Dank des Hinweises von Andreas Wilke konnte ich heute am frühen Morgen (6:45 Uhr) auf dem Weg zur Arbeit im Warmer Löhen > 60 rastende Weißstörche beobachten. Im fließenden Verkehr aus dem fahrenden Auto heraus, konnte ich die Anzahl nur grob überschlagen. Möglicherweise waren es aber auch deutlich mehr.
Neueste Artikel
Fröndenberg / Unna: Rohrweihe, Habicht, Sperber, Wanderfalke, Rotmilan, Mäusebussard, Schafstelze, Bachstelze und Rebhuhn am 11.08.2021 (H. Knüwer)
In der Strickherdicker Feldflur 2 Rohrweihen (mj W); ebenso 1 Rohrweihe (W) in den Hemmerder Wiesen sowie 1 diesjähriger Jungvogel östlich Lünern. Der Wegzug der Rohrweihen scheint langsam an Fahrt aufzunehmen. In den Hemmerder Wiesen 1 badender Habicht (W K1), (nur) 3 zum Schlafen einfallende Rotmilane, 1 Sperber (W), 5 Mäusebussarde, mehr als 30 Schafstelzen und ebenso viele Bachstelzen. Alles, was Flügel hat, wurde dort abends von einem jagenden Wanderfalken (unberingtes W K1) aufgemischt. Der Falke setzte sich zwischendurch mehrfach in eine Baumgruppe, um von dort aus erneut über den Wasserflächen zu jagen. Östlich von Lünern 1 Rebhuhn.






Fröndenberg/Menden: Wasseramseln und Gebirgsstelzen am 11. u.12.08.2021 (Gregor Zosel)
Gestern und heute führte mich mein morgentlicher Spaziergang in den Himmelmann Park und zur Hönnemündung: Hier konnte ich 2 Wasseramseln, 1 Eisvogel und mind. 4 Gebirgsstelzen (1 Ex. im Himmelmann Park am Dachwehr u. mind. 3 Ex. an der Hönne) notieren.



Fröndenberg: Schwarzstorch, Baumfalke, Habicht, Weißstörche, Rohrweihe, Bekassine, Rotmilane, Schwarzmilan, Mäusebussarde, Flussuferläufer, Schafstelzen, Eisvögel, Schnatterenten, Hohltauben u.a. 11.08.2021 (K.&A.Matull)
Eigentlich war der Morgen bis zum Vormittag beobachtungstechnisch auf der Kiebitzwiese sehr überschaubar: Lediglich 2 Flussuferläufer, 2 Eisvögel, 3 Silberreiher, 4 Schnatterenten und 4 Graureiher sind von diesen Zeitpunkt aus nennenswert. Die Ruhr war ein Spiegel-nicht ein Vogel weit und breit auf oder am Wasser. Hier sind vom Flößergraben nur eine größere Anzahl an Stieglitzen und einige junge Dorngrasmücken erwähnenswert.
Als jedoch zu einem späteren Zeitpunkt die Kiebitzwiese gemäht wurde wendete sich das Blatt schlagartig. Innerhalb von 45 Minuten notierte ich (kurzfristig auch mit H.Knüwer zusammen): 8 Rotmilane, 9 Mäusebussarde, einen Baumfalken, 3 Turmfalken, 3 Weißstörche (das hiesige Paar und ein Fremdstorch), ein Schwarzmilan, eine Rohrweihe (w) und einen über dem Maisfeld nebenan hoch kreisenden Schwarzstorch. Zeitgleich versuchte ein Habicht am Ruhrufer erfolglos eine Dohle zu schlagen.
Am späten Nachmittag u.a. zusammen mit K.Matull auf der Kiebitzwiese einzelne überfliegende Schafstelzen, insgesamt 3 Hohltauben und eine Bekassine erwähnenswert.






Unna: Rotmilan, Schwarzmilan, Rohrweihe, Wanderfalke, Kiebitz, Hohltaube, Rostgans, Kolkrabe, Weißstorch, Mehlschwalben- und Mauerseglerzug am 08.08.2021 (H. Knüwer)
In den Hemmerder Wiesen heute mindestens 17 Rotmilane (gestern mind. 8) zum Schlafen einfallend; etwa die Hälfte machten Jungvögel aus. Außerdem 4 Schwarzmilane (2 Altvögel mit ihren 2 flüggen Jungvögeln), 1 Rohrweihe (M K3) sowie 1 Wanderfalke (K1 W), der ohne Erfolg wiederholt versuchte, einen der dort anwesenden 24 Kiebitze zu erbeuten. Ferner u.a. 9 Hohltauben, 1 Rostgans, 1 Kolkrabe, 1 Fasanenhenne mit 4 Halbwüchsigen und noch 1 Weißstorch. Den ganzen Tag über intensiver Mehlschwalbenzug; auch zahlreiche Mauersegler waren in südwestlicher Richtung unterwegs. Die anwesenden Limikolen, Gänse, Enten und Stelzen wurden nicht gezählt.



