Bei meinem Besuch auf dem Aussichtshügel der Kiebitzwiese am Pfingstmontag, den 29.05.2023 konnte ich vormittags folgenden Beobachtungen notieren: 2 Höckerschwäne, einer davon brütend, >5 Kanadagänse, davon 3 Pulli, 24 Graugänse, davon 12 Pulli unterschiedlichen Alters, einige ließen sich schon bei Flugübungen beobachten, >10 Nilgänse, >2 Schnatterenten (1,1), 1 bastardfarbene Stockente mit 10 Pulli, 4 Reiherenten (2,2), 1 Fasan (m), >3 Kormorane (überfliegend), 2 Silber- und 2 Graureiher, 10 Weißstörche davon 4 adult und 4 Pulli im Nest auf dem Mast, sowie 2 Pulli im Nest auf dem Ansitz, 1 Schwarzmilan, 1 Mäusebussard, 1 Turmfalke, >2 Blässhühner, 2 Flussregenpfeifer, 1 Kuckuck, x Mauersegler, 2 Eisvögel, 1 Sumpfmeise, x Rauchschwalben, 1 Zilpzalp, >2 Sumpfrohrsänger, 1 Mönchsgrasmücke, 1 Gartengrasmücke, 1 Dorngrasmücke, x Stare, 2 Schwarzkehlchen (1,1), >2 Bachstelzen, >2 Stieglitze, 1 Goldammer und >2 Rohrammern.
Kanadagansfamilie … am 29.05.2023 (Foto: A. Hünting)brütender Höckerschwan … am 29.05.2023 (Foto: A. Hünting)fehlfarbene Stockente mit fünf von insgesamt 10 Pulli … am 29.05.2023 (Foto: A. Hünting)Graureiher mit erbeutetem Fischchen … am 29.05.2023 (Foto: A. Hünting)Nahe am Aussichtshügel rüttelnder männlicher Turmfalke …. am 29.05.2023 (Foto: A. Hünting)Das beringte Weibchen bringt zunächst Nistmaterial, um danach Futter für die vier Pulli hochzuwürgen. Trotz der schlechten Aufnahmequalität und der starken Vergrößerung ist das unterschiedliche Alter und damit der Größenunterschied der Küken gut zu erkennen. … am 29.05.2023 (Foto: A. Hünting)Einer von zwei Flussregenpfeifern beim morgendlichen Bad. … am 29.05.2023 (Foto: A. Hünting)männliche Rohrammer direkt am Aussichtshügel …. am 29.05.2023 (Foto: A. Hünting)Dieser Sumpfrohrsänger unterhielt mich während meines rund dreistündigen Besuchs mit anhaltendem Gesang. Dabei baute er Phrasen anderer Vogelarten (z.B. Rufe des Buntspechts und Mäusebussards, Kohlmeisengesang u.a.m) in seinen Gesang ein.Das Männchen des Schwarzkehlchenpaares war meist zeitgleich mit dem Weibchen zu sehen. … am 29.05.2023 (Foto: A. Hünting)Ob die beiden, hier das Weibchen, ihre Beute zu einem möglichen Nest mit Jungen trugen, konnte ich nicht beobachten. Öfter aber waren beide für längere Zeit von der Bildfläche verschwunden, um dann an anderer Stelle wieder aufzutauchen. Vielleicht war ich auch einfach zu sehr vom Gesang des Sumpfrohrsängers abgelenkt. … am 29.05.2023 (Foto: A. Hünting)Neben einigen Feldhasen (vermutlich mindestens zwei) ließen sich für längere Zeit diese beiden miteinander rangelnden Rehböcke beobachten. Richtig ernsthaft geführt wurden diese Kämpfchen aber nicht. …. am 29.05.2023 (Foto: A. Hünting)
Am heutigen Vormittag konnten wir vom Aussichtshügel der Kiebitzwiese bei sonnigem Wetter mit zunächst etwa 5°C und Nebel folgende Beobachtungen notieren: 12 Höckerschwäne, davon 10 überfliegend, 4 Kanadagänse, 30 Graugänse, davon 13 Pulli, >20 Nilgänse, 4 überfliegende Rostgänse, >16 Schnatterenten, etwa 10 Stockenten, 2 Reiherenten (1:1), 1 Graureiher, 5 Weißstörche davon 2 Brutpaare, 1 Schwarzmilan, 3 Mäusebussarde, 2 Turmfalken, 3 Blässhühner, 1 überfliegender Kiebitz, 1 überfliegender Waldwasserläufer, mindestens 27 (!) Bruchwasserläufer, davon mindestens 25, die ihren Standort von der Sichlerbucht an die Wernher-von-Siemens-Straße verlegten, dann nach kurzer Rast Richtung NO abflogen, 1 Hohltaube, 1 Kuckuck, 1 Mauersegler, 1 Buntspecht, 4 Eichelhäher, 1 Fitis, 1 Zilpzalp, 1 Mönchsgrasmücke, 1 Dorngrasmücke, 1 Gartengrasmücke, 2 Schwarzkehlchen (1:1), >4 Bachstelzen, 2 Stieglitze, > 2 Rohrammern u.a.
