Im Wassergewinnungsgelände Frdbg.-Langschede / Halingen unter anderem heute ein adulter Schwarzstorch, 2 Grünschenkel, 1 Bruchwasserläufer, 5 Waldwasserläufer, 2 Flussuferläufer, 7 Kiebitze, 1 Kernbeißer, 5 (!) Silberreiher, >13 Graureiher.







Im Wassergewinnungsgelände Frdbg.-Langschede / Halingen unter anderem heute ein adulter Schwarzstorch, 2 Grünschenkel, 1 Bruchwasserläufer, 5 Waldwasserläufer, 2 Flussuferläufer, 7 Kiebitze, 1 Kernbeißer, 5 (!) Silberreiher, >13 Graureiher.







Östlich des Hindenburghains (Frdbg.) heute am späten Vormittag ein kreisendes Wespenbussardweibchen. Fotos zeigten später bei genauerer Betrachtung keine Übereinstimmung mit Wb.-Weibchen, die bisher an anderer Stelle fotografiert worden waren. Auch trug dieses Weibchen keine Waben, die als Brutnachweis gewertet werden könnten, da in der Regel Waben nur für eigenen Nachwuchs abtransportiert und nicht vor Ort verspeist werden. Trotzdem könnte die schließlich nach langem Kreisen eingeschlagene Abflugrichtung ein Hinweis auf einen möglichen Brutplatz sein: der Vogel flog schnurgerade in südöstliche Richtung und dürfte in Höhe der Kiebitzwiese jenseits der Ruhr auf Mendener Gebiet wieder gelandet sein.
An dieser Stelle soll noch eine andere erfreuliche Brut erwähnt werden, denn auch in der Saison 2020 haben im Kreis UN wieder Wiesenweihen gebrütet. Inzwischen haben 3 Jungvögel den unmittelbaren Neststandort im Unnaer Osten verlassen und können bereits recht gut fliegen. Aus Schutzgründen wurde bis jetzt die Brut, die in einem Getreidefeld recht nah an einem Wirtschaftweg stattgefunden hat, nicht veröffentlicht. Durch die ABU / Soest ist das Brutgeschehen federführend von H. Illner betreut worden – die Jungvögel wurden beringt. Wie bereits in der Vergangenheit konnte mit dem Landwirt, auf dessen Feld der Neststandort war, ein Vertrag über Ernteentschädigung geschlossen werden, so dass das Getreide rings um den Brutplatz nicht abgeerntet wurde. Interessantes Detail: trotz vermeintlicher Reviertreue der Wiesenweihen waren beide Partner des Brutpaares nicht identisch mit den Vorjahresvögeln. Dies ließ sich durch Fotos von Farbringen belegen.




Weiterhin hält sich von der „hauseigenen“ Mauerseglerkolonie noch immer ein Paar bei uns auf (Frdbg.-Hohenheide) und versorgt Nachwuchs in einem Nistkasten. Im eigenen Garten außerdem auch noch ein Junge fütterndes Amselpaar. In zwei weiteren Amselrevieren im Süden von Frdbg.-Ostbüren werden ebenfalls noch (hörbar) Junge einer späten Brut versorgt.

Heute in den Hemmerder Wiesen Rufe von Kolkraben. Vorgestern (04.08.) konnte noch ein weiteres Mal an der Amecke mindestens eine Nachtigall nachgewiesen werden – auch einzelne Sumpfrohrsänger zeigten sich. In letzter Zeit fielen im NSG immer wieder zwei streunende Hund auf (ein größerer an Pointer erinnernder Jagdhundmischling und ein kleiner Mischling – einem Jack Russell Terrier ähnelnd), die als „Team“ ausdauernd das gesamte Gelände durchkämmten und große Unruhe verbreiteten (siehe auch Meldung vom 17.07.).
Am selben Tag (um 21.00 Uhr) über Frdbg.-Hohenheide noch mindestens 6 Mauersegler. Am eigenen Haus in einem Nistkasten auch noch Junge versorgend.
In diesen Tagen klären sich abschließend die Verhältnisse bei „unseren“ Wespenbussarden. – Gemeinsam mit Clemens Rethschulte konnten für den Bönener Brutplatz (Lettenbruch) und auch den Unnaer (Steiner Holz) jeweils zwei stattliche, fast flügge Jungvögel nachgewiesen werden. Im Großraum UN-Dreihausen, Frdbg.-Hohenheide und Wickede kann ein drittes Brutpaar vermutet werden. Neben einem Weibchen konnten mindestens zwei verschiedene Männchen mehrfach ausgemacht werden. Da es auffallend viele Wespen gibt, die jeweils schon recht große Völker entwickelt haben, kann von einer ungewöhnlich guten Nahrungsversorgung ausgegangen werden.







