Autor: Matull

Fröndenberg: Alpenstrandläufer, Baumfalke, Waldwasserläufer, Blaukehlchen, Trauerschnäpper, Braunkehlchen, Schwarzkehlchen, Wasserralle u.a. am 04.09.2022 (K.&A.Matull)

Gestern Morgen konnten wir vom Aussichtshügel der Kiebitzwiese, teilweise zusammen mit R.Hirschberg, u.a. folgendes beobachten:

Ein Alpenstrandläufer, 3 Waldwasserläufer, eine Wasserralle (tickend), ein Blaukehlchen kurz auf einer Schlammfläche, min. 6 Braunkehlchen, ein Schwarzkehlchen, ein erfolgreich nach Libellen jagender und in westlicher Richtung abziehender Baumfalke, 3 Rohrammern, 3 Dorngrasmücken, ein Eisvogel, ein überfliegender Sperber.

Erfreulich aus der Schmetterlingswelt war die Sichtung eines am Aussichtshügel vorbeifliegenden Schwalbenschwanzes.

Darüber hinaus hier 3 Füchse gleichzeitig und ein Mauswiesel auf einer Schlammfläche.

Auf Höhe der „alten Eiche“ ein Trauerschnäpper. Am Flößergraben ein Schwarzkehlchen und 2 Braunkehlchen.

Die Ruhr war leider schon frühzeitig komplett leergefegt.

Mit den Resten von der erfolgreichen Jagd nach Libellen auf der Kiebitzwiese noch am Schnabel und in den Fängen zog dieser pfeilschnelle Baumfalke nach Westen ab. 04.09.2022 (Foto: Andre Matull)
Persönliche Erstbeobachtung: Eines der Braunkehlchen auf der Kiebitzwiese würgt einen Speiballen mit unverdaulichen Nahrungsresten aus. 04.09.2022 (Foto: Andre Matull)
Über mehrere Minuten konnten wir auf der Kiebitzwiese bis zu 3 Füchse gleichzeitig beobachten. 04.09.2022 (Foto: Klaus Matull)
Lange hat es gedauert um herauszufinden, wer oder was da auf der Schlammfläche unterhalb vom Aussichtshügel rasend schnell auf und ab läuft. Die Redensart „Flink wie ein Wiesel“ kommt schließlich nicht von ungefähr. 04.09.2022 (Foto: Andre Matull)

Fröndenberg: Fischadler, Alpenstrandläufer, Braunkehlchen, Schwarzkehlchen, Bekassinen, Rostgänse u.a. am 02.09.2022 (A.Matull)

Heute Vormittag konnte ich vom Aussichtshügel der Kiebitzwiese in Fröndenberg unter anderem folgendes beobachten:

8 Rostgänse (nach Osten überfliegend), 1 Alpenstrandläufer, 10 Bekassinen, 2 Eisvögel, 2 Silberreiher, 3 Graureiher, 6 Braunkehlchen, 1 Schwarzkehlchen, 12 Kanadagänse, unter >40 Stockenten auch 8 Schnatter-und 2 Krickeneten, 2 Hohltauben, 3 Dorngrasmücken und ca. 200 Stare.

Darüber hinaus konnte ich einen Fischadler beobachten, welcher sich von der Ruhr kommend über den Feldern zwischen Frohnhausen, Warmen und Stentrop zusammen mit einem Rotmilan in den „Thermikschlauch“ hochschraubte bis man ihn nicht mehr sehen konnte.

Mauserndes Schwarzkehlchen auf der Kiebitzwiese am 02.09.2022 (Foto: Andre Matull)
Braunkehlchen auf der Kiebitzwiese am 02.09.2022 (Foto: Andre Matull)
Zusammen mit Bekassinen heute Vormittag kurz zu sehen war auch dieser Alpenstrandläufer auf der Kiebitzwiese am 02.09.2022 (Screenshot aus Video: Andre Matull)
Hoch über den Feldern zwischen Frohnhausen, Warmen und Stentrop kreiste heute Mittag dieser Fischadler (oben) von der Ruhr kommend zusammen mit einem Rotmilan im Thermikschlauch bis man ihn nicht mehr sehen konnte. 02.09.2022 (Foto: Andre Matull)

Schwerte: Fischadler und Kuckuck am 30.08.2022 (K.Matull, P.Krüger u.v.m.)

