Bei meinem heutigen Besuch auf dem Aussichtshügel der Kiebitzwiese hätte ich, ganz im Gegensatz zu gestern, zunächst jeden anwesenden Vogel persönlich begrüßen können. Auf Anhieb waren lediglich 3 Schnatterenten, 2 Silberreiher, 1 Graureiher, 2 Höckerschwäne und 2 Nilgänse auf dem Strochennest zu sehen. Zu hören war immerhin eine rufende Wasserralle in der Nähe der Infotafel zu den Baumaßnahmen auf der Kiebitzwiese.
Später flogen dann insgesamt 18 Stockenten und eine Graugans ein. Dann konnten auch 1 Mäusebussard, 2 Eisvögel (1,1), 1 Bekassine, 1 Grünspecht, 1 Zaunkönig und rund 20 Stieglitze beobachtet werden.
Bekassine zwischen den Binsen am dem Aussichtshügel gegenüberliegenden Ufer. …. am 07.01.2022 (Foto: A. Hünting)Eisvogelmännchen, der Unterschnabel ist komplett schwarz, …. am 07.01.2022 (Foto: A. Hünting)und ein Eisvogelweibchen auf nahezu identischer Sitzwarte, an der orangen Färbung der Schnabelbasis des Unterschnabels zu erkennen. …. am 07.01.2022 (Foto: A. Hünting)Rabenkrähe mit reichlich Wegzehrung im Schnabel. Leider konnte ich nicht beobachten, ob die Krähe ihren Vorrat irgendwo versteckte. …. am 07.01.2022 (Foto: A. Hünting)Schnattererpel unterhalb des Aussichtshügels. …. am 07.01.2022 (Foto: A. Hünting)Ein Teil des rund 20 Individuen starken Stieglitztrupps im Ahorn. …. am 07.01.2022 (Foto: A. Hünting)
Am 31.12.21 überflog ein (noch) diesjähriger männlicher Wanderfalke die Hemmerder Wiesen, ohne im Gebiet zu jagen. Zur selben Zeit hielt sich dort eine Graugans mit solarbetriebenem Halsbandsender auf. Zusätzlich trägt die Gans einen Metallring am rechten Lauf. Erstmalig konnte diese markierte Gans am 16.12.21 an selbiger Stelle gesehen werden. Nach Auskunft eines niederländischen Experten könnte es sich um eine in Schweden beringte Gans handeln. Eine Anfrage in Schweden wartet noch auf Beantwortung. Sofern der Sender noch funktioniert, sollte es möglich sein, die Herkunft der Gans in Erfahrung zu bringen.
Ebenfalls in den Hemmerder Wiesen hielt sich am 05.01. eine weibchenfarbene Kornweihe auf, die gemeinsam mit Bernhard Glüer beobachtet werden konnte. Vermutlich derselbe Vogel tauchte wenig später in Westhemmerde auf (Meldung auf ornitho.de). Das Besondere bei diesem Vogel ist eine verkürzte äußere Schwanzfeder links.
Graugans mit Halsbandsender am 31.12.2021 in den Hemmerder Wiesen. (Foto: H. Knüwer)Kornweihe mit einseitig verkürzter Schwanzfeder in den Hemmerder Wiesen am 05.01.2021. (Foto: H. Knüwer)
Bei Hochwasser der Ruhr und Hönne konnte ich heute am Vormittag 2 Wasseramseln und 1 Eisvogel am Kleinen Dachwehr am Himmelmann Park beobachten. Auf der Ruhr im Bereich der Ruhrbrücke und auf der Hönne auf Grund des starken Hochwassers kein Wasservogel. Auch oberhalb des Dachwehres nur einzelne Blässrallen, Stockenten u. 1 Höckerschwan. An Singvögeln heute nur häufigere Arten.