In den Hecken unterwegs waren heute neben anderen, diese männliche Mönchsgrasmücke, ….. am 30.04.2023 (Foto: A. Hünting)diese singende Dorngrasmücke, …. am 30.04.2023 (Foto: A. Hünting)sowie diese anhaltend singende Gartengrasmücke, die in den Hecken nur schwer zu finden und noch schwerer zu fotografieren war. …. am 30.04.2023 (Foto: A. Hünting)Nahe am Aussichtshügel dieses Rohrammermännchen. …. am 30.04.2023 (Foto: A. Hünting)Männliches Schwarzkehlchen …. am 30.04.2023 (Foto: A. Hünting)und das dazugehörende weibliche Schwarzkehlchen. …. am 30.04.2023 (Foto: A. Hünting)Einer von zwei mit zeitlichem Abstand nahe am Aussichthügel rüttelnden Turmfalken. …. (Foto: A. Hünting)Ein weiterer Turmfalke erbeutete direkt unterhalb des Aussichthügels eine Eidechse. Auf dem Weidezaunpfosten packte er sie mit dem Schnabel und flog davon. So war das Kröpfen (leider) nicht zu beobachten. …. am 30.04.2023 (Foto: A. Hünting)Überfliegender Kiebitz, der wohl auf dem angrenzenden Acker westlich der Kiebitzwiese kurz rastete. … am 30.04.2023 (Foto: A. Matull)Ein Teil der aus der Sichlerbucht an die Wernher-von-Siemensstraße wechselnden Bruchwasserläufer. Insgesamt bestand der Trupp aus mindestens 25 (!) Individuen. …. am 30.04.2023 (Foto: A. Matull)
Eigentlich wollte ich gerade, nach Sichtung meiner Fotos, einen Bericht über meinen Besuch auf dem Aussichtshügel der Kiebitzwiese schreiben, da las ich den Bericht von Gregor Zosel und Bernhard Glüer vom Abend des heutigen Tages ebenda. Ich bleibe auch einfach dabei, meine Beobachtungen aufzulisten, möge der Leser zwischen meinem Besuch von etwa 10:30 – 15:30 Uhr und dem abendlichen Besuch von G. Zosel und B. Glüer vergleichen. Zu einem Teil teile ich meine Beobachtungen mit André Matull (vormittags), zu einem anderen Teil mit Hermann Knüwer (nachmittags).
Zu den beobachteten Arten: 3 Höckerschwäne (weitere auf der Ruhr), 15 Kanadagänse mit 1 Pullus, 29 Graugänse, inklusive 9 Pulli, 6 Rostgänse, 2 Knäkenten (1,1), 2 Reiherenten (1,1), 1 Grauganshybrid, 3 Jagdfasane (1,2), 1 Graureiher, 5 Weißstörche, neben den Brutpaaren ein Fremdstorch, 2 Rotmilane über dem angrenzenden Acker, der geeggt wurde, 4 Schwarzmilane, 2 Mäusebussarde, 2 Flussregenpfeifer, 1 Bekassine, >6 Mauersegler, 1 Buntspecht, 2 Schwarzkehlchen (1,1), 2 Heckenbraunellen, >2 Bachstelzen, 1 Kernbeißer, etliche Bluthänflinge in den Hecken, >2 Rohrammern, > 15 Stare, >2 Rauchschwalben, dazu ungezählte Schnatter- und Stockenten.
Am 19.04. bei ähnlichen Zahlen der anderen Arten zusätzlich: 1 Flussuferläufer, 2 Wacholderdrosseln und >7 Wiesenschafstelzen, diese auf und am Damm zur Ruhr und nicht etwa bei den Heckrindern.
Graugans-Hausgans(?)-Hybrid …. am 21.04.2023 (Foto: A. HüntingZwei Graugansfamilien mit je 4 Pulli. …. am 21.04.2023 (Foto: A. Hünting)Zwei neue Erdenbürger! Während das eine Heckrindkalb bereits seine Ohrenmarken erhalten hat, wartet das zweite noch auf den Pircingtermin. …. am 21.04.2023 (Foto: A. Hünting)Wenn das andere Kälbchen keine Lust zum Spielen hat, suche ich mir eben eine anderen Spielkameraden! …. am 21.04.2023 (Foto: A. Hünting)Der Ruf des Kernbeißers erinnert an den des Rotkehlchen, ist aber härter und in meinen Ohren auch etwas heller. …. am 21.04.2023 (Foto: A. Hünting)Meine erste singende Mönchsgrasmücke am Aussichtshügel in diesem Jahr. Sie hatte Ausdauer und sang anhaltend! …. am 21.04.2023 (Foto: A. Hünting)Diese Nilgans sieht beinahe so aus, als erteilte sie der anwesenden Gemeinde den Segen. Aber nein, sie hat gebadet und schlägt ihre Flügel trocken. …. am 21.04.2023 (Foto: A. Hünting)Singende Rohrammen am Aussichtshügel. …. am 21.04.2023 (Foto: A. Hünting)Dieser Schwarzmilan fliegt gerade zum neu angelegten Bachlauf der Fischtreppe, um dort zu baden. Das Bad selbst war nicht zu sehen, der Milan verschwand im Graben. …. am 21.04.2023 (Foto: A. Hünting)Hier vertreibt einer der beiden Störche des Brutpaares auf dem Hochsitz einen Eindringling, dem zuvor auch von einem der Störche des Brutpaares auf der Niststange deutlich zu verstehen geben wurde, dass er unerwünscht ist. …. am 21.04.2023 (Foto: A. Hünting)Schwarzkehlchen (w) …. am 21.04.2023 (Foto: A. Hünting)Vorbeifliegende