Eine abschließende Bruterfolgskontrolle im Turm der Fröndenberger Stiftskirche ergab gestern (27.07.), dass von den insgesamt 20 am 27.06. ermittelten Bruten noch 7 nicht abgeschlossen waren. In drei Nisthöhlen waren die Jungvögel kurz vor dem Ausfliegen. In vier anderen saßen noch insgesamt 8 Jungvögel, die frühestens in der zweiten Augusthälfte ausfliegen werden.
In UN-Dreihausen kam es heute Vormittag zu einer Begegnung mit einem weiblichen Wespenbussard. Von NO kommend flog er relativ niedrig sehr geradlinig und ohne sich von der Richtung abbringen zu lassen Richtung Hemmerder Schelk, um im Wald zu verschwinden – vermutlich, um dort nach Wespennestern zu suchen.
In den Hemmerder Wiesen ein diesjähriges Sperberweibchen. Diese Beobachtung lässt zwei Schlussfolgerungen zu: entweder stammt dieser Vogel aus einer sehr früh gestarteten Brut, sodass er bereits allein (jagend?) unterwegs war, oder in unmittelbarer Nähe hat es eine erfolgreiche Brut gegeben, die nicht entdeckt worden ist. Denkbar ist der zweite Fall durchaus, da es in den zurückliegenden Wochen immer wieder Sperberbeobachtungen in den Hemmerder Wiesen gegeben hat.





In der Vogelwelt wird es dieser Tage zwar mit dem Ende der Brutzeit immer ruhiger, doch kommt es in gewisser Weise beim anzutreffenden Artenspektrum mehr und mehr zu einer Zweiteilung: unter die heimischen Brutbestände mischen sich bereits hier und da abziehende Gäste aus anderen Regionen: vorgestern (24.07.) in den Hemmerder Wiesen ein rastender Kuckuck und insgesamt 27(!) Nahrung suchende Hohltauben. Im eigenen Garten am selben Tag ein rufender Kleinspecht. Ein anderer Kleinspecht (rufend) südlich der Seseke in Bönen (zwischen Kleystraße und Kletterpoth). Ebenfalls in den Hemmerder Wiesen am Wochenbeginn (20.07.) ein ausgiebig singender Feldschwirl, dessen Status (Gast / Brutvogel) ungeklärt bleibt. Jedoch durchaus noch mit Brutabsichten scheinen im NSG, bzw. in dessen Randbereich gleich zwei Schwarzkehlchenpaare je ein Revier zu halten. Ein weiteres Schwarzkehlchenrevier wird unverändert im nördlichen Feldvogelschutzgebiet der Strickherdicker Feldflur gehalten (heute ebenda Männchen + Weibchen).
Ein besonderes Highlight heute im Wassergewinnungsgelände bei Frdbg.-Langschede: ein erster, sehr früher Merlin (weibchenfarbig), der in rasantem Flug Jagd auf einen gemischten Schwalbentrupp machte (Mehlschwalben, Uferschwalben und Rauchschwalben). Im Gelände unter anderem auch 3 Flussuferläufer, 4 Waldwasserläufer, >80 Bachstelzen, 5 Gebirgsstelzen, ~60 Reiherenten, >50 Stockenten, 16 Graureiher, 7 Höckerschwäne, 1 Habicht, ein 4 Küken führender Haubentaucher auf der Ruhr, 1 Eisvogel, >11 Blässhühner.
Ein erfreulicher Fund gelang vorgestern: bei UN-Dreihausen hat es in einem alten Sperberrevier eine erfolgreiche Brut gegeben. Mindestens ein bereits flügger Jungvogel war ausdauernd mit Bettelrufen zu hören. Dieser Fund ist deshalb interessant, weil im selben Revier vor einem Jahr die Brut prädiert worden ist (siehe auch: https://www.oagkreisunna.de/2019/07/02/unna-gepluenderter-sperberhorst-viele-graureiher-erstes-landkaertchen-u-a-02-07-2019-b-glueer/). Das Sperberpaar ist dem Revier trotzdem treu geblieben und war diesmal erfolgreich.
Am Mittwoch (22.07.) zeigte sich ein weiteres Mal zwischen Frdbg.-Bausenhagen und Frdbg.-Hohenheide ein männlicher Wespenbussard, der ebenfalls auch im Vorjahr schon im selben Revier gewesen war. Einen Tag darauf konnte ein frischer Horst gefunden werden, der jedoch keine Spuren einer Brut zeigte. Möglicherweise vom selben Vogel gibt es nur wenige Hundert Meter entfernt einen zweiten frischen Horst, der jedoch ebenfalls keine Spuren einer erfolgreichen Brut zeigt.











