Neueste Artikel

Fröndenberg: Bruchwasserläufer, Waldwasserläufer, Flussuferläufer, Flussregenpfeifer, Weißstörche, Tafelente, Streifengans, Nachwuchs bei Schnatterente, Höckerschwan, Neuntöter, Rohrammer und Sumpfrohrsänger am 03.07.2020 (Gregor Zosel)

Heute konnte ich im Ostteil des NSG Kiebitzwiese (vormittags, mittags und Spätnachmittag) u.a. folgendes beobachten: 5 Weißstörche (3 ad. + 2 nicht flügge Jungvögel), 2 Bruchwasserläufer, 2 Waldwasserläufer, 2 Flussuferläufer, 5 Flussregenpfeifer (3 ad. + 2 juv.), 2 Kiebitze, 2 Schnatterenten (W) + 12 Pulli, 1 Tafelerpel, 18 Reiherenten, 1 Zwergtaucher, 2 Blässrallen, 4 Rostgänse, 18 Kanadagänse, 8 Nilgänse (1 ad.+ 7 dj.), 10 Graugänse, 1 Hybridgans (Schnee x Kanada), 6 Höckerschwäne + 4 Pulli), 6 Graureiher, 5 Neuntöter (1 Paar in Sperrzone am Hochsitz, 1 Paar mit 1 juv. nahe Flößergraben), 6 Rohrammern (3:1 + 2 dj.), ca. 20 Uferschwalben über der Ruhr jagend, 1 Rotmilan sowie 2 Schwarzmilane.

Im angrenzenden Hammer Wasserwerk u.a.: 3 Waldwasserläufer, 1 Kiebitz, 9 Reiherenten, 1 Streifengans, 43 Kanadagänse, 99 Graugänse, 25 Nilgänse (davon 6 dj.), 2 Höckerschwäne, 1 Zwergtaucher, 4 Graureiher, mind. 4 Neuntöter (1 Paar mit mind 2 juv.) sowie ca. 500 Stare.

Im NSG Obergraben westlich Wickede 2 Neuntöter (1:1) mit Futter am Brutplatz.

Flussregenpfeifer
Dj. Flussregenpfeifer auf der Kiebitzwiese…..am 03.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Flussregenpfeifer
Ein bisschen übermütig der Kleine!…..am 03.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Flussregenpfeifer
Adulter Flussregenpfeifer …..am 03.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Bruchwasserläufer
Bruchwasserläufer am Aussichtshügel…..am 03.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Bruchwasserläufer
Reichlich Nahrung findet der Bruchwasserläufer im Flachwasser…..am 03.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Kiebitz
Kiebitze mit ruhendem Reiherentenpaar…..am 03.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Schnatterente
Schnatterente mit Pulli auf der Ruhr…..am 03.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Höckerschwan
Höckerschwan mit 4 Jungvögel an der Rammbachmündung…..am 03.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Weißstorch
Altstorch bringt Futter für die heranwachsenden Jungvögel…..am 03.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Weißstorch
Einfach nur köstlich!…..am 03.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Sumpfrohrsänger
Sumpfrohrsänger hat am Flößergraben eine Libelle erbeutet…..am 03.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Sumpfrohrsänger
Die Jungen der Sumpfrohrsänger am Aussichtshügel sind flügge und werden weiterhin von den Eltern gefüttert…..am 03.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Dorngrasmücke
Dorngrasmücke im Distelfeld…..am 03.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Dorngrasmücke
Dorngrasmücke auf Weidezaun…..am 03.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Distelfink
Distelfink auf seiner Lieblingspflanze…..am 03.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Neuntöter
Neuntöter im Hammer Wasserwerk…..am 03.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Neuntöter
Zumindest für die Neuntöter im Ruhrtal scheint es ein erfolgreiches Brutjahr zu sein.…..am 03.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Streifengans
Noch immer ist die Streifengans im Wasserwerk zu beobachten…..am 03.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Rehkitz
Ricke mit Kitz am Flößergraben auf der Kiebitzwiese. Auch im Wasserwerk konnte ich 2 Rehkitze beobachten…..am 03.07.2020 (Foto: Gregor Zosel)

Bönen: Weiteres Neuntöter-Revier etc. am 02.07.2020 (C. Rethschulte)

Nachdem Hartmut Peitsch bereits vier Neuntöter-Reviere im Südwesten Bönens vermelden konnte (vgl. 26.04.20), gelang es heute Vormittag ein fünftes Revier im NSG Lettenbruch zu entdecken. Zu sehen und zu hören waren ein weiblicher als auch ein männlicher Altvogel. Beide Vögel sendeten Warnrufe aus, als sie mich wahrnahmen.

