Neueste Artikel

Bönen: Girlitze, Kernbeißer u.a. am 30.04.2023 (H. Peitsch)

Heute auf dem Friedhof Altenbögge: >3 Girlitze, 2 Kernbeißer, 4 Grünfinken, >8 Stieglitze, 3 Rotkehlchen, 1 Grünspecht und andere.

Das Girlitz-Konzert war heute besonders auffällig da mindestens zwei, wahrscheinlich aber sogar 3 Sänger aktiv waren.

Girlitz, 30.04.23 Foto: Hartmut Peitsch
Girlitz, 30.04.23 Foto: Hartmut Peitsch
Girlitz, 30.04.23 Foto: Hartmut Peitsch
Girlitz, 30.04.23 Foto: Hartmut Peitsch
Hoch oben ein weiterer Girlitz, 30.04.23 Foto: Hartmut Peitsch
Hoch oben ein weiterer Girlitz, 30.04.23 Foto: Hartmut Peitsch
Wohl der dritte Girlitz, 30.04.23 Foto: Hartmut Peitsch
Möglicherweise der dritte singende Girlitz, 30.04.23 Foto: Hartmut Peitsch
Buchfinken-Paar balzend, 30.04.23 Foto: Hartmut Peitsch
Buchfinken-Paar balzend, 30.04.23 Foto: Hartmut Peitsch
Kernbeißer-Paar, 30.04.23 Foto: Hartmut Peitsch
Kernbeißer-Paar, 30.04.23 Foto: Hartmut Peitsch
Rotkehlchen, 30.04.23 Foto: Hartmut Peitsch
Futtertragendes Rotkehlchen, 30.04.23 Foto: Hartmut Peitsch
Stieglitz, 30.04.23 Foto: Hartmut Peitsch
Stieglitz, 30.04.23 Foto: Hartmut Peitsch
Zilpzalp, 30.04.23 Foto: Hartmut Peitsch
Zilpzalp, 30.04.23 Foto: Hartmut Peitsch
Futtertragende Kohlmeise im eigenen Garten, 30.04.23 Foto: Hartmut Peitsch
Futtertragende Kohlmeise im eigenen Garten, 30.04.23 Foto: Hartmut Peitsch

Fröndenberg: Rotschenkel, Bruchwasserläufer, Flussuferläufer, Kuckuck, Schwarzkehlchen, Löffelenten, Flussregenpfeifer, div.Grasmücken u.a. am 29.04.2023 (A.Hünting, A.Matull)

Rückblick: Bevor auf der Kiebitzwiese in Fröndenberg ab ungefähr Mitte März diesen Jahres erneut der traditionelle weibliche Weißstorch seinen Platz auf der Nisthilfe eingenommen hatte, war der männliche Storch ab etwa Ende Februar mit einem anderen Weibchen (beringt) verpaart. (Siehe hier: https://www.oagkreisunna.de/wp-content/uploads/2023/03/weissstoerche_akm_260223.jpg) Nach Rückmeldung der zuständigen Beringungszentrale wurde dieser Vogel am 11.06.2020 in Olfen (Gut Eversum) im Kreis Coesfeld (NRW) beringt. Die Distanz zwischen Beringungs- und Ableseort beträgt 40 km. Bemerkenswert dabei ist, dass T.Prünte bereits ein Jahr zuvor genau den gleichen Weißstorch mit Ringablesung knapp jenseits der Kreisgrenze in Menden-Halingen (Kreis MK) auf einem Feld beobachten konnte. Damals wie heute ist uns der weitere Werdegang von diesen Storch nicht bekannt.

Gestern (wie bei B.Glüer im Hemmerder Schälk) und heute auch auf der Kiebitzwiese eine (persönlich erstmalig gehört und gesehene) singende Gartengrasmücke hinter dem Aussichtshügel.

