Neueste Artikel

Selm/Olfen: keine Rebhühner am 05. und 06.09.2020 (Uwe Norra)

Im Baugebiet zum Industriegebiet Olfen Ost II soll nach einem Zeitungsartikel die Situation dieses Jahr so günstig gewesen sein, dass mehrere Pärchen Rebhühner erfolgreich gebrütet haben und sich insgesamt bis 60 Ex. im Gebiet aufhalten, Bei Kontrollen gestern und heute konnte kein Rebhuhn festgestellt werden. Denkbar ist dieser Fortpflanzungserfolg allerdings, da die Situation in den Jahren 2012 und 2013 dort ähnlich war, als das Gewerbegebiet Olfen Ost I entstand. Bei den Radtouren der beiden letzten Tage konnte auch an anderen Stellen kein Rebhuhn festgestellt werden. Also weder am Dortmund-Ems-Kanal. Noch in Selm an der Funne, wo das Rebhuhn 2019 erfolgreich gebrütet hatte.

Menden: Kolbenente, Krickenten, Rostgänse, Bekassinen, Wasserralle, Baumfalke, Rohrammern, Sumpfrohrsänger, Neuntöter, Eisvogel,Kolkrabe, Kleine Perlmuttfalter und Trauerrosenkäfer am 06.09.2020 (Gregor Zosel)

Heute in den ehemaligen Schlammteichen am Wälkesberg bei Halingen: 5 Bekassinen, 1 quickende Wasserralle, 1 Baumfalke überfliegend, 1 Rotmilan, 1 Kolbenente (W), 7 Krickenten, 12 Reiherenten + 4 Jungvögel, ca. 40 Blässrallen, mind. 6 Teichrallen, mind. 5 Zwergtaucher, 36 (!) Rostgänse, 8 Nilgänse, 6 Höckerschwäne, 1 Eisvogel, 1 später Neuntöter (dj), 1 später Sumpfrohrsänger, > 10 Zilpzalpe (meist im Schilf), mind. 4 Rohrammern, 3 Baumpieper, 1 Kolkrabe überfliegend sowie an weiteren Singvogelarten Amsel, Kohlmeise, Blaumeise, Dorngrasmücke, Mönchsgrasmücke, Zaunkönig, Heckenbraunelle, Buntspecht, Dompfaff, Goldammer, Eichelhäher, Elster, Rabenkrähe, Ringeltaube, Bluthänfling, Distelfink, Grünfink, Bachstelze, Rauchschwalbe, Mehlschwalbe. In der Insektenwelt als Highlight 2 Kleine Perlmuttfalter sowie 1 Trauerrosenkäfer.

