge als Begleiterscheinung von Schlechtwetterperioden mit Insektenmangel angegeben.

„Nebenbei“ konnte um 22.27 Uhr auch der Abflug der „hauseigenen“ Schleiereule aus der Nisthöhle im Hausgiebel beobachtet werden und am nahen Rambach rief mehrfach ein Waldkauz. Im eigenen Garten außerdem erwähnenswert: seit mindestens Freitag immer wieder ein Neuntöter, der offenbar den Garten zusammen mit einem nachbarlichen Gärtnereigelände als Revier nutzt und seit 2015 bütet erstmals wieder ein Grauschnäpperpaar.

Heute und bereits gestern ein Rebhuhnpaar in Höhe von UN-Lünern nahe der B1. Damit sind derzeit gemeinsam mit von Ute Becker und Timo Esken gemeldeten Paaren im Raum Unna/Ost und Fröndenberg mindestens 6 Rebhuhnreviere besetzt.

Am Samstag nördlich von Frdbg.-Bausenhagen erneut 2 Wespenbussarde, die vom Hemmerder Schelk kommend hoch kreisten und dann Richtung West abstrichen.

Die derzeit auffälligen Balzspiele der Mauersegeler täuschen darüber hinweg, dass es den „Luftakrobaten“ offenbar nicht gut geht …, 12.06.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
… vor allem „Nichtbrüter“, die in jeder Brutkolonie 40 – 60 % ausmachen können…, 12.06.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
… umfliegen jetzt ausdauernd und sehr offensiv bestehende Kolonien und potentielle Bruthöhlen (hier am Fröndenberger Rathaus), 12.06.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
… hier wurde eine Brutnische der Stiftskirche / Frdbg. wegen einer fehlenden Schieferplatte von Dohlen für eine Brut genutzt. Im Bild ein fast flügger Jungvogel, 09.06.2022 (Foto: Hermann Knüwer)
Rebhuhnpaar nahe UN-Lünern …, 13.06.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
… der Hahn zeigt sich auch mal ganz frei. Im Unnaer Osten mit dem nördliche Fröndenberg gibt es derzeit mindestens 6 Reviere, 13.06.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
Sehr hoch nahe Frdbg.-Bausenhagen kreisend: 2 Wespenbussarde. Möglicherweise dieselben Vögel, die am 05.06. über Frdbg.-Warmen zu sehen gewesen sind, 11.06.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
Diesjährige Heumahd in den Hemmerder Wiesen sorgt einerseits für Unruhe – verschafft aber andererseits nicht nur den Störchen reichlich Beute …, 13.06.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
… Rotmilane und Mäusebussarde nutzten ebenfalls das Angebot an freigelegeten Beutehappen,13.06.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
… „Beute“ ganz anderer Art bietet mehr oder weniger regelmäßig die nahe Trotzburgstraße mit überfahrenen Tieren, 13.06.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
Gelbspötter nördlich von Frdbg.-Bausenhagen, 11.06.2022 (Foto: Bernhard Glüer)

Kreis Unna: Habicht- und Rotmilan-Nachwuchs, Neuntöter und Hohltaube am 13.06.22 (C. Rethschulte).

Diesjähriger Habicht – hier nur blinzelnd – Im NSG Lettenbruch am 13.06.22 (Foto: C. Rethschulte).
Hier zeigt sich der Junghabicht stehend im Horst (13.06.22, Foto: C. Rethschulte).
Rotmilan-Nachwuchs bei Steinen am 13.06.22 (Foto: C. Rethschulte).
Weiblicher Neuntöter bei Steinen am 13.06.22 …
… und hier der männlicher Partner (Fotos: C. Rethschulte).
Hohltaube bei Pedinghausen/Hamm am 13.06.22 (Foto: C. Rethschulte).

