Im NSG – Sandbachtal konnte ich heute einen Kleinspecht und einen Grauschnäpper entdecken, sonst keine besonderen Vorkommnisse.



Im NSG – Sandbachtal konnte ich heute einen Kleinspecht und einen Grauschnäpper entdecken, sonst keine besonderen Vorkommnisse.
Heute bei Bönen-Flierich ein niedrig überhinfliegender Schwarzstorch. Er flog über die Kreisgrenze nach Hamm, schraubte sich in der Thermik erstaunlich schnell sehr hoch und gleitete schließlich als kleiner Punkt am Himmel gen Südwesten. Kurz darauf bei Hemmerde eine jagende weibliche Wiesenweihe über einem Getreidefeld.
Bei einer Tagesexkursion in den Nachbarkreis Recklinghausen gelangen gestern tolle Beobachtungen. Ziel war die Westruper Heide und der hier schon den ganzen Sommer durch mehrfach gemeldete Ziegenmelker. Früh morgens noch vor Sonnenaufgang konnten auch wir den Ziegenmelker sowohl hören als auch sehen bevor er im Morgengrauen im Tagesversteck verschwand. Im Anschluss daran reihten sich noch weitere tolle Beobachtungen: Schwarzkehlchen, Gartenrotschwänze und Heidelerchen allesamt mit flüggem Nachwuchs, nebenher noch Kleinspecht, Baumpieper, Grauschnäpper und Birkenzeisige. Eine kleine idyllische Insel am Rande des „Ruhrpotts“.
In der Vogelwelt wird es dieser Tage zwar mit dem Ende der Brutzeit immer ruhiger, doch kommt es in gewisser Weise beim anzutreffenden Artenspektrum mehr und mehr zu einer Zweiteilung: unter die heimischen Brutbestände mischen sich bereits hier und da abziehende Gäste aus anderen Regionen: vorgestern (24.07.) in den Hemmerder Wiesen ein rastender Kuckuck und insgesamt 27(!) Nahrung suchende Hohltauben. Im eigenen Garten am selben Tag ein rufender Kleinspecht. Ein anderer Kleinspecht (rufend) südlich der Seseke in Bönen (zwischen Kleystraße und Kletterpoth). Ebenfalls in den Hemmerder Wiesen am Wochenbeginn (20.07.) ein ausgiebig singender Feldschwirl, dessen Status (Gast / Brutvogel) ungeklärt bleibt. Jedoch durchaus noch mit Brutabsichten scheinen im NSG, bzw. in dessen Randbereich gleich zwei Schwarzkehlchenpaare je ein Revier zu halten. Ein weiteres Schwarzkehlchenrevier wird unverändert im nördlichen Feldvogelschutzgebiet der Strickherdicker Feldflur gehalten (heute ebenda Männchen + Weibchen).
Ein besonderes Highlight heute im Wassergewinnungsgelände bei Frdbg.-Langschede: ein erster, sehr früher Merlin (weibchenfarbig), der in rasantem Flug Jagd auf einen gemischten Schwalbentrupp machte (Mehlschwalben, Uferschwalben und Rauchschwalben). Im Gelände unter anderem auch 3 Flussuferläufer, 4 Waldwasserläufer, >80 Bachstelzen, 5 Gebirgsstelzen, ~60 Reiherenten, >50 Stockenten, 16 Graureiher, 7 Höckerschwäne, 1 Habicht, ein 4 Küken führender Haubentaucher auf der Ruhr, 1 Eisvogel, >11 Blässhühner.
Ein erfreulicher Fund gelang vorgestern: bei UN-Dreihausen hat es in einem alten Sperberrevier eine erfolgreiche Brut gegeben. Mindestens ein bereits flügger Jungvogel war ausdauernd mit Bettelrufen zu hören. Dieser Fund ist deshalb interessant, weil im selben Revier vor einem Jahr die Brut prädiert worden ist (siehe auch: https://www.oagkreisunna.de/2019/07/02/unna-gepluenderter-sperberhorst-viele-graureiher-erstes-landkaertchen-u-a-02-07-2019-b-glueer/). Das Sperberpaar ist dem Revier trotzdem treu geblieben und war diesmal erfolgreich.
Am Mittwoch (22.07.) zeigte sich ein weiteres Mal zwischen Frdbg.-Bausenhagen und Frdbg.-Hohenheide ein männlicher Wespenbussard, der ebenfalls auch im Vorjahr schon im selben Revier gewesen war. Einen Tag darauf konnte ein frischer Horst gefunden werden, der jedoch keine Spuren einer Brut zeigte. Möglicherweise vom selben Vogel gibt es nur wenige Hundert Meter entfernt einen zweiten frischen Horst, der jedoch ebenfalls keine Spuren einer erfolgreichen Brut zeigt.
Beim Besuch der Hemmerder Wiesen am Freitagnachmittag waren nur wenige Vögel zu sehen: mehrere Goldammern und Bluthänflinge sowie ein juveniler Neuntöter.
