Neueste Artikel

Bönen: Kuckuck, Weißstörche u.a. am 15u. 16.05.2020 (H. Peitsch)

Gestern konnte ich einen rufenden Kuckuck am HRB beobachten.

Heute Nachmittag waren auf einem frisch gegrubberten Acker an der Kamener Straße 10 Weißstörche, 4 Graureiher, 4 Rotmilane, ~100 Ringeltauben und >30 Dohlen zu sehen.

Kuckuck abfliegend, 15.05.20 Foto: Hartmut Peitsch
Kuckuck abfliegend, 15.05.20 Foto: Hartmut Peitsch
Kuckuck, 15.05.20 Foto: Hartmut Peitsch
Kuckuck, 15.05.20 Foto: Hartmut Peitsch
Bläuling an der Seseke, 15.05.20 Foto: Hartmut Peitsch
Bläuling an der Seseke, 15.05.20 Foto: Hartmut Peitsch
5 von 10 Weißstörchen auf dem Feld. 16.05.20 Foto: Hartmut Peitsch
5 von 10 Weißstörchen auf dem Feld. 16.05.20 Foto: Hartmut Peitsch
Beringter Weißstorch am16.05.20 Foto: Hartmut Peitsch
Beringter Weißstorch am16.05.20 Foto: Hartmut Peitsch
Der Ring des Storches. 16.05.20 Foto: Hartmut Peitsch
Der Ring des Storches. 16.05.20 Foto: Hartmut Peitsch
Landender Storch, 16.05.20 Foto: Hartmut Peitsch
Landender Storch, 16.05.20 Foto: Hartmut Peitsch
Rotmilane, 16.05.20 Foto: Hartmut Peitsch
Rotmilane, 16.05.20 Foto: Hartmut Peitsch

Hemer: Baummarder, Tannenhäher, Waldschnepfe, Schwarzspecht, Kolkrabe, Turteltaube, Hohltaube, Trauerschnäpper, Grauschnäpper, Neuntöter, Hohltaube, Waldlaubsänger, Baumpieper und Schwalbenschwanz am 15. u. 16.05.2020 ( Martin Wenner, Martina Zosel u.Gregor Zosel)

Traumhafte Beobachtungen bescherten uns die zwei Wanderungen im Hochwald bei Deilinghofen. So suchten gestern M.Wenner und G. Zosel sowie heute M. Zosel und G.Zosel dasselbe Beobachtungsgebiet mit kleinen Abweichungen auf. Insgesamt standen auf der Beobachtungsliste beider Tage u.a. folgende Höchstzahlen folgender Vogelarten: 1 Tannenhäher (sehr heimlich zwei mal überfliegend und einmal zaghaft rufend), 1 Schwarzspecht, 1 auffliegende Waldschnepfe, 1 singender Trauerschnäpper, 1 Grauschnäpper, 2 Neuntöter (M), 3 singende Baumpieper, 1 rufende Turteltaube, 1 rufende Hohltaube, 2 singende Waldlaubsänger, 3 Kernbeißer, 4 singende Tannenmeisen, 3 Haubenmeisenreviere, mind. 7 Dompfaffreviere, 3 Gartengrasmücken, 3 Bluthänflinge (1:2) sowie 1 Rotmilan. Highlight war natürlich der Baummarder aus nächster Nähe. Dank dafür galt dem Schwarzspecht, der uns durch seine Warnrufe auf ihn aufmerksam gemacht hat.