Wasseramselpaar am Kleinen Dachwehr…..am 06.01.2022 (Foto: Gregor Zosel)Wasseramsel sucht im Überschwemmungsbereich nach Insekten ….am 06.01.2022 (Foto: Gregor Zosel) Wasseramsel an dem Umgehungsgerinne der Ruhr am Kleinen Dachwehr ….am 06.01.2022 (Foto: Gregor Zosel) …..auf der Jagd nach Wasserinsekten.. ….am 06.01.2022 (Foto: Gregor Zosel) Höckerschwan im Frühnebel auf der Ruhr bei Sonnenaufgang ….am 06.01.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Endlich ließen sowohl das Wetter als auch die Arbeit mal wieder einen Besuch auf dem Aussichthügel der Kiebitzwiese zu! Ab etwa 16 Uhr bis zum Sonnenuntergang ließen sich folgende Vogelarten beobachten: 2 Höckerschwäne, etwa 120 Kanadagänse, etwa 30 Graugänse, jeweils auch eine Hybridform (s.u.), 6 Schnatterenten, mehr als 40 Stockenten, 1 Reiherente, 3 überfliegende, dann auf der Ruhr landende Gänsesäger (m), mindestens 5 überfliegende Kormorane, 2 Silberreiher, 1 Graureiher, 1 Mäusebussard, 1 erfolglos jagender Sperber der 5 Bergpieper aufscheuchte, von denen er einen ins Visier genommen hatte, 1 Eisvogel, 1 Zaunkönig und 3 Stare.
Sperber auf seinem Ansitz. Hier hat er wohl schon, im Gegensatz zu mir, mindestens einen Bergpieper ausgemacht, den er spektakulär, aber erfolglos zu erbeuten versuchte. …. am 06.01.2022 (Foto: A. Hünting)Zwei ruhende Bekassinen. …. am 06.01.2022 (Foto: A. Hünting)Eine Hybridgans, vielleicht Graugans x Hausgans? …. am 06.01.2022 (Foto: A. Hünting)Kandaganshybrid …. am 06.02´1.20211 (Foto: A. Hünting)Stockentenhybrid …. am 06.01.2022 (Foto: A. Hünting)
Am Dreikönigstag darf ich sicher allen Lesern, Meldern und Pflegern dieser Seite noch ein frohes und gesundes Jahr 2022 wünschen!
Die milden Temperaturen lassen aktuell bereits offensichtlich bei vielen verschiedenen Tierarten gewisse „Frühlingsgefühle“ aufkommen. In einem Waldstück in Schwerte-Westhofen konnten wir heute über einen längeren Zeitraum einen ausdauernd trommelnden Buntspecht beobachten.
Ansonsten beobachteten wir heute Morgen bei Dauerregen in den Schwerter Röllingwiesen noch unter anderem folgendes: 13 Kanadagänse, 8 Graugänse, 2 Spießenten (1:1), 3 Löffelenten, einen Mittelspecht, 51 Schnatterenten, 2 Nilgänse (auf Storchenmast), 14 Pfeifenten, 34 Krickenten, 44 Stockenten, 28 Reiherenten, einen Zwergtaucher, einen Silberreiher, 2 Teichrallen, 3 Blässrallen und einen Eisvogel.
Ruhende Spießenten in den Schwerter Röllingwiesen. 02.01.2022 (Foto:Klaus Matull)Spießenten schwimmend (vorne w-hinten m) im direkten Vergleich. 02.01.2022 (Foto:Andre Matull)Löffelenten „bei der Arbeit.“ Röllingwiese, 02.01.2022 (Foto:Klaus Matull)Schnatterenten…. 02.01.2022 (Foto:Andre Matull)…und Pfeifenten fliegen aufgrund von Störungen auf der Ruhr in den Röllingwiesen ein. 02.01.2022 (Foto:Andre Matull)Mittelspecht im Waldgebiet. Röllingwiese, 02.01.2022 (Foto:Klaus Matull)
Heute hat mich ein Sperber an meiner Futterstelle auf der Terrasse besucht. Ein Haussperling, den der Sperber schon fast erbeutete, konnte sich in letzter Minute in die Kirschlorbeerhecke retten.