Am Samstag besuchten Ralf Volmer und ich das südöstlich von Soest gelegene NSG Kleiberg, einem bis 2004 als Truppenübungsplatz genutzten, ca. 230 Hektar großen Schutzgebiet. Das NSG liegt an der Nordseite des Haarstrangs, hoch über der Stadt Soest, deren Kirchtürme gut zu sehen sind. Das Gebiet durchziehen drei schluchtartige Trockentäler (Schledden) von Nord nach Süd. Die dazwischen liegenden Hochflächen werden seit 2013 als Ganzjahresweide für Taurusrinder und Konikpferde genutzt. Dadurch entstehen Weidelandschaften mit Grasfluren, Dornbüschen und Laubwald.
Hauptgrund für die Ausweisung als NSG war die im Schutzgebiet vorkommende Gelbbauchunke. Dazu findet man dort Geburtshelferkröten, Feuersalamander und Blindschleichen.
Auf unserem Rundgang durch das Schutzgebiet waren zu sehen und zu hören: eine Wachtel, zwei Grünspechte, zwei Buntspechte, ein Kolkrabe, zwei Goldammern, zwei Wiesenpieper, zwei Feldlerchen, ca. 100 Stare und ca. zwanzig Neuntöter. Greifvögel begegneten uns in Form von Rotmilan, Mäusebussard und Baumfalke (2).
An Schmetterlingen fanden wir Admirale, Tagpfauenaugen, Kohlweißlinge, Schornsteinfeger und Hauhechel-Bläuling vor. In einem der durchwanderten Trockentäler stießen wir auf eine Blindschleiche.
In den Nistkästen an unserem Haus sind wieder mindestens zwei Mauersegler-Bruten erfolgreich verlaufen. Die Segler im Brutkasten am nordwestlichen Giebel waren wieder schneller, denn die Jungvögel sind bereits um den 15. Juli ausgeflogen. Auffällig ist, dass dieses BP in den letzten drei Jahren immer ca. eine Woche eher bei uns ist, nämlich zwischen dem 30.04. und 02.05. Im Kasten am südöstlichen Giebel sind noch Jungvögel zu sehen, wie in den Jahren 2016-2018 sind sie später dran. Im letzten Jahr sind die 2 Jungvögel umgekommen, möglicherweise wegen der großen Hitze an dieser Hausseite. Deshalb habe ich das Dach des Kastens mit einer Styrodur-Platte gedämmt, was angesichts der eher niedrigen Temperaturen in diesem Jahr nicht nötig gewesen wäre. Vielleicht bekommen wir im nächsten Jahr ein weiteres Brutpaar, denn ich konnte abends Einflüge unter die Dachpfannen beobachten, sehr zum Ärgernis der Spatzen.
Im HRB der Seseke wird so langsam das Wasser knapp. Die zahlreichen Gänse stehen meist teilnahmslos herum, ebenso die Graureiher. Heute konnte ich folgende Arten beobachten: 11 Graugänse, 14 Kanadagänse, 12 Nilgänse, 8 Graureiher, 2 Turmfalken, 2 Mäusebussarde, 4 Blässhühner, 2 Teichhühner, 1 Waldwasserläufer, <4 Rohrammern, 4 Bachstelzen, > 5 Mauersegler trinkend, 12 Rauch- und 5 Mehlschwalben.
Am Sesekeweg waren heute keine Neuntöter mehr zu sehen, vorgestern war die Familie noch jagend zu beobachten, auch die 2 Jungvögel. Ein Grauschnäpper zeigte sich hier auch auf dem Stacheldrahtzaun.
Heute Morgen konnte ich an der Kiebitzwiese beobachten wie der zweite Jungstorch ebenfalls das Nest verließ.
Nachdem Mama Storch zur Fütterung ankam und danach in den naheliegenden Graben abflog folgte ihm Jungstorch 1. Daraufhin gab es auch für Jungstorch 2 kein Halten mehr und er folgte um 11:15 Uhr ebenfalls.
Als ich heute Morgen an der Kiebitzwiese eintraf konnte ich zumindest einen von beiden Jungstörchen außerhalb des Nests beobachten. (Stand bis 12 Uhr mittags)
Er war nicht nur fußläufig unterwegs, sondern drehte bereits seine Runden im Flug und schien sein Geschwisterchen animieren zu wollen ebenfalls das Nest zu verlassen.
Sobald jedoch einer von den Eltern im Anflug war flog er wieder zurück auf den Horst um „seinen“ Anteil nach wie vor abzubekommen.
Am 21.07.2020 an der Schlagt war das Austernfischerpärchen mit Nachwuchs zu sehen, zum ersten Mal über die letzten Jahre überhaupt habe ich heute ein Junges gesehen. Ein Elternteil hielt sich abseits auf, ich vermute das Männchen, das andere war mit dem Nachwuchs beschäftigt – Futtersuche.
Das Jungtier hat noch keine schwarzen, sondern bräunlich/schwarze matte Flügel, außerdem auch nicht einen voll rot durchgefärbten Schnabel. Er ist im vorderen Teil noch etwas schwärzlich.
Immerhin konnte ich träumen, ich sei an der Nordsee.