Heute konnten wir während eines Arbeitseinsatzes der AGON-Schwerte in den Schwerter Röllingwiesen ebenda einen kreisenden Fischadler beobachten.

Auch der junge Kuckuck war wieder anwesend und ließ sich von den Arbeiten nicht stören.

Einfliegender Fischadler über den Röllingwiesen im Schwerter Ruhrtal. Für ihn ist aufgrund der trockenen Röllingwiese nur die Ruhr interessant. 30.08.2022 (Foto: Klaus Matull)
Er kreiste mehrmals um anschließend weiter Richtung Südwesten zu fliegen. 20.08.2022 (Foto: Klaus Matull)
Junger Kuckuck mit Beute auf der Röllingwiese…. 30.08.2022 (Foto: Peter Krüger)
….welche auf einem Zaunpfahl vertilgt wied. 30.08.2022 (Foto: Peter Krüger)

Hemer: Wendehals, Braunkehlchen, Steinschmätzer, Schwarzkehlchen, Grauschnäpper, Neuntöter, Schwarzspecht, Grauspecht, Goldammern u.a. am 29.08.2022 (E.&A.Matull)

Nachfolgend ein Blick in „Nachbars Garten“ aus Hemer (Kreis MK) mit einem prägnanten Rückblick und etwas Gegenwärtigen.

Dieses Jahr konnten bei dutzenden Begehungen des ehemaligen Truppenübungsplatzes rund um Hemer-Apricke/Deilinghofen 14 sicher besetzte Neuntöter sowie 3 Schwarzkehlchen-Reviere festgelegt werden.

Besonders bitter ist in diesem Jahr die Erlischung sämtlicher Baumpieper Reviere. Auch bei unzähliger gezielter Nachsuche zu unterschiedlichen Tageszeiten ab Mitte April gab es bei den bekannten sowie weiteren potentiellen Hotspots keine Beobachtung. Die Gründe dafür geben Rätsel auf, denn die Habitat-Voraussetzungen sind teilweise für diese Art im gesamten Gebiet nach wie vor als ideal einzustufen.

Heute wurde das Gelände, welches vor allem für seine guten sowie stabilen Goldammer- und Neuntöterbestände seit vielen Jahren bekannt ist und vor allem während der Zugzeit zu den entsprechenden Zeiten neben Braunkehlchen/Steinschmätzer für manch eine Überraschung gut ist, erneut aufgesucht.

So gab es heute bei einer knapp 9 Kilometer langen mehrstündigen Wanderung ab kurz nach Sonnenaufgang entlang der Wege durch das ehemalige Militärgelände unter anderem folgende Beobachtungen mit ca. 47 Vogelarten:

min. 12 Braunkehlchen, min. 5 Steinschmätzer, 6 Neuntöter (2 Reviere- 5 diesj., 1 adultes Weibchen) , >13 Goldammern, > 4 Schwarzkehlchen ad&diesj. in 2 Revieren, 1 Wendehals, 1 Schwarzspecht, 1 Grauspecht (Rufe aus Richtung des benachbarten NSG Riemke), 2 Grauschnäpper, 1 Sperber.

Darüber hinaus eine möglicherweise nicht vollständige Artenliste von heute ohne genauerer Anzahl:

Amsel, Bachstelze, Blaumeise, Heckenbraunelle, Kohlmeise, Rotkehlchen, Eichelhäher, Tannenmeise, Haubenmeise, Grünfink, Stieglitz, Elster, Rabenkrähe, Dohle, Ringeltaube, Kolkrabe, Hohltaube, (Wiesen-) Schafstelze, Kernbeißer, Buntspecht, Grünspecht, Zilpzalp, Fitis, Mönchsgrasmücke, Dorngrasmücke, Turmfalke, Dompfaff, Hausrotschwanz, Schwanzmeise, Mehlschwalbe, Rauchschwalbe, Mäusebussard, Buchfink, Sommergoldhähnchen, Misteldrossel, Rotmilan, Star.

Als besondere Auffälligkeit heute überdurchschnittlich viele Eichelhäher im Gebiet. (Einflug?)