Menden: Flussuferläufer, Zwergtaucher, Gebirgsstelzen, Eisvögel, Distelfinken und Sperber am 08.08.2021 (Gregor Zosel)
Zweimal heute bin ich eben mal über die Ruhr in unsere Nachbarstadt Menden, um die Oeseteiche mal wieder zu besuchen. Frühmorgens galt mein Besuch der Vogelwelt, nachmittags der Insektenwelt. So konnte ich heute u.a. folgendes beobachten: 1 Flussuferläufer, mind. 12 Teichrallen (4 ad. + 8 dj.), > 40 Blässrallen (darunter auch dj.), ca. 10 Reiherenten, 1 Rostgans, 2 Nilgänse, 4 Höckerschwäne (3 ad.+ 1 dj.), mind. 17 Zwergtaucher ( 5 ad. + 12 dj.; 3 Familien), 3 Graureiher, 1 Kormoran, mind. 2 Eisvögel (wahrscheinlich aber mehr!), 4 Gebirgsstelzen (Eltern mit 2 juv.), > 100 (!) Distelfinken, ca. 10 Grünfinken, 1 Bluthänfling, unter den ca. 100 Schwalben (meist Mehlschwalben u. weniger Rauchschwalben) nur noch 1 Mauersegler, 1 Rotmilan sowie 1 Sperber.















Fröndenberg/Menden: Baumfalken, Wasserrallen, Bruchwasserläufer, Flussuferläufer, Kiebitze, Weißwangengans, Streifengans, Silberreiher, Haubentauchernachwuchs und Neuntöter am 07.08.2021 (Gregor Zosel)
Heute konnte ich im Ostteil der Kiebitzwiese u.a. folgendes notieren: 1 Flussuferläufer, 2 quieckende Wasserrallen am Flößergraben, 1 Haubentaucher mit 1 juv. auf Ruhr, 10 Graugänse, 23 Kanadagänse, 4 Höckerschwäne, 5 Silberreiher, 7 Graureiher, 14 Lachmöwen, 1 Eisvogel, 3 Neuntöter (1 M+ 2 juv.), ca. 20 Distelfinken, nur noch einzelne Sumpfrohrsänger und Dorngrasmücken sowie 1 Sperber.
Im angrenzenden Hammer Wasserwerk u.a.: 2 Bruchwasserläufer, 7 Flussuferläufer, 5 Kiebitze, 1 Reiherente mit 2 Pulli, 1 Weißwangengans, 8 Nilgänse, 11 Kanadagänse, 1 Zwergtaucher auf Ruhr, 6 Graureiher, ca. 10 Uferschwalben, ca. 50 Mehlschwalben, ca. 50 Rauchschwalben, 4 Bluthänflinge, ca. 30 Distelfinken sowie ca. 100 Bachstelzen. Leider auf der Südseite der Ruhr (also auf Mendener Gebiet) konnte ich endlich die Baumfalkenfamilie entdecken, wonach hier im Ruhrtal wochenlang gesucht wurde. Durch die Bettelrufe eines Jungvogels wurde ich erst aufmerksam auf die Falken. Mind. 3 Baumfalken saßen in Höhe des Wasserwerkes in einem Gehölzstreifen am Rande eines Feldes. Mit Hilfe meines Spektives konnte ich mind. 1 Jungvogel sowie 1 ad. Ex. erkennen. Der dritte Baumfalke saß zu versteckt in einem Laubbaum. Ob hier in den Bäumen noch weitere Baumfalken saßen, kann ich nicht sagen. Während meines gut halbstündigen Beobachtens der Falkenfamilie war keine Bewegung bei den Vögeln zu erkennen.
Im Warmer Löhen heute 2 Weißstörche, 1 Streifengans, 84 Graugänse, 228 Kanadagänse sowie 6 Hybridgänse (Grau x Kanada).

