Zudem im NSG Lettenbruch eine Vielzahl von Schmetterlingen und Insekten, die sich insb. an den blühenden Kratzdisteln erfreuten.

Im eigenen Garten ein prächtig blühender Hauswurz.

Neuntöter (m) mit Libelle als Beute …
…. bzw. in einer Jagdpause. Der weibliche Altvogel zeigte sich zweimal nur sehr kurz.
Etliche Insekten erfreuen sich an diesem Jakobs-Greiskraut Gewächs.
Großes Ochsenauge an Kratzdistel.
Eine der drei blühenden Hauswurz-Pflanzen – der Teekanne bereits erheblich entwachsen. (alle Fotos C. Rethschulte)

Fröndenberg: Bruchwasserläufer, Flussuferläufer, Flussregenpfeifer, Weißstörche und Eisvogel, 02.07.2020 (K.Matull)

Heute Morgen konnte ich unter anderem folgendes vom Aussichtshügel der Kiebitzwiese aus beobachten: 1 Bruchwasserläufer, 1 Flussuferläufer, mindestens 3 Flussregenpfeifer (2 ad.+1 Jungvogel), 4 Weißstörche (2 ad.+2 Jungvögel) und 1 Eisvogel.

Bruchwasserläufer am Aussichtshügel der Kiebitzwiese, 02.07.2020 (Foto:Klaus Matull)
Flussuferläufer am Aussichtshügel der Kiebitzwiese mit Beute, 02.07.2020 (Foto:Klaus Matull)
Junger Flussregenpfeifer am Aussichtshügel der Kiebitzwiese, 02.07.2020 (Foto:Klaus Matull)
Gute Tarnung: Bei möglicher Gefahr duckt er sich auf den Boden. Dabei verschmilzt er ohne Bewegung nahezu 1:1 mit seiner Umgebung. 02.07.2020 (Foto:Klaus Matull)
Die Flügel werden bei den beiden Jungstörchen von der Kiebitzwiese intensiv trainiert, 02.07.2020 (Foto:Klaus Matull)
Eisvogel an der Kiebitzwiese, 02.07.2020 (Foto: Klaus Matull)

Fröndenberg / Unna: Staren-Massenaufkommen, Grauschnäpper, Neuntöter, Nachtigallen, Baumfalke, Weißstörche, Kiebitze, Hohltaube, Gartengrasmücken, Teichrohrsänger, Dorngrasmücken u.a., 01.07.2020 (B.Glüer)

Nach wochenlanger weitgehender Trockenheit ließ sich heute an Flora und Fauna beobachten, was der redensartlich „warme Regen“ hier und da bewirken kann. Auf dem Haarstrang / Frdbg.-Hohenheide fielen in 12 Stunden bei 23 °C über 28 Liter Regen pro Quadratmeter. In Frdbg.-Ostbüren schien ein riesiger Starenschwarm von mehreren Tausend Vögeln in regelrechter „Feierlaune“ zu sein. Abwechselnd wurde in Pfützen und Rinnsalen gebadet, auf Grünflächen nach Würmern und Larven gestochert und in einer Kirschbaumallee massenhaft an überreifen Früchten genascht.

In den Hemmerder Wiesen dampfte und triefte es ebenfalls überall vor Nässe, doch schien auch hier die Natur die ungewohnte Feuchtigkeit zu genießen. Auf den gemähten Flächen unter anderem: 18 Kiebitze, 8 Graureiher, 21 Graugänse, 11 Nilgänse, 2 adulte Weißstörche (offenbar nicht das ansässige Brutpaar), 2 Mäusebussarde, 1 Turmfalke, 1 Rotmilan, 5 singende Gartengrasmücken, >2 warnende Nachtigallen, 2 Wiesenschafstelzen, 1 balzrufende Hohltaube, 1 singender Teichrohrsänger mit mindestens 2 bettelnden, frisch ausgeflogenen Jungvögeln, 1 Neuntöter (m), 5 Grauschnäpper (3x juv. und 2x ad.). Gestern ebenda auch ein überfliegender Baumfalke.