Schwarzkehlchen vor Sonnenaufgang in Hemer-Apricke am 29.08.2022 (Foto: Andre Matull)
Wie erwartet traf man hier Braunkehlchen… 29.08.2022 (Foto: Andre Matull)
…und Steinschmätzer an. 29.08.2022 (Foto: Andre Matull)
Überfliegender Schwarzspecht in Hemer am ehemaligen Truppenübungsplatz. 29.08.2022 (Foto: Andre Matull)
Ein Highlight heute war mit Sicherheit dieser Wendehals, welcher die Pfosten nach Nahrung (Ameisen?) absuchte. Deutschlands kleinster Specht ist derart gut getarnt, dass er ohne Bewegung kaum auszumachen ist. 29.08.2022 (Foto: Andre Matull)
Junge Neuntöter aus einer späten oder zweiten Brut in Hemer-Apricke, welche noch von der Mutter gefüttert werden. 29.08.2022 (Foto: Erika Matull)
Grauschnäpper am Truppenübungsplatz in Hemer-Apricke. Hier auch den gesamten Sommer nicht gesehen-Möglicherweise kein Brutvogel mehr. 29.08.2022 (Foto: Andre Matull)

Fröndenberg: Fischadler u.a. am 26.08.2022 (K.&A.Matull)

Am späten Nachmittag konnten wir bei einem kurzen Besuch vom Aussichtshügel der Kiebitzwiese in Fröndenberg unter anderem folgendes beobachten:

6 Bekassinen, 2 Waldwasserläufer, >500 Stare, >150 Kanadagänse, >10 Wiesenschafstelzen, 2 Silberreiher, 4 Graureiher, 1 Grauschnäpper. Unter den Stockenten mindestens 10 Schnatterenten.

Darüber hinaus flog ein Fischadler über die Ruhr, welcher ebenda mehrfach rüttelte und Richtung Süden weiterflog.

Bekassinen bei der Arbeit auf der Kiebitzwiese am 26.08.2022 (Foto: Klaus Matull)
Badende Stare auf der Kiebitzwiese am 26.08.2022 (Foto: Klaus Matull)
Leider weit entfernt: Rüttelnder Fischadler über der Ruhr in Fröndenberg am 26.08.2022 (Foto: Andre Matull)

Fröndenberg: Weißstörche, Wespenbussard, Rohrweihe, Waldwasserläufer, Sperber, Bekassinen, Krickente u.a. 22.08.2022 (A.Matull)

Beobachtungen von heute Morgen vom Aussichtshügel der Kiebitzwiese unter anderem:

24 sehr tief nach Westen ziehende Weißstörche + das Brutpaar welches beim Erscheinen der Störche sofort klappernd aus östlicher Richtung kommend ihr Nest besetzten ( Mitbeobachter B.Nikula), min. 10 Bekassinen, 5 Waldwasserläufer, neben ca. 70 Stockenten mind. 12 Schnatterenten und eine Krickente, 2 Silberreiher, 3 Graureiher, ein Sperber am Aussichtshügel, eine Rohrweihe (jagt Waldwasserläufer), 3 Eisvögel, ein Kolkrabe.

Direkt am Aussichtshügel eine Rohrammer und ein kurz singender Fitis.

Über dem Aussichtshügel ein hoch kreisender Wespenbussard, welcher Richtung Südwesten weiterflog.

Weißstörche über der Kiebitzwiese in Fröndenberg am 22.08.2022 (Fotos: Andre Matull)
Hoch Richtung Südwesten strebender Wespenbussard über dem Aussichtshügel der Kiebitzwiese. 22.08.2022 (Foto: Andre Matull)

Fröndenberg/Schwerte: Große Brachvögel, Rohrweihen, Kuckuck, Braunkehlchen, Waldwasserläufer, Neuntöter, Wasserrallen, Bekassinen, Sperber, Kleinspecht u.a. vom 16.-19.08.2022 (K.&A.Matull)

Am Dienstag (16.8) zeigte sich kurzfristig in den Schwerter Röllingwiesen ein junger Kuckuck.

Am Mittwoch (17.8) überflogen im Verlaufe des vormittags zu unterschiedlichen Zeiten insgesamt 2 männliche Rohrweihen den Aussichtshügel der Kiebitzwiese in Fröndenberg aus Norden kommend Richtung Südwesten.

Auf und neben den umliegenden Pfosten ansitzend jagten insgesamte 3 diesjährige Neuntöter nach Insekten. Darüber hinaus hier noch u.a. Ein Braunkehlchen, 2 Waldwasserläufer, 4 Bekassinen, 3 Weißstörche (Brutpaar und ein kurzfristig kreisender Fremder), 3 Eisvögel, 2 Silberreiher, eine Wasserralle (Sichlerbucht).