Rostgänse, die obere Gans mit dem schwarzen Halsring ist das Männchen. …. am 21.04.2023 (Foto: A. Hünting)Es sieht beinahe so aus, als hätte die Schnatterente einen Tritt vom Heckrind bekommen. Dem ist natürlich nicht so, allerdings kamen die Heckrinder den Schnatterenten „gefährlich“ nahe. …. am 21.04.2023 (Foto: A. Hünting)Flussuferläufer vom 19.04.2023 (Foto: A. Hünting)Bereits am 19.04.2023 ließen sich deutliche Fortschritte beim Ausbau des Sichtschutzes auf dem neuen Aussichtshügel begutachten. Der Ausblick von dort eröffnet sicher ganz neue Perspektiven! Man darf sich schon darauf freuen! …. (Foto: A. Hünting)
Bei meinem Besuch auf dem Aussichtshügel der Kiebitzwiese konnte ich zusammen mit H. Maas von ca. 16:30 bis ca. 18:15 Uhr zahlreiche Beobachtungen notieren. Dabei waren auch manche Arten, die offensichtlich aus ihren Winterquartieren in die Brutreviere zurückkehren. Bei den zunehmenden Temperaturen der nächsten Tage ist mit weiteren Rückkehrern zu rechnen und spannende Beobachtungen sind zu erwarten! Im einzelnen beobachtet wurden: 2 Höckerschwäne, x Kanadagänse, darunter eine Hybridgans, x Graugänse, darunter eine vermutlich Hybrid mit Hausgans, mindestens 8 Nilgänse, 2 Rostgänse, rund 40 Schnatterenten, rd. 50 Stockenten, 2 Löffelenten (1,1), 8 Krickenten (4,4), etwa 45 Kormorane, die nach Osten überflogen, 2 Silberreiher, 1 Graureiher, 1 Weißstorch auf dem Nest stehend, 1 hoch kreisender Sperber, 1 Schwarzmilan, der mit einem Bussard über dem östlichen Teil der Kiebitzwiese kreiste, ca. 140 Kraniche in drei Zügen, die mit den beiden Kranichen der Kiebitzwiese (einer im 2. Kj. und 1 adulter) kommunizierten, sich aber nicht zu einer Rast entscheiden konnten, 5 Bekassinen, 1 Waldwasserläufer, seit langem mal wieder 2 Eisvögel, 1 Grünspecht, >40 Dohlen, >5 Singdrosseln, >4 Schwarzkehlchen (3,1), >5 Rohrammern (1,4), >6 Bachstelzen, sowie Stieglitze, Grünfinken, Amseln, Kohl- und Blaumeisen, Rabenkrähen, die ungezählt blieben.
Interessant auch die Beobachtung eines Mäusebussards, der in Sprebermanier ganz flach, nur deutlich langsamer, über die Wiese und die Uferbereiche strich und dabei zahlreiche Kleinvögel (Rohrammern, Schwarzkehlchen und Bachstelzen) sowie mindestens zwei Bekassinen aufscheuchte, aber nicht erbeuten konnte.
Wachsame Graugans, während die Partnerin/der Partner äst. …. am 16.03.2023 (Foto: A. Hünting)Mehrheitlich weibliche Rohrammern, hier zwei von insgesamt 5 Individuen. …. am 16.03.2023 (Foto: A. Hünting)Männliche Rohrammer …. am 16.03.2023 (Foto: A. Hünting)mehrheitlich männliche Schwarzkehlchen …. am 16.03.2023 (Foto: A. Hünting)weibliches Schwarzkehlchen …. am 16.03.2023 (Foto: A. Hünting)Bekassine direkt unterhalb des Aussichtshügels, die ständig auf- und ab wippte. Hätte einer meiner Enkel dieses Verhalten gezeigt, ich hätte ihn gefragt, ob er wohl mal zur Toilette muss. …. am 16.03.2023 (Foto: A. Hünting)Auszug aus einem Trupp von insgesamt drei Zügen überhinfliegender Kraniche, die von den beiden stationären Kranichen mit Rufen „angefunkt“ wurden und die wohl auch antworteten, sich aber gegen eine Rast entschieden, durch Kreisen an Höhe gewannen und schließlich weiterzogen. …. am 16.03.2023 (Foto: A. Hünting)Eine von mindestens 5 nach Nahrung suchenden Singdrosseln. …. am 16.03.2023 (Foto: A. Hünting)Besonders gefreut habe ich mich über die beiden Eisvögel, hier einer nach erfolgreicher Jagd. Die letzte Eisvogelsichtung auf der Kiebitzwiese stammt von H. Knüwer und datiert auf den 17.12.2022. Zwischen dieser und der heutigen Sichtung liegen viele frostige Tage mit geschlossener Eisdecke, die sicher manchen Eisvogel eiskalt erwischt haben dürften! …. am 16.03.2023 (Foto: A. Hünting)
Bei meinem heutigen Besuch auf dem Aussichtshügel der Kiebitzwiese konnte ich bei echtem Schmuddelwetter mit Nieselregen folgende Beobachtungen notieren: 2 Kraniche, einer davon der bekannte im 2. KJ, dazu ein adulter, unberingter Kranich, 1 Rostgans, 4 Nilgänse, ca. 70 Stockenten, 4 Schnatterenten, 2 Silberreiher, 1 Graureiher, 2 Bekassinen, 1 Grünspecht, 1 Zaunkönig, ca. 30 Stare, >5 Wacholderdrosseln, 1 Bachstelze, 2 Stieglitze, x Blau- und Kohlmeisen.
