Neueste Artikel

Fröndenberg: Schwarzstorch, Grünschenkel, Bruchwasserläufer, Waldwasserläufer, Flussuferläufer, Kiebitze, Silberreiher u.a., 09.08.2020 (B.Glüer)

Im Wassergewinnungsgelände Frdbg.-Langschede / Halingen unter anderem heute ein adulter Schwarzstorch, 2 Grünschenkel, 1 Bruchwasserläufer, 5 Waldwasserläufer, 2 Flussuferläufer, 7 Kiebitze, 1 Kernbeißer, 5 (!) Silberreiher, >13 Graureiher.

Adulter Schwarzstorch in einem Filterbecken des Wassergewinnungsgeländes bei Frdbg.-Langschede …, 09.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… Grünschenkel ebenda (links diesj. und rechts adult) …, 09.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… Bruchwasserläufer …, 09.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… einer von zwei Flussuferläufern …, 09.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
…. Gedränge am „Badestrand“ – bei drückende Schwüle und 32°C im Schatten schien es auf dieser Kiesinsel in der Ruhr tatsächlich in erster Linie um Abkühlung zu gehen, 09.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Seltener Fund in UN-Mühlhausen: die fingerdicke Raupe des Ligusterschwärmers (erster Fund seit dem 17.08.2016), 09.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Diese ebenfalls eindrucksvolle – wenn auch etwas kleinere Raupe eines Lindenschwärmers fand sich interessanterweise am Stamm einer Eiche im Buschholt (Frdbg.-Frömern). Das hornähnliche (völlig ungefährliche) Gebilde am hinteren Körperende ist ein gemeinsames Merkmal aller Schwärmer, 09.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)

Bönen u. Umgebung: Neuntöter, Staren-Schwarm, Wiesenweihen, Schwarzkehlchen, Wespenbussarde etc. am 08./09.08.2020 (C. Rethschulte)

Auf der heutigen Rundtour erneut zwei Neuntöter im Bereich der Straße „Auf dem Sieben“. Dort auch ein beachtlicher Staren-Schwarm mit schätzungsweise 200 Individuen.

Im Unna Osten war die gesamte Wiesenweihen-Familie zu sehen (vgl. Meldung von B. Glüer am 08.08.20).

Im Osten Bönens, d.h. im Bereich der Grünen Aue, waren noch immer mehrere Schwarzkehlchen zu sehen und einige Stieglitze zu hören.

Im NSG Lettenbruch gestern drei Wespenbussarde, heute zwei Jungvögel, wobei einer von ihnen bereits die nächste Entwicklungsstufe erklommen hat und zum Ästling geworden ist. Dort auch wieder etliche Schmetterlinge.

Im eigenen Garten konnten gestern und heute erstmalig vier Stieglitze beobachtet werden.

Neuntöter (m) auf einem Holunder an der Straße „Auf dem Siepen“.
Dort ebenfalls dieser ca. 200köpfige Staren-Schwarm.
Männliche Wiesenweihe im Unnaer Osten.
Rotmilan am Gnadenweg die abgeernteten Felder absuchend.
Zwei Schwarzkehlchen im Bereich der Grünen Aue. Die großzügigen Blühstreifen zwischen den Feldern scheinen ihnen noch immer zu genügen.
Gestern noch vereint mit dem Geschwistervogel auf dem Horst…
… heute aber bereits ein Ästling – dieser junge Wespenbussard. Wann wird der zweite Jungvogel folgen?
Auch im NSG Lettenbruch und weil sie so schön sind: ein Kaisermantel (w)…
… und ein Admiral (alle Fotos: C. Rethschulte).

Fröndenberg / Unna: Wespenbussard, Wiesenweihenbrut, 08.08.2020 (B.Glüer)

Östlich des Hindenburghains (Frdbg.) heute am späten Vormittag ein kreisendes Wespenbussardweibchen.  Fotos zeigten später bei genauerer Betrachtung keine Übereinstimmung mit Wb.-Weibchen, die bisher an anderer Stelle fotografiert worden waren. Auch trug dieses Weibchen keine Waben, die als Brutnachweis gewertet werden könnten, da in der Regel Waben nur für eigenen Nachwuchs abtransportiert und nicht vor Ort verspeist werden. Trotzdem könnte die schließlich nach langem Kreisen eingeschlagene Abflugrichtung ein Hinweis auf einen möglichen Brutplatz sein: der Vogel flog schnurgerade in südöstliche Richtung und dürfte in Höhe der Kiebitzwiese jenseits der Ruhr auf Mendener Gebiet wieder gelandet sein.