Am Donnerstag (18.8.) vormittags auf der nebelbehangenen Kiebitzwiese u.a. 3 von Osten Richtung Westen überfliegende Große Brachvögel und ein Sperber am Aussichtshügel erwähnenswert.

Heute Morgen (19.8) auf der Kiebitzwiese mindestens 2 quiekende Wasserrallen (Sichlerbucht und Flößergraben), ein rufender Kleinspecht vom Ruhrufer, erneut ein Sperber am Aussichtshügel (Möglicherweise immer das gleiche diesjährige Weibchen wie am 12.8 (Siehe Meldung H.Knüwer) sowie am 13.8., gestern und heute), eine diesjährige Rohrweihe in der Sichlerbucht sowie 2 diesjährige Neuntöter.

Darüber hinaus hier noch u.a.: mind. 6 Schnatterenten, ein Silberreiher, 2 Weißstörche (Brutpaar immer noch da- „Sie“ rechts beringt), 3 Bekassinen, 5 Waldwasserläufer, 2 Eisvögel, eine Dorngrasmücke und eine Rohrammer am Aussichtshügel.

Junger Kuckuck in den Schwerter Röllingwiesen am 16.08.2022 (Foto: Klaus Matull)
Spezialist des frühen Morgen: Fuchs auf der Kiebitzwiese am 17.08.2022 (Foto: Andre Matull)
Braunkehlchen am Aussichtshügel der Kiebitzwiese. 17.08.2022 (Foto: Andre Matull)
Von Norden nach Südwesten überfliegende Rohrweihen über der Kiebitzwiese zu unterschiedlichen Zeiten am Vormittag des 17.08.2022 (Fotos: Andre Matull)
Landender Waldwasserläufer auf der Kiebitzwiese am 17.08.2022 (Foto: Andre Matull)
Etwas zu spät bemerkte ich die Flugrufe der hoch von Ost nach West überfliegenden Großen Brachvögel. So gelangen mir im nebelbehangenem Ruhrtal nur noch einige Belegaufnahmen von der Rückansicht. 17.08.2022 (Foto: Andre Matull)
Da bringt auch das Vergrößern des Körpers nichts mehr. Der Kontrahent kam mit höchster Geschwindigkeit wie ein Dartpfeil angeschossen- da hilft nur noch ausweichen: Eisvögel auf der Kiebitzwiese. (Screenshots aus einem Video: Andre Matull)
Diesjähriger Turmfalke mit fetter Beute auf der Kiebitzwiese, welche letztendlich auf dem Storchenmast vertilgt wurde. 19.08.2022 (Scrennshot aus einem Video: Andre Matull)
Diesjährige Neuntöter auf der Kiebitzwiese am 19.08.2022 (Foto: Andre Matull)

Schwerte: Schwarzstörche, 08.-15.08.2022 (K.&A.Matull)

Der Schwarzstorch auf der Röllingwiese in Schwerte, welcher seit mindestens Anfang August hier immer mal wieder anwesend gewesen ist, brachte gegen Ende letzter Woche einen weiteren Artgenossen mit.

Dabei gab es einige interessante Beobachtungen, welche wir zumindest niemals zuvor gesehen oder gehört haben. Bei diesen seltenen, eher scheuen und heimlichen Bewohnern des tiefen Waldes ist das vermutlich nicht verwunderlich.

Beispielsweise gingen beide Schwarzstörche völlig unabhängig voneinander im letzten Tümpel der Röllingwiese auf Nahrungssuche. Sobald jedoch einer von beiden die Wasserfläche verließ rief der jeweils andere den Artgenossen und sie verfolgten sich fußläufig vorsichtig/behutsam. Das ganze sah insgesamt sehr vertraut aus und möglicherweise kennen sich beide.

Mittlerweile haben sie seit einigen Tagen die Röllingwiesen verlassen.