Menden/Arnsberg: Waldlaubsänger, Baumpieper, Neuntöter, Schwarzspechte, Hohltaube, Gebirgsstelze, Kernbeißer und Rotmilane am 11./12. 06. 2022 (Ornithologischer Stammtisch Fröndenberg u. Gregor Zosel)

Am Samstag führte die Exkursion des „Ornithologischen Stammtisch Fröndenbergs“ vom Wanderparkplatz an der Bieberstraße ins nahe gelegene „NSG Luerwald und Bieberbach“ in der Nachbargemeinde Menden. An diesem Vormittag konnten die Teilnehmer/in u.a. 4 singende Waldlaubsänger, 1 singenden Baumpieper, 3 singende Goldammer, 1 Sperber sowie 9 (!) Rotmilane (über einer frisch gemähten Wiese) notieren. Interessant auch die Beobachtungen der „Kleinlebewesen“ am Wegesrand, worauf auch immer ein Augenmerk geworfen wird. Bei einer Nachlese von mir am Nachmittag brachte noch für das besuchte Waldstück 1 Neuntöter, 1 Kolkrabe sowie 3 Dompfaffe. Am Sonntag suchte ich dann das angrenzende Waldstück bei Holzen bzw. nördlich der L537 auf. An diesem Vormittag konnte ich u.a. weitere: 2 Waldlaubsänger, 2 singende Baumpieper, 5 Goldammern, 2 Schwarzspechte, 1 Gebirgsstelze, 1 Hohltaube, 5 Dompfaffe, 4 Kernbeißer (Familienverband?) sowie 1 Tannenmeise notieren. Auch an diesem Vormittag suchte ich nebenbei den Wegrand stichpunktartig nach Insekten ab.

Neuntöter
Neuntöter im „Traditionsrevier „….am 11.06.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Buntspecht
Bei unserer Exkursion bekamen wir lediglich Buntspechte zu Gesicht. Seltene Spechtarten blieben verborgen….am 11.06.2022 (Foto: Fabian Zosel)
Baumpieper
Baumpieper auf seiner Singwarte am zweiten Tag….am 12.06.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Baumpieper
Hier musste das Dach eines Hochsitzes als Singwarte für einen Baumpieper dienen…..am 11.06.2022 (Foto: Andre Matull)
Perlmuttfalter
Bei den Tagfaltern waren sicherlich die etwa 20 Exemplare des Mädesüß-Perlmutterfalters (Brenthis ino) die seltesten Schmetterlinge….am 11.06.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Schmetterlinge
Weitere Tagschmetterlinge: 1. Hauhechelbläuling (Polyommatus icarus) links. 2. Waldbrettspiel (Pararge aegeria). rechts……am 11.06.2022 (Fotos: Gregor Zosel)
Schmetterlinge
….und noch: 1. Landkärtchen (links). 2. Rostfarbiger Dickkopffalter (Ochlodes sylvanus) (rechts)……am 11.06.2022 (Fotos: Gregor Zosel und Fabian Zosel)
Nachtfalter
Zwei tagaktive Nachtfalter: 1. Rotkragen-Flechtenbärchen (Atolmis rubricollis) (links), 2. Braune Tageule (Euclidia glyphica) (rechts)……am 11.06.2022 (Fotos: Gregor Zosel und Harald Maas)
Nachtfalter
Die kleinsten unter den beobachteten Schmetterlingen: 1. Urmottenart (Micropterix aruncella) mit einer Flügelspannweite von 5 mm (!) (links), 2. Heidekraut-Wurzelbohrer (Phymatopus hecta) (rechts)……am 12.06.2022 (Fotos: Gregor Zosel)
Raupen
Zwar noch keine fertigen Schmetterlinge, dafür von den Farben teilweise genauso schön anzusehen: 1: Schlehen-Bürstenspinner (Orgyia antiqua) (links) 2.Brauner Bär (Arctia caja) (rechts) ……am 11.06.2022 (Fotos: Fabian Zosel)
Raupen
Weitere Raupen: 1. Gelbleib-Flechtenbärchen (Eilema complana) (links). 2. Grasglucke (Euthrix potatoria) (rechts) ……am 11.06.2022 (Fotos: Fabian Zosel)
Käfer
Auswahl an beobachteten Käfern: 1. Auswahl an beobachteten Käfern: 1.Kleiner Schmalbock (Stenurella melanura) (links), 2: Gefleckter Schmalbock (Rutpela maculata) (rechts)……am 11.06.2022 (Fotos: Gregor Zosel und Harald Maas)
käfer
Weitere Käfer: 1: Rüssel-Rotdeckenkäfer (Lygistopterus sanguineus) (oben), 2: Wasserminzen-Blattkäfer (Chrysolina polita (links), 3: Blauer Erlenblattkäfer (Agelastica alni) (rechts) ……am 11.06.2022 (Fotos: Harald Maas)
Insekten
Verschiedene Insektenarten: 1. Flicken-Schlupfwespe (Ichneumon sarcitorius) (links), 2. Halmwespe (Calameuta filiformis) (rechts), 3. Pflanzenwespe (Arge enodis) (unten)……am 11.06.2022 (Fotos: Fabian Zosel und Harald Maas).
Insekten
Weitere Insekten: 1. Blauflügel-Prachtlibelle (Calopteryx virgo) (links), 2. Eichen-Schmuckwanze (Rhabdomiris striatellus) (rechts)……am 11.06.2022 (Fotos: Harald Maas und Gregor Zosel))
Spinnen
Die schönsten Spinnen am Exkursionstag: 1. Veränderliche Krabbenspinne (Misumena vatia) (links), 2. Eichblatt-Radspinne oder auch Eichblatt-Kreuzspinne genannt )Aculepeira ceropegia) (rechts)……am 11.06.2022 (Fotos: Fabian Zosel)
Spinne
Weitere Spinnen: 1. Herbstspinne unbestimmt (Metellina spec.) (links), 2. Wolfspinne unbestimmt mit Kokon (Pardosa spec.) (rechts)……am 11.06.2022 (Fotos: Gregor Zosel und Harald Maas).
Waldeidechse
Waldeidechse beim Sonnenbad…..am 11.06.2022 (Foto: Fabian Zosel)
Bienenragwurz
Bienenragwurz direkt am Wanderweg…..am 11.06.2022 (Foto: Gregor Zosel)