An dieser Stelle soll noch eine andere erfreuliche Brut erwähnt werden, denn auch in der Saison 2020 haben im Kreis UN wieder Wiesenweihen gebrütet. Inzwischen haben 3 Jungvögel den unmittelbaren Neststandort im Unnaer Osten verlassen und können bereits recht gut fliegen. Aus Schutzgründen wurde bis jetzt die Brut, die in einem Getreidefeld recht nah an einem Wirtschaftweg stattgefunden hat, nicht veröffentlicht. Durch die ABU / Soest ist das Brutgeschehen federführend von H. Illner betreut worden – die Jungvögel wurden beringt. Wie bereits in der Vergangenheit konnte mit dem Landwirt, auf dessen Feld der Neststandort war, ein Vertrag über Ernteentschädigung geschlossen werden, so dass das Getreide rings um den Brutplatz nicht abgeerntet wurde. Interessantes Detail: trotz vermeintlicher Reviertreue der Wiesenweihen waren beide Partner des Brutpaares nicht identisch mit den Vorjahresvögeln. Dies ließ sich durch Fotos von Farbringen belegen.

Weiblicher Wespenbussard über der Ruhr östlich des Hindenburghains (Frdbg.) …, 08.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… leider trägt das sich hochschraubende Weibchen keine Wespenwaben, die gewöhnlich auf direktem Weg zum Brutplatz transportiert werden – dies wäre ein indirekter Brutnachweis und würde eine ungefähre Verortung des Brutplatzes ermöglichen, 08.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Auch in diesem Jahr wieder erfolgreicher Brutvogel im Kr. UN: Wiesenweihe – dieses Männchen erwies sich als fürsorglicher Vater und Partner – es ist zwei Jahre alt und wurde als Jungvogel nahe Salzkotten beringt …, 30.06.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… auch das dazugehörende Weibchen ist noch recht jung – es ist als Jungvogel bei Enkesen / Paradiese im Jahr 2017 beringt worden, 08.07.2020 (Foto: Bernhard Glüer)

Fröndenberg: Mauersegler, später Amselnachwuchs, 07.08.2020 (B.Glüer)

Weiterhin hält sich von der „hauseigenen“ Mauerseglerkolonie noch immer ein Paar bei uns auf (Frdbg.-Hohenheide) und versorgt Nachwuchs in einem Nistkasten. Im eigenen Garten außerdem auch noch ein Junge fütterndes Amselpaar. In zwei weiteren Amselrevieren im Süden von Frdbg.-Ostbüren werden ebenfalls noch (hörbar) Junge einer späten Brut versorgt.

Adulter Mauersegler nach der Fütterung seines späten Nachwuchses vor dem Verlassen der Nisthöhle (Frdbg.-Hohenheide), 07.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)

Bönen/Hemmerder Wiesen: Wespenbussard, Wiesenweihe, Neuntöter etc. am 05.08.2020 (C. Rethschulte)

Heute gegen Mittag an der Straße ‚Auf dem Sieben‘, südlich der Kläranlage, in einer Gehölzgruppe sitzend, ein männlicher Neuntöter.

Im Bereich der Hemmerder Wiesen eine männliche Wiesenweihe und ein Mäusebussard.

Im NSG Lettenbruch drei Wespenbussarde, davon zwei fast flügge Jungvögel (vgl. Meldung von B. Glüer am 06.08.20).

Männlicher Neuntöter, südlich der Kläranlage „Auf dem Sieben“ (Aufgrund der Entfernung nur ein Belegfoto).

Wiesenweihe (m) im Bereich der Hemmerder Wiesen.
Mäusebussard im Bereich der Hemmerder Wiesen.
Adulter Wespenbussard im NSG Lettenbruch (alle Fotos: C. Rethschulte)

Fröndenberg / Unna / Bönen: Wespenbussarde (Bruterfolg), Baumfalken (Bruterfolg), Nachtigall, Sumpfrohrsänger, Mauersegler, Kolkraben u.a., 06.08.2020 (B.Glüer)

Heute in den Hemmerder Wiesen Rufe von Kolkraben. Vorgestern (04.08.) konnte noch ein weiteres Mal an der Amecke mindestens eine Nachtigall nachgewiesen werden – auch einzelne Sumpfrohrsänger zeigten sich. In letzter Zeit fielen im NSG immer wieder zwei streunende Hund auf (ein größerer an Pointer erinnernder Jagdhundmischling und ein kleiner Mischling – einem Jack Russell Terrier ähnelnd), die als „Team“ ausdauernd das gesamte Gelände durchkämmten und große Unruhe verbreiteten (siehe auch Meldung vom 17.07.).