Schwarzstörche bei Sonnenaufgang in den Schwerter Röllingwiesen am 12.08.2022 (Foto: Klaus Matull)
Dabei gab es auch einige interessante Lautäußerungen untereinander am 12.08.2022 (Foto: Klaus Matull)
Sobald einer der beiden Schwarzstörche die letzte Wasserfläche verließ… 12.08.2022 (Foto: Andre Matull)
….wird der Artgenosse lautstark herbeigerufen. 12.08.2022 (Foto: Klaus Matull)
…und man verfolgt sich behutsam. 12.08.2022 (Foto: Andre Matull)
Sieht sehr vertraut aus und offensichtlich kennen sie sich: Schwarzstörche auf der Röllingwiese. 12.08.2022 (Foto: Andre Matull)

Fröndenberg: Wespenbussard, Rohrammern u.a. am 13.08.2022 (K.&A.Matull)

Ergänzend zu der heutigen Meldung von G.Zosel beobachteten wir vom Aussichtshügel der Kiebitzwiese in Fröndenberg einen überfliegenden männlichen Wespenbussard, welcher im weiteren Verlauf Richtung Süd-Ost (NSG Auf dem Stein) weiterflog. Nach vorheriger Rücksprache wies B.Glüer darauf hin, dass es sich mit dem heutigen Datum theoretisch durchaus auch um einen Vogel handeln könnte, der bereits Richtung Winterquartier aufgebrochen ist.

Darüber hinaus konnten wir u.a. direkt am Aussichtshügel in den Kopfweiden ein Rohrammer-Paar beobachten, welches ebenda ihren dreifachen Nachwuchs fütterte.

Nachfolgend noch einige Eindrücke in Bildern:

Morgenidylle im NSG Kiebitzwiese mit seinen vielseitigen Facetten. 13.08.2022 (Foto: Klaus Matull)
Täglich werden es gefühlt mehr Bekassine auf der Kiebitzwiese. Ob beim Seitenwechsel unterhalb vom Aussichtshügel….13.08.2022 (Foto: Klaus Matull)
…oder einfliegend aus verschiedenen Richtungen. Zusammen mit G.Zosel haben wir die heutige Anzahl vorsichtig, aber realistisch auf mindestens 12 festgelegt, aber die Dunkelziffer und somit die Gesamtzahl der Bekassinen auf der Kiebitzwiese wird möglicherweise sogar deutlich höher liegen. 13.08.2022 (Foto: Andre Matull)
Diese Rohrweihe war praktisch den gesamten Vormittag in der Sichlerbucht unterwegs. 13.08.2022 (Foto: Andre Matull)
Überfliegender männlicher Wespenbussard direkt über dem Aussichtshügel der Kiebitzwiese. 13.08.2022 (Foto: Andre Matull)
Ganz erfreulich war die Beobachtung von insgesamt 3 Rohrammern, welche noch von den Eltern in den Kopfweiden am Aussichtshügel versorgt wurden. 13.08.2022 (Foto: Andre Matull)

Schwerte: „Abfischen“ an der Röllingwiese mit Schwarzstorch, Weißstörchen, Graureihern, Silberreihern, Möwen, Wasserralle u.a. vom 02.-07.08.2022 (K.&A.Matull,P.Krüger)

Letzte Woche wurde in den trocken fallenden Schwerter Röllingwiesen „abgefischt.“

Der genaue Grund für den Wasserschwund ist in dieser Meldung unten in den Bildern zu finden.

Neben den bereits von I.Tripp gemeldeten Schwarzstorch (Siehe Meldung vom 03.08.22), welcher regelmäßig zwischen Ruhrwiesen und Röllingwiese pendelte, konnten hier u.a. Graureiher (bis zu 32 gleichzeitig),Silberreiher, Weißstörche, Möwen (praktisch ausschließlich Lachmöwen), Krickenten, Schnatterenten, Stockenten, Bekassinen, Waldwasserläufer, Flussuferläufer, Bruchwasserläufer in unterschiedlicher Anzahl beobachtet werden.

Interessant zu beobachten war, dass ein Zwergtaucher-Paar im letzten verbliebenen „Tümpel“ nach wie vor seinen dreifachen Nachwuchs aufopferungsvoll sowie erfolgreich versorgt und eine Stockente offensichtlich ihren fünfachen Nachwuchs zu Fuß Richtung Ruhr führte. Genau in diesem Bereich wurden am Freitag (5.8.) noch 5 Waschbären gleichzeitig gesichtet.

Am Sonntag (7.8.) eine mausernde, männliche Rohrweihe, welche im Gaukelflug etwas in den Schlammflächen erbeutet und direkt wieder verschwand sowie eine Wasserralle.

Unterdessen gelang in den Röllingwiesen die Ringablesung von 2 adulten Weißstörchen, welche mit großer Wahrscheinlichkeit das diesjährige Brutpaar ebenda gewesen sind. („Sie“ links, „er“ rechts beringt. Diese Konstellastion resultiert aus mehrfach beobachteten Kopulationen aus dem Frühjahr) Entsprechende Meldungen wurden an die zuständigen Vogelwarten weitergeleitet und werden bei einer positiven Rückmeldung zu einem späteren Zeitpunkt hier veröffentlicht.