Bönen: Beobachtungen am 12.06.2022 (H. Peitsch)

Heute überflog ein Wespenbussard unser Wohngebiet in Richtung Süden. Leider so hoch, dass mir eine nähere Bestimmung nicht möglich ist.

Wespenbussard sehr hoch über Bönen. 12.06.22 Foto: Hartmut Peitsch
Wespenbussard sehr hoch über Bönen. 12.06.22 Foto: Hartmut Peitsch
Diese auffällig gezeichneten Raupen des "Braunen Mönchs" fressen unsere Königskerzen. 12.06.22 Foto: Hartmut Peitsch
Diese auffällig gezeichneten Raupen des „Braunen Mönchs“ fressen die Königskerzen in unserem Garten. 12.06.22 Foto: Hartmut Peitsch

Unna/Hemmerder Wiesen: Dorngrasmücken, Gartengrasmücken, Nachtigallen, Neuntöter, Goldammer u. a. am 12.06.2022 (Iris Tripp)

Am Sonntag Nachmittag konnte ich im Bereich der Hemmerder Wiesen folgende Beobachtungen notieren: 4 Kanadagänse, 3 Nilgänse, 1 Gartengrasmücke, 3 Dorngrasmücken, 3 Nachtigallen, 19 Stare, 8 Kiebitze, 1 männlicher Neuntöter, 2 Goldammern, 1 diesjähriger Buchfink, 3 Zilpzalps, 1 Sumpfrohrsänger, 1 Gelbspötter, 1 Graureiher, 1 Jagdfasan, 2 Weißstörche, 1 Mäusebussard, 1 männliche Rohrweihe.

Zu hören war immer wieder aus verschiedenen Richtungen ein Kuckuck.

Am Ameckebach hielten sich ungezählte gebänderte Prachtlibellen auf.

Kreis Unna/Soest: Rotmilan, Schwarzmilan, Rohrweihe, Dorn- und Mönchsgrasmücke, Brauner Bär, Admiral und Taubenschwänzchen am 10.-12.06.22 (C. Rethschulte)

Männliche Rohrweihe im Bereich der Hemmerder Wiesen am 10.06.22 (Foto: C. Rethschulte).
Rotmilan im Bereich der Hemmerder Wiesen am 10.06.22 (Foto: C. Rethschulte).
Schwarzmilan bei Hilbeck am 12.06.22 (Foto: C. Rethschulte).
Noch ein Schwarzmilan: Im Hemmerder Ostfeld am 12.06.22 (Foto: C. Rethschulte).
Dorngrasmücke im H. Ostfeld am 12.06.22 (Foto: C. Rethschulte).
Männliche Mönchsgrasmücke bei Hilbeck am 12.06.22 (Foto: C. Rethschulte).
Brauner Bär (Raupe) am 10.06.22 in den Hemmerder Wiesen (Foto: C. Rethschulte).
Admiral in der Nähe des Kuhholzes am 12.06.22 (Foto: C. Rethschulte).
Erstes Taubenschwänzchen im Garten an der Spornblume (11.06.22, Foto: C. Rethschulte).