Im Wassergewinnungsgelände bei Frdbg.-Langschede heute relativ wenig Vögel. Auch die recht große Uferschwalbenkolonie mit mehreren Dutzend Brutröhren in verschiedenen Filterbecken wirkte etwas „verlassen“ – nur ca. 25 Vögel im Gelände. Höhepunkt des Tages war ein rastender Kuckuck. Außerdem bemerkenswert ca. 40 Reiherenten, ca. 50 Stockenten, 9 Rostgänse, 14 Graureiher, 5 Höckerschwäne, 1 Flussuferläufer, 1 Kernbeißer, > 2 Gebirgsstelzen, ~ 15 Bachstelzen, 1 jagender Baumfalke.
Auch in den Hemmerder Wiesen ein nach Libellen jagender Baumfalke, >4 Turmfalken, >2 Kiebitze, 5 Graureiher, 1 Neuntöter. Gestern im Gebiet ein jagender Habicht, der entlang der Amecke den Gehölzsaum als Deckung nutzte und rasend schnell dicht über dem Boden flog.
Auffällig ist in diesen Tagen auch, dass die Mauersegler sich bereits erkennbar zum Wegzug rüsten, bzw. unsere Region schon verlassen haben. Am Donnerstag, 16.07., war schon intensives Zuggeschehen zu beobachten. Bei einer Radtour durch den Osten des Kreises UN konnten im Luftraum zwischen UN-Hemmerde, Werl-Hilbeck und Bönen-Lenningsen Hunderte Mauersegler beobachtet werden. Die „hauseigene“ Mauerseglerkolonie (Frdbg.-Hohenheide) war mit bis zu 30 ums Haus sausenden Vögeln noch in den letzten Tagen Zentrum emsigen Treibens. Immerhin waren in diesem Jahr von 11 Nisthöhlen unter dem eigenen Dach 9 Brutplätze belegt.













Gestern nördlich von Frdbg.-Hohenheide ein sehr dunkler Wespenbussard Richtung Buschholt fliegend.
Bei UN-Hemmerde gelang nun der Brutnachweis des dortigen Baumfalkenpaares, nachdem wohl im vergangenen Jahr keine Brut zustande gekommen war. Über Steinen-Moskau ein Baumfalke nach Schwalben jagend.
Nördlich UN-Westhemmerde ein rufender Kleinspecht in einer Baumreihe. Ebenda ein diesjähriger Trauerschnäpper und ein singender Gelbspötter (bereits vor zwei Tagen auch in Frdbg.-Frömern, in einer Hecke nahe dem Hof Panthe ein singender Gelbspötter).
In den Hemmerder Wiesen an der Amecke noch immer mindestens zwei Nachtigallen (anhaltend warnend). Am Ende des Weges >3 Neuntöter.
Eine mindestens fünfköpfige Neuntöterfamilie südlich der Bielenbüsche (Frdbg.-Frömern).
Am alten Bahndamm bei Bönen-Lenningsen 2 Grauschnäpper. Auch im Bausenhagener Schelk und in Frdbg.-Hohenheide je ein Grauschnäpper.