Nachfolgend noch einige Eindrücke in Bildern:

Informationstafel zur aktuellen Lage an der Röllingwiese in Schwerte.
Morgens vor Sonnenaufgang an der Röllingwiese. Diese „Wasserfläche“ existiert mittlerweile auch nicht mehr. 04.08.2022 (Foto: Klaus Matull)
Ein weiterer letzter Tümpel, in dem sogar noch junge Zwergtaucher aufopferungsvoll versorgt werden. U.a. mit Reihern, Weißstörchen und immer mal wieder mit einem Schwarzstorch…..05.08.2022 (Foto: Klaus Matull)
…welcher hier sehr nah am Beobachtungsstand vorbeigeflogen kam….04.08.2022 (Foto: Peter Krüger)
….und zum Landeanflug in einen der Pfützen ansetzt. 04.08.2022 (Foto: Peter Krüger)
In den ersten Tagen noch etwas schüchtern….04.08.2022 (Foto: Peter Krüger)
….zeigte er sich in den folgenden Tagen angriffslustiger …. 05.08.2022 (Foto: Klaus Matull)
…und verwies mehrere aus dem „Graureiherrudel“ in die Schranken. 05.08.2022 (Foto: Klaus Matull)
Sicher kein „Traumfoto“, aber eher selten zu sehen: Schwarzstorch und Eisvogel zusammen. 05.08.2022 (Foto: Klaus Matull)
Graureiher mit einem besonders großen Portion Fisch in den Röllingwiesen. 06.08.2022 (Foto: Peter Krüger)
Auch die diesjährigen Weißstörche der Röllingwiese bedienen sich an den reichlich gedeckten Tisch. 05.08.2022 (Foto: Klaus Matull)
Überall gibt es Fischreste, die andere im Kampf verloren haben. 05.08.2022 (Foto: Klaus Matull)
Auch junge Wasservögel werden mit Leichtigkeit „im Vorbeigehen“ verschluckt. 05.08.2022 (Foto: Klaus Matull)
Grauschnäpper am Waldrand der Röllingwiese. 06.08.2022 (Foto: Peter Krüger)

Schwerte: Juli-Rückblick Röllingwiese mit Weißstörchen, Weißstorch-Zug, erfolgreiche Schnatterenten Bruten, Schilfrohrsänger, Wasserrallen, Rohrweihe, Baumfalke, Zwergtauchern, Limikolen, Waschbären u.v.m. , Juli 2022 (K.&A.Matull, P.Krüger)

Heute kreisten über den Schwerter Röllingwiesen 23 Weißstörche, welche im weiteren Verlauf Richtung Süden flogen.

Am 03.07. beobachteten wir hier erfolgreiche Schnatterenten Bruten. Ein Weibchen führte 13 und ein weiteres Weibchen 11 Pulli.

Am 20.07. hielten sich die 3 hiesigen, mittlerweile flüggen Weißstörche, auf dem Sandhügel neben der Röllingwiese auf.

Immer wieder beobachtete oder gehörte Arten am Rande der Röllingwiesen waren unter anderem (vor allem bis Anfang Juli) regelmäßig Sumpfrohrsänger, Teichrohrsänger, Feldschwirl, Wasserrallen, Rohrammern und Neuntöter.

Unregelmäßiger beobachteten wir in dieser Zeit Baumfalke und Rohrweihe.

Ab der 2.Juliwoche gab es in unterschiedlicher Anzahl Krickenten und am Sonntag eine Löffelente zu beobachten.

In den letzten Wochen waren es bei den Limikolen vor allem Flussuferläufer, Bruchwasserläufer und Waldwasserläufer in unterschiedlicher Anzahl, welche gesichtet werden konnten.

Am 24.7. hier auch noch ein Flussregenpfeifer und direkt vor dem Beobachtungsstand ein Schilfrohrsänger, sowie eine erfolgreiche Zwergtaucher Brut mit mindestens 3 Pulli.

Ansonsten zeigten sich zwischendurch immer mal wieder die Waschbären und Wildschweine.