Baummarder
Baummarder im Hochwald bei Deilinghofen…..am 16.05.2020 (Foto:Gregor Zosel)
Baummarder
Ganz schön neugierig der „kleine“ Kerl…..am 16.05.2020 (Foto:Gregor Zosel)
Baummarder
Seine Kletterkünste im Geäst erinnern sehr an ein Eichhörnchen…..am 16.05.2020 (Foto:Gregor Zosel)
Schwarzspecht
Dieser Schwarzspecht hat durch seine Warnrufe und sein unruhiges Verhalten uns auf den Baummarder aufmerksam gemacht…..am 16.05.2020 (Foto:Gregor Zosel)
Buntspecht
Buntspecht an seiner Bruthöhle…..am 16.05.2020 (Foto:Gregor Zosel)
Kolkrabe
Kolkrabe in seinem Revier…..am 15.05.2020 (Foto:Gregor Zosel)
Neuntöter
Neuntöter in einer Fichtenschonung…..am 16.05.2020 (Foto:Gregor Zosel)
Baumpieper
Baumpieper hoch oben in den Wipfeln der Bäume…..am 15.05.2020 (Foto:Gregor Zosel)
Baumpieper
Von hier oben startete er seine Singflüge…..am 15.05.2020 (Foto:Gregor Zosel)
Baumpieper
Weit erschallt das Lied des Baumpiepers über die Waldlichtung…..am 15.05.2020 (Foto:Martin Wenner)
Haubenmeise
Haubenmeise in einem Lärchenbestand…..am 15.05.2020 (Foto:Gregor Zosel)
Haubenmeise
Haubenmeise auf Futtersuche…..am 16.05.2020 (Foto:Gregor Zosel)
Haubenmeise
Zwischen den Nadeln der kleinen Tannen findet sie Spinnen, Milben und anderes kleines Getier…..am 16.05.2020 (Foto:Gregor Zosel)
Schwalbenschwanz
Schwalbenschwanz am Wegesrand…..am 15.05.2020 (Foto:Gregor Zosel)
Pantherspanner
Einer der vielen Pantherspanner, die heute umherflogen…..am 15.05.2020 (Foto:Gregor Zosel)
Blumenwiese
Insektenfreundliche Blumenwiese am Ortsrand von Deilinghofen…..am 15.05.2020 (Foto:Gregor Zosel)

Schwerte: Meisensterben, Röllingwiese, 15.05.2020 (Hans-Joachim Göbel)

Das Blaumeisen-Sterben geht wohl auch in den Kästen weiter. Thomas Sauer berichtete mir, in seinen Kästen lag eines von gerade mal zwei Jungen tot im Kasten.

Bei uns fütterten die Meisen 10 Tage etwa. Gestern war nichts mehr zu sehen. Als ich nachsah, war ich doch überrascht. Nur ein halbwüchsiges totes Junges im Kasten. Aber kein Nest.  Absolut keine Auspolsterung. Das hab ich auch noch nicht gesehen. Meine Kästen sind mit 32mm Aluringen gesichert. Eichhörnchen und Specht kommen da nicht so schnell an die Jungen. Geschweige denn, das ganze Nistmaterial spurlos ausräumen. Umstände bedingt sind wir auch viel im Garten. Wir hätten da was mitbekommen. Ist schon komisch.

Aus dem Ruhrtal gibt es zu berichten, der oder ein Eber ist wieder da. Wochen nicht gesehen. Nun läuft er wieder im Ruhrtal rum.

Und die Kiebitze auf dem Dach von Novada sind doch da. Auch da war lange Funkstille. Und gestern sah ich mit Martin Schultz vom Stand aus balzende Kiebitze über dem Flachdach. Sie gingen darauf auch runter.

In den Röllingwiesen magere Ausbeute: 2 Grünschenkel. Dafür aber ca. 10 Paar Rohrammern, 3 Paar Schwarzkehlchen. Und mittlerweile 2 Paar Neuntöter. Die ziehen bekanntlich ja noch.

Unna-Hemmerder Wiesen: Wespenbussard u.a. am 15.05.2020 (Harald Maas)

Ergänzend zu der Meldung von Bernhard Glüer, konnte ich zusammen mit Hartmut Brecher am Abend noch einen weiblichen Wespenbussard beobachten.
Außerdem konnte man unter anderem folgende Insekten sehen: Florfliege, gemeine Wespenschwebfliege und den seidigen Glanzrüssler.

Weiblicher Wespenbussard in den Hemmerder Wiesen am 15.05.2020 (Foto: Harald Maas)
Seidiger Glanzrüssler in den Hemmerder Wiesen am 15.05.2020
(Foto: Harald Maas)
Gemeine Wespenschwebfliege in den Hemmerder Wiesen am 15.05.2020 (Foto: Harald Maas)
Florfliege in den Hemmerder Wiesen am 15.05.2020 (Foto: Harald Maas)

Fröndenberg / Unna: Gelbspötter, Baumfalke, Kuckucke, Neuntöter u.a., 15.05.2020 (B.Glüer)

Inzwischen „tröpfeln“ nun doch hier und da mehr Gelbspötter ins Land: 3 (!) Exmpl. im Babywald östlich von Frdbg.-Ostbüren, weiterhin 1 Exmpl. südlich von Frdbg.-Ostbüren, 1 Exmpl. östlich von Frdbg.-Bausenhagen und ein weiteres Exmpl. inzwischen auch in den Hemmerder Wiesen – wenn auch leicht außerhalb der süd-östlichen NSG-Grenzen. In den Hemmerder Wiesen außerdem unter anderem 1 Baumfalke, 2 Kuckucke (beide rufend), 2 Neuntöter (m/w), 2 Sumpfrohrsänger, 1 Klappergrasmücke, 4 Rotmilane, 1 Schwarzmilan, 4 Kiebitze, 3 Nachtigallen, 3 Gartengrasmücken.