Im Bausenhagener Schelk heute nahe der A 44 im nördlichen Bereich eine Grauschnäpperfamilie mit mindestens 2 flüggen Jungvögeln. Bereits gestern im südlichen Teil des Waldes ein ausdauernd warnender Grauschnäpper in einem abgestorbenen Fichtenbestand. Auch die heutige Familie hielt sich interessanterweise innerhalb eines Buchenaltholzes in einer toten Fichtenparzelle auf. Ebenda auch mindestens 3 Kolkraben und nahe der südlichen Waldspitze 2 singende Baumpieper.
Nördlich UN-Westhemmerde ein jagender Baumfalke. Auf den Galloway-Wiesen (Am Bröhl) ein Schwarzkehlchen-Paar.
In den Hemmerder Wiesen mindestens 2 flügge Neuntöter mit Altvögeln und einem weiteren Männchen (ad) des zweiten Paares im Grenzbereich zur Horster Mühle. Dort auch noch ein singender Gelbspötter und ein einzelner, adulter Kolkrabe. Der junge Weißstorch am Kirchbach scheint heute seinen ersten Flug gemacht zu haben und saß jetzt auf einem Gebäude des nahen Hofes „Louven“. Außerdem an der Amecke noch eine Nachtigall (warnend).
Gestern über UN-Dreihausen ein recht heller westwärts fliegender Wespenbussard (m).



Nach der gestrigen Beobachtung von H. Knüwer der Strickherdicker Schwarzkehlchen konnte auch in den Hemmerder Wiesen das dort Revier haltenden Paar nach einiger Suche noch angetroffen werden – möglicherweise kommt es auch hier zu einer weiteren Brut. Auch im Hemmerder Ostfeld ließ sich mindestens ein Schwarzkehlchen in einem Weizenfeld des dortigen Traditionsreviers finden.
Auf dem Altenbögger Friedhof in Bönen erneut mindestens 2 besetzte Girlitzreviere mit jeweils singenden Männchen und Weibchen, bzw. flüggen Jungvögeln. Erfreulich mit mindestens 14 Hausrotschwänzen eine recht hohe Anzahl dieser Art (2x Paare mit frisch flüggen und bettelnden Jungvögeln und mehrere bereits selbstständige, diesjährige Jungvögel aus zurückliegenden Bruten). Auffällig auch mehrere Reviere von Distelfinken und Bluthänflingen, sowie 2 bereist selbstständige Grünspechte (diesj) und ein adultes Grünspechtmännchen.
Im Wassergewinnungsgelände bei Frdbg.-Langschede sind aus der ersten Brut die dortigen Uferschwalben flügge – mindestens 150 -200 Vögel über den Filterbecken. An einem Gehölzsaum ein adultes Sperbermännchen ruhend.













Nach wochenlanger weitgehender Trockenheit ließ sich heute an Flora und Fauna beobachten, was der redensartlich „warme Regen“ hier und da bewirken kann. Auf dem Haarstrang / Frdbg.-Hohenheide fielen in 12 Stunden bei 23 °C über 28 Liter Regen pro Quadratmeter. In Frdbg.-Ostbüren schien ein riesiger Starenschwarm von mehreren Tausend Vögeln in regelrechter „Feierlaune“ zu sein. Abwechselnd wurde in Pfützen und Rinnsalen gebadet, auf Grünflächen nach Würmern und Larven gestochert und in einer Kirschbaumallee massenhaft an überreifen Früchten genascht.
In den Hemmerder Wiesen dampfte und triefte es ebenfalls überall vor Nässe, doch schien auch hier die Natur die ungewohnte Feuchtigkeit zu genießen. Auf den gemähten Flächen unter anderem: 18 Kiebitze, 8 Graureiher, 21 Graugänse, 11 Nilgänse, 2 adulte Weißstörche (offenbar nicht das ansässige Brutpaar), 2 Mäusebussarde, 1 Turmfalke, 1 Rotmilan, 5 singende Gartengrasmücken, >2 warnende Nachtigallen, 2 Wiesenschafstelzen, 1 balzrufende Hohltaube, 1 singender Teichrohrsänger mit mindestens 2 bettelnden, frisch ausgeflogenen Jungvögeln, 1 Neuntöter (m), 5 Grauschnäpper (3x juv. und 2x ad.). Gestern ebenda auch ein überfliegender Baumfalke.
Auch im Buschholt (Frdbg.) konnte eine Grauschnäpperbrut gefunden werden. Das Nest befand sich in einem abgebrochenen Aststumpf einer alten Rotbuche – an exakt derselben Stelle wie auch schon im Vorjahr, obwohl damals die Brut prädiert worden war (siehe auch https://www.oagkreisunna.de/2019/05/25/froendenberg-unna-boenen-wespenbussard-grauschnaepper-nachtexkursion-mit-suche-nach-wachtelkoenigen-und-wachteln-sumpfrohrsaenger-feldschwirle-girlitze-schmetterlinge-u-a-23-25-05-2019/)



