Nachfolgend noch einige Eindrücke in Bildern:

Kreisende Weißstörche über den Schwerter Röllingwiesen, welche im weiteren Verlauf nach Süden flogen am 28.07.2022 (Foto: Peter Krüger)
Erneut gab es auch in Schwerte auf der Röllingwiese eine erfolgreiche Weißstorch-Brut. Dieses Jahr mit 3 flüggen Jungstörchen am 20.07.2022 (Foto: Peter Krüger)
Immer mal wieder zeigten sich die Waschbären, wie hier am 24.07.2022 (Foto: Andre Matull)
Bei dieser Präsenz nimmt auch eine der Wasserrallen (Pfeil) lieber „Reiß aus“ am 24.07.2022 (Foto: Klaus Matull)
Auch immer mal wieder zu sehen: Wildschwein(e), hier mal mit Nachwuchs am 10.07.2022 (Foto: Andre Matull)
Am 24.07. direkt vor dem Beobachtungsstand: Ein Schilfrohrsänger (Foto: Andre Matull)
Baumfalke auf Libellenjagd am 17.07.2022 (Foto: Andre Matull)
Unregelmäßiger beobachteten wir hier die Rohrweihe, am 17.07.2022 (Foto: Andre Matull)
Eigentlich immer nur im Durchflug, bei viel Ruhe auch mal etwas näher: Eisvogel auf der Röllingwiese am 17.07.2022 (Foto: Klaus Matull)
Waldwasserläufer am 10.07. auf der Röllingwiese (Foto: Andre Matull)
Flussuferläufer am 20.07.2022 auf der Röllingwiese. (Foto: Klaus Matull)
Fütterung eines jungen Zwergtauchers auf der Röllingwiese am 25.07.2022 (Foto: Peter Krüger)

Fröndenberg: Jungfernflüge bei den Weißstörchen auf der Kiebitzwiese am 08.07.2022 (K.Matull)

Heute Morgen konnte ich zumindest 2 der 3 Jungstörche auf, neben und über der Kiebitzwiese in Fröndenberg bei ihren Jungfernflügen beobachten. Nachfolgend einige Eindrücke in Bildern:

Das Weibchen des Brutpaars von der Kiebitzwiese auf der Hochspannungsleitung. 08.07.2022 (Foto: Klaus Matull)
Die Stare waren über ihre Präsenz weniger begeistert. 08.07.2022 (Foto: Klaus Matull)
Jungfernflug von Storch Nr.1 noch etwas unrund mit vollausgefahrenen Beinen. 08.07.2022 (Foto: Klaus Matull)
Für die freie Bahn sorgt der Vater persönlich. Der Fremdstorch oben wird jetzt erst recht nicht geduldet. 08.07.2022 (Foto: Klaus Matull)
Unterdessen hat auch der nächste Jungstorch das Nest verlassen. 08.07.2022 (Foto: Klaus Matull)
Der letzte Jungstorch hatte sich zumindest heute noch nicht durchringen können das Nest zu verlassen. 08.07.2022 (Foto: Klaus Matull)
Beide Jungstörchen kehrten aber nach einigen Runden zurück auf das Nest. 08.07.2022 (Foto: Klaus Matull)

Fröndenberg: Wespenbussard, Baumfalke, Schwarzmilan, Rohrammer u.a. am 01.07.2022 (K.&A.Matull)

Heute Morgen konnten wir vom Aussichtshügel der Kiebitzwiese in beachtlicher Höhe einen einzelnen kreisenden Wespenbussard beobachten, der sich nach Rücksprache mit B.Glüer als „lupenreines Weibchen“ ansprechen lässt.

Darüber hinaus ebenda auch ein kreisender Baumfalke, der kurz darauf Richtung Nord-Ost weiterflog.

Ansonsten sind von der Kiebitzwiese neben den diversen Graugans Familien die Weißstörche (3 Jungvögel mit intensiven Flugübungen), ein Schwarzmilan, eine singende Rohrammer, ein singender Sumpfrohrsänger, ein Eisvogel, ein männlicher Neuntöter Richtung Sichlerbucht und 4 Graureiher erwähnenswert.