Heute konnten wir morgens im Nebel und zeitweiligen Nieselregen vom Aussichtshügel der Kiebitzwiese unter anderem folgendes beobachten:

Min. 5 Höckerschwäne, 7 Kanadagänse (davon ein Pullus), 21 Graugänse (davon 11 Pulli), ca. 11 Schnatterenten, ca.10 Stockenten, 9 (sehr lange kreisende) Löffelenten, 2 Reiherenten, 2 Schwarzkehlchen (1:1), ein Fasan, ein Kormoran (jagend im Flachwasser), ein (überfliegender) Graureiher, 4 Weißstörche (2 Paare brütend), ein Schwarzmilan, 2 Blässrallen, 2 Flussregenpfeifer (Verfolgungsflüge), kurzfristig ein Rotschenkel zusammen mit einem Bruchwasserläufer landend, sowie 2 weitere Bruchwasserläufer (flogen um 8:15 Uhr Richtung Westen ab), 18 Lachmöwen kurzfristig rastend (später weiter Richtung Osten), 3 Mauersegler, min. 200 Rauchschwalben (nach und nach flach Richtung Westen), min. 2 singende Fitisse, eine Klappergrasmücke (singend), eine Dorngrasmücke (singend), 3 singende Rohrammern (Aussichtshügel, Sichlerbucht, Flößergraben) sowie einen überfliegenden Sperber.

Entlang der Kiebitzwiese u.a. jeweils eine weitere singende Klapper- und Gartengrasmücke, 2 singende Goldammern sowie ein Kuckuck. (Rufend abfliegend aus einer Baumreihe)

Auf der Ruhr u.a. 2 Zwergtaucher (trillernd) und ein Flussuferläufer.

Bruchwasserläufer auf der Kiebitzwiese mit einer wertvollen Mahlzeit vor der Weiterreise. 28.04.2023 (Foto: Andre Matull)
Bruchwasserläufer mit Rotschenkel auf der Kiebitzwiese am 29.04.2023 (Foto: Andreas Hünting)
Kuckuck im Frühnebel entlang der Kiebitzwiese am 29.04.2023 (Foto: Andre Matull)
Weibliches Schwarzkehlchen auf Nahrungssuche am 29.04.2023 (Foto: Andre Matull)

Unna/Fröndenberg: Kuckuck, Mauersegler, Braunkehlchen, Steinschmätzer, Waldlaubsänger, Feldschwirl und jede Menge Limikolen am 28.04./29.04.2023 (H. Knüwer)

Im Hemmerder Ostfeld gestern mind. 3 Braunkehlchen auf Raps sowie 1 Steinschmätzer (m) [28.04.]. Heute Morgen dann 2 Mauersegler über Lünern und 1 singender Waldlaubsänger im Ostbürener Wald, innerhalb eines vom NABU erworbenen Waldstückes südl. der A44. Am Nachmittag eine erstaunlich hohe Anzahl Limikolen in den Hemmerder Wiesen; es waren mindestens 50 (!). Im Einzelnen: mind. 3 Bekassinen, 10 Grünschenkel, 1 Dunkler Wasserläufer (PK), 16 Kampfläufer (einige Männchen bereits volles PK) und 20 Bruchwasserläufer; außerdem 3 (!) Feldschwirle und 2 Kuckucke.

Limikolenansammlung (Ausschnitt) in den Hemmerder Wiesen
Limikolenansammlung (Ausschnitt) mit Graugansfamilie in den Hemmerder Wiesen (Foto: H. Knüwer)
Kuckuck in den Hemmerder Wiesen am 29.04.2023
Kuckuck in den Hemmerder Wiesen am 29.04.2023 (Foto: H. Knüwer)

Bönen: Beobachtungen am 29.04.2023 (H. Peitsch)

Im HRB der Seseke unter den alltäglichen Arten heute: 2 Kuckucke, 2 Waldwasserläufer, 1 Grünschenkel, >2 Mauersegler trinkend, >8 Kiebitze (alle Bruten beendet, Küken „noch“ nicht gesehen), 1 Teichrohrsänger und >6 Rohrammern.

Am Sesekeweg >3 Dorngras- und 1 Klappergrasmücke.

Vom Holzplatz ertönte der Gesang einer Nachtigall.