Der zweite Kranich war die größte, eigentlich auch einzige Überraschung des Nachmittags. Einträchtig gingen die beiden im Bereich der Sichlerbucht und dahinter auf Nahrungssuche. Bei schlechtem Licht war leider nicht mehr als ein Belegfoto drin. Einen Ring konnte ich beim adulten Kranich nicht entdecken. …. am 19.02.2023 (Foto: A. Hünting)Ebenfalls auf Nahrungssuche, diese beiden Bekassinen, fotografiert von der Werner-von-Siemens-Straße aus. …. am 19.02.2023 (Foto: A. Hünting)
Bei meinem heutigen Besuch auf dem Aussichtshügel der Kiebitzwiese am frühen Nachmittag konnte ich folgende Beobachtungen notieren: 1 Kranich im 2. KJ, 29 vom Ententeich bzw. zum Ententeich fliegende Rostgänse, 2 Höckerschwäne, 3 überfliegende Kormorane, 3 Silberreiher, 1 Graureiher, 1 Mäusebussard, 1 Turmfalke, 1 unbestimmte Großmöwe, >5 Ringeltauben, 2 Elstern, 1 Eichelhäher, 2 Rabenkrähen, 2 Kohlmeisen, 2 Blaumeisen und 1 Zaunkönig.
Weder auf der überwiegend eisfreien Wasserfläche noch auf den Wiesen waren Enten oder Gänse zu sehen.
Im Warmer Löhen ein Truppe Kanadagänse >50, 2 Graureiher und 1 Silberreiher.
Der Jungkranich schlägt sich wacker! Futtersuchend drehte er mehrere Runden über die Wiesen. Offensichtlich scheint er ausreichend viel Nahrung zu finden. So hat er glücklicherweise die letzten Tage im Schnee überstanden. In starker Vergrößerung ist ein Teil der Aluringnummer am linken Bein (..92..) abzulesen. …. am 27.01.2023 (Foto: A. Hünting)
Bei meinem heutigen Besuch auf dem Aussichtshügel der Kiebitzwiese konnte ich in der Zeit von etwa 13 bis 15 Uhr bei ruppigem Wind folgende Beobachtungen notieren: 1 Kranich im 2. Kj, 2 Höckerschwäne, 30 Graugänse, 10 Nilgänse, 2 Rostgänse, 6 Schnatterenten, etwa 20 Stockenten, 1 Fasan, 2 Silberreiher, 2 Graureiher, 1 Turmfalke, 5 Ringeltauben, 1 Eichelhäher, 2 Rabenkrähen, 1 Zaunkönig, 2 unbestimmte Pieper und nicht gezählte Blau- und Kohlmeisen.
Seit den frostigen Dezembertagen konnte ich erneut keinen Eisvogel entdecken.
Leider konnte ich den Kranich nur bei der Flucht vor zwei Spaziergängern fotografieren. Die Beringung zeigt aber, dass es sich bei diesem Jungvogel um den bereits vor einiger Zeit von B. Glüer und später auch von A. Matull gemeldeten handelt (Erstmeldung am 30.11.2022 von B. Glüer). Getrennt von seinen Eltern, die ja zunächst auch auf der Kiebitzwiese waren, hat er die frostigen Dezembertage offensichtlich überstanden! …. am 07.01.2023 (Foto: A. Hünting) Diese beiden Rostgänse halten sich auch schon seit geraumer Zeit im NSG Kiebitzwiese auf. …. am 07.01.2023 (Foto: A. Hünting)Ein Trupp Schnatterenten bei leichtem Wellengang, der durch den zeitweise recht ruppigen Wind verursacht wurde. …. am 07.01.2023 (Foto: A. Hünting)
Gestern (12.12.2022) über Niederbarge gegen 15:15 Uhr ca. 230 Kraniche in zwei kurz hintereinander fliegenden Trupps.
Vom Aussichtshügel der Kiebitzwiese konnte ich in der Zeit von ca. 15:45 Uhr bis kurz nach Sonnenuntergang bei Minusgraden und größtenteils zugefrorener Wasserfläche folgende Beobachtung notieren: 4 nach Osten überfliegende Kanadagänse, 2 nach Westen überfliegende Kormorane, 2 Silberreiher, 2 Graureiher, 2 Mäusebussarde, 1 Kranich (1. KJ, siehe Meldung von Andre Matull und Bernhard Glüer), 1 Eisvogel, 2 Elstern, mindestens 5 Rabenkrähen, 2 Kohlmeisen, 1 Zaunkönig, ein Trupp von etwa 50 Buchfinken, 2 Amseln und 1 Rotkehlchen.
Außerdem strich ein Rotfuchs durchs Gelände.
Heute, am 13.12.2022, noch zwei nach SW ziehende Rotmilane, die für einige Minuten über Echthausen kreisten.