Kolbenente
Weibliche Kolbenente in den Schlammteichen am Wälkesberg….am 06.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Rostgans
Der „Rostgansfelsen“ in einem der Gewässer….am 06.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Nilgans
Auch die Nilgänse haben ihre eigene Burg….am 06.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Rohrammer
Rohrammer im Schilf….am 06.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Zilpzalp
Durchnässt vom nassen Schilf, ein Zilpzalp….am 06.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Trauerrosenkäfer
Der Trauerrosenkäfer wird in der Roten Liste Deutschlands als „stark gefährdet“ geführt….am 06.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Perlmuttfalter
Dieser Kleine Perlmuttfalter (Issoria lathonia) genießt die ersten wärmenden Sonnenstrahlen….am 06.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Tagpfauenauge
Mehrere Tagpfauenaugen waren meist auf dem blühenden Wasserdost zu finden….am 06.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Blattspanner
Ockergelber Blattspanner (Camptogramma bilineata) im Unterholz….am 06.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Igelfliege
Die Igelfliege (Tachina fera) ist wohl die bekannteste Art aus der Familie der Raupenfliegen….am 06.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Raupenfliege
Die Rotgefleckte Raupenfliege (Eriothrix rufomaculata) ist eine weitere Raupenfliegenart….am 06.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Raupenfliege
Die Breitflügelige Raupenfliege (Ectophasia crassipennis) ist die dritte Art im Bunde….am 06.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Große Sumpfschwebfliege
Die Große Sumpfschwebfliege (Helophilus trivittatus) macht den Anfang bei den entdeckten Schwebfliegenarten….am 06.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Große Schwebfliege
Große Schwebfliege oder Gemeine Garten-Schwebfliege (Syrphus ribesii) gleich nebenan….am 06.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Totenkopfschwebfliege
Totenkopfschwebfliege (Myathropa florea)….am 06.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Kleine Keilfleckschwebfliege
Die Kleine Keilfleckschwebfliege (Eristalis arbustorum) war die 4. Schwebfliegenart, die mir vor die Linse kam….am 06.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Kleines Granatauge
Sehr wenige Libelle waren heute an den Gewässern zu entdecken. Hier ein Kleines Granatauge (Erythromma viridulum)….am 06.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Gemeine Becherjungfer
Gemeine Becherjungfer am Schilfrand….am 06.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Blutrote Heidelibelle
Blutrote Heidelibelle in der Mittagssonne….am 06.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Lehmwespe
Unter den vielen Wespen auch einige Exemplare der Lehmwespenart (Ancistrocerus nigricornis)….am 06.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Skorpionsfliege
Auch die Skorpionsfliege, das „Lieblingsinsekt“ von unserem Ornitholgenkollegen Günter Reinartz, konnte ich entdecken. ….am 06.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Da hat diese Rindenspringspinne am Eingangstor zu den Schlammteichen wohl einen Artgenossen erbeutet…..am 06.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)

Fröndenberg: Eisvogel, Silberreiher, Zwergtaucher, Steinschmätzer, Braunkehlchen, Kuckuck, Rotmilan am 06.09.2020 (H. Knüwer)

Bei Sonnenaufgang auf der Kiebitzwiese u.a. 1 Eisvogel und 1 Silberreiher sowie auf der Ruhr 1 Zwergtaucher mit zwei halbwüchsigen Jungvögeln. Dort auch reger Mehlschwalbenzug. In der Strickherdicker Feldflur 3 Rotmilane, 1 Steinschmätzer und auf einer der Feldvogelschutzflächen mindestens 7 Braunkehlchen sowie ein später diesjähriger Kuckuck. Während diese Art vor allem im Mai durch Rufe auf sich aufmerksam macht, vollzieht sich der Wegzug eher heimlich, zumal die Art zu den Nachtziehern zählt. Die wenigen bei uns noch Reviere haltenden Kuckucke sind wohl weitestgehend schon vor Wochen gen Süden geflogen. Beobachtungen im September dürften daher eher nördlich beheimatete Individuen betreffen. Septemberbeobachtungen sind eher selten. Die späteste gemeldete Herbstbeobachtung aus dem Kreis Unna stammt vom 21.09. (s. Phänologie).

Eisvogel
Eisvogel auf der Kiebitzwiese am 06.09.20. (Foto: H. Knüwer)
Steinschmätzer
Der Zug des Steinschmätzers neigt sich allmählich dem Ende. (Foto: H. Knüwer)
Braunkehlchen in der Strickherdicker Feldflur am 06.09.20. (Foto: H. Knüwer)
Gegenwärtig finden Körnerfresser in den mit Sonnenblumen bestückten Blühstreifen reichlich Nahrung. (H. Knüwer)

Bönen: Grauschnäpper, Habicht, Sperber u.a. 03.-06.09.2020 (H. Peitsch)

Bereits am Donnerstag waren in Lenningsen noch 2Grauschnäpper zu sehen. Gegen Abend ruhte ein Sperber in Nachbars Tanne.

Grauschnäpper, 03.09.20 Foto: Hartmut Peitsch
Grauschnäpper mit Blaumeise, 03.09.20 Foto: Hartmut Peitsch
Ruhender Sperber am 03.09.20 Hartmut Peitsch
Ruhender Sperber am 03.09.20 Hartmut Peitsch

Am Samstag waren 2 Sperber am Rande des Industriegebietes in Westerbönen zu sehen.