Wickede: Grauspecht, Schwarzspecht, Grauschnäpper, Waldlaubsänger, Kolkrabe, Kuckuck und Hirschkäfer am 04.06.-06.06.2022 (Fabian u. Gregor Zosel)

Knapp 1 km hinter der östlichen Fröndenberger Stadtgrenze beginnt das Wickeder Waldgebiet des Echthauser Bergs mit angrenzenden NSG „Wälder am Mühlenbach“. In den 3 Tagen konnte für dieses weitläufige Gebiet u.a. folgendes notiert werden: 1 Grauspecht, 1 Schwarzspecht, ungezählte Buntspechte, 2 singende Waldlaubsänger, 2 Grauschnäpperreviere, 1 Kolkrabe, 1 Hohltaube, 1 Gebirgsstelze, 1 Eisvogel, 2 Kernbeißer (1 Ex. singend), mehrere Dompfaffe, ein Schwanzmeisenverband, 1 Sperber sowie 1 Rotmilan. Highlight war sicherlich die Beobachtung von gleich 3 Hirschkäfern. Durch eine Hornisse aufmerksam gemacht, die zu ihrem Nest in eine Eiche flog, entdeckten wir direkt am Einflugsloch die 3 Hirschkäfermännchen. Neben der Beobachtung der Vogelwelt galt es auch die Insekten und „Kleinlebewesen“ am Wegesrand grob zu erfassen.

Echthauser Berg
Blick vom Echthauser Berg. In diesem Waldgebiet konnten wir an den drei Tagen schöne Beobachtungen machen…….am 06.06.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Grauspecht
Grauspecht auf einer alten Eiche…….am 06.06.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Grauschnäpper
Von hier oben ging dieser Grauschnäpper auf Insektenjagd…….am 06.06.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Hirschkäfer
Zwei Hirschkäfermännchen an einem Eichenstamm direkt über dem Einflugsloch zum Hornissennest. Deutlich sind der Größenunterschied der Käfer und die unterschiedliche Entwicklung der „Geweihe“ zu erkennen. Bei dem kleineren Hirschkäfer handelt es sich um einen sogenannten“ Hungermännchen“. Durch die schlechte Ernährung der Larven in den 3-8 Jahren, wo sie unter der Erde leben, sind diese „unterentwickelt“…….am 06.06.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Hirschkäfer
Er war sicherlich der Chef im Ring! Prachtvolles Hirschkäfermännchen…….am 06.06.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Hischkäfer
Ein dritter Käfer am Baumstamm im Moos. Das kleine Loch im Rückenpanzer könnte er sich bei einem Kampf mit einem stärkeren Männchen zugezogen haben…….am 06.06.2022 (Foto: Fabian Zosel)
Käfer
Weitere beobachtete Käfer von oben nach unten: 1. Feldsandlaufkäfer. 2: Rüssel-Rotdeckenkäfer (Lygistopterus sanguineus). 3. Gefleckter Schmalbockkäfer (Rutpela maculata)……am 06.06.2022 (Fotos: Fabian u. Gregor Zosel)
Rosenkäfer
Leider gelang mir nur dieses eine Foto vom Zottigen Rosenkäfer (Tropinota hirta) mit dem Teleobjektiv. Bei der Annäherung mit dem Makroobjektiv flog der Rosenkäfer laut brummend davon…….am 06.06.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Schmetterling
Unter den beobachteten Schmetterlingen waren auch von oben nach unten: 1. Mauerfuchs. 2. Rostfarbiger Dickkopffalter. 3: Waldbrettspiel…….am 06.06.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Nachtfalter
Entlang der Weges entdeckten wir auch viele Nachtfalterarten: oben:1. Moorwald-Adlerfarnspanner (Petrophora chlorosata). unten: 2. Achateule (Phlogophora meticulosa). rechts: 3. Johanniskrautwickler (Lathronympha strigana)…….am 06.06.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Nachtfalter
Weitere Nachtfalterarten: links: 1. Eichenwickler (Tortrix viridana). rechts: 2. Pantherspanner (Pseudopanthera macularia). unten: 3. Pupurroter Zünsler (Pyrausta purpuralis)…….am 06.06.2022 (Fotos Fabian u. Gregor Zosel)
Raupen
Auch einige Raupen standen auf der Beobachtungsliste. Farbenfroh ist die Raupe des Schlehen-Bürstenspinners (Orgyia antiqua). Die Raupe des Tagpfauenauges ist Beute von den Roten Waldameisen geworden…….am 06.06.2022 (Fotos Fabian u. Gregor Zosel)
Insekten
Die Schlupfwespe (Coleocentrus excitator) beindruckt, auch wenn sie keinen deutschen Namen erhalten hat, durch ihre beachtliche Größe (oben). Die Raupenfliege (Cylindromyia bicolor), ebenfalls ohne deutschen Namen, legt ihre Eier jeweils in eine Baumwanze, wo die Larve sich dann parasitisch ernährt und den Wirt von innen auffrisst (Mitte). Häufig und überall anzutreffen war die Skorpionsfliege (unten)……am 06.06.2022 (Fotos Fabian u. Gregor Zosel)
Prachtlibelle
Blauflügel-Prachtlibelle am Mühlenbach……am 06.06.2022 (Foto: u. Gregor Zosel)
Spinnen
Spinnen am Wegesrand: Veränderliche Krabbenspinne im Sumpfvergissmeinnicht. Die Wolfsspinne trägt ihren Nachwuchs auf dem Rücken spazieren…..am 06.06.2022 (Fotos Fabian u. Gregor Zosel)
Spinnenkokon
Die Kokons der Großen Feenlämpchenspinne (Agroeca brunnea) sind wahre Kunstwerke. Diese nachtaktive Spinne webt ihren Eikokon in der Form eines „umgestülpten Weinglases“, welcher auch als Feenlämpchen bekannt ist. In derselben Nacht, spätestens in der Folgenacht, wird der Kokon mit Erde „getarnt“. …..am 06.06.2022 (Foto: u. Gregor Zosel)

