Auf dem alten Westfriedhof nachmittags eine singende Mönchsgrasmücke.
Neueste Artikel
Schwerte: Schwarzwildbejagung Röllingwiese, 31.03.2021 (Hans-Joachim Göbel)
Am heutigen Tag findet ab 15 Uhr in den Röllingwiesen eine Jagd auf Wildschweine statt.
Wir haben seit einiger Zeit Probleme mit mindestens 2 Säuen. In einem halben Jahr haben sie schon viel Wildschaden an den Grünlandflächen verursacht. Nun werden sie immer dreister und laufen bei Tage durch das Wasser. Frage der Zeit, wann sie auch die ersten Eier der Gänse usw. plündern.
Die Jägerschaft hat die Polizei in Kenntnis gesetzt und für diese einmalige Aktion ein Hinweisschild am Beobachtungsstand angebracht. Bisher wurde in den Röllingwiesen vom Jagdpächter mit Rücksicht auf die Vogelwelt nicht gejagt. Das soll auch so bleiben.

Unna: Große Brachvögel, Kampfläufer, Mönchsgrasmücke und Schwarzkehlchen am 31.03.2021 (Marvin Lebéus & Hannah Stahl)
In den Hemmerder Wiesen rasteten am Morgen kurzzeitig 2 Große Brachvögel. Sie machten durch ihre Rufe sofort auf sich aufmerksam. Flogen dann aber leider abrupt und in hohem Bogen nach Süden ab. Außerdem hier: 13 Kampfläufer, weiterhin 11 Kiebitze (mind. 3 brütend), >6 Bekassinen, 3 Waldwasserläufer, 2 Schwarzkehlchen, 1 Mönchsgrasmücke und die bereits gestern gemeldeten Entenarten in ähnlicher Anzahl.
Fröndenberg / Unna / Bönen: Fitis, Mönchsgrasmücken, Rohrweihen, Kornweihe, Schwarzmilan, Rotmilane, Girlitz, Kiebitze, Kampfläufer, Waldwasserläufer, Alpenstrandläufer, Bekassinen, Löffelenten, Knäkenten, Krickenten, Steinkauz, Schwarzkehlchen u.a, 30.03.2021 (B.Glüer)
Gestern, 29.03., nahe Frdbg.-Ostbüren eine weibchenfarbene Kornweihe.
Auf dem Altenbögger Friedhof (gestern) mindestens 1 singender Girlitz.
In den Hemmerder Wiesen gestern weiterhin der von H. Brecher gemeldete Kranich, sowie unter anderem 2 Alpenstrandläufer. Heute ebenda (Mitbeobachter: Marvin Lebéus) unter anderem 7 Kampfläufer, 3 Waldwasserläufer, ~15 Bekassinen, 12 Kiebitze (> 3 brütend), > 6 Löffelenten, ~40 Krickenten, >7 Knäkenten, 6 Schnatterenten, 3 Weißstörche, 1 Graureiher, 1 Rohrweihe (m), Schwanzmeisen, 2 Rotmilane, 2 Schwarzkehlchen (1,1), 1 Steinkauz (rufend), 2 Mönchsgrasmücken (1,1).
Bei UN-Westhemmerde ebenfalls eine Rohrweihe (m).
Im Buschholt (Frdbg.-Frömern) ein erster Fitis ausdauernd singend. Nördlich Frdbg.-Hohenheide ein kreisender Schwarzmilan.












Fröndenberg: Knäkenten, Krickenten, Waldwasserläufer, Kiebitze, Flussregenpfeifer, Bekassinen, Weißstörche, Schafstelze, Rohrammern und Schwarzmilane am 30.03.2021 (Gregor Zosel)
Heute konnte ich (teilweise zusammen mit Andre u. Klaus Matull) im Ostteil der Kiebitzwiese u.a. folgendes beobachten: 2 Weißstörche, 8 Waldwasserläufer (hat A.Matull morgens in die Sichlerbucht einfliegen sehen; abends waren sie immer noch dort), 2 Flussregenpfeifer, 3 Bekassinen, 4 Kiebitze (abends), 3 Knäkenten (2:1) in der Sichlerbucht abends, 4 Krickenten (2:2), 10 Schnatterenten, 28 Reiherenten, 3 Rostgänse, 1 Streifengans, 20 Graugänse, 59 Kanadagänse, 8 Nilgänse, 11 Blässrallen, 2 Höckerschwäne, 5 Graureiher, erste Schafstelze unter den Bachstelzen auf der großen Wiesen am Storchenmast, 7 Rohrammern (4:3) sowie 2 Schwarzmilane.
Im Hammer Wasserwerk u.a.: 9 Schnatterenten, 1 Rostgans, 4 Kanadagänse, 2 Blässrallen sowie 4 Graureiher.






Lünen: Weißstorch, 28.03.2021 (Martina Philipp)
In der Lippeaue in Lünen hat das Weißstorch-Paar auf dem Nistplatz der Vorjahre die Sprengung des STEAG-Kraftwerkes erfolgreich überstanden.