Flugspielchen der Sperber, 05.09.20 Foto: Hartmut Peitsch
Flugspielchen der Sperber, 05.09.20 Foto: Hartmut Peitsch

Heute zeigte sich mal wieder ein Rothabicht über unserem Wohngebiet.

Rothabicht am 06.09.20 Hartmut Peitsch
Rothabicht am 06.09.20 Hartmut Peitsch
Hausrotschwanz-Männchen ad. am 06.09.20 Hartmut Peitsch
Hausrotschwanz-Männchen ad. am 06.09.20 Hartmut Peitsch
Teil unserer Haussperling-Belegschaft, 06.09.20 Hartmut Peitsch
Teil unserer Haussperling-Belegschaft, 06.09.20 Hartmut Peitsch
Junger Grünspecht, am 06.09.20 Hartmut Peitsch
Junger Grünspecht am HRB der Seseke. 0609.20 Hartmut Peitsch

Lünen: Gänse am 06.09.2020 (A. Pflaume)

Der Teich am Fuchsbach wird seit einiger Zeit wieder vermehrt von Wasservögeln aufgesucht. Heute konnte ich folgende Zahlen feststellen:

Graugänse 200, Kanadagänse 180, Nilgänse 72, Streifengans 1, Stockenten 64, Krickenten 2, Kiebitze 3.

Fröndenberg: Fischadler, Silberreiher, Rotmilan, Mehlschwalben u.a. am 05.09.2020 Hartmut Brecher und Harald Maas

Heute Nachmittag konnten wir am Aussichtshügel der Kiebitzwiese 2 durchziehende Fischadler – mit kurzem Zwischenstop über dem Ententeich – einen Rotmilan, 2 Mäusebussarde, 5 durchziehende Kormorane, 3 Silberreiher und etliche Graureiher, eine Schafstelze, einen Eisvogel und mindestens 20 Mehlschwalben – darunter auch einige Rauchschwalben beobachten.

Fischadler in größerer Entfernung über dem Ententeich kreisend am 05.09.2020
Silberreiher verscheucht einen Graureiher am 05.09.2020
Höckerschwan landet auf der Kiebitzwiese am 05.09.2020
Eine der sehr zahlreichen Mehlschwalben am Aussichtshügel der Kiebitzwiese am 05.09.2020
Silberreiher mit Kanadagänsen auf der Kiebitzwiese am 05.09.2020 – alle Fotos: Hartmut Brecher

Fröndenberg / Unna: Baumpieper, Schafstelzen, Steinschmätzer, Braunkehlchen, Gartenrotschwänze, Grauschnäpper, Sumpfrohrsänger, Rauschschwalben, Baumfalke, Rohrweihe u.a., 04.09.2020 (B.Glüer)

Weiterhin sind es derzeit vor allem die Zugvögel, die viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen – Arten, die zu uns kommen, bei uns zur Rast verweilen oder uns aus eigenen Brutbeständen allmählich verlassen. Der Wespenbussardwegzug ist größtenteils abgeschlossen – interessant, dass einerseits relativ viele Vögel den Kr. UN überflogen haben, andererseits scheint der Wegzug dieses Mal relativ früh und sehr zügig abgelaufen zu sein. In Falsterbo können dabei die Zahlen aus fast 50 Jahre verglichen werden. Immerhin liegt die dort bis gestern ermittelte Summe der in diesem Jahr gezählten Wespenbussarde mit 3324 Exmpl nur knapp unter dem aus 50 Jahren ermittelten Durchschnitt von 3473 Exmpl bis zum selben Datum – jedoch deutlich unter der durchschnittlichen Gesamtsumme von 4785 Exmpl (ob da noch was kommt???). Bei uns sind es in diesen Tagen vor allem die Schwalben, die uns verlassen – oder schon verlassen haben. Zwischen UN-Siddinghausen und Frdbg.-Bausenhagen versammelte sich heute bei anhaltendem Regen ein Trupp von ca. 100 Rauchschwalben auf einem Rapsstoppelfeld. Dort auch >4 Steinschmätzer, >3 Braunkehlchen, >10 Bachstelzen, >20 Schafstelzen, >3 Feldlerchen. Gestern, 03.09., ebenda eine durchziehende Rohrweihe (w) und >8 rastende Baumpieper.