Lippetal/Ahsewiesen/Berwicker Weg: Grünschenkel, Waldwasserläufer, Bruchwasserläufer, Flussuferläufer, Alpenstrandläufer, Bekassinen, Flussregenpfeifer u.a. am 06.08.2021 (A. Hünting)
Am heutigen Abend habe ich einmal einen Blick in Nachbars Garten geworfen und war in der Beobachtungshütte am Berwicker Weg in den Ahsewiesen, statt auf dem Aussichtshügel der Kiebitzwiese. Ich hatte gelesen, dass die Schlammflächen dort am Berwicker Weg ein wahrer Magnet für Limikolen sei.
Tatsächlich konnte ich von der Hütte am Berwicker Weg viele Limikolen beobachten. Ich war schon öfter dort und habe gelegentlich Günter P. Reinartz und seine Frau Gudrun getroffen. Aber so viele Limikolen wie heute, beobachtete ich dort noch nie! So z.B.: 1 Alpenstrandläufer, 2 Grünschenkel, nicht gezählte Bruchwasser-, Waldwasser- und Flussuferläufer. Bekassinen waren mit mindestens 20 Exemplaren sehr häufig vertreten. Nebenbei sah ich mindestens 5 diesjähriger Flussregenpfeifer, 14 Kanadagänse, davon 3 flugunfähige, viele Bachstelzen, 3 Stieglitze, 1 Grünfink, >10 Stockenten, 5 Rostgänse, rund 90 Stare und mehr als 10 Kiebitze.
Wer den Ahsewiesen ebenfalls einen Besuch abstatten möchte, der gebe als Ort Berwicke und als Straße Merschweg ins Navi ein und fahre bis zur Beobachtungshütte. Noch lohnt es sich!








Fröndenberg: Wanderfalke, Wasserralle, Flussuferläufer, Silberreiher u.a. , 06.08.2021 (K.&A.Matull)
Heute Morgen konnten wir, zwischen den Regenschauern, unter anderem folgendes vom Aussichtshügel der Kiebitzwiese beobachten:
Einen Flussuferläufer, 4 Weißstörche (2 Richtung Süden überfliegend und das hiesige Paar gegen 11:30 hoch aus Osten einfliegend), kurzfristig ein kreisender Wanderfalke, 3 Neuntöter (1m+2 diesjährige), 3 Silberreiher, 4 Graureiher, eine quiekende Wasserralle (aus Richtung Sichlerbucht) und einen Eisvogel.
Unter den Enten ausschließlich Stockenten – an Gänsen lediglich 2 Graugänse und die Hybridgans (Schnee X Kanada) anwesend.






Fröndenberg: Weidenmeise, Grauschnäpper, Neuntöter, Weißstörche, Flussuferläufer und Schwarzmilan am 05.08.2021 (Gregor Zosel)
Heute am Spätnachmittag konnte ich im Ostteil der Kiebitzwiese u.a. folgendes beobachten: 1 Flussuferläufer, 4 Weißstörche (2 ad. mit ihren 2 Jungstörchen), 1 Silberreiher, 4 Neuntöter (M,W + 2 juv. im Grenzbereich zum Hammer Wasserwerk), 1 Weidenmeise rufend auf Ruhrdamm, 1 Grauschnäpper in Baumkrone auf Ruhrdamm sowie 1 Schwarzmilan.


Unna-Hemmerde: Steinkauz(e) am 4.8.21 (T. Prünte)
Auf einer Streuobstwiese an der B1 in Hemmerde gestern zwei Steinkauze. Laut Tippgeber sollten sich auch Jungtiere dort befunden haben. Diese konnte ich allerdings gestern nicht vorfinden.