Sperber an meiner Vogelfütterung…..am 02.01.2022 (Foto: Fabian Zosel)Dieses Mal hat der Spatz gewonnen,der sich in letzter Minute retten konnte ….am 02.01.2022 (Foto: Fabian Zosel)
Heute Mittag konnte ich in den Hemmerder Wiesen die enorme Anzahl von 25 Graureihern und 8 Silberreihern beobachten. Zudem mindestens 5 Blässgänse, 2 Rostgänse, mindestens 30 Graugänse, 4 Kanadagänse und mehr als 10 Nilgänse. Weiterhin heute nur 1 Kiebitz -(Vorgestern waren noch 6 Kiebitze anwesend) mindestens 6 Krickenten und zahlreiche Stockenten. Bis auf die ca. 120 rastenden Wacholderdrosseln waren auffällig wenige Kleinvögel zu beobachten: mehrere Kohl- und Blaumeisen und das bereits mehrfach gemeldete Schwarzkehlchen im Osten der Hemmerder Wiesen (Ortsrand von Steinen).
Ansammlung von Grau- und Silberreihern (Ausschnitt) an den Hemmerder Wiesen am 02.01.2022 (Foto: Hartmut Brecher)
Nachmittags eine jagende männliche Kornweihe in den Altendorfer Ruhrwiesen. Sie flog mehrmals ruhrauf- und abwärts zwischen Kuh- und Schoofbrücke. Auf dem Friedhof in Dellwig noch ein kleiner umherstreifender Trupp aus >10 Erlenzeisigen.
Dieses Belegfoto konnte ich mit meinem Smartphone aufnehmen, 01.01.2022 Foto: Marvin Lebéus
Auch heute waren wieder zahlreiche Graugänse und Stockenten in den Hemmerder Wiesen. Desweiteren noch 2 Rostgänse und 5 Graureiher. Die Graureiher saßen alle imposant nebeneinander auf Zaunpfählen entlang einer Wiese. Den am 30.12.21 gesehenen Kranich konnte ich heute leider nicht finden.
13°C, zunächst stark bewölkt, später mal Sonne, Gesang von Amsel, Zaunkönig, Kohlmeise und Wasseramsel: so zeigte sich der Neujahrsvormittag. Bei meiner ersten Exkursion des Jahres konnte ich im NSG Kiebitzwiese vom Münzenfund bis zur Rammbachmündung u.a. folgendes beobachten: 8 Gänsesäger (7:1), 2 überfliegende Löffelenten, 1 Pfeifente, 4 Schnatterenten, 21 Reiherenten, mind. 116 Stockenten, ca. 70 hoch überfliegende Blässgänse (rufend in westliche Richtung), 66 Graugänse überfliegend, mind. ca. 260 Kanadagänse vom Schlafplatz (Mendener Ententeich und Ruhr) in nördliche Richtung (Haarstrang) abfliegend, 12 Nilgänse, 5 Höckerschwäne, 1 Teichralle, 10 Blässrallen, kein Zwergtaucher!, 4 Silberreiher, 9 Graureiher, 1 Wasseramsel singt am Wehr, 1 Eisvogel sowie 1 Bergpieper.
Im angrenzenden Hammer Wasserwerk u.a.: 7 Gänsesäger (6:1), 14 Pfeifenten, 2 Schellenten, 4 Reiherenten, 26 Stockenten, mind. 54 Rostgänse (eine kleinere Gruppe von ca. 15 Ex. fliegt mit Kanadagänsen ab), ca. 130 Kanadagänse (ein Teil fliegt in östliche Richtung ab), 26 Graugänse, 10 Nilgänse, 2 Höckerschwäne, 1 Silberreiher sowie 11 Graureiher. Kein Zwergtaucher!
Im Warmer Löhen 12 Graugänse, 2 Nilgänse, 1 Silberreiher sowie 2 Graureiher.