Grünschenkel, 29.04.23 Foto: Hartmut Peitsch
Grünschenkel so eben zu erkennen, 29.04.23 Foto: Hartmut Peitsch
Einer von zwei Kuckucken im HRB, leider sehr weit entfernt. 29.04.23 Foto: Hartmut Peitsch
Einer von zwei Kuckucken im HRB, leider sehr weit entfernt. 29.04.23 Foto: Hartmut Peitsch
Auch die Kanadagänse haben Nachwuchs, 29.04.23 Foto: Hartmut Peitsch
Auch die Kanadagänse haben Nachwuchs, 29.04.23 Foto: Hartmut Peitsch
Dorngrasmücke am Sesekeweg, 29.04.23 Foto: Hartmut Peitsch
Dorngrasmücke am Sesekeweg, 29.04.23 Foto: Hartmut Peitsch

Kamen: Vogeldaten, 10.-12.04.2023 (Karl-Heinz Kühnapfel)

Kamen-Methler: reges Vogelleben im vorderen und hinterem Teil des Gartens. Habe noch eine mit Samen gefüllte Sonnenblume angeboten. Sie wurde sofort von Haussperlingen und einem Grünfink M genutzt. Weiterhin 3 Mönchsgrasmücken singend. Die Beeren des Efeus werden genutzt aber auch der Futterstelle einen Besuch abgestattet. Auch ein W war zu sehen. Haussperlinge nach wie vor bis zu 11 Ex. Weitere Besucher: 4 Rotkehlchen, jeweils ein Paar im hinteren und vorderen Garten. Braunellen balzen noch eifrig. Ferner 2 Kohlmeisen und Blaumeisen, zwei Buchfink M, 2 Ringeltauben . Ein Paar Stieglitze eifrig singend im Kirschbaum . Am Komposthaufen 2 Eichelhäher bis zu 6 Elstern, 4 Rabenkrähen.

Grünfink M, Kamen-Methler, 10.04.2023 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Grünfink an Sonnenblumensamen, Kamen-Methler, 10.04.2023 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Grünfink M an letzter Sonnenblume, Kamen-Methler, 10.04.2023 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Grünfimk M ganz schön akrobatisch, Kamen-Methler, 10.04.2023 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Grünfink M mit Sonnenblume, Kamen-Methler, 10.04.2023 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Grünfink M an Sonnenblume, Kamen-Methler, 10.04.2023 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Grünfink an letzter Sonnenblume, Kamen-Methler, 10.04.2023 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Mönchsgrasmücke M an Wasserstelle, Kamen-Methler, 10.04.2023 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Mönchsgrasmücke M nach Regenschauer, Kamen-Methler, 10.04.2023 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Mönchsgrasmücke W nach Regenschauer, Kamen-Methler, 10.04.2023 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Mönchsgrasmückke W auf gleichem Ast wie M, Kamen-Methler, 10.04.2023 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Mönchsgrasmücke M am Sonnenplatz, Kamen-Methler, 10.04.2023 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Mönchsgrasmücke M an Futterstelle, Kamen-Methler, 10.04.2023 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Kohlmeise nach dem Bad im Teich, Kamen-Methler, 10.04.2023 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Stieglitz iin Kirschbaumspitze, Kamen-Methler, 12.04.2023 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Stieglitz putzend im Kirschbaum, Kamen-Methler, 12.04.2023 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel
Stieglitz singt im Kirschbaum, Kamen-Methler, 12.04.2023 Foto: Karl-Heinz Kühnapfel

Lünen: Uferschwalben, 27.04.2023 (Volker Heimel)

Wie von mir berichtet und von der Biostation mit dokumentiert, hatten sich die Uferschwalben vom Lippeufer zur Inertstoffdeponie Lünen verlagert. Der Standort wurde von der Kreis-Umweltbehörde registriert, jedoch vom Betreiber der Anlage beseitigt, so dass nun Ersatz-Seilwände geschaffen werden sollen. Ob die Tiere diese annehmen, ist ungewiss. Einige sind schon zurück, bzw. druchziehend am Horstmarer See; die meisten kommen erst. Schön wäre es, wenn der Ersatz klappen würde. Bedauerlich bleibt der ganze Vorfall, der etwas schleierhaft erscheint, da hier der Betriebsplan das non plus ultra zu sein scheint.