Am selben Tag (um 21.00 Uhr) über Frdbg.-Hohenheide noch mindestens 6 Mauersegler. Am eigenen Haus in einem Nistkasten auch noch Junge versorgend.

In diesen Tagen klären sich abschließend die Verhältnisse bei „unseren“ Wespenbussarden. – Gemeinsam mit Clemens Rethschulte konnten für den Bönener Brutplatz (Lettenbruch) und auch den Unnaer (Steiner Holz) jeweils zwei stattliche, fast flügge Jungvögel nachgewiesen werden. Im Großraum UN-Dreihausen, Frdbg.-Hohenheide und Wickede kann ein drittes Brutpaar vermutet werden. Neben einem Weibchen konnten mindestens zwei verschiedene Männchen mehrfach ausgemacht werden. Da es auffallend viele Wespen gibt, die jeweils schon recht große Völker entwickelt haben, kann von einer ungewöhnlich guten Nahrungsversorgung ausgegangen werden.

Kleiner Perlmutterfalter, der auch Wanderperlmutterfalter genannt wird, zeigte sich in der vergangenen Woche an einem einzigen Tag mit drei Exemplaren ( 2x im eigenen Garten, Frdbg.-Hohenheide, und 1x als Verkehrsopfer auf der Ostbürener Straße), und ward an den Folgetagen nicht mehr gesehen …, 29.07.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Baumfalke nahe dem Hemmerder Brutplatz, an dem offenbar der Nachwuchs noch recht klein ist – denn im einsehbaren Nest ist trotz ständiger Anwesenheit von mindestens einem Altvogel kein Jungvogel auszumachen, 03.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Wespenbussard (vermutl. w.) westlich des Hemmerder Schelks – möglicherweise derselbe Vogel, der nahe UN-Dreihausen fotografiert werden konnte (vgl. Meldung vom 28.07.) …, 04.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… männlicher Wespenbussard über dem nördlichen Teil des Hemmerder Schelks …, 05.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… mit diesem zweiten Männchen an selber Stelle schließlich sehr hoch in einem Thermikschlauch an Höhe gewinnend …, 05.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Der Stolz einer erfolgreichen Brut in Bönen: zwei fast flügge Wespenbussard-Junge, 05.08.2020 (Foto: Clemens Rethschulte)
Trotz sommerlicher Hitze ist dieser Streuner gemeinsam mit einem zweiten Hund immer wieder mit großer Ausdauer und Jagdeifer im NSG „Hemmerder Wiesen“ unterwegs – nach dieser Aufnahme waren sämtliche anwesenden Großvögel, von der Stockente bis zu Graureihern, hochgescheucht, 03.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)

Bönen: Beobachtungen vom 04.08.-06.08. 2020 (H.Peitsch)

In der Regenrückhalteanlage am Hagenweg waren vorgestern >6 Grauschnäpper und 1 Grünspecht zu sehen.

Gestern am HRB ein Neuntöter-Männchen und gleich 3 erfolgreich mäusejagende Graureiher, die von den kahlgemähten Flächen zu profitieren scheinen und relativ leicht an ihre Beute kommen.

Heute konnte ich am Verbindungsweg zwischen Kamener – und Fröndenberger Str. wieder mehrere Neuntöter bei der Insektenjagd beobachten. Wahrscheinlich fand auch in diesem Gebiet eine Brut statt, denn zum 3. Mal innerhalb von 10 Tagen sah ich hier Neuntöter. Auch ein Baumfalke zeigte sich im früheren Traditionsrevier jetzt zum 2. Mal. In einem Rübenfeld, ebenfalls bei Bramey, sah ich eine noch futtertragende Schafstelze, die sich, wohl wegen meiner Anwesenheit, nicht zu ihren Jungen traute und lange ruhig sitzen blieb.