Fröndenberg / Unna: Mehlschwalben, Mauersegler, Grauschnäpper, Schwarzkehlchen, Grünschenkel, Bruchwasserläufer, Waldwasserläufer, Bekassinen, Weißstörche, Rohrweihe u.a., 04.08.2021 (B.Glüer)
Am Morgen in Frdbg.-Bausenhagen eine beachtliche Ansammlung von >200 Mehlschwalben auf Freileitungen.
In den Hemmerder Wiesen heute unter anderem >6 Bekassinen, >4 Waldwasserläufer, >10 Bruchwasserläufer, 2 Grünschenkel, 13 Kiebitze, ~15 Wiesenschafstelzen, 2 Weißstörche (ad), >13 Graureiher, 2 Grauschnäpper (ad). Bemerkenswert – wenn auch nicht ungewöhnlich: zwei Nilganspaare führten noch relativ kleine Jungvögel.
Im Hemmerder Ostfeld 1 jagende weibliche Rohrweihe, >1 Schwarzkehlchen.
Gestern zwischen Bimbergtal und Backenberg (UN-Kessebüren) ein Grauschnäpperpaar mit mindestens 2 flüggen Jungvögeln. Dort auch ~35 Stieglitze, 1 Gartengrasmücke und eine Wespenspinne.
Bei einer abschließenden Kontrolle der Mauerseglerbrutkolonie im Stiftsturm (Frdbg.) konnten am 02.08. gemeinsam mit H. Knüwer noch 10 besetzte Brutnischen mit insgesamt 15 Jungvögeln festgestellt werden. In vier Nestern waren die Jungvögel noch nicht befiedert, sodass in diesen Fällen davon ausgegangen werden muss, dass sie noch mindestens bis Ende des Monats versorgt werden müssen.













Kamen: Baumfalken, Wanderfalken u. Mäusebussarde. 04.08.2021 (H.Peitsch)
In Rottum ist eine Baumfalkenbrut wieder erfolgreich verlaufen, >2 Jungvögel fliegen mit den Altvögeln umher oder ruhen auf Strommasten. Auf weiteren Strommasten in diesem Gelände saßen 2 Wanderfalken und 6 Mäusebussarde waren bei Flugspielen zu sehen.







Lünen: Enten, Gänse, Limikolen am 03.08.2021 (A. Pflaume)
Am Teich nahe der Fuchsbachmündung konnte ich heute folgende Arten feststellen:
104 Graugänse, 45 Kanadagänse, 27 Nilgänse, 3 Krickenten, 29 Stockenten, 3 Familien Reiherenten mit 8,8,6 Jungen (obwohl die ersten fast ausgewachsen sind, haben bisher alle Jungtiere dieser Familien überlebt), 1 Kiebitz, 1 Bruchwasserläufer, 1 Waldwasserläufer, 2 Flussuferläufer, etwa 40 Stare, dazu Bachstelzen, Uferschwalben und Rauchschwalben.
Gestern hielten sich hier 9 Weißstörche auf, von denen 3 stark verschmutzt waren. Alle eigentlich weißen Gefiederteile waren kräftig grau.
Fröndenberg: Mauerseglerabzug, Uferschwalben, Bachstelzen, Reiherenten, Graugänse, Neuntöter, Waldwasserläufer, Graureiher, Silberreiher, Rohrweihe, Habicht, Sperber, Rotmilane, Schmetterlinge u.a., 01.08.2021 (B.Glüer)
Im Wassergewinnungsgelände bei Frdbg.-Langschede heute unter anderem beachtliche 38 Graureiher, 2 Silberreiher, ~50 Graugänse, ~45 Kanadagänse, 14 Rostgänse, ~40 Reiherenten, 3 Waldwasserläufer, 7 Uferschwalben, 5 Mauersegler, 1 Sperber (m), 1 Habicht (w, diesj.), 2 Rotmilane, >80 Bachstelzen. Bemerkenswert in der Schmetterlingsfauna: >3 Braune Feuerfalter, >2 Kleine Feuerfalter, >10 Kleine Sonnenröschenbläulinge, >30 Hauhechelbläulinge, > 30 Kleine Wiesenvögelchen u.a.
Die Mauersegler sind inzwischen größtenteils abgezogen. Über dem eigenen Haus heute Morgen noch 9 Segler kreisend – immer wieder auch noch die Brutplätze laut rufend anfliegend, jedoch nicht mehr mit dem sonst gewohnten Flugspektakel. Am Nachmittag eine weibliche Rohrweihe niedrig in Richtung SW über Frdbg.-Hohenheide.
Eine Kontrolle der „hauseigenen“ Schleiereulen ergab 7 wohlgenährte Jungvögel. Im Nistkasten lagen als Futterdepot >12 abgelegte Mäuse herum, was darauf hindeutet, dass die Nahrungssituation ausgesprochen gut ist.
Nahe der Panthewiese (Frdbg.-Frömern) >3 Neuntöter in einer Hecke (sind dort bisher nicht gesehen worden). Auch andernorts tauchen derzeit Neuntöter auf, die im Familienverband offenbar die Kernzonen ihrer Brutreviere verlassen haben und dann an Stellen zu sehen sind, wo zuvor die Art nicht angetroffen worden ist (zum Beispiel auf dem Golfplatz „Am Winkelshof“).