Fröndenberg / Unna: Baumpieper, Trauerschnäpper, Waldlaubsänger, Gartengrasmücke, Fitisse, Kiebitznachwuchs, Dunkler Wasserläufer, Grünschenkel, Bruchwasserläufer, Gartenrotschwänze, Feldschwirl, prädierte Uhubrut u.a., 28.04.2023 (B.Glüer)

Eine Begehung des Hemmerder Schelks ergab heute erfreulicherweise zwei Trauerschnäpperreviere (im vergangenen Jahr nur ein Revier mit einem unverpaarten Männchen ohne Bruterfolg). Außerdem ebenda 3 Revier haltende Waldlaubsänger, eine (für mich) erste Gartengrasmücke (Gesang), 3 Fitisse.

Außerhalb des Waldes, an einem schmalen, westlich gelegenen Feldgehölz, ein singender Baumpieper. Am Vortag gelang bereits ein erster Nachweis im Bausenhagener Schelk (Mitbeobachter: Hermann Knüwer).

In den Hemmerder Wiesen unter anderem 1 Dunkler Wasserläufer, 10 (!) Grünschenkel, >5 Bruchwasserläufer. Auf einem benachbarten Zwischenfruchtfeld mindestens 3 Kiebitzküken, am Ameckeweg 2 Gartenrotschwänze (m), ein singender Feldschwirl.

Eine Kontrolle des traditionellen Uhubrutplatzes in Fröndenberg ergab leider am Vortag ein prädiertes Gelege (Mitbeobachter: Clemens Rethschulte).

Einer von zwei Trauerschnäppern (m) im Hemmerder Schelk. Zeigt leider kein Revierverhalten (ohne Gesang) – nur Durchzügler? 28.04.2023 (Foto: Bernhard Glüer)
Fitis im südlichen Hemmerder Schelk. In diesem Jahr offenbar nur rar vertreten. So wie dieses Exemplar scheinen nach meinen Beobachtungen auch andere Artgenossen eine Vorliebe für Birken zu haben, 28.04.2023 (Foto: Bernhard Glüer)
Einer von mindestens 3 Revier haltenden Waldlaubsängern im Hemmerder Schelk, 28.04.2023 (Foto: Bernhard Glüer)
Baumpieper gehören weiterhin zu den dramatisch eingebrochenen Arten. Bisher ließen sich nur 2 Gesangsreviere finden (hier nahe dem Hemmerder Schelk), 28.04.2023 (Foto: Bernhard Glüer)
Durchziehende Gartenrotschwänze sind hier und da rastend im Kr. UN anzutreffen. Dieses Männchen im Wassergewinnungsgelände bei Frdbg.-Langschede ließ immerhin längere Zeit auch Reviergesang hören, 23.04.2023 (Foto: Bernhard Glüer)
Nur eine zerbrochene Eischale und einige Mauserfedern des Uhuweibchens zeugen von der prädierten Uhubrut unter dem Wurzelteller einer umgestürzten Fichte, 27.04.2023 (Handyfoto: Bernhard Glüer)

Kreis Unna: Braunkehlchen, Schwarzkehlchen, Wiesenschafstelze, Goldammer, Hausrotschwanz, Sumpfmeise, Schwanzmeise, Kernbeißer, Haussperling, Buchfink etc. am 27.04.23 (C. Rethschulte)

Im Bereich Steinen/Trotzburgstraße heute u.a. ein Braunkehlchen- und ein Schwarzkehlchenpaar; dort auch eine Goldammer, eine Nachtigall und zwei Wiesenschafstelzen; ebenfalls zwei Wiesenschafstelzen am Gnadenweg.

Im eigenen Garten/NSG Lettenbruch heute u.a. zwei Schwanzmeisen, eine Sumpfmeise, ein Kernbeißerpaar, ein Hausrotschwanz, ein Kleiber, ein Grünfink, ein Buchfink und ein Eichelhäher.