Auch im Buschholt (Frdbg.) konnte eine Grauschnäpperbrut gefunden werden. Das Nest befand sich in einem abgebrochenen Aststumpf einer alten Rotbuche – an exakt derselben Stelle wie auch schon im Vorjahr, obwohl damals die Brut prädiert worden war (siehe auch https://www.oagkreisunna.de/2019/05/25/froendenberg-unna-boenen-wespenbussard-grauschnaepper-nachtexkursion-mit-suche-nach-wachtelkoenigen-und-wachteln-sumpfrohrsaenger-feldschwirle-girlitze-schmetterlinge-u-a-23-25-05-2019/)

Bei den Staren ist Badetag am Straßenrand (Frdbg.-Ostbüren) …, 01.07.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… wohl einige Tausend Artgenossen gingen gleichzeitig unterschiedlichsten Beschäftigungen nach: hier wird eine Mähwiese nach proteinhaltiger Kost abgesucht …, 01.07.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
…. an einer Kirschbaumallee gibt es zwischendurch süße Früchte …, 01.07.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… teilweise ist der Asphalt übersät mit den überreifen Leckereien …, 01.07.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… die großen Früchte können aber nicht am Stück verschluckt werden …, 01.07.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… mit heftigen Dreh- und Schüttelbewegungen werden Stücke herausgerissen …, 01.07.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… und schon kommt der nächste Happen dran …, 01.07.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… am Ende des Tages scheinen sich weitere Schwärme einzufinden …, 01.07.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
die zahllosen Flügel erzeugen ein weithin hörbares Rauschen …, 01.07.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… mehrere große Bäume scheinen unter der Last tausender einfallender Stare fast zu bersten …, 01.07.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… dabei wirken die laut flötenden und zwitschernden Stare völlig entspannt, als hätten sie sich viel zu erzählen oder den kommenden Tag zu planen …, 01.07.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Diese pitschnasse Dorngrasmücke wirkt da schon eher etwas gestresst, denn sie ist unermüdlich damit beschäftigt, den gerade flüggen Nachwuchs satt zu bekommen …, 01.07.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… die noch sehr unbeholfenen Jungvögel haben es sich dagegen im schützenden Laubdach eingerichtet …, 01.07.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… und betteln ununterbrochen um Futterhappen …, 01.07.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… ganz offensichtlich waren auch die Teichrohrsänger an der Amecke erfolgreich mit einer Brut – dieser Jungvogel heftet sich im dichten Strauchwerk an die Versen des verhalten singenden Vaters…,01.07.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… sehr erfreulich: auch Grauschnäpper versorgen Nachwuchs …, 01.07.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… der ebenfalls schon flügge ist und sogar bereits selbst geschickt nach Fluginsekten jagt …, 01.07.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… auch nahe dem Golfplatz haben Grauschnäpper im Buschholt (Frdbg.) am Vorjahresplatz eine Brut …, 01.07.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… die hier mit wehrhafter Insektenkost versorgt wird: einer Wespe! 01.07.2020 (Foto: Bernhard Glüer)

Bönen: Mutierte Amsel am 30.06.2020 (H. Peitsch)

Heute zeigte sich unter unserem Kirschbaum ein Amsel-Männchen mit fehlfarbigem Gefieder. Möglicherweise der selbe Vogel, der am 09.12.2019 in unserem Wohngebiet schon einmal fotografiert wurde. Im Gegensatz zum Albinismus, bei dem alle Farbpigmente fehlen, scheint es sich bei diesem Vogel um Leuzismus zu handeln, bei dem nur Teile des Gefieders weiß sind.