Futtertragende Schafstelze im Rübenacker bei Bramey, 06.08.20 Foto: Hartmut Peitsch
Futtertragende Schafstelze im Rübenfeld bei Bramey, 06.08.20 Foto: Hartmut Peitsch
Baumfalke am 06.08.20 Foto: Hartmut Peitsch
Baumfalke am 06.08.20 Foto: Hartmut Peitsch
Baumfalke, 06.08.20 Foto: Hartmut Peitsch
Baumfalke, 06.08.20 Foto: Hartmut Peitsch
Neuntöter in Bramey, 06.08.20 Foto: Hartmut Peitsch
Neuntöter bei Bramey, 06.08.20 Foto: Hartmut Peitsch
Mauersegler kommen ans HRB zum Trinken, 04.08.20 Foto: Hartmut Peitsch
Mauersegler kommen ans HRB zum Trinken, 05.08.20 Foto: Hartmut Peitsch
Erfolgreicher Graureiher..., 05.08.20 Foto: Hartmut Peitsch
Erfolgreicher Graureiher…, 05.08.20 Foto: Hartmut Peitsch
2 Grauschnäpper, 04.08.20 Foto: Hartmut Peitsch
2 Grauschnäpper, 04.08.20 Foto: Hartmut Peitsch
Grünspecht scheint die Sonne zu genießen, 04.08.20 Foto: Hartmut Peitsch
Grünspecht – Weibchen scheint die Sonne zu genießen, 04.08.20 Foto: Hartmut Peitsch
Bluthänflinge in unserer Straße am 05.08.20 Foto: Hartmut Peitsch
Bluthänflinge in unserer Straße am 05.08.20 Foto: Hartmut Peitsch

Selm/Werne: verkehrstoter Baummarder am 01.bis 03.08.2020 (Udet Retzlaff, Michael Dorenkamp, Uwe Norra u.a.)

Am Morgen des genannten Tages lag ein überfahrener Baummarder am Rand der Selmer Landstraße, knapp einen Kilometer östlich der Gaststätte „Mutter Stuff“. An den beiden nächsten Tagen ist dieses Exemplar von weiteren OAG-Mitgliedern gesehen und auch fotografiert worden. Der Fund wurde für den Säugetieratlas NRW gemeldet, da es sich nach unserem Wissensstand um den Erstnachweis dieser Art im Bereich der Cappenberger Wälder handelt.

Dokumentation einer Seltenheit: Baummarder bestimmt und fotografieert am 02.08.2020 von Michael Dorenkamp

Unna-Hemmerde: Schwarzkehlchen, Goldammer, Stieglitz, Turmfalken u.a. am 04.08.2020 (Hartmut Brecher)

Bei einem Abendspaziergang im südlichen Teil des Hemmerder Ostfeldes konnte ich folgende Arten beobachten: 3 Turmfalken, mindestens 20 Ringeltauben, 2 Schafstelzen, 2 Goldammern, 3 Dorngrasmücken, 9 Stieglitze und zahlreiche Rauch- und Mehlschwalben.

Der Eingangsweg des südlichen Hemmerder Ostfeldes
Diesjähriges Schwarzkehlchen im Hemmerder Ostfeld am 04.08.2020
Schwarzkehlchen genießt die wärmenden Abendsonnenstrahlen
Stieglitz im Hemmerder Ostfeld am 04.08.2020 – alle Fotos: Hartmut Brecher

Bönen: Vögel und Schmetterlinge etc. am 2.-4.08.20 (C. Rethschulte)

Die folgenden Aufnahmen entstanden in den letzten Tagen.

Bluthänfling-Hahn und…
sein Goldammer-Pendant in den Hemmerder Wiesen.
Bestens getarnt: Gartenbaumläufer im NSG Lettenbruch.
Auch im Lettenbruch zuhause: dieser Admiral.
Diese Brieftaube rastet und stärkt sich auf einem abgeernteten Kornfeld am Röhrberg.
Einer von zwei juvenilen Jagdfasanen am HRB Seseke.
Diesjähriger Mäusebussard in der Nähe des NSG Sandbachtal.
Auf einer Wiese dort auch dieses vermutlich von einem Dachs aufgebrochene Wespennest.
Grünader-Weißling am Wasserdost…
… ebenso wie dieser Kaisermantel im Fliericher Holz. Es scheint ein Jahr des Kaisermantels zu sein. Fast überall in Waldnähe ist er anzutreffen.
Dort auch diese Hauhechel-Bläulinge bei der Paarung. (alle Fotos: C. Rethschulte)

Fröndenberg: Silberreiher, Weißstörche, Waldwasserläufer, Flussuferläufer, Kiebitze, Hohltauben und Gebirgsstelzen am 04.08.2020 (Gregor Zosel)

Heute am Vormittag konnte ich am Aussichtshügel der Kiebitzwiese u.a. 1 Waldwasserläufer, 4 Weißstörche (2 ad. + 2 dj.), 2 Silberreiher sowie 4 Graureiher sowie 3 weibchenfarbige Neuntöter (juv.?) in der Sperrzone beobachten. 2 weitere ad. Weißstörche auf dem Feld nahe dem Wehr.