An zwei aufeinander folgenden Tagen besuchte ich den Aussichthügel der Kiebitzwiese. Am 24.10. ließ sich trotz des ruppigen Süd-West-Winds Vogelzug, insbesondere von Feldlerchen, beobachten. Heute, am 25.10., standen Beobachtungen der fünf oben aufgeführten Gänsearten wegen der hohen Individuenzahl im Vordergrund. Feldlerchen waren mit nur einem Trupp deutlich weniger unterwegs, als noch gestern.
Die beobachteten Arten im Einzelnen, zunächst für den 24.10.2022:
4 Höckerschwäne, 55 Nilgänse, 11 überfliegende Rostgänse, ungezählte Grau- und Kanadagänse (jeweils sicher >200) nur zum Wasserwerk bzw. zum Ententeich überfliegend, 9 Krickenten, rd. 100 Stockenten, 1 Löffelente (m), 1 jagender Kormoran, 1 Silberreiher, 1 Graureiher, 3 nach W ziehende Rotmilane, 1 Mäusebussard, 1 Turmfalke, 1 Wasserralle, die in Sekundenschnelle den Flößergraben querte, 5 Bekassinen, 4 unbestimmte nach W überfliegende Großmöwen, 1 Eisvogel, 1 Grünspecht, 3 Elstern, 7 Dohlen, >120 Rabenkrähen, ungezählte Blau- und Kohlmeisen, 83 in fünf Trupps ziehende Feldlerchen, 1 Zaunkönig, 23 Stare, >3 Amseln, 1 Rotkehlchen, 2 Heckenbraunellen, 54 ziehende Buch-/Bergfinken,1 Kernbeißer, 15 Stieglitze, 3 Rohrammern.
Heute, am 25.10. konnte ich folgende Arten und Individuenzahlen notieren:
4 Höckerschwäne, die von der Ruhr abflogen, >190 Kanadagänse, >80 Blässgänse, >150 Graugänse, >20 Nilgänse, 6 überfliegende Rostgänse, 5 Krickenten, >80 Stockenten, 1 Löffelente (m), 2 Silberreiher, 1 Graureiher, 1 Sperber, 1 Kiebitz, >5 Bekassinen, 10 nach W überfliegende Lachmöwen, 1 Eisvogel, >2 Grünspechte, 1 Elster, 52 nach W ziehende Saatkrähen, >6 Blaumeisen, 12 nach W ziehende Feldlerchen, 1 Zaunkönig, 8 Stare, 3 Amseln, 1 Rotkehlchen, >20 Stieglitze und 2 Rohrammern
Überfliegende Kanadagänse begleitet von einem Trupp Feldlerchen. …. am 24.10.2022 (Foto: A. Hünting)ziehende Feldlerche …. am 24.10.2022 (Foto: A. Hünting)Graureiher wechselt in die Sichlerbucht. …. am 24.10.2022 (Foto: A. Hünting)Auch der Silberreiher wechselt seinen Standort, und tut das lautstark kund. …. am 24.10.2022 (Foto: A. Hünting)Einer von drei Rotmilanen, die mit dem heftigen Gegenwind zu kämpfen hatten. …. am 24.10.2022 (Foto: A. Hünting)Alle vier Gänsearten bunt gemischt und auf einem Foto vereint, von links nach rechts: Nil-, Grau,- Bläss und Kanadagans. …. am 25.10.2022 (Foto: A. Hünting)Ständig fielen neue Trupps ein, sodass es schwer war, die Übersicht zu behalten. …. am 25.10.2022 (Foto: A. Hünting)Die Flugmanöver der Gänse, hier das Manöver einer Kanadagans, sind immer wieder erstaunlich. Solche abrupten Richtungswechsel sind auch innerhalb großer Gruppen zu sehen und führen kaum zu Kollisionen. …. am 25.10.2022 (Foto: A. Hünting)Ähnliches dachten wohl auch diese Nilgänse, die sich einer Überblick über das Geschehen vom Fundament/Sockel des Strommasten aus verschafften. …. am 25.10.2022 (Foto: A. Hünting)Dieser Kiebitz rastete zunächst für geraume Zeit allein auf der Wiese, eher er Gesellschaft von der Gänseschar bekam, hier sind es fünf Blässgänse. …. am 25.10.2022 (Foto: A. Hünting)Blässgans direkt unterhalb des Aussichtshügels. …. am 25.10.2022 (Foto: A. Hünting)Ebenfalls direkt unterhalb des Aussichtshügels hielt sich kurz diese Bekassine auf. …. am 25.10.2022 (Foto: A. Hünting)Rechts beringter Eisvogel nach erfolgreicher Jagd. …. am 25.10.2022 (Foto: A. Hünting)Penible Gefiederpflege mit „halsbrecherischer“ Kopfhaltung beim Löffelerpel, der sich seit einigen Tagen an der Kiebitzwiese aufhält. (siehe Meldung von A. u. K. Matull vom 23.10.2022) …. am 25.10.2022 (Foto: A. Hünting)Eine Heidelibelle, ob Große oder Gemeine Heidelibelle lässt sich anhand dieses Fotos nicht genau sagen. Dazu müsste man die Augenpartie frontal sehen können. …. am 25.10.2022 (Foto: A. Hünting)
Am heutigen Morgen konnten wir vom Aussichtshügel der Kiebitzwiese aus bei anfangs starkem Nebel und lediglich 2°C folgende Beobachtungen notieren:
38 Blässgänse nach Osten ziehend, dann wohl im Wasserwerk landend, 49 überfliegende Graugänse, über und vom Wasserwerk her jedoch deutlich mehr, vermutlich >200, 14 Nilgänse, davon 5 stationär, 7 überfliegende Rostgänse, 8 Krickenten, ungezählte Stockenten, 2 überfliegende Löffelenten (1,1), 2 Silberreiher, 4 Graureiher, 1 hoch nach W überfliegender Habicht, 1 Mäusebussard, 4 Bekassinen, 15 in zwei Trupps überfliegende Hohltauben, 1 Eisvogel, mind. 2 Grünspechte, 1 Buntspecht, 2 Eichelhäher, >1 Dohle, 3 Saatkrähen, 4 Rabenkrähen, >2 Blaumeisen, >4 Kohlmeisen, 10 ziehende Feldlerchen, 1 Zilpzalp, 1 Zaunkönig, in Trupps ziehende (?) Stare, 2 Amseln, 1 Singdrossel in der Hecke rastend, 1 Rotkehlchen, 3 Hausrotschwänze, >2 Bachstelzen, 1 Kernbeißer, 1 Gimpel (m), 4 Stieglitze, 16 ziehende Erlenzeisige, 2 Goldammern und >2 Rohrammern.