Fehlfarbige Amsel, 30.06.20 Foto: Hartmut Peitsch
Fehlfarbige Amsel, 30.06.20 Foto: Hartmut Peitsch
Fehlfarbige Amsel, 30.06.20 Foto: Hartmut Peitsch
Fehlfarbige Amsel, 30.06.20 Foto: Hartmut Peitsch

Fröndenberg: Weißstörche, Flussregenpfeifer,Eisvogel, Rohrammern, Sumpfrohrsänger, Graureiher „TAM“,Rostgänse u.a. , 28.06.2020 (K.&A.Matull)

Heute am Morgen konnten wir u.a. vom Aussichtshügel der Kiebitzwiese aus 2 Weißstörche+2Jungvögel, 1 Eisvogel, 4 Flussregenpfeifer, 4 Rostgänse, 2 singende Rohrammern, 1 singender Sumpfrohrsänger und 4 Graureiher beobachten. Unter den Graureihern war auch wieder der bakannte „TAM“ beringte anwesend. H.Knüwer hatte hier vor einigen Wochen einige Informationen über diesen Vogel veröffentlicht: https://www.oagkreisunna.de/2020/06/10/froendenberg-tam-ist-wieder-da-beringter-graureiher-am-10-06-2020-h-knuewer/

Eisvogel an der Kiebitzwiese, 28.06.2020 (Foto:Klaus Matull)
Graureiher „TAM“ an der Kiebitzwiese, 28.06.2020 (Foto:Andre Matull)
4 Flussregenpfeifer an der Kiebitzwiese, 28.06.2020 (Foto:Andre Matull)
Singende Rohrammer am Aussichtshügel der Kiebitzwiese, 28.06.2020 (Foto:Klaus Matull)
Ricke mit 2 Kitzen auf der Kiebitzwiese, 28.06.2020 (Foto:Klaus Matull)
Der Weißstorch schlich an den Rostgänsen vorbei…., 28.06.2020 (Foto:Klaus Matull)
…um am Aussichtshügel noch etwas Nistmaterial zur Ausbesserung zu sammeln, 28.06.2020 (Foto:Klaus Matull)
Rückflug mit Ausbesserungsmaterial zum Horst, 28.06.2020 (Foto:Andre Matull)

Fröndenberg / Unna / Kr. Olpe: Mauersegler-Bruterfolgskontrolle, Turmfalken-Drama, Schleiereulen, Stare, Kiebitze, Neuntöter, Nachweis des in NRW seltenen Großen Eisvogels u.a., 26./27.06.2020 (B.Glüer)

Bei der diesjährigen Kontrolle der Mauerseglerkolonie im Turm der Fröndenberger Stiftskirche ergab sich heute wieder ein sehr uneinheitliches Bild. Von 20 begonnenen Bruten liegen nur 9 im „normalen“ Zeitfenster, das sich ergibt, wenn mit der Rückkehr ins Brutgebiet Anfang Mai mit der Brut begonnen wird. In 5 Nestern waren noch Eier, wobei zwei Bruten offensichtlich verlassen waren (Eier kalt und kein Altvogel anwesend). Bei 6 Bruten sind die Jungen in einem frühen Entwicklungsstand, sodass von einem Brutbeginn Ende Mai, bzw. erst im Juni ausgegangen werden muss. Somit ergibt sich mit 18 bis dato erfolgreich verlaufenen Bruten eine relativ niedrige Gesamtzahl.

In den Hemmerder Wiesen am gestrigen Abend eine imposante Starenansammlung von mindestens 5 000 Vögeln – bestehend zu einem großen Anteil aus diesjährigen. Die abgemähten Flächen bieten nach der Heuernte wohl einen reich gedeckten Tisch. Ebenda unter anderem auch 6 Kiebitze, 2 Neuntöter (1,1), 6 Graureiher.

Zu Hause, unterm eigenen Dach, hatte sich in den letzten Nächten bei den wieder im vertrauten Nistkasten brütenden Turmfalken Mysteriöses abgespielt: am gestrigen Morgen waren alle fünf Jungvögel nicht mehr im Kasten, obwohl sie noch nicht fliegen konnten. Einen konnte ich einfangen und wieder in den Nistkasten zurücksetzen, ein weiterer flatterte vor mir davon und schaffte es immerhin auf eine Hecke. Ich ließ ihn dort – in der Gewissheit, dass die Altvögel ihn auch dort versorgen. Möglicherweise hatte in der zurückliegenden Nacht ein Uhu bei den Jungfalken Beute gemacht, wobei die Überlebenden sich in die Tiefe gestürzt haben könnten. Die ebenfalls mit fünf Jungen im benachbarten Nistkasten „wohnenden“ Schleiereulen blieben unbeschadet – eventuell deshalb, weil sie stets weit hinten im großen Nistkasten sitzen? – „Happy End“ ist aber auch hier noch nicht garantiert …