Gänsesäger auf Ruhr im Hammer Wasserwerk….am 01.01.2022 (Foto: Gregor Zosel)Schellentenpaar auf einem Filterbecken ….am 01.01.2022 (Foto: Gregor Zosel) Pfeifenten im Wasserwerk ….am 01.01.2022 (Foto: Gregor Zosel) Auch heute lag die Zahl der Rostgänse im Wasserwerk über 50 Ex. ….am 01.01.2022 (Foto: Gregor Zosel) Wasseramsel singt im Morgengrauen am Überlauf des Wehres ….am 01.01.2022 (Foto: Gregor Zosel) Der Biber auf der Kiebitzwiese hat neue Bissspuren hinterlassen. Auch auf Mendener Ruhrseite sind Spuren vom Biber zu erkennen. Letzte Woche gab es im Hammer Wasserwerk sogar eine Sichtung! ….am 01.01.2022 (Foto: Gregor Zosel)
Heute bei meinem Morgenspaziergang in den Himmelmann Park und zur Hönnemündung konnte ich bei leichtem Hochwasser u.a. folgendes beobachten: 2 Wasseramseln bei der Balz am Kleinen Dachwehr, 1 Gebirgsstelze an der Hönnemündung, 1 Gänsesäger (W) auf der Ruhr, 1 Silberreiher, 2 Dompfaffe sowie 5 Goldammern.
Im eigenen Garten heute wieder 1 Sperber (M) an der Vogelfütterung. Ohne Jagderfolg!
Allen Naturfreunden in nah und fern einen guten Rutsch und alles Gute für das neue Jahr!!
Wasseramsel mit Vollgesang……am 31.12.2021 (Foto: Gregor Zosel)Ein Stückchen weitet lauscht wahrscheinlich das Weibchen ……am 31.12.2021 (Foto: Gregor Zosel) Dompfaff an der Hönnemündung ……am 31.12.2021 (Foto: Gregor Zosel) Mäusebussard am Himmelmann Park ……am 31.12.2021 (Foto: Gregor Zosel) Sperber an der eigenen Vogelfütterung ……am 31.12.2021 (Foto: Gregor Zosel)
Heute Morgen auf der Kiebitzwiese neben ungezählten Grau und Nilgänsen auch immerhin beachtliche mindestens 248 Kanadagänse. Da bei der Zählung bereits mehrere Gänsegruppen abgeflogen waren, sind es ursprünglich bedeutend mehr gewesen. Zwischen den Kanadagänsen befand sich unter anderem auch ein Streifengans-Hybrid. Bei den Enten heute ausschließlich Stockenten anwesend. Darüber hinaus hier noch 3 Silberreiher und mindestens 15 Graureiher sowie 4 (3:1) Gänsesäger auf der Ruhr.
Leider sorgten gezündete Feuerwerkskörper aus der näheren Umgebung dafür, dass die meisten friedlich ruhenden und nahrungssuchende Wasservögel frühzeitig panisch auffliegend die Kiebitzwiese verlassen haben.
Am Mittwoch unter anderem ein Rothabicht, ein Sperber (m) auf einem Zaunpfahl ansitzend (Mitbeobachter A.Hünting), 55 nach Westen überfliegende Rostgänse, 5 Schnatter-, eine Pfeif und mindestens 2 Krickenten, eine Bekassine (Mitbeobachter B.Glüer), 2 Bergpieper, 2 Eisvögel sowie eine unbestimmte überfliegende Großmöwe erwähnenswert.
Allen Meldern und Besuchern der OAG – Seite wünsche wir einen guten Rutsch und ein friedliches sowie gesundes Jahr 2022.
Graureiher und Kanadagänse auf der Kiebitzwiese. 31.12.2021 (Foto:Andreas Hünting)ob zu Wasser….. 31.12.2021 (Foto:Andreas Hünting)…oder zu Land: Eine beachtliche Anzahl von (vor allem) Kanadagänsen heute auf der Kiebitzwiese. Abgeschossene Feuerwerkskörper aus der näheren Umgebung beendete ruckartig dieses friedliche Bild ruhender und nahrungssuchender Vögel. 31.12.2021 (Foto:Andreas Hünting) Rothabicht im Überflug unterhalb vom Aussichtshügel. 29.12.2021 (Foto:Andre Matull)Über einen längeren Zeitraum konnte der ansitzende Sperber (zusammen mit A.Hünting) in weiter Entfernung auf der Kiebitzwiese beobachtet werden. 29.12.2021 (Belegfotos: Andre Matull)Bekassine unterhalb vom Aussichtshügel. 29.12.2021 (Foto:Andre Matull)