Westlich Frdbg.-Bausenhagen heute >30 Schafstelzen gemeinsam mit >15 Bachstelzen.

Nördlich der A44 bei UN-Lünern >4 Steinschmätzer, 3 Braunkehlchen, 3 Gartenrotschwänze (2,1), 2 Grauschnäpper, einzelne Dorngrasmücken, >1 Sumpfrohrsänger und 1 rastender Baumfalke (gestern ebenda auch ~35 Schafstelzen und ein einzelner Kiebitz).

Im Hemmerder Ostfeld heute >8 Steinschmätzer, 3 Braunkehlchen und noch einige Dutzend Rauchschwalben.

Zügig westwärts durchziende Rohrweihe bei UN-Vinning …, 03.09.2020 (Foto: Bernhard GLüer)
… einer von mindestens 8 rastenden Baumpiepern bei UN-Vinning …, 03.09.2020 (Foto: Bernhard GLüer)
… eine von mehreren Dutzend Schafstelzen auf Rapsstoppeln mit „erbeuteter“ Fliege …, 03.09.2020 (Foto: Bernhard GLüer)
… auch diese Schwarzkittel halten sich in der Feldflur zwischen UN-Siddinghausen und Frdbg.-Bausenhagen auf und schauen nur kurz und mit größter Vorsicht aus einem Maisschlag heraus, um nach Sekunden darin wieder zu vrschwinden …, 03.09.2020 (Foto: Bernhard GLüer)
… der Dauerregen hält die Rauchschwalben immer wieder in Zwangspausen am Boden …, 04.09.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… die unfreiwillige Dusche scheint jedoch nicht wirklich zu stören …, 04.09.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… bei rund 20 °C ist es der redensartlich „warme Regen“, der eher angenhehm ist und zur Gefiederpflege genutzt wird …, 04.09.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… mit den Schwalben verlassen uns in diesen Tagen auch die Baumfalken …, 04.09.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… dieses adulte Exemplar nutzt im Regen eine Oberleitung direkt an der B1 bei UN-Lünern zur Rast, 04.09.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… nicht weit entfernt hofft der ansitzende Mäusebussard auf Beute …, 04.09.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… ein schon stark verweste Artgenosse wurde von den Rotorblättern eines Windrades (in derselben Feldflur) erschlagen, 03.09.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… ebenda auf der Durchreise und nur als flüchtiger Gast: ein Sumpfrohrsänger …, 04.09.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… sowie einer von insgesamt 3 Gartenrotschwänzen an selber Stelle, 04.09.2020 (Foto: Bernhard Glüer)

Fröndenberg/Wickede: Flussuferläufer und Braunkehlchen am 03.09.2020 (Gregor Zosel)

Heute bei meiner morgentlichen Rundtour waren deutlich weniger Vögel in den Feldfluren zu entdecken. So notierte ich lediglich u.a.:

Aussichsthügel Kiebitzwiese: 1 Silberreiher und 1 Eisvogel.

Hammer Wasserwerk: 5 Flussuferläufer, 10 Kiebitze, 1 Braunkehlchen, 1 Eisvogel sowie > 200 Schwalben (Uferschwalben, Rauchschwalben und größtenteils Mehlschwalben. In der Mehlschwalbenkolonie werden noch teilweise Jungvögel versorgt.)

Warmer Löhen: 1 Eisvogel (!), 3 Bluthänflinge, ca. 40 Distelfinken sowie ca. 20 Grünfinken.

Grünenbaum/Neuenkamp: 1 Braunkehlchen, ca. 300 Stare sowie 3 Rotmilane.

Passionsweg östlich Bausenhagen: 13 (!) Braunkehlchen sowie 1 Steinschmätzer.

Büdericher Haar/Schlückingen: 1 Kiebitz und 1 Braunkehlchen.