Nebelverhangene Kiebitzwiese noch vor dem Sonnenaufgang. …. am 10.09.2022 (Foto: A. Hünting)Immer wieder starteten und landeten Gänsetrupps im bzw. vom Wasserwerk. …. am 09.10.2022 (Foto: A. Hünting)Der Silberreiher erbeutete diesen Frosch schon deutlich vor dem Sonnenaufgang. …. am 09.10.2022 (Foto: A. Hünting)Ebenfalls früh unterwegs war dieser Hausrotschwanz, einer von mindestens dreien. …. am 09.10.2022 (Foto: A. Hünting)Ein weiterer Hausrotschwanz auf einem Zaunpfosten direkt unterhalb des Aussichtshügels. …. am 09.10.2022 (Foto: A. Hünting)Imposanter Heckrindbulle. …. am 09.10.2022 (Foto: A. Hünting)In der Hecke die Morgensonne genießende Singdrossel. …. am 09.10.2022 (Foto: A. Hünting)
Bei meinem Besuch auf dem Aussichtshügel der Kiebitzwiese am heutigen Abend konnte ich folgende Beobachtungen notieren: 25 Kanadagänse, sicher 100 Graugänse, 3 Nilgänse, mindestens 4 Krickenten, 6 überfliegende Schnatterenten, von der Ruhr her trillernde Zwergtaucher, 1 Silberreiher, 4 Graureiher, 1 Rohrweihe (m, ad.), 2 Bekassinen, 1 Waldwasserläufer, den ich nur hörte, 1 Hohltaube, 1 Eisvogel, 1 Zaunkönig, rd. 100 Stare, 3 Braunkehlchen, 1 Hausrotschwanz, 2 Bachstelzen und 8 Stieglitze.
Auf dem Weg zur Kiebitzwiese beobachtete ich auf einem Acker nahe Gut Scheda 22 Rotmilane und 5 Mäusebussarde. Da der Acker nicht komplett einsehbar und ich die lockere Ansammlung nicht stören wollte, könnten durchaus noch mehr Milane und Bussarde dort gewesen sein.
Heutiger Höhepunkt der Beobachtungen war sicherlich diese männliche Rohrweihe, die im typischen Gauckelflug einige Runden über die Sichlerbucht drehte. …. am 12.09.2022 (Foto: A. Hünting)Dabei stieß sie mehrmals in die Binsen, ohne jedoch Beute zu machen. …. am 12.09.2022 (Foto: A. Hünting)Völlig überraschend landete diese Hohltaube mitten im Gewässer, nahm für 2 Sekunden ein Bad und flog dann wieder ab. …. am 12.09.2022 (Foto: A. Hünting)Auch heute fischte der Eisvogel erfolgreich. Hier hat er gleich zwei Fischchen erbeutet. Allerdings entstand dieses Foto bereits am 09.09.2022 (Foto: A. Hünting)Und wo viel reingeht, muss auch gelegentlich mal wieder was raus, ebenfalls am 09.09.2022 fotografiert. (Foto: A. Hünting)Und weil es „thematisch“ zum vorherigen Foto passt, hier noch ein Silberreiher bei der Verrichtung seines Geschäfts. … am 07.09.2022 (Foto: A. Hünting)
Am Vormittag konnte ich vom Aussichtshügel der Kiebitzwiese, teils zusammen mit Roben Hirschberg und Frederik Holthoff, folgende Beobachtungen notieren: 21 Kanadagänse überfliegend, 28 Graugänse, z.T. auf der Wasserfläche der Kiebitzwiese, teils überfliegend, 2 Nilgänse, >40 Stockenten, >2 Krickenten, 1 Kormoran, 1 Silberreiher, mindestens 4 Graureiher, 1 Rotmilan, 2 Mäusebussarde, davon einer der hellen Morphe, 1 Turmfalke, 6 Bekassinen, 1 Alpenstrandläufer (von Frederik Holthoff entdeckt), >2 Eisvögel, 1 Buntspecht, 1 Eichelhäher, zahlreiche Blau- und Kohlmeisen, >20 Mehlschwalben, 1 Zilpzalp, 1 Mönchsgrasmücke (m), 1 Klappergrasmücke, 1 Zaunkönig, > 250 Stare, >4 Amseln, 1 Grauschnäpper, >6 Braunkehlchen, 1 Schwarzkehlchen in Mauser, >3 Wiesenschafstelzen, >4 Bachstelzen, 1 Kernbeißer, >4 Stieglitze, 1 Rohrammer dazu ungezählte Ringeltauben und Rabenkrähen.