Erwähnt werden soll hier auch noch ein besonders erfreulicher Fund (gestern, 26.06.) eines der eindrucksvollsten Tagfalters Mitteleuropas – wenngleich es zu der Beobachtung nicht im Kr. Unna, sondern im sauerländischen Kr. Olpe kam: eines Großen Eisvogels (Limenitis populi). Der Nachweis könnte auch landesweit von Bedeutung sein, da es in NRW nach dem Jahr 2000 wohl nur noch wenige Einzelfunde gibt. Der Große Eisvogel ist nicht nur rein optisch eine prächtige Erscheinung, sondern gehört mit bis zu 8 cm Flügelspannweite auch zu den größten heimischen Tagfaltern überhaupt. Als Euro-sibirischer Falter erstreckt sich sein Verbreitungsgebiet zwar von Westfrankreich bis nach Japan, doch gehört er wegen seiner Anpassung an winterkalte Regionen zu den sogenannten Klimaverlierern und ist vielerorts bereits sehr selten geworden.  Die ansteigenden Temperaturen haben ihn aus den tiefer gelegenen Regionen schon ganz verdrängt, sodass er zunehmend nur noch in höheren Bergregionen vorkommt. Vor 1950 gab es noch Nachweise aus dem Ruhrtal und vor 1900 auch aus Ostwestfalen.

Nestjunge Mauersegler im Turm der Stiftskirche (Frdbg.) lassen auf einen Brutbeginn gegen Ende Mai schließen, 27.06.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Junger Turmfalke – noch längst nicht flügge … trotzdem war es möglicherweise ein Fehler, ihn wieder zurück in die Bruthöhle zu setzen – er ist inzwischen spurlos verschwunden …, 26.06.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… dieses etwas weiter entwickelte Nestgeschwister schaffte es immerhin schon allein auf eine Hecke und wird von den Altvögeln dort mit Beute versorgt – von den übrigen Geschwistern fehlt jede Spur, 26.06.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Ein äußerst seltener Anblick in NRW: ein männlicher Großer Eisvogel (Limenitis populi) im sauerländischen Kr. Olpe …, 26.06.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… mit rund 80 mm Flügelspannweite eine prächtige Erscheinung …, 26.06.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… nur die Männchen (kenntlich an den geringen Weißanteilen) kommen gelegentlich auf den Boden, um Mineralien aufzutupfen – ansonsten spielt sich das Leben der großen Falter in den Baumkronen der Mittelgebirgswälder ab, 26.06.2020 (Foto: Bernhard Glüer)

Lünen: Reiherenten am 27.06.2020 (A. Pflaume)

Die ersten Reiherenten sind geschlüpft. Heute hielt sich ein Weibchen mit 6 Jungvögeln auf dem Teich nahe der Fuchsbachmündung auf. Eine Nilgans attackierte immer wieder die Jungen. Als sie eins gepackt hatte und unter Wasser drückte, griff die Ente mit vollem Körpereinsatz an. Nach mehreren Angriffen gelang es ihr schließlich, die Nilgans abzudrängen. Danach entfernte sie sich schnell mit der Familie von dieser Stelle. Einer der Jungvögel blieb aber zurück, offenbar völlig benommen oder verletzt. Nach einigen Minuten versuchte er Anschluss bei einer fremden Reiherente zu finden, wurde aber weggebissen. Trotzdem folgte er weiterhin dieser Ente.

Fröndenberg: Weiteres besetztes Neuntöterrevier, Flussregenpfeifer, Bruchwasserläufer, Eisvögel, Rohrammern und Schwarzmilane am 27.06.2020 (Gregor Zosel)

Heute am frühen Morgen konnte ich am Aussichtshügel der Kiebitzwiese u.a.. 1 Bruchwasserläufer, 1 Flussregenpfeifer, 4 Weißstörche (2 ad. + 2 pulli), 3 Rostgänse, mind.3 Eisvögel (Familie?), 2 Rohrammern (1:1), 2 Schafstelzen, 1 Neuntöter (M) am Hochsitz in der Sperrzone sowie 2 Schwarzmilane notieren.

Endlich kann ich das Neuntöter-Traditionsrevier im NSG Obergraben westlich Wickede als besetzt „abhaken“. Nach gefühlter hundersten Absuche der Hecken hier konnte ich heute kurz das Neuntötermännchen beobachten.