Fröndenberg: Kiebitze, 03.06.2022 (Maik Schön)

Am Freitag Abend war ich auf dem Rückweg von der Kiebitzwiese, dort konnte ich sehen, wie drei Kiebitze eine Krähe verjagten. Dies war auf der Wickeder Str. kurz vor Wickede. Zwei konnte ich fotografieren, einen im Flug und einen im Feld. Als sich die Aufregung gelegt hatte, konnte ich geschätzt 5-6 Kiebitze rufen hören.

Kiebitz in Fröndenberg, 03.06.2022 Foto: Maik Schön
Kiebitz in Fröndenberg-Warmen, 03.06.2022 Foto: Maik Schön
Kiebitz in Fröndenberg, 03.06.2022 Foto: Maik Schön
Kiebitz in Fröndenberg-Warmen, 03.06.2022 Foto: Maik Schön
Kiebitz in Fröndenberg, 03.06.2022 Foto: Maik Schön
Kiebitz in Fröndenberg-Warmen, 03.06.2022 Foto: Maik Schön

Fröndenberg: Wespenbussarde, Baumfalke, Schwarzspechtbrut u.a., 05.06.2022 (B.Glüer)

Über dem Fröndenberger Osten am späten Vormittag drei Wespenbussarde. Zunächst um 10.17 Uhr über Frdbg.-Westick ein vermutlich männlicher Vogel sehr hoch kreisend. Um 10.33 Uhr dann etwa 3 km weiter östlich, über der Landstraße in Frdbg.-Warmen zwei weitere Wespenbussarde (1:1) kreisend und nach Nord abstreichend.

Am Abend (19.05 Uhr) auf dem Fröndenberger Golfplatz „Am Winkelshof“ ein nach einer Bachstelze jagender Baumfalke (Erfolg oder Misserfolg des Jagdmanövers spielten sich hintrer einer Baumreihe ab und konnte nicht mehr beobachtet werden).

Vorgestern (03.06.) gelang der Nachweis einer erfolgreichen Schwarzspechtbrut im Fröndenberger Norden. Während ein Jungvogel noch aus der Bruthöhle schaute und immer wieder rief, war mindestens ein zweiter bereits ausgeflogener aus Nachbarbäumen zu hören und „Papa“ ließ mehrfach anhaltendes Trommeln hören.