Der schon am gestrigen Vormittag von Andre Matull gemeldete Alpenstrandläufer wurde heute Morgen von F. Holthoff entdeckt. …. am 03.09.2022 (Foto: A. Hünting)Die Bekassinen präsentierten sich recht freistehend, weit vom Ufer entfernt. Diese betrieb ihre Gefiederpflege direkt am umgefallenen Ansitz des Eisvogels. …. am 03.09.2022 (Foto: A. Hünting)Grauschnäpper in der Eberesche. …. am 03.09.2022 (Foto: A. Hünting)Tatsächlich an den Beeren der Eberesche interessiert und ausgiebig frühstückend hier eine von mindestens vier Amseln. …. am 03.09.2022 (Foto: A. Hünting)Rohrammer in den Weiden am Weg zum Aussichtshügel. …. am 03.09.2022 (Foto: A. Hünting)Männliche Mönchsgrasmücke präsentiert ihre namensgebenden schwarze Kopfplatte. …. am 03.09.2022 (Foto: A. Hünting)Ebenfalls in den Weiden am Weg zum Aussichtshügel dieser Zilpzalp. …. am 03.09.2022 (Foto: A. Hünting)Über die Wiese schnürender Fuchs, … ,,,, am 03.09.2022 (Foto: A. Hünting)Der Fuchs tauchte am Ufer auf und gauckelte den Enten durch seine Blickrichtung vor, nicht an ihnen interessiert zu sein. Die Enten und Gänse hielten einen Sicherheitsabstand und blieben sehr aufmerksam. …. am 03.09.2022 (Foto: A. Hünting)Dann stromerte er weiter durchs Gelände nahe des Aussichtshügels und guckte recht skeptisch in die Kamera. …. am 03.09.2022 (Foto: A. Hünting)Mauserndes Schwarzkehlchen (Danke Andre!), stark vergößert …. am 09.03.2022 (Foto: A. Hünting)… weniger stark vergrößert taucht im Fotoausschnitt der Fuchs auf, den das Schwarzkehlchen sehr wohl im Blick behielt! …. am 09.03.2022 (Foto: A. Hünting)Eins von mindestens sechs Braunkehlchen, direkt unterhalb des Aussichtshügels. Die Braunkehlchen waren sehr aktiv auf Insektenjagd, teils am Boden, teils wurden die Insekten auch im Flug erbeutet. …. am 03.09.2022 (Foto: A. Hünting)Dieses Braunkehlchen verschmähte aber auch die reifen Beeren nicht. …. am 03.09.2022 (Foto: A. Hünting)Graureiher vertreibt einen Artgenossen. …. am 03.09.2022 (Foto: A. Hünting)Silberreiher bei der Gefiederpflege im Gegenlicht. …. am 03.09.2022 (Foto: A. Hünting)
Am heutigen Morgen konnte ich in der Zeit von 7.00 bis etwa 9.15 Uhr bei stark bewölktem Himmel und frischen 13° C folgende Beobachtung notieren: 11 nach Westen überfliegende Kanadagänse, 2 überfliegende Nilgänse, ebenfalls nach Westen, etwa 40 Stockenten, 3 diesjährige Blässhühner, 1 überfliegender Kormoran, 2 Silberreiher, 4 Graureiher, 1 Rotmilan, 1 Mäusebussard, 1 Turmfalke, 4 Bekassinen, 1 überfliegende Lachmöwe, 2 Hohltauben, ungezählte Ringeltauben, mind. 1 Eisvogel, 1 Buntspecht, mind. 5 Rabenkrähen, > 2 Blaumeisen, > 4 Kohlmeisen, 1 Rauchschwalbe, 6 Mehlschwalben, über dem Hammer Wasserwerk sicher mehr als 80 Mehlschwalben, 1 Zilpzalp, > 2 Klappergrasmücken, mind. 300 Stare, > 3 Wiesenpieper, 4 Wiesenschafstelzen, > 10 Bachstelzen, > 3 Grünfinken, 3 Stieglitze und 18 Bluthänflinge, die kurz tranken.