Hemmerder Ostfeld/Wiesen: Braunkehlchen, Schwarzkehlchen, Steinschmätzer, Baumpieper, Rotmilan etc. am 02.09.2020 (C. Rethschulte)

Auf meiner Radtour heute Vormittag im Hemmerder Ostfeld: zwei Rotmilane, vier Braunkehlchen, zwei Schwarzkehlchen, vier Steinschmätzer, acht Stieglitze, eine Goldammer, ein Baumpieper, zwei Turmfalken, ein Mäusebussard und ein kleiner Feuerfalter.

In den Hemmerder Wiesen: sechs Graureiher, eine Nilgans, ein Zaunkönig, zwei Goldammern, acht Turmfalken, ein Grünspecht, ca. zwanzig Stare und drei Mäusebussarde.

Bei Steinen, kurz vor „Moskau“, waren ebenfalls drei Braunkehlchen und ca. zehn Steinschmätzer zu sehen.

Einer der beiden Rotmilane über dem Hemmerder Ostfeld am 02.09.20 (Foto: C. Rethschulte).
Braunkehlchen im Bereich der Brachflächen des Hemmerder Ostfeldes…am 02.09.20 (Foto: C. Rethschulte)
… dort ebenfalls dieser Baumpieper… (02.09.20., Foto: C. Rethschulte)
… und dieses Schwarzkehlchen (02.09.20, Foto: C. Rethschulte).
Turmfalke rüttelnd auf Futtersuche im Hemmerder Ostfeld am 02.09.20 (Foto: C. Rethschulte).
Dort auf einer frisch gemähten Wiese auch ein Kleiner Feuerfalter (02.09.20, C. Rethschulte).
Braunkehlchen in einem Maisfeld bei Steinen am 02.09.20 (Foto: C. Rethschulte)
Steinschmätzer an der Straße Steinen am 02.09.20 (Foto C. Rethschulte).
Goldammer (m) in den Hemmerder Wiesen… (02.09.20, Foto: C. Rethschulte)
… nicht weit entfernt ein Grünfink (02.09.20, Foto: C. Rethschulte).
Mäusebussard im Bereich der Hemmerder Wiesen am 02.09.20 (Foto: C. Rethschulte).

Fröndenberg: Fischadler, 01.09.2020 (K.&A.Matull)

Weil es bei uns wirklich nicht alltäglich ist hier noch ergänzend zu der Meldung von G.Zosel (Gestern,01.09.20) ein paar Impressionen von den insgesamt 3 Fischadlern rund um der Kiebitzwiese, welche wir, leider meist weit entfernt, gestern zusammen beobachten konnten.

Fischadler Nr.1, 01.09.2020 (Foto:Andre Matull)
Fischadler Nr.2 rüttelt über den benachbarten Ententeich, 01.09.2020 (Foto:Klaus Matull)
Fischadler Nr.3 rüttelt ebenfalls über den benachbarten Ententeich, 01.09.2020 (Foto:Klaus Matull)
Zu guter Letzt konnten wir Fischadler 2+3 gleichzeitig über den Ententeich jagen sehen, 01.09.2020 (Foto:Klaus Matull)

Fröndenberg/Unna/Wickede: Fischadler, Wespenbussarde, Rohrweihe, flügelmarkierter Mäusebussard, Weißwangengans, Reiherentennachwuchs, Trauerschnäpper, Neuntöter, Braunkehlchen, Steinschmätzer, Schafstelzen, Eisvögel und Gebirgsstelzen am 01.09.2020 (Gregor Zosel)

Heute konnte ich in folgenden Gebieten u.a. folgendes beobachten:

NSG Kiebitzwiese vom Münzenfund bis Rammbachmündung: 3 Fischadler (16:00 Uhr, 16:15 Uhr sowie 17:25 Uhr; Beobachtung zusammen mit K.und A. Matull), 16 Wespenbussarde (1,1,5,9) zwischen 15:30 und 16:40 (Beobachtung zusammen mit K.und A. Matull), 1 Rotmilan, 2 Mäusebussarde, 1 Turmfalke, 1 Flussuferläufer, 2 Teichrallen, 22 Blässrallen, 1 Haubentaucher, 2 Zwergtaucherfamilien (Anzahl der Jungvögel?), 9 Reiherenten mit 4+4+3+12 Jungvögel, 2 Graugänse, 34 Nilgänse, 28 Kanadagänse, 1 Hybridgans (Schnee x Kanada), 1 Silberreiher, 2 Graureiher, 3 Eisvögel, 2 Gebirgsstelze sowie 1 Neuntöter.