Wespenbussarde über dem Fröndenberger Osten. Der erste Vogel, sehr hoch fliegend (links im Bild) scheint nicht so „sauber“ gezeichnet wie das Männchen in der Bildmitte oder auch das Weibchen rechts außen – nicht nur wegen der schlechteren Bildqualität (Handschwingenspitzen weniger dunkel und nicht scharf abgesetzt), 05.06.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
BEOBACHTUNGSTIPP: Wenn am Vormittag die Sonne hoch genug steht, dass sich Thermik bildet, besteht derzeit in einem Zeitfenster von 10.00 Uhr – 12.00 Uhr die größte Aussicht, kreisende Wespenbussarde anzutreffen!
Im Wassergewinnungsgelände (Frdbg.-Langschede) rüsten sich die Uferschwalben zur zweiten Brut. Hier ein Vogel mit Polstermaterial für die Nisthöhle, 05.06.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
Auch bei „Familie Rotkehlchen“ ist der Nachwuchs der ersten Brut flügge. Allerdings sind es lediglich zwei Jungvögel, die sich an der hauseigenen Futterstelle (Frdbg.-Hohenheide) zeigen, 04.06.2022 (Foto: Bernhard Glüer)
Über den Bruterfolg der Nachtigallen im NSG „Hemmerder Wiesen“ lässt sich nur spekulieren. Hier ein Futter suchender Altvogel auf dem Wirtschaftsweg an der Amecke, 03.06.2022 (Foto: Bernhard Glüer)

Wickede: Neuntöter am 04.06.2022 (Gregor Zosel)

Im Bereich des Ruhrtalradweges an der renaturierten Ruhr in Wickede zwischen den beiden Wehranlagen konnte ich mindestens 3 Neuntöterreviere eingrenzen. In 2 Reviere jeweils ein Männchen, im dritten Revier ein Paar. Möglicherweise noch 1 Revier im abgesperrten Bereich. Hier 1 Männchen auf dem Zaun (es könnte sich aber auch um das Männchen aus dem südlichsten Revier handeln).

Neuntöter
Neuntöter am Ruhrtalradweg nahe der renaturierten Ruhr in Wickede…..am 04.06.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Neuntöter
Neuntöterpaar auf dem mobilen Weidezaun…..am 04.06.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Graureiher
Graureiher inmitten der Schafherde auf den Ruhrwiesen…..am 04.06.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Blutbär
Blutbär am Wegesrand…..am 04.06.2022 (Foto: Gregor Zosel)

Fröndenberg/Ortsgrenze zu Wickede (Ruhr): Weißstorchpulli u.a. am 05.06.2022 (A. Hünting)

Bei meinem heutigen Besuch des Weißstorchnestes an Fröndenbergs Ortsgrenze zu Wickede (Ruhr) (Obergraben westl. Wickede), konnte ich 2 Weißstorchpulli beobachten. Die beiden machten einen recht munteren Eindruck, wenngleich sie deutlich jünger sind, als die Pulli der Kiebitzwiese.

Außerdem beobachtete ich in dem Gebiet: 4 Nilgänse, 3 Graureiher, 1 Mäusebussard, >10 Ringeltauben, 5 Kohlmeisen, davon 4 im 1.KJ, >12 Rauchschwalben, >15 Mehlschwalben, 1 Zilpzalp, mind. 1 Wacholderdrossel, 1 Buchfink, 2 Stockenten auf der Alten Ruhr, 1 Rotmilan, 2 Elstern, >2 Mönchsgrasmücken, >8 Stare, >2 Amseln, >20 Haussperlinge sowie 3 Stieglitze.

Weißstorchpulli
Vom Radweg östlich des Beringhofs hat man durch eine Lücke in der Hecke einen sehr guten Blick auf das Nest. Zudem befindet man sich auf einer Höhe dazu. …. am 05.06.2022 (Foto: A. Hünting)
Drohne
Diese Drohne überflog das Nest mehrmals in großer Höhe, eine Reaktion der Störche auf das Flugobjekt war glücklicherweise nicht zu erkennen. …. am 05.06.2022 (Foto: A. Hünting)