Bönen: Rotmilan, Mäusebussard, Kolkrabe, Hohltaube, Kernbeißer, Sumpfmeise, Steinkauz, Turmfalke etc. am 29.03.21 (C. Rethschulte)
Heute Vormittag konnten im Bereich der Wälder um Flierich ein Rotmilan-, zwei Mäusebussard- und ein Kolkraben-Brutrevier bestätigt werden. Bei allen drei Arten befand sich einer der Partner – vermutlich das Weibchen – auf dem jeweiligen Horst.
In den Wäldern um Flierich zeigten sich auch sechs Hohltauben, zwei Gartenbaumläufer, zwei Buntspechte, ein Grünspecht, zwei Kleiber, eine Singdrossel, ein Zilpzalp, zwei Sumpfmeisen, etliche Blau- und Kohlmeisen, ein Kernbeißer (m), zwei Buchfinken und zwei Nilgänse (im Wald, in unmittelbarer Nähe eines Bussard- bzw. Habicht-Horstes).
Nördlich der Hammer Straße konnte heute Abend zudem erstmalig ein diesjähriges Steinkauz-Brutrevier bestätigt werden. Beide Altvögel waren dort zu sehen und zu hören, Vorort auch ein Turmfalke und ein überfliegender Graureiher.
Gestern waren im NSG Horster Mühle das ansässige Weißstorchenpaar und Erdkröten bei der Eiablage zu beobachten.





Fröndenberg: Knäkenten, Löffelenten, Pfeifente, Waldwasserläufer, Flussregenpfeifer, Bekassinen,Weißstörche, Schwarzmilane, Kolkrabe, Bergpieper und Rauchschwalbe am 29.03.2021 (Gregor Zosel)
Heute konnte ich im Ostteil der Kiebitzwiese u.a. folgendes beobachten: mind. 5 Weißstörche (2 stationäre sowie mind. 3 Ex. immer wieder über Gebiet kreisend), 4 Waldwasserläufer, 3 Flussregenpfeifer, 1 Kiebitz, 3 Bekassinen, 2 Knäkenten (1:1), 8 Löffelenten überfliegend (landen auf Mendener Ententeich), 11 Schnatterenten, 5 Rostgänse, 21 Nilgänse, 59 Kanadagänse, 21 Graugänse (1 Ex. brütend am Flößergraben), 2 Zwergtaucher, 8 Blässrallen, 3 Höckerschwäne (+ 42 Höckerschwäne auf dem Feld nahe Wehr), 1 Bergpieper, 4 Rohrammern (3:1), 1 Rauchschwalbe, 1 Kolkrabe überfliegend sowie 2 Schwarzmilane. Am Aussichtshügel mein erster Hauhechelbläuling in diesem Jahr (eigentlich zu früh!).
Im Hammer Wasserwerk u.a.: 1 Flussregenpfeifer, 1 Kiebitz, 1 Pfeifente, 6 Schnatterenten, 52 Reiherenten, 2 Kanadagänse, 2 Nilgänse sowie 3 Rotmilane jagend. Im angrenzenden Warmer Löhen 1 Silberreiher, 4 Graureiher sowie 4 Nilgänse.










Bergkamen: „Feldvögel“ unterm Kraftwerk Heil, 29.03.2021 (Kerstin Conrad, Stefan Kauwling)
Nördlich des Kraftwerks erstreckt sich eine ausgedehnte, vorwiegend von Äckern eingenommene offene Feldflur in die Lippeaue hinein. Dort verweilen schon ca. 2 Wochen eine Anzahl Höckerschwäne. Von den zuvor bis zu 9 Individuen, ästen heute Mittag sieben Tiere in drei Zweier-Grüppchen und einem Solitärem im Wintergetreide zusammen mit 12 Nil- und zwei Graugänsen. Über allen eine singende Feldlerche. Zwei weitere Höckerschwäne in den Wiesen unter dem Beobachtungsturm.
Unna-Hemmerde: Kranich, Kiebitze, Bekassinen, Rotmilan, Hausrotschwanz u.a. am 28.03.3021 (Hartmut Brecher)
Am späten Nachmittag entdeckte ich einen kreisenden Kranich über den Hemmerder Wiesen. Nach einigen Runden über das Gebiet, ließ er sich in dem Gewässer nieder und gab sich der Gefiederpflege ausgiebig hin. Anschließend suchte er den Randbereich in der Nähe der großen Bäume nach Nahrung ab. Die Anzahl der gestern gemeldeten Kiebitze ist (Stand 17.00 Uhr) leider auf nur noch 6 gesichtete Exemplare vermindert. Leider wurde eine Gruppe von 5 Bekassinen durch einen Reitertrupp (die dann auch auch anhielten und längere Zeit dort verweilten) zum Auffliegen genötigt. Neben den bereits gestern gemeldeten Enten- und Gänsearten sind noch 1 Rotmilan und mindestens jeweils 4 Zilpzalp und Goldammern erwähnenswert. Im Ortskern von Unna-Hemmerde konnte ich Heute einen ersten Hausrotschwanz hören und beobachten.