Männliches Braunkehlchen im Bereich der Trotzburgstraße/Steinen am 27.04.23 …
…. dort auch ein Schwarzkehlchenpaar – hier der männliche Partner (Fotos: C. Rethschulte).
Am Straßenrand in Steinen zwei Wiesenschafstelzen …
… und eine weibliche Goldammer (27.04.23, Fotos: C. Rethschulte).
Im Garten an der Fütterung heute u.a. dieser Grünfink …
… ein Kerrnbeißerpaar – hier der männliche Part …
… und eine Sumpfmeise (27.04.23, Fotos: C. Rethschulte).
Auf dem Dach des Nachbarn ein Hausrotschwanz (27.04.23, Foto: C. Rethschulte).
Gestern im Garten ein männliches Exemplar der etwa zehnköpfigen Haussperlingsschar …
… sowie ein weiblicher Buchfink (26.04.23, Fotos: C. Rethschulte).

Fröndenberg: Hohltaube, Rotmilan, Gartenrotschwanz. Braunkehlchen, Steinschmätzer und Schwarzkehlchen am 27.04.2023 (H. Knüwer)

Heute Nachmittag waren auf den Feldvogelschutzflächen in der Strickherdicker Feldflur sechs Steinschmätzer, zwei Gartenrotschwänze (m), ein Schwarzkehlchen (m) und zwei überhinfliegende Rotmilane zu sehen. An einem Graben mit vorjährigen Hochstaudenstängeln und angrenzendem Brachstreifen gingen drei Braunkehlchen (m) sowie auf einem eingesäten Acker sieben Hohltauben der Nahrungssuche nach.

Rotmilan wird von Rabenkrähe „gehasst“; Strickherdicker Feldflur – 27.04.2023
Rotmilan wird von Rabenkrähe „gehasst“; Strickherdicker Feldflur – 27.04.2023 (Foto: H. Knüwer)
Von etwas erhöhter Ansitzwarte starteten die Braunkehlchen immer wieder ihre Beuteflüge.
Von etwas erhöhter Ansitzwarte starteten die Braunkehlchen immer wieder ihre Beuteflüge. (Foto: H. Knüwer)
Schwarzkehlchen in der Strickherdicker Feldflur. Das zugehörige Weibchen ist wohl mit der Brutfürsorge beschäftigt und deshalb selten zu sehen.
Schwarzkehlchen in der Strickherdicker Feldflur. Das zugehörige Weibchen ist wohl mit der Brutfürsorge beschäftigt und deshalb selten zu sehen. (Foto: H. Knüwer)
vier von sieben Hohltauben in der Strickherdicker Feldflur – 27.04.2023
vier von sieben Hohltauben in der Strickherdicker Feldflur – 27.04.2023 (Foto: H. Knüwer)

Lünen: Falke, 25.04.2023 (Volker Heimel)

Ein durchziehender Falke am Horstmarer See passt zwar ins Zeitfenster des Baumfalken. In diesem Fall würde ich es für ein immatures Tier halten. Der Bauch erscheint jedoch zu dunkel (Gegenlicht), die Gesichtsmaske erscheint zu hell, eine Terminal- oder Subterminalbinde am Steuer fehlt. Rotfuß-, Baum- oder Wanderfalke sind hier denkbar, wobei der Rotfuß nicht ganz ins Zugschema passt.

Durchziehender Falke, 25.04.2023 Belegfoto: Volker Heimel
Durchziehender Falke, 25.04.2023 Belegfoto: Volker Heimel
Durchziehender Falke, 25.04.2023 Belegfoto: Volker Heimel

Fröndenberg/Wickede: Kuckuck, Feldschwirl, Neuntöter, Mauersegler, Braunkehlchen, Waldwasserläufer und Kiebitze am 26.04.2023 (Gregor Zosel)