Kreisender, weiblicher Wespenbussard in luftiger Höhe direkt über dem Aussichtshügel der Kiebitzwiese. 01.07.2022 (Foto: Andre Matull)
Ebenda auch ein Baumfalke…. 01.07.2022 (Foto: Andre Matull)
…und ein sehr niedrig überfliegender Schwarzmilan. 01.07.2022 (Foto: Andre Matull)
Rohrammer am Aussichtshügel der Kiebitzwiese. Von hier aus ließ sie immer wieder ihren Gesang ertönen. 01.07.2022 (Foto: Klaus Matull)
Diesjährige Weißstörche auf der Kiebitzwiese. Schon in den nächsten Tagen wird man sehen können wie sie das Nest verlassen. Wie in den letzten Jahren halten sich die Eltern mittlerweile auch schon in der Nähe auf um sie zu locken. 01.07.2022 (Foto: Klaus Matull)

Schwerte: Baumfalke, Wasserralle, Waldwasserläufer, Krickente, Schwarzmilan u.a. am 22.06.2022 (K.&A.Matull)

In den Schwerter Röllingwiesen konnten wir neben den üblichen Wasservögeln eine männliche Krickente beobachten.

Vom Schilfrand eine ausdauernd rufende Wasserralle mit kurzem Sichtkontakt. (Vertreibt Teichralle)

Die 3 diesjährigen Weißstörche dürften innerhalb der nächsten 2 Wochen flügge werden. „Trockenflugübungen“ werden bereits intensiv betrieben.

Darüber hinaus sind hier auch noch ein jagender Baumfalke, 10 Waldwasserläufer, ein kurzfristig kreisender Schwarzmilan, 2 männliche Neuntöter, mindestens eine singende Rohrammer und ein singender Teichrohrsänger erwähnenswert.

In den gemähten Nebenfeldern neben ungezählten Rotmilanen, Mäusebussarden und Turmfalken 6 weitere Weißstörche.

Besonders beeindruckend sind immer wieder die Jagdflüge der Baumfalken auf Libellen. Hier ist die Beute fest im Visier. 22.06.2022 (Foto: Klaus Matull)
Pfeilschnell erfolgt der Zugriff im Flug. 22.06.2022 (Foto: Klaus Matull)

Schwerte: Nachtreiher (!) u.a. am 02.&.03.06.2022 (K.Matull, P.Krüger)

Für ziemlich genau eine Minute konnten wir gestern Morgen in den Röllingwiesen einen Nachtreiher (Größe von ca.58-65cm-Ungefähr wie ein Seidenreiher) in weiter Entfernung beobachten bevor er wieder verschwand.

Eine intensive Nachsuche gestern und heute blieb leider zu unterschiedlichen Zeiten ergebnislos.

Nachtreiher in den Röllingwiesen. Nachfolgend noch einige Eindrücke in Bildern mit einen Blick auf die Merkmale: Das Federkleid ist grau, schwarz und weiß gefärbt. Rücken und Schultern sind ebenfalls schwarz, der Bauch ist hellgrau bis weiß gefärbt, ansonsten sind Rumpf und Flügel unscheinbar aschgrau. 02.06.2022 (Foto: Klaus Matull)
Die Haube ist schwarz und mit Nackenfedern versehen. Männchen und Weibchen sehen im Gefieder gleich aus. Der Unterschied liegt in der Größe und im Gewicht. Das Weibchen ist etwas kleiner und die dünnen weißen Schmuckfedern am Hinterkopf sind im Prachtkleid beim Weibchen auch kürzer. Uns ist allerdings keine zweifelsfreie Geschlechtsbestimmung hier möglich. 02.06.2022 (Foto: Klaus Matull)
Stirn und Gesicht sind weiß, der dicke Schnabel ist schwarz und etwas gebogen, die Iris ist rot. Die Beine der adulten Nachtreiher sind blass gelbgrün. 02.06.2022 (Foto: Klaus Matull)
Die Flügel sind breit und rund. Im Flug ähneln sie den Rohrdommeln. 02.06.2022 (Foto: Klaus Matull)
Leider war der Nachtreiher für uns nur sehr kurz zu sehen…. 02.06.2022 (Foto: Peter Krüger)
…bevor er wieder verschwand und auch Nachkontrollen gestern sowie heute zu unterschiedlichen Zeiten ergebnislos blieben. 02.06.2022 (Foto: Peter Krüger)
Gut getarnt hoch oben in einem Baum singt der Kuckuck an der Röllingwiese. 03.06.2022 (Foto: Peter Krüger)
Graureiher mit seinem Frühstück in den Röllingwiesen. Was genau er da wohl erbeutet hat? 02.06.2022 (Foto: Klaus Matull)
Es hat etwas gedauert, aber funktioniert: Graureiher schluckt einen erbeuteten Karpfen. 02.06.2022 (Foto: Klaus Matull)