Gelbspötter als Meister des Versteckspiels – immer zwischen belaubten Zweigen – gut zu hören, aber meist nicht zu sehen …, 15.05.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… ausnahmsweise mal ganz frei zu sehen: Gelbspötter auf exponierter Singwarte (nahe Frdbg.-Ostbüren), 15.05.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Im Umfeld der Hemmerder Wiesen sind bereits viele Wiesen gemäht, was schnell auch Rotmilane anlockt, 15.05.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Erfreulicher – weil seltener Besuch – im eigenen Garten (Frdbg.-Hohenheide): Frühjahrsform des Landkärtchens. Seit dem vergangenen Jahr sind Landkärtchen landesweit erschreckend zurückgegangen …,15.05.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… diese Rote-Liste-Art tauchte Minuten später auf – ließ sich nur zur Hälfte hinter einer bemoosten Steinkante ablichten und dürfte noch seltener sein: Brauner Feuerfalter (Lycaena tityrus), 15.05.2020 (Foto: Bernhard Glüer)

Fröndenberg: Neuntöter, Gelbspötter, Braunkehlchen, Steinschmätzer, Rohrammernachwuchs und Haubentaucher am 14.05.2020 (Gregor Zosel)

Heute am frühen Vormittag galt meine Suche nach dem „Neuntöter von Altendorf“. So suchte ich die Feldflur zwischen Dellwiger Kuhbrücke und der Schoofsbrücke auf, um die Vogelwelt dieser Hecken- und Wiesenlandschaft zu erfassen. Am Ende standen in meinem Notizheft u.a. folgende Beobachtungen: 1 Flussuferläufer, 1 überfliegender Kiebitz, 5 Haubentaucher ( An der Kuhbrücke 2 Ex. am Brutplatz sowie 1 Haubentaucher mit Fisch in die Ruhruferbewachsung schwimmend; an der Schoofsbrücke 2 Haubentaucher, davon einer ebenfalls mit Fisch hin zum Ruhrufer schwimmend), 31 Reiherenten, 1 Zwergtaucher, ca. 6 Blässrallen, 125-130 Graugänse + 7 Pulli (an der Schoofsbrücke), 6 Nilgänse + 4 Pulli (an einem Filterbecken), 1 Rohrammer (W) mit Futter am Nest im Schilf, 1 Neuntöter (M), 1 Gelbspötter singend, 1 Sumpfrohrsänger singt an der Schoofsbrücke, 2 Braunkehlchen, 1 Steinschmätzer, 2 singende Dorngrasmücken, 1 singende Gartengrasmücke, 1 singende Schafstelze, 1 singender Distelfink sowie 2 singende Feldlerchen.

Ruhrauen bei Altendorf
Biotop für Neuntöter, Gelbspötter und Co. ………….am 14.05.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Braunkehlchen
Braunkehlchen auf einem Weidezaun in der Altendorfer Ruhraue…am 14.05.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Braunkehlchen
Das zweite Braunkehlchen saß ein Stückchen weiter in einem Busch…am 14.05.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Steinschmätzer
Steinschmätzer bei Altendorf…am 14.05.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Distelfink
Distelfink in der Heckenlandschaft bei Altendorf…am 14.05.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Rohrammer
Futtertragende Rohrammer an der Schoofsbrücke…am 14.05.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Rohrammer
Das nenn ich mal ne Mahlzeit! …am 14.05.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Kuhbrücke
Frühnebel über der Ruhr an der Kuhbrücke in Dellwig…am 14.05.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Haubentaucher
Haubentaucher mit kleinem Happen…am 14.05.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Elster
Wo wir gerade beim Essen sind! Diese Elster möchte zum Frühstück etwas besonderes…am 14.05.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Elster
In diesem Mülleimer an der Kuhbrücke ist sie fündig geworden. Zum Frühstück gab es Pommes…am 14.05.2020 (Foto: Gregor Zosel)

Fröndenberg / Unna: Wespenbussard, Gelbspötter, Neuntöter, Kuckuck, Sumpfrohrsänger, Klappergrasmücke u.a., 14.05.2020 (B.Glüer)

Auch für mich heute ein erster Wespenbussard (m) auf dem Heimzug – in sehr großer Höhe über den Hemmerder Wiesen. Außerdem heute dort auch ein erster Neuntöter, inzwischen  3 Sumpfrohrsänger, 1 Klappergrasmücke, erneut ein Kuckuck rufend.