Neuntöter
Neuntötermännchen im NSG Obergraben westlich Wickede….am 27.06.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Flussregenpfeifer
Flussregenpfeifer am Aussichtshügel der Kiebitzwiese….am 27.06.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Weißstorch
Komplette Weißstorchfamilie auf der Kiebitzwiese….am 27.06.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Eisvogel
Eisvogel auf Ansitz. Im Wasser spiegelt sich im Hintergrund das Storchennest….am 27.06.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Eisvogel
Eisvogel auf Zaunpfahl an einem Zuflussgraben….am 27.06.2020 (Foto: Gregor Zosel)

Hemer: Waldlaubsängernachwuchs, Schwarzkehlchen, Neuntöter, Baumpieper, Feldsandlaufkäfer, Sechsfleck-Widderchen und Bienenragwurz am 24.u.26.06.2020 (Fabian und Gregor Zosel)

An den beiden Vormittagen konnten wir auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz bei Apricke bei hochsommerlichen Temperaturen einige schöne Beobachtungen machen. Highlight waren 3 flügge Jungvögel vom Waldlaubsänger im angrenzendem Wald. Insgesamt standen auf unserer Liste u.a. folgende Beobachtungen: 3 Waldlaubsängerreviere (Gesang) mit 3 Jungvögel, 1 Schwarzkehlchen, nur 5 Neuntöter (M), 3 singende Baumpieper, 3 singende Feldlerchen, mind. 4 Grünspechte, ca. 20 Hausrotschwänze (meist dj.), 1 Schwanzmeisenfamilie, ca. 200 Stare, etliche Distelfinken und Dorngrasmücken, einige Goldammern, Grünfinken, Sumpfmeisen, Rotkehlchen, Misteldrosseln, Wacholderdrosseln, Buntspechte sowie 2 Rotmilane. Neben einigen Schmetterlingsarten waren 1 Sechsfleck-Widderchen und 1 Feldsandlaufkäfer nenneswert.

Waldlaubsänger
Flügger Waldlaubsänger, der von den Eltern gefüttert wurde, im angrenzenden Wald im Nordosten des Truppenübungsplatzes….am 26.06.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Waldlaubsänger
Adulter Waldlaubsänger in der dichten Baumkrone….am 26.06.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Schwarzkehlchen
Schwarzkehlchen am Rande des Steinbruchs….am 24.06.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Neuntöter
Während der Brutzeit, solange die Jungen nicht geschlüpft sind, sehr heimlich: der Neuntöter….am 24.06.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Dorngrasmücke
Dorngrasmücke mit Gesang….am 24.06.2020 (Foto: Fabian Zosel)
Hausrotschwanz
Hausrotschwanz mit Jungvogel….am 24.06.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Schwanzmeise
Junge Schwanzmeise am Wegesrand….am 24.06.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Sumpfmeise
Gleich nebenan eine junge Sumpfmeise….am 24.06.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Feldlerche
In 3 Revieren singen wieder die Feldlerchen….am 26.06.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Feldsandlaufkäfer
Immer wieder hier auf dem Truppenübungsplatz vermutet , aber heute zum ersten mal gesehen: der Feldsandlaufkäfer (Cicindela campestris)….….am 24.06.2020 (Foto: Fabian Zosel)
Sechsfleck-Widderchen
Sechsfleck-Widderchen auch Blutströpfchen (Zygaena filipendulae) auf einer Ackerwitwenblume….….am 24.06.2020 (Foto: Fabian Zosel)
Hauhechelbläuling
Hauhechelbläuling auf Hornklee….….am 24.06.2020 (Foto: Fabian Zosel)
Schwarzspanner
Schwarzspanner (Odezia atrata), ein tagaktiver Nachtfalter….am 24.06.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Großes Ochsenauge
An diesen Tagen die häufigste Tagschmetterlingsart: das Große Ochsenauge….am 24.06.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Dickkopffalter
Rostfarbiger Dickkopffalter….am 24.06.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Raubfliege
Vom Ausehen ein merkwürdiges Insekt: Gelbe Raubfliege oder auch Gelbe Mordfliege (Laphria flava). Sie legt ihre Eier in morsches Holz.Ihre Larven entwickeln sich dann in den Bohrgängen holzbewohnender Insekten, wo sie sich von deren Larven ernährt. darunter auch die des Borkenkäfers….….am 24.06.2020 (Foto: Fabian Zosel)
Kleiner Schmalbockkäfer
Liebesspiel der Kleinen Schmalbockkäfer (Stenurella melanura)….….am 24.06.2020 (Foto: Fabian Zosel)
Ohrwurm
Neben dem Gessang der Vögel mit ihren schönen Liedern hatten wir aber auch noch andere Ohrwürmer!….….am 26.06.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Bienenragwurz
Bienenragwurz auf dem Truppenübungsplatz Apricke….….am 26.06.2020 (Foto: Gregor Zosel)