Heute am Vormittag konnte ich im Ostteil der Kiebitzwiese u.a. folgendes beobachten bzw. hören: 3 Weißstörche (2 besetzte Nester), 1 Silberreiher, 2 Haubentaucher, 26 Schnatterenten, 7 Reiherenten, 7 Blässrallen, 5 Höckerschwäne (Nest ist verlassen!), 2 Rostgänse, 22 Nilgänse, 4 Kanadagänse + 1 Pulli, 9 Graugänse + 11 Pulli, 1 Kuckuck (wechselt zwischen Kiebitzwiese, Hammer Wasserwerk und Ententeich), 1 singender Feldschwirl am Flößergraben, 1 Eisvogel, 3 Rohrammern (2 Ex. in der Sichlerbucht +1 Ex. singt am Flößergraben, 1 singende Dorngrasmücke, 1 singende Klappergrasmücke, 3 Mauersegler zusammen mit ca. 20 Rauchschwlben und ca. 30 Mehlschwalben jagend über der Ruhr im Rammbachmündungsbereich, 1 Schwarzmilan sowie 1 Rotmilan.

Im/am angrenzenden Hammer Wasserwerk u.a.: 1 Kiebitz, 2 Waldwasserläufer, 2 Schnatterenten, 2 Blässrallen, 1 Rostgans, 32 Nilgänse, 20 Graugänse, 13 Kanadagänse, 26 Höckerschwäne, 1 Neuntöter (M) nahe Osttor (außerhalb des Geländes), 1 Goldammer, 1 singende Dorngrasmücke, 1 Hausrotschwanz sowie ca. 50 Rauchschwalben.

Im Warmer Löhen 1 Kiebitz, 2 Graureiher, mind. 3 Braunkehlchen sowie singende Dorngrasmücke.

Am Neuenkamp weitere 4 Braunkehlchen, 1 singende Klappergrasmücke sowie 1 Hausrotschwanz.

Kuckuck

Kuckuck wechselt von der Kiebitzwiese ins Hammer Wasserwerk……am 26.04.2023 (Gregor Zosel)

Braunkehlchen

Braunkehlchen im Warmer Löhen (schon auf Wickeder Seite)……am 26.04.2023 (Gregor Zosel)

Braunkehlchen

Braunkehlchen am Neuenkamp……am 26.04.2023 (Gregor Zosel)

Braunkehlchen

Braunkehlchen auf einem Stoppelfeld am Neuenkamp……am 26.04.2023 (Gregor Zosel)

Werne: Steinschmätzer, Schafstelze, 22./23.04.2023 (Horst R. Kraft)

Im NSG Lippeaue Werne bis Heil am 23.04.2023 mehrere Steinschmätzer – von Braunkehlchen an diesem Tag noch nichts zu sehen. Am gleichen Ort aber einige Schafstelzen. Bereits am 22.04.23 dort auch ein rufender Kuckuck.

Steinschmätzer im NSG Lippeaue von Werne bis Heil, 23.04.2023 Belegfoto: Horst R. Kraft
Schafstelze im NSG Lippeaue von Werne bis Heil, 23.04.2023 Foto: Horst R. Kraft
Schafstelze im NSG Lippeaue von Werne bis Heil, 23.04.2023 Belegfoto: Horst R. Kraft

Fröndenberg/Kiebitzwiese: Herkunftsdaten Weißstorch, 25.04.2023 (A.Matull)

Am 20.03. diesen Jahres hielt sich unter einen Trupp von 6 Fremdstörchen in den Strommasten auf der Kiebitzwiese in Fröndenberg ein Weißstorch mit einem ELSA-Ring aus Radolfzell (DER-Ring) auf, welcher erfolgreich abgelesen werden konnte.

Nach Rückmeldung der „Vogelwarte Helgoland“ wurde dieser Vogel am 16.06.2021 als Nestling / nicht voll flugfähiges Küken in Schwebheim (Bayern/Mittelfranken) beringt.

Der Wiederfund erfolgte nach 642 Tagen in einer Entfernung von 285 km.

Ein in Schwebheim (Bayern) 2021 beringter Weißstorch, welcher sich am 20.03.2023 auf der Kiebitzwiese in Fröndenberg aufhielt. (Foto: Andre Matull)