Südlich Frdbg.-Ostbüren (wie am Vortag) ein Gelbspötter singend.

Nordöstlich von UN-Lünern über/auf einer gepflügten Feldgrasfläche 3 Schwarzmilane, 5 Rotmilane, 13 Mäusebussarde, 2 Turmfalken.

Männlicher Wespenbussard sehr hoch über den Hemmerder Wiesen nordwärts fliegend …, 14.05.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… auch ein erster Neuntöter (m) hat sich eingefunden …, 14.05.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… und lauert auf Insektenbeute, was bei den relativ kühlen Temperaturen einige Geduld erfordert, 14.05.2020 (Foto: Bernhard Glüer)

Schwerte: Röllingwiese, 14.05.2020 (Hans-Joachim Göbel)

Manche Leute sind leider unbelehrbar. Die Rattenplage am Stand geht wohl weiter.

Vorgestern noch erfreut, dass jemand die Futterplätze beseitigt hat und die Ratten sich vom  Stand verflüchtigen. Als ich gestern zum Stand kam, war  wieder eine kleine Futterplattform auf dem Bretterzaun angebracht. Die Ratte, die wie gewohnt darin saß, störte sich auch nicht an meinem Erscheinen. Seelenruhig schlemmte sie weiter. Was soll man dazu sagen.  Die Leutchen, die morgens (die Vögel) füttern, bekommen ja nicht mit, was sich abends und nachts dort abspielt. Die kommen morgens wieder fröhlich zum Stand und legen Futter aufs Brett – und ihre Kameras, Arme usw. auf die Bretter, wo nachts die Ratten drauf rum gelaufen sind. Dass sie sich und den Vögeln,  die zwischen dem Rattenkot rumlaufen, nix Gutes tun muss man nicht erwähnen.

Kamen: Vogeldaten, 27.04.2020 (Helga u. Karl-Heinz Kühnapfel)

Kamen Methler, eigener Garten, immer noch über 21 Arten zu sehen und zu hören: Besonders interessant 1 Wendehals, blieb den ganzen Vormittag, Stieglitze haben ein Nest im äußersten Zweig einer Kiefer gebaut, das Grünfink Paar kommt mit 2 flüggen Jungen.

Des weiteren Gesang von Mönchsgrasmücke, Dorngrasmücke, Goldammer. 2 Rotkehlchen brüten im Garten ebenso 1 Zaunkönig, 2 Amseln und 1 Heckenbraunelle. 2 Blaumeisen und 2 Kohlmeisen Paare haben die Nistkästen besetzt, 1 Gartenbaumläufer kommt immer noch zum Schlafen unters Dach.

Wendehals
Wendehals im Garten, Kamen-Methler, 27.04.2020 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Wendehals
Wendehals auf Gartenweg, Kamen-Methler, 27.04.2020 Foto: Helga Kühnapfel
Wendehals
Wendehals im Morgentau, Kamen-Methler, 27.04.2020 Foto: Helga Kühnapfel
Stieglitz
Stieglitz im Kirschbaum, Kamen-Methler, 27.04.2020 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Stieglitz
Stieglitz in verblühter Kirsche, Kamen-Methler, 27.04.2020 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Stieglitz
Stieglitz im Kirschbaum ohne Schwanzfedern, Kamen-Methler, 27.04.2020 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Grünfink
Grünfink, Kamen-Methler, 27.04.2020 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Heckenbraunelle
Heckenbraunelle im Kirschbaum, Kamen-Methler, 27.04.2020 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel

Fröndenberg: Kiebitzbalz, Flussuferläufer, Tafelente, Neuntöter und weiterer Gänsenachwuchs am 13.05.2020 (Gregor Zosel)

Heute am frühen Vormittag konnte ich im NSG Kiebitzwiese vom Münzenfund bis zur Rammbachmündung u.a. folgendes beobachten: 3 Kiebitze balzen auf frischem Acker westlich des Wehrs zwischen Ruhr und Obergraben auf Mendener Ruhrseite, 1 Kiebitz am Aussichtshügel, 1 Tafelente auf Ruhr, mind. 15 Schnatterenten, 27 Reiherenten, mind. 16 Blässrallen, 2 Zwergtaucher in 2 Reviere, 6 Höckerschwäne, 1 Streifengans, 3 Höckergänse, 3 Rostgänse, mind. ca. 70 Nilgänse + 5 Pulli, 33 Graugänse, 42 Kanadagänse + 4,3 und 1 Pulli, 2 weißstörche, 2 Graureiher, 1 Eisvogel, ca. 10 -15 Uferschwalben am Wehr, 3 singende Sumpfrohrsänger, 6 singende Dorngrasmücken, 2 Neuntöter (1:1), 2 Rohrammern, 3 Wacholderdrosseln, 2 Schafstelzen (1:1) sowie 1 Schwarzmilan (später im Hammer Wasserwerk).