Fröndenberg: Uferschwalbe, Rauchschwalben, Grauammern, Flussregenpfeifer, Waldwasserläufer, Bergpieper, Rohrweihe, Sperber, Habichte, Pfeifenten, Krickenten, Reiherenten, Misteldrosseln, Haubentaucher u.a., 28.03.2021 (B.Glüer)
Im Wassergewinnungsgelände bei Frdbg.-Langschede heute unter anderem eine erste Uferschwalbe, >20 Rauchschwalben, 3 Waldwasserläufer, 2 Flussregenpfeifer, 9 Pfeifenten, 16 Krickenten, ~ 50 Reiherenten, 2 Haubentaucher, 4 Weißstörche, 2 Habichte, 1 Rohrweihe (w), 1 Sperber (w), 2 Bergpieper, 9 Bachstelzen, 2 Misteldrosseln, >8 Rotdrosseln.
In der Strickherdicker Feldflur erneut >2 Grauammern, 1 Hausrotschwanz, >3 Feldlerchen und respektable 18 (!) Feldhasen.









Unna: Kleinspecht, Mittelspecht am 28.03.2021 (Gisbert Herber-Busch und Malte Busch)
Heute morgen konnten wir bei einer Spechterfassung im Steinener Holz 2 Kleinspecht- und 2 Mittelspecht Reviere ausmachen. Außerdem noch ein Wintergoldhähnchen und ein besetzter Bussardhorst.
Unna: Graureiher am 28.03.2021 (B. Nikula)
Die neue Graureiherkolonie am südlichen Teich im Bornekamptal ist auf drei Nester angewachsen. Ein neues Nest, das noch sehr klein wirkt, war vor vier Tagen noch nicht da. In allen drei Nestern saßen oder standen Graureiher. Die Vögel ließen sich nicht von den, sich direkt unter den Nistbäumen aufhaltenden Familien mit Hunden stören.
Auf dem Teich waren heute außerden zwei Kanadagänse, ca. 15 Stockenten, vier Teichhühner, zwei Bläßhühner und ein Zwergtaucher.
Bönen: Sperber am 28.03.2021 (H. Peitsch)
Kurz nach Mittag sah ich zufällig einen Sperber der bei uns im Garten mit Beute auf dem Boden landete. Zum Glück hatte er „die Ruhe weg“ und blieb eine Weile, sodass ich die Kamera holen und einige Fotos machen konnte.


Fröndenberg/ Wickede: Graureiherkolonie, Kornweihe und Kleinspecht am 28.03.2021 (Gregor Zosel)
Nach dem interessanten Vortrag von Hermann Knüwer beim gestrigen OAG-Online-Stammtisch über Graureiherkolonien und deren Erfassung, habe ich heute kurz nach Sonnenaufgang die Graureiherkolonie im NSG „Obergraben westlich Wickede/ Pappel an der AltenRuhr in Wickede aufgesucht. Diese Graureiherkolonie liegt direkt an der Stadtgrenze Fröndenberg/Wickede bzw. Kreisgrenze Unna/Soest. Bei meiner Zählung der besetzten Nester habe ich die Kolonie von 3 Seiten versucht, optimal einzusehen. Da viele Nester in Misteln in alten Pappeln neu gebaut werden, war die Zählung nicht ganz einfach. So konnte ich z.B. einen Graureiher in einen „Mistelbaum“ hineinfliegen sehen. Erst nach gut einer Viertelstunde sah ich dann seinen Kopf kurz über den „Mistelrand“ hervorschauen. Ohne dem Einflug des Reihers im besagten Baum, wäre mir sicher dieses Nest „durch die Lappen“ gegangen. Deshalb schon mal an dieser Stelle an alle Graureiherkartierer: Sucht alte Baumbestände mit Mistelbestand nach Nester ab! Oft sind sie im Anfang der „Nestbaumaßnahmen“ nur schwer zu erkennen. Deutlich leichter waren die Nester im größtenteils abgestorbenen Fichtenwälchen zu erfassen. Neben den angeflogenen Nestern waren auch viele alte Nester unbenutzt oder „noch“ unbenutzt So notierte ich am Ende für diese Kolonie insgesamt 21-22 Nester. Diese teilen sich wie folgt auf: NSG Obergraben westlich Wickede: 10 Nester in Fichten + 4 Nester in Misteln (auf Pappenl) sowie auf Wickeder Ruhrseite 7-8 Nester alle in Misteln (auf Pappeln). Ob noch weitere Nester „in Arbeit“ sind, müsste bei einer Nachkontrolle in 2-3 Wochen überprüft werden, denn die beobachtete Anzahl an Graureihern lag deutlich über 50 Ex.
Außerdem heute früh 1 Kornweihe (W) im Warmer Löhen sowie 1 Kleinspecht am Obergraben im NSG Obergraben westlich Wickede.