Hammer Wasserwerk: 1 Flussuferläufer, 9 Kiebitze, 1 Weißwangengans, 1 Rostgans, 6 Graugänse, 33 Nilgänse, ca. 140 Kanadagänse, 3 Silberreiher, 7 Graureiher, 6 Kormorane, 1 Gebirgsstelze, 1 Eisvogel, 4 Braunkehlchen, 4 Hausrotschwänze (mit Herbstgesang), ca. 100 Dohlen, 2 Mäusebussarde, 2 Turmfalken sowie 1 Rotmilan.

Warmer Löhen: 4 Graureiher, 3 Mäusebussarde sowie 1 Rotmilan.

Grünenbaum: 2 Hohltauben, 1 Mäusebussard sowie 2 Rotmilane.

Neuenkamp/Kleine Wand: 2 Trauerschäpper auf der Oberlandleitung sitzend, 7 Wespenbussarde (9:45 Uhr aus dem Hemmerder Schelk abfliegend, wohl hier geschlafen), 4 Mäusebussarde sowie 5 Turmfalken.

Passionsweg östlich von Bausenhagen: mind. 11 Braunkehlchen, 1 Steinschmätzer, 2 Mäusebussarde sowie 2 Rotmilane.

Zwischen Vinning und Siddinghausen: mind. 3 Braunkehlchen, ca. 30 Schafstelzen, 1 Rohrweihe, 2 Turmfalken sowie 3 Mäusebussarde ( 1 Mäusebussard flügelmarkiert. B. Glüer, den ich anrief, konnte den Greifvogel fotografieren und die Bilder von der Flügelmarke an Oliver Krüger weiterleiten. Herr Krüger, der wahrscheinlich auch diesen Mäusebussard markiert hat, wird uns wohl die Herkunft des Vogels mitteilen.)

Büdericher Haar bei Schlückingen: 1 Kiebitz, mind. 4 Braunkehlchen, mind. 2 Steinschmätzer, ca. 20 Schafstelzen, 1 Turmfalke sowie 1 Mäusebussard.

Fischadler
Fischadler über der Kiebitzwiese….am 01.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Fischadler
Fischadler rüttelnd über dem benachbarten Ententeich….am 01.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Fischadler
Zeitweise konnten wir 2 Fischadler über dem Ententeich bei der Jagd beobachten….am 01.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Wespenbussard
Wespenbussardzug über dem Ruhrtal….am 01.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Mäusebussard
Markierter Mäusebussard in der Feldflur im Dreieck Bausenhagen/Vinning/Siddinghausen….am 01.09.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Mäusebussard
Die Buchstabenkombination AU ziert diesen Vogel….am 01.09.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Rohrweihe
Rohrweihe mit Beute nahe Siddinghausen….am 01.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Weißwangengans
Weißwangengans im Hammer Wasserwerk….am 01.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Reiherente
Nicht alle Jungvögel dieser Reiherentenfamilie passten auf das Foto….am 01.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Neuntöter
Noch ein September-Neuntöter auf der Kiebitzwiese….am 01.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)

Bönen: Wespenbussarde, Weißstörche und Mauersegler am 30.08.2020 (H.Peitsch)

Zwischen 15.00 und 16.30Uhr zogen mehrere Gruppen Weißstörche – gesamt 96 Ex. – und Wespenbussarde – gesamt 48 Ex. – über Bönen hinweg. Auch ein Mauersegler zeigte sich heute noch über unserem Wohngebiet.