Im angrenzenden Hammer Wasserwerk u.a.: 2 Flussuferläufer, 12 Reiherenten, 2 Schnatterenten, 15 Graugänse, 9 Nilgänse + 9,5 und 5 Pulli, 6 Kanadagänse + 5 Pulli, 11 Graureiher, 1 singender Sumpfrohrsänger, 1 singende Dorngrasmücke, 1 Schafstelze, ca. 10 jagende Uferschwalben sowie mind. 8 Wacholderdrosseln.

Neuntöter
Nun ist das erste Neuntöterweibchen auf der Kiebitzwiese auch eingetroffen…..13.05.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Neuntöter
Derweil ruft das Neuntöter von der Rammbachmündung aus den Baumkronen…..13.05.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Schwarzmilan
Schwarzmilan über der Kiebitzwiese…..13.05.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Schwarzmilan
Später traf ich ihn im Hammer Wasserwerk an…..13.05.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Kanadagänse
Nun sind bereits 3 Kanadagansfamilien auf der Kiebitzwiese zu beobachten …..13.05.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Kanadagans
Dieses Kanadagansküken muss als Einzelkind ohne Geschwisterchen aufgezogen werden.…..13.05.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Kanadagans
Auch im Wasserwerk sind die ersten Kanadagansküken geschlüpft…..13.05.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Nilgans
Sicher geleiten die Nilganseltern ihre Kinder in ein Filterbecken des Wasserwerks…..13.05.2020 (Foto: Gregor Zosel)

Fröndenberg / Unna: Kuckucke, Trauerschnäpper, Grauschnäpper, Waldbaumläufer, Uhu, Schwarzspecht, Kleinspechte, Rohrweihen, Sumpfrohrsänger, Teichrohrsänger, Feldschwirl, Schwarzkehlchen, Steinschmätzer, Waldlaubsänger, Baumpieper, Gelbspötter u.a., 13.05.2020 (B. u. P. Glüer)

Im Hemmerder Schelk nur noch in zwei Revieren Trauerschnäpper anwesend. Mindestens ein Paar mit einer Brut. Ebenda auch ein singender Baumpieper und noch >1 intensiv singender Waldlaubsänger. Im westlich benachbarten Bausenhagener Schelk mindestens 2 Baumpieperreviere. Dort auch ein Waldbaumläufer mit Gesang, ein Grauschnäpperrevier, 1 Schwarzspecht und ein aus niedriger Höhe abfliegender Uhu.

Südlich Frdbg.-Ostbüren gelang der Nachweis eines Kleinspechtreviers (m + w an mehreren Tagen anwesend – heute m rufend). In einer Feldhecke ein singender Gelbspötter und auf einer Feldfläche ebenda noch ein einzelner Steinschmätzer.

In der Strickherdicker Feldflur noch 4 Steinschmätzer, 4 Schwarzkehlchen (davon 2 frisch flügge Juv.). Gestern dort eine jagende Rohrweihe (w).

In den Hemmerder Wiesen heute unter anderem 1 Kuckuck (m) – gestern ebenda 3(!!!) Kuckucke (2x m und vermutl. 1x w), außerdem 1 Sumpfrohrsänger, 1 Teichrohrsänger, 1 Feldschwirl, 2 Schwarzkehlchen, >4 Nachtigallen, >3 Gartengrasmücken, >4 Dorngrasmücken, 1 Klappergrasmücke, 1 Rohrammer (m) und gestern auch hier eine weibliche Rohrweihe jagend.

Einer von insgesamt drei hintereinander vorbeifliegenden Kuckucken (Hemmerder Wiesen), 12.05.2020 (Foto: Bernhad Glüer)
Steinkauz döst vor seinem Tagesverstecke (nahe Bönen-Lenningsen), 12.05.2020 (Foto: Bernhad Glüer)
Männlicher Wanderfalke im Hemmerder Ostfeld mit Beute, 09.05.2020 (Foto: Bernhad Glüer)
Waldlaubsänger im Hemmerder Schelk, 13.05.2020 (Foto: Bernhad Glüer)
Männlicher Kleinspecht macht `n Abflug (südlich Frdbg.-Ostbüren), 13.05.2020 (Foto: Bernhad Glüer)