Lünen: Saatkrähe am 24.06.20 (Th.Prall)

In der Lippeaue bei Alstedde entdeckte Achim Pflaume vor ein paar Tagen fütternde Saatkrähen. Auch mir gelang jetzt eine Beobachtung eines fütternden Paares, welches 2 flügge Jungen mit Nahrung in dem weitläufigen Wiesengelände versorgte. Offensichtlich scheint hier, bislang unbeobachtet, eine kleine Ansiedlung brütender Saatkrähen entstanden zu sein.

NRW: Uferschwalben-Erfassung (DDA – Christoph Grüneberg)

Liebe Vogelkundlerinnen und Vogelkundler,
viele von euch haben vielleicht schon gehört oder in der neuen Ausgabe von Vögel in Deutschland gelesen, dass der DDA das Monitoring seltener Brutvögel ausbauen möchte. Die NWO unterstützt dieses Anliegen und startet in diesem Jahr mit der Erfassung von Uferschwalben.

Die Methode ist sehr einfach: Zählung potenzieller Brutröhren zwischen 11.7. und 31.7. Optional ist eine Zählung besetzter Brutröhren zwischen 21.6. und 10.7. möglich. Eine detaillierte Anleitung zur Zählung und Datenübermittlung findet sich in ornitho.de und wird zur Verfügung gestellt.

Zur Orientierung haben wir auf der Basis der Ornitho-Meldungen ein Verzeichnis besetzter Kolonien der letzten Jahre erstellt. Weitere, noch nicht enthaltene Kolonien können natürlich auch gezählt werden (v.a. an Flüssen, die bei der Zusammenstellung bisher weitgehend außen vor bleiben mussten).

Falls Sie Interesse haben, sich an den Erfassungen zu beteiligen, melden Sie sich gern bei mir zur Abstimmung der Gebiete.

Vielen Dank und herzliche Grüße
Christoph Grüneberg

Bönen: Neuntöter u.a., 24.u.25.06.2020 (H. Peitsch)

Am Sesekeweg scheint sich ein weiteres Neuntöter-Paar angesiedelt zu haben. Gestern und heute waren beide Partner beim Insektenfang zu beobachten. Damit wären im Südwesten von Bönen 4 Reviere besetzt. Im HRB zeigte sich heute mal wieder die Höckerschwan-Familie mit allen 6 Jungtieren, die Schwäne auf dem Mergelberg-Teich haben 5 Junge.

Die Höckerschwan-Familie ist noch vollzählig, 24.06.20 Foto: Hartmut Peitsch
Die Höckerschwan-Familie ist noch vollzählig, 25.06.20 Foto: Hartmut Peitsch
Ansitzender Turmfalke, 24.06.20 Foto: Hartmut Peitsch
Ansitzender Turmfalke, 24.06.20 Foto: Hartmut Peitsch
Turmfalke, 24.06.20 Foto: Hartmut Peitsch
Alles genau im Blick… Turmfalke, 24.06.20 Foto: Hartmut Peitsch
Futtertragende Bachstelze am HRB. 24.06.20 Foto: Hartmut Peitsch
Futtertragende Bachstelze am HRB. 24.06.20 Foto: Hartmut Peitsch
Neuntöter - Weibchen auf Ansitz, 24.06.20 Foto: Hartmut Peitsch
Neuntöter – Weibchen auf Ansitz, 25.06.20 Foto: Hartmut Peitsch
Das dazu gehörende Männchen, 25.06.20 Foto: Hartmut Peitsch
Dieses Neuntöter-Männchen in der Nähe des Zechenturmes ist momentan nur alleine anzutreffen. 24.06.20 Foto: Hartmut Peitsch
Dieses Neuntöter-Männchen in der Nähe des Zechenturmes ist momentan nur alleine anzutreffen. 24.06.20 Foto: Hartmut Peitsch