Doch noch einer da: Mauersegler in Bönen. 30.08.2020 Foto: Hartmut Peitsch
Doch noch einer da: Mauersegler in Bönen. 30.08.2020 Foto: Hartmut Peitsch

Weißstörche schrauben sich in die Höhe, 30.08.2020 Foto: Hartmut Peitsch
Weißstörche schrauben sich in die Höhe, 30.08.2020 Foto: Hartmut Peitsch
Weißstörche kreisend, 30.08.2020 Foto: Hartmut Peitsch
Weißstörche kreisend, 30.08.2020 Foto: Hartmut Peitsch
Weißstörche, 30.08.2020 Foto: Hartmut Peitsch
Weißstörche, 30.08.2020 Foto: Hartmut Peitsch
Wespenbussarde über Bönen am 30.08.2020 Foto: Hartmut Peitsch
Wespenbussarde über Bönen am 30.08.2020 Foto: Hartmut Peitsch
Wespenbussarde, 30.08.2020 Foto: Hartmut Peitsch
Wespenbussarde, 30.08.2020 Foto: Hartmut Peitsch
Einige Wespenbussarde zogen alleine vorbei. 30.08.2020 Foto: Hartmut Peitsch
Einige Wespenbussarde zogen alleine vorbei. 30.08.2020 Foto: Hartmut Peitsch
Schaukampf der Mäusebussarde am 30.08.2020 Foto: Hartmut Peitsch
Schaukampf der Mäusebussarde am 30.08.2020 Foto: Hartmut Peitsch

Fröndenberg: Rohrweihe, Waldwasserläufer, Weißstörche, Wespenbussard, Habicht, Eisvögel u.a. (K.&A.Matull), 30.08.2020

Heute Morgen konnten wir eine Rohrweihe an der Kiebitzwiese beobachten, welche intensiv und tief die Binsen abflog. Möglicherweise hatte sie es auf einen der 3 Waldwasserläufer abgesehen, welche kurz darauf die Deckung fliegend verließen. Dabei verpasste die Weihe einen der Waldwasserläufer nur um Haaresbreite.

Die allgemeine Vermutung, dass sich die beiden „Kiebitzwiesen-Weißstörche“ der hohen Anzahl von durchziehenden Artgenossen (siehe Meldungen der letzten Tage) angeschlossen haben könnten wurde nicht bestätigt. Gegen 11:30 Uhr standen beide für einige Minuten aus Richtung Hammer Wasserwerk kommend wieder auf dem Nest.

Interessant auch, dass einer der mindestens 2 heute anwesenden Eisvögel beringt ist, was allerdings erst im Nachhinein bei der Sichtung des heutigen Bildmaterials auffiel.

Darüber hinaus noch erwähnenswert: ca.200 Schwalben (meist Rauchschwalben), ca.50 Distelfinken, ca.150 Stare, eine Fasenhenne mit 2 Jungvögeln, 4 Graureiher, 2 Silberreiher.

Zusammen mit B.Glüer konnten wir hier auch noch einen überfliegenden Wespenbussard sowie einen sehr hoch kreisenden Habicht beobachten.

Sonnenaufgang auf der Kiebitzwiese mit dem Eisvogel als Scherenschnitt, 30.08.2020 (Foto:Klaus Matull)
Die Rohrweihe hatte etwas ins Auge gefasst, 30.08.2020 (Foto:Andre Matull)
Jedenfalls scheuchte sie mit ihren niedrigen Flug über die Binsen 3 Waldwasserläufer auf, wovon sie einen nur sehr knapp verpasste, 30.08.2020 (Foto:Klaus Matull)
Schwalbenansammlung auf der Hochspannungsleitung, 30.08.2020 (Foto:Andre Matull)
Die beiden Weißstörche der Kiebitzwiese sind immer noch da, 30.08.2020 (Foto:Andre Matull)
Während bei diesem Eisvogel alles „normal“ erscheint…, 30.08.2020 (Foto:Klaus Matull)
…stellte sich ein weiterer Artgenosse im Nachhinein als beringt heraus, 30.08.2020 (Foto: Klaus Matull)