Zwei der insgesamt vier Bekassinen bei der Nahrungssuche. …. am 31.08.2022 (Foto: A. Hünting)Vorbeifliegender, recht heller Mäusebussard, der an verschiedenen Stellen ansaß und gelegentlich seine Position wechselte. Ein erfolgreicher Jagdversuch konnte nicht beobachtet werden. Und den letzten Regenwurm dürfte nicht nur dieser Mäusebussard wegen der Dürre vor sehr langer Zeit erbeutet haben. …. am 31.08.2022 (Foto: A. Hünting)Graureiher im Überflug. …. am 31.08.2022 (Foto: A. Hünting)In den Weiden an der Zuwegung zum Aussichtshügel herrschte reges Treiben. Hier waren jeweils nur kurz u.a. mindestens zwei Klappergrasmücken zu sehen. …. am 31.08.2022 (Foto: A. Hünting)Auch dieser Zilpzalp, eigentlich auf der Jagd nach Kleinstinsekten, ließ sich bereitwillig ablichten. …. am 3108.2022 (Foto: A. Hünting)Wenig scheu, direkt auf den Holzpfählen des Sichtschutzes leistete mir diese neugierige Kohlmeise für kurze Zeit Gesellschaft. …. am 31.08.2022 (Foto: A. Hünting)Auf dem abgeernteten Acker am Zugang zum Aussichtshügel betrieb ein beträchtlicher Trupp Haussperlinge eine Art Nachlese. Insgesamt dürften es sicher mehr als 30 Individuen gewesen sein. …. am 31.08.2022 (Foto: A. Hünting)
Nachdem Andre Matull einen Bericht vom Morgen des 22.08. geschrieben hat, folgt hier meiner vom Abend des selben Tages. Ebenfalls vom Aussichtshügel aus beobachtete ich folgende Arten: >160 Kanadagänse, 9 Graugänse, >10 Schnatterenten, 2 Krickenten, >20 Stockenten, 1 Silberreiher, 3 Graureiher, 1 Mäusebussard in den Bäumen nahe des Resthochsitzes ansitzend, 1 Turmfalke, 5 Bekassinen, 4 Waldwasserläufer, 1 Hohltaube, 1 Eisvogel, 1 Buntspecht, >7 Rabenkrähen, >50 Mehlschwalben und 6 Bachstelzen.
Bekassine bei der Gefiederpflege. …. am 22.08.2022 (Foto: A. Hünting)Alle von mir gesehenen Bekassinen vereint auf einem Foto. …. am 22.08.2022 (Foto: A. Hünting)Vier Waldwasserläufer, zählt man die Spiegelungen mit, sind es sogar acht! 😉 …. am 22.08.2022 (Foto: A. Hünting)Startender Graureiher in der Abendsonne. …. am 22.08.2022 (Foto: A. Hünting)Diese beiden Heckrindkälber haben eine Furt gefunden, der Wasserstand ist ohnehin niedrig und nimmt täglich ab. …. am 22.08.2022 (Foto: A. Hünting)Kanadagänse im Synchronflug. …. am 22.08.2022 (Foto: A. Hünting)
Zwischen 7:00 und 9:15 Uhr konnte ich bei stark bewölktem Himmel vom Aussichtshügel der Kiebitzwiese aus folgende Beobachtungen notieren: 1 Nilgans, mindestens 7 Schnatterenten, ca. 30 Stockenten, 1 Kormoran, 1 Silberreiher, 2 Graureiher, 1 Turmfalke, 5 Blässhühner, davon 3 diesjährige, mind. 8 Bekassinen, 1 Waldwasserläufer, 1 Hohltaube, 1 Eisvogel, 1 Grünspecht, 2 Buntspechte, mind. 1 Eichelhäher, 2 diesjährige Neuntöter, mind. 5 Blaumeisen, 1 Zilpzalp, 1 Dorngrasmücke, 1 Zaunkönig, ca. 300 Stare, mind. 4 Amseln, 3 unbestimmte Pieper überfliegend und 1 diesjährige Bachstelze.
In Echthausen dann im eigenen Garten an der Fütterung neben ca. 20 Haussperlingen, 4 Grünfinken, 3 Stieglitzen, 2 Gimpeln, Blau- und Kohlmeisen auch ein männlicher Girlitz.
Drei von mindestens 8 überaus aktiven Bekassinen. …. am 20.08.2022 (Foto: A. Hünting)Waldwasserläufer auf Nahrungssuche. …. am 20.08.2022 (Foto: A. Hünting)Jagender Silberreiher, …. am 20,08.2022 (Foto: A. Hünting)ist auch erfolgreich, …. am 20.08.2022 (Foto: A. Hünting)verschmäht das Fischchen dann aber doch. Vielleicht ein picksiger Stichling? …. am 20.08.2022 (Foto: A. Hünting)Zwei von drei diesjährigen Blässhühnern. …. am 20.08.2022 (Foto: A. Hünting)Die linke der beiden Ringeltauben ist auch diesjährig. Ihr fehlt noch der namensgebende weiße Ring am Hals. …. am 20.08.2022 (Foto: A. Hünting)Und noch ein diesjähriger Vogel: ein weibchenfarbiger Neuntöter, der als Insektenfresser wohl kein Interesse an den Beeren der Eberesche hat. …. am 20.08.2022 (Foto: A. Hünting)Über den wenigen Regen der Nacht dürfte sich diese Hain-Bänderschnecke sicher gefreut haben, auch wenn´s nicht mehr als der Tropfen auf den heißen Stein war. …. am 20.08.2022 (Foto: A. Hünting)Gefreut habe ich mich über den Besuch eines männlichen Girlitz an der Futterstelle im Garten! Ein sehr seltener Gast! …. am 20.08.2022 (Foto: A. Hünting)Ebenfalls im Garten an den aller letzten Blüten des Sommerflieders fand sich dieser männliche Mauerfuchs ein. Sein linker Hinterflügel ist bereits stark ramponiert. …. am 20.08.2022 (Foto: A. Hünting)Blaugrüne Mosaikjungfer bei der Eiablage gut 20 cm oberhalb des Gartenteichwasserspiegels. …. am 20.08.2022 (Foto: A. Hünting)