An der Kreisgrenze am Tibaum in Hamm am 18. und 19.07.2020 zahlreiche Insekten, darunter als willkürliche Auswahl ein Moschusbock, ein Taubenschwänzchen sowie eine Gemeine Sandwespe, die kunstvoll eine Brutröhre für die nächste Generation anlegte. Es war immer das gleiche Verhaltensmuster, denn sie krabbelte jedes Mal aus dem Loch im Boden (etwa 6mm im Durchmesser), und nach einer kleinen Orientierungszeit flog sie immer in die gleiche Richtung davon, kam kurz darauf aus der gleichen Richtung zurück und verschwand wieder in dem Loch – aus dem sie kurz darauf wieder auftauchte und das Ganze begann von vorn.
Es wurde nämlich eine neue Brutröhre gebaut, in der nach Fertigstellung die nächste Generation heranwachsen soll. Bei meinen ersten Fotos am 02.06. dieses Jahres nur ca. 50 Meter entfernt vom heutigen Platz hatte ein solches Tier eine grüne unbehaarte Raupe über den Boden geschleppt und war dann verschwunden, höchstwahrscheinlich in eine neugeschaffene Brutröhre. Sie soll bis zu 8cm tief sein und am unteren Ende geht sie in einen ovalen waagerechten Raum für die neue Larve über.
Eine Raupe, möglichst unbehaart, wird gefangen, gelähmt und zur Brutröhre der zukünftigen Larve geschleppt. Neben dieser Raupe wird dann ein Ei gelegt , aus dem wenige Tage später die Larve schlüpft – für Fressen ist ja vorgesorgt. Diese ganze Arbeit hat das Weibchen zu erledigen.
Nach Abschluss der Bauarbeiten muss nur noch eine schöne fette Raupe gefangen und betäubt und danach das Loch sorgfältig verschlossen und getarnt werden, dann kann die nächste Generation dieses Spiel erneut beginnen. Spannend, wenn man so etwas selbst erlebt!
Im NSG Lippeaue Selm rastete heute ein Flussuferläufer und zog dann weiter entlang der Lippe in westlicher Richtung. In Selm-Bork an der Borker Str. konnte ich dann einen Baumfalken auf der Jagd nach Schwalben beobachten.
Im Wassergewinnungsgelände bei Frdbg.-Langschede heute relativ wenig Vögel. Auch die recht große Uferschwalbenkolonie mit mehreren Dutzend Brutröhren in verschiedenen Filterbecken wirkte etwas „verlassen“ – nur ca. 25 Vögel im Gelände. Höhepunkt des Tages war ein rastender Kuckuck. Außerdem bemerkenswert ca. 40 Reiherenten, ca. 50 Stockenten, 9 Rostgänse, 14 Graureiher, 5 Höckerschwäne, 1 Flussuferläufer, 1 Kernbeißer, > 2 Gebirgsstelzen, ~ 15 Bachstelzen, 1 jagender Baumfalke.
Auch in den Hemmerder Wiesen ein nach Libellen jagender Baumfalke, >4 Turmfalken, >2 Kiebitze, 5 Graureiher, 1 Neuntöter. Gestern im Gebiet ein jagender Habicht, der entlang der Amecke den Gehölzsaum als Deckung nutzte und rasend schnell dicht über dem Boden flog.
Auffällig ist in diesen Tagen auch, dass die Mauersegler sich bereits erkennbar zum Wegzug rüsten, bzw. unsere Region schon verlassen haben. Am Donnerstag, 16.07., war schon intensives Zuggeschehen zu beobachten. Bei einer Radtour durch den Osten des Kreises UN konnten im Luftraum zwischen UN-Hemmerde, Werl-Hilbeck und Bönen-Lenningsen Hunderte Mauersegler beobachtet werden. Die „hauseigene“ Mauerseglerkolonie (Frdbg.-Hohenheide) war mit bis zu 30 ums Haus sausenden Vögeln noch in den letzten Tagen Zentrum emsigen Treibens. Immerhin waren in diesem Jahr von 11 Nisthöhlen unter dem eigenen Dach 9 Brutplätze belegt.
Heute am Vormittag waren auf den gemähten Wiesen im Warmer Löhen u.a. 3 Weißstörche, 24 Graureiher, 2 Rotmilane, 5 Mäusebussarde und 2 Turmfalken zu beobachten. Die 2 Jungstörche auch heute noch auf dem Nest im NSG Kiebitzwiese.
Der Abstecher an die renaturierte Ruhr in Wickede zwischen den 2 Wehranlagen brachte u.a.: 2 Flussuferläufer, mind.3 Eisvögel, 3 Gebirgsstelzen (davon 2 dj.), mind. ca. 15-20 Neuntöter (3 Paare mit mehreren juv.), 2 dj.Grünspechte, 2 Silbermöwen überfliegend sowie 3 Graureiher.
Heute im Garten wieder etliche Schmetterlinge: viele Kohlweißlinge, Admirale und Tagpfauenaugen sowie Faulbaum-Bläulinge. Highlight waren vier Kaisermäntel (!) am Sommerflieder.