Bei der diesjährigen Kontrolle der Mauerseglerkolonie im Turm der Fröndenberger Stiftskirche ergab sich heute wieder ein sehr uneinheitliches Bild. Von 20 begonnenen Bruten liegen nur 9 im „normalen“ Zeitfenster, das sich ergibt, wenn mit der Rückkehr ins Brutgebiet Anfang Mai mit der Brut begonnen wird. In 5 Nestern waren noch Eier, wobei zwei Bruten offensichtlich verlassen waren (Eier kalt und kein Altvogel anwesend). Bei 6 Bruten sind die Jungen in einem frühen Entwicklungsstand, sodass von einem Brutbeginn Ende Mai, bzw. erst im Juni ausgegangen werden muss. Somit ergibt sich mit 18 bis dato erfolgreich verlaufenen Bruten eine relativ niedrige Gesamtzahl.
In den Hemmerder Wiesen am gestrigen Abend eine imposante Starenansammlung von mindestens 5 000 Vögeln – bestehend zu einem großen Anteil aus diesjährigen. Die abgemähten Flächen bieten nach der Heuernte wohl einen reich gedeckten Tisch. Ebenda unter anderem auch 6 Kiebitze, 2 Neuntöter (1,1), 6 Graureiher.
Zu Hause, unterm eigenen Dach, hatte sich in den letzten Nächten bei den wieder im vertrauten Nistkasten brütenden Turmfalken Mysteriöses abgespielt: am gestrigen Morgen waren alle fünf Jungvögel nicht mehr im Kasten, obwohl sie noch nicht fliegen konnten. Einen konnte ich einfangen und wieder in den Nistkasten zurücksetzen, ein weiterer flatterte vor mir davon und schaffte es immerhin auf eine Hecke. Ich ließ ihn dort – in der Gewissheit, dass die Altvögel ihn auch dort versorgen. Möglicherweise hatte in der zurückliegenden Nacht ein Uhu bei den Jungfalken Beute gemacht, wobei die Überlebenden sich in die Tiefe gestürzt haben könnten. Die ebenfalls mit fünf Jungen im benachbarten Nistkasten „wohnenden“ Schleiereulen blieben unbeschadet – eventuell deshalb, weil sie stets weit hinten im großen Nistkasten sitzen? – „Happy End“ ist aber auch hier noch nicht garantiert …
Erwähnt werden soll hier auch noch ein besonders erfreulicher Fund (gestern, 26.06.) eines der eindrucksvollsten Tagfalters Mitteleuropas – wenngleich es zu der Beobachtung nicht im Kr. Unna, sondern im sauerländischen Kr. Olpe kam: eines Großen Eisvogels (Limenitis populi). Der Nachweis könnte auch landesweit von Bedeutung sein, da es in NRW nach dem Jahr 2000 wohl nur noch wenige Einzelfunde gibt. Der Große Eisvogel ist nicht nur rein optisch eine prächtige Erscheinung, sondern gehört mit bis zu 8 cm Flügelspannweite auch zu den größten heimischen Tagfaltern überhaupt. Als Euro-sibirischer Falter erstreckt sich sein Verbreitungsgebiet zwar von Westfrankreich bis nach Japan, doch gehört er wegen seiner Anpassung an winterkalte Regionen zu den sogenannten Klimaverlierern und ist vielerorts bereits sehr selten geworden. Die ansteigenden Temperaturen haben ihn aus den tiefer gelegenen Regionen schon ganz verdrängt, sodass er zunehmend nur noch in höheren Bergregionen vorkommt. Vor 1950 gab es noch Nachweise aus dem Ruhrtal und vor 1900 auch aus Ostwestfalen.