Im Hammer Wasserwerk u.a.: 1 Flussuferläufer, 16 Kiebitze, 1 Rostgans, ca. 30 Kanadagänse, ca. 20 Graugänse, ca. 30 Nilgänse, 7 Graureiher, 2 Hohltauben, 6 Gebirgsstelzen sowie > 100 Bachstelzen.

Im Warmer Löhen 2 Silberreiher, 2 Graureiher, 1 Streifengans, ca. 80 Kanadagänse sowie ca. 20 Graugänse.

Flussuferläufer
Flussuferläufer betrachtet nicht sein Spiegelbild, sondern sucht am Filterbeckenrand nach Wasserinsekten…..am 04.08.2020 (Foto:Gregor Zosel)
Flussuferläufer
Da hat er etwas entdeckt…..am 04.08.2020 (Foto:Gregor Zosel)
Kiebitz
Kiebitz im Wasserwerk…..am 04.08.2020 (Foto:Gregor Zosel)
Gebirgsstelze
Gebirgsstelze mit Schulterblick…..am 04.08.2020 (Foto:Gregor Zosel)
Silberreiher
Silberreiher im Warmer Löhen…..am 04.08.2020 (Foto:Gregor Zosel)
Weißstorch
Noch einmal die komplette Storchenfamilie auf ihrem Horst auf der Kiebitzwiese…..am 04.08.2020 (Foto:Gregor Zosel)
Weißstorch
Weißstorch auf dem Feld nahe des Wehres…..am 04.08.2020 (Foto:Gregor Zosel)

Fröndenberg: Weissstörche, Silberreiher u.a. am 03.08.2020 (Harald Maas, Hartmut Brecher)

Am heutigen Tag ab 16:30 Uhr auf der Kiebitzwiese war nicht sehr viel zu sehen.
Erwähnenswert neben den normalen Verdächtigen, wie z.B. Weissstorch 2 Jungvögel + 1 Altvogel, Silberreiher 1, Graureiher 6, Neuntöter 2, Turmfalke 1, Sperber 1, sind noch zusätzliche 50-60 Weissstörche hoch überfliegend, kreisend und dann nach Westen abziehend erwähnenswert.

Silberreiher auf der Kiebitzwiese am 03.08.2020 (Foto: Harald Maas)
Neuntöter auf der Kiebitzwiese am 03.08.2020 (Foto: Harald Maas)
Weissstörche über der Kiebitzwiese am 03.08.2020 (Foto: Harald Maas)
Weissstörche über der Kiebitzwiese am 03.08.2020 (Foto: Harald Maas)

Bergkamen: Eisvogel am 03.08.2020 (Uwe Norra)

Am Teich neben der Ökostation war gegen Mittag ein Eisvogel zu hören. An den Blüten rund um die Ökostation waren nur wenige Weißlinge zu entdecken und keine anderen Schmetterlingsarten. Wie ich durch Freunde aus Nord-, Süd- und Ostdeutschland erfuhr ist es ein sehr schlechtes Jahr für Schmetterlinge; wie auch für Libellen. Wie Experten mitteilten gibt es ein Vordringen der Südlichen Mosaikjungfer bis nach Norddeutschland. Was aber eben wiederum auch kein erfreuliches Zeichen ist, denn diese Art profitiert von den trockenen Sommern, mit so entstehenden Verlandungszonen durch zurückgehende Wasserstände, wie es für andere Arten von Nachteil ist.

Unna: Wiesenweihe u.a. am 02.08.2020 (H. Peitsch)

Heute zeigten sich 1 Wiesenweihe, 1 Rotmilan und 2 Mäusebussarde in den Hemmerder Wiesen, ansonsten war nicht viel los.

Männliche Wiesenweihe, 02.08.2020 Foto: Hartmut Peitsch
Männliche Wiesenweihe, 02.08.2020 Foto: Hartmut Peitsch
Wiesenweihe, 02.08.2020 Foto: Hartmut Peitsch
Wiesenweihe, 02.08.2020 Foto: Hartmut Peitsch
Wiesenweihe. 02.08.2020 Foto: Hartmut Peitsch
Ein akrobatischer Flieger, die Wiesenweihe. 02.08.2020 Foto: Hartmut Peitsch
Wiesenweihe. 02.08.2020 Foto: Hartmut Peitsch
Wiesenweihe. 02.08.2020 Foto: Hartmut Peitsch