Fröndenberg/Menden: Bruchwasserläufer, Waldwasserläufer, Kiebitze, Silbermöwe, Streifengans und Hohltaube am 25.06.2020 (Gregor Zosel)

Heute von Sonnenaufgang bis zum Mittag konnte ich im NSG Kiebitzwiese vom Münzenfund bis Rammbachmündung u.a. folgendes beobachten: 1 Bruchwasserläufer, 2 Kiebitze (1:1) verteidigen höchstwahrscheinlich ihre flüggen Jungvögel vor Mäusebussard (auf Feld (leider) auf Mendener Seite westlich des Wehres), 1 Weißstorch + 2 Jungvögel, 21 Reiherenten, 5 Stockentenfamilien, 8 Rostgänse, 7 Nilgänse, 111 Graugänse, 25 Kanadagänse (davon 13 dj.), 3 Höckerschwäne, 3 Zwergtaucher in 2 Reviere, 6 Bässrallen, 17 Graureiher, 3 Neuntöter (2:1), 2 Bluthänflinge (1:1), 2 Schafstelzen (1:1), 4 Rohrammern (3:1), mind. 5 noch singende Sumpfrohrsänger, ca. 10 Uferschwalben am Wehr sowie 2 Schwarzmilane.

Im angrenzenden Hammer Wasserwerk u.a.: 1 Waldwasserläufer, 1 Streifengans, 41 Kanadagänse (davon mind. 4 dj.), 56 Nilgänse, 7 Höckerschwäne, 7 Reiherenten, 2 Graureiher, 1 Neuntöter (M), 1 Hohltaube sowie 5 überfliegende Silbermöwen in einem Trupp.

Kiebitz
Der Tag begann bei Sonnenaufgang mit einem angriffslustigen Kiebitzpaar, das im Brutgebiet ,angrenzend an die Kiebitzwiese, Mäusebussard und Rabenkrähen vertrieben. Sehr wahrscheinlich Kiebitzküken im Maisfeld…..am 25.06.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Bruchwasserläufer
Bruchwasserläufer auf der langsam trockenfallenden Kiebitzwiese…..am 25.06.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Weißstorch
Frühstück bei Familie Weißstorch…..am 25.06.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Zwergtaucher
Zwergtaucher auf der Ruhr…..am 25.06.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Rostgänse
Rostgänse vor Höckerschwan und Heckrindern…..am 25.06.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Rohrammer
Rohrammergesang am Flößergraben…..am 25.06.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Schwarzmilan
Schwarzmilan mit Ästchen wohl zum Ausbessern des Horstes…..am 25.06.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Silbermöwe
Eine der 5 Silbermöwen überfliegt Kiebitzwiese und Hammer Wasserwerk in östliche Richtung…..am 25.06.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Streifengans
Streifengans im Hammer Wasserwerk…..am 25.06.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Neuntöter
Neuntöter mit erbeuteter Heuschrecke im Wasserwerk…..am 25.06.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Hohltaube
Hohltaube nicht weit von unserem aufgehängten Hohltaubennistkasten…..am 25.06.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Nilgans
Nilgansfamilie auf Wanderschaft entlang eines Filterbeckens…..am 25.06.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Becherjungfer
Gemeine Becherjungfer (Enallagma cyathigerum) auf der Kiebitzwiese. Alle heutigen Insektenfotos entstanden hier im NSG…..am 25.06.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Hufeisenazurjungfer
Hufeisenazurjungfer…..am 25.06.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Großer Blaupfeil
Kleiner Blaupfeil…..am 25.06.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Gebänderte Prachtlibelle
Gebänderte Prachtlibelle…..am 25.06.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Schönbär
Schönbär am Ruhrufer…..am 25.06.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Faulbaumbläuling
Faulbaumbläuling sonnt sich auf dem Wanderweg…..am 25.06.2020 (Foto: Gregor Zosel)
C-Falter
C-Falter…..am 25.06.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Dickkopffalter
Rostfarbiger Dickkopffalter…..am 25.06.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Schlehengeistchen
Schlehengeistchen (Pterophorus pentadactyla) im Morgentau…..am 25.06.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Hainschwebfliegen
Hainschwebfliegen am Frühstücksbuffet…..am 25.06.2020 (Foto: Gregor Zosel)