Die seit Tagen anhaltende Heumahd in den Hemmerder Wiesen lockt unterschiedliche Vogelarten auf die freien Flächen: Highlight des Tages heute ein Großer Brachvogel. Außerdem ebenda unter anderem 7 Kiebitze (davon 3 Ex. diesj.) 2 Rotmilane, 1 Schwarzmilan, 3 Mäusebussarde, 2 Turmfalken, 1 Weißstorch (bevorzugt in der Nähe des mähenden Traktors), >6 Graureiher und noch immer ein rufender Kuckuck. Außerhalb des NSGs zwei kreisende Wespenbussarde (2 x m). Auf Fotos konnte später einer der beiden als der vermutliche Revierinhaber des unweit gefundenen Brutplatzes identifiziert werden. Derselbe Vogel war bereits am 19.05. im Gebiet gesehen und fotografiert worden. Die Rolle des zweiten, sehr dunklen Männchens ist unklar.
Über Steinen-Moskau ein jagender Baumfalke.
Gestern im Wassergewinnungsgelände (Frdbg.-Langschede) unter anderem 5 (!) Waldwasserläufer, 2 Flussregenpfeifer, 1 Gebirgsstelze, 1 Habicht (w), 7 Graureiher. Im Gelände außerdem eine interessante Libellenart: Südlicher Blaupfeil (Orthetrum brunneum). Diese Libelle gilt als sogenannter „Klimagewinner“ und weitet ihr ursprünglich mediterranes Verbreitungsareal ständig weiter nach Norden aus.












In der Strickherdicker Feldflur ruft weiterhin die von H. Knüwer am Vortag gemeldete Wachtel in einer Feldvogelschutzfläche! – Außerdem dort eine jagende Rohrweihe (w), mindestens 4 singende Feldlerchen und >3 Reviere der Wiesenschafstelzen. Auffallend im Gelände eine relativ große Zahl diverser Schmetterlingsarten: vor allem Kleine Kohlweißlinge, Grünaderweißlinge, einige Kleine Füchse, Admirale und der für mich erste Distelfalter (bahnt sich da wie im Vorjahr ein Einflug dieser Art an?).
In den Hemmerder Wiesen unter anderem noch ein rufender Kuckuck, ein Neuntöter (w), auf den frisch gemähten Flächen 9 Kiebitze (davon 3 diesj.), 7 Graureiher, 1 Weißstorch, 1 Rotmilan, 3 Mäusebussarde, 1 Turmfalke, am Vortag hier auch ein überfliegender Baumfalke.











Bei einer nächtlichen Exkursion im warmen Dauerregen (bei der ich am Schluss selbst zur amphibischen Erscheinung wurde und kaum noch einen trockenen Faden am Körper hatte) konnten im Fröndenberger Westen erfreuliche 39 Feuersalamander gefunden werden. Bleibt die Hoffnung, dass diese Population nicht auch vom tödlichen Pilz „Batrachochytrium salamandrivorans“ ausgelöscht wird – so, wie es in vielen Landesteilen leider bereits passiert ist! (Zur Vermeidung von Pilzinfektionen der Tiere sollten auch anderweitig gefundene Exemplare nicht aufgnommen oder berührt werden!)
Gestern konnte nahe den Bielenbüschen (endlich) ein Neuntöter-Traditionsrevier als wiederbesetzt bestätigt werden. Wenn man bedenkt, dass im laufenden Jahr die erste Beobachtung eines Neuntöters am 04.05. war, stellt sich die Frage, warum dieses Revier so spät besetzt wird. Möglicherweise werden auch gute „Traditionsreviere“ nicht von den „Stammvögeln“ besetzt, sondern werden aufgrund der besonderen Habitatqualität durchaus zwar immer wieder besiedelt, jedoch von unter Umständen wechselnden Individuen. Ebenda auch ein Grauschnäpper-Paar in einem auch vorjährig bewohnten Revier.
Am Südost-Rand des Hemmerder Schelks ein singender Baumpieper.
In den Hemmerder Wiesen gestern unter anderem eine männliche Wiesenweihe, 3 ausgewachsene Jungkiebitze neben 4 Adulten.
Nachzutragen zum letzten Sonntag (14.05.): auf dem Altenbögger Friedhof (Bönen) unter anderem mindestens 5 Girlitze und ein balzfliegendes(!) Sperber-Paar. Am selben Tag über Frdbg.-Hohenheide 3 südwärts überhinfliegende Fichtenkreuzschnäbel.











