Neueste Artikel

Fröndenberg: Habicht, Schwarzmilan; Rotmilane und Mäusebussarde, 17.07.2019 (Hartmut Brecher)

Am frühen Abend beobachtete ich im Bereich der „Bielenbüschen“ ein beutetragendes Habichtweibchen. Es flog aus Ostbüren kommend in Richtung Golfplatz (Hohenheide). Zwischenzeitlich versuchte ein Schwarzmilan erfolglos die Beute streitig zu machen. In diesem Gebiet waren zudem noch 2 Rotmilane und mindestens 4 Mäusebussarde.

Beutetragendes Habichtweibchen über die "Bielenbüschen" fliegend..., (Foto: Hartmut Brecher)
beuteragendes Habichtweibchen in Richtung Hohenheide fliegend…, 17.07.2019 (Foto: Hartmut Brecher)
Habichtweibchen mit Beute…, 17.07.2019 (Foto: Hartmut Brecher)
Mäusebussard in einem abgeernteten Kornfeld…, 17.07.2019 (Foto: Hartmut Brecher)

Fröndenberg: Waldwasserläufer, Flussuferläufer und Kiebitze am 17.07.2019 (Gregor Zosel)

Heute am Vormittag konnte vom Aussichtshügel der Kiebitzwiese u.a. 1 Weißstorch bei seinen zwei Jungen, 2 Waldwasserläufer (in der Sichlerbucht), 1 Rostgans, eine Blässrallenfamilie mit 5 Pulli (in der Sichlerbucht) sowie 5 Graureiher beobachten.

Im angrenzenden Hammer Wasserwerk lediglich 1 Flussuferläufer und 4 Kiebitze erwähnenswert.

Weißstorch
Fütterung bei den Weißstörchen. Während ein Jungvogel sich gut entwickelt und immer wieder mit Flügelschlagen seine Flugmuskulatur trainiert, macht mir der zweite Jungvogel doch Sorgen. Er war mit seiner Entwicklung ja eh stets zurück.Aber nun fällt doch auf, dass er meist nur im Horst liegt und bei „Stehversuchen“ immer wieder einknickt…..am 17.07.2019 (Foto: Gregor Zosel)
Flussuferläufer
Flussuferläufer im Hammer Wasserwerk …..am 17.07.2019 (Foto: Gregor Zosel)

Fröndenberg: Wespenbussard, Baumfalke, Sperber, Mauerseglerwegzug, Grauschnäpper, Schwarzspecht, Grünspechte u.a., 15.07.2019 (B.Glüer)

Auch heute ließ sich am Morgen nordöstlich von Frdbg.-Hohenheide, nahe Ostbüren, wieder ein Wespenbussard (m) blicken. Da der Beobachtungsort nur wenige Hundert Meter vom Ort der nachmittäglichen Beobachtung vor zwei Tagen entfernt war, schien es wahrscheinlich zu sein, dass es sich wieder um dasselbe Männchen handelt. Auf Fotos war allerdings schnell zu sehen, dass der heutige Vogel deutlich dunkler war, so dass nun innerhalb von drei Tagen 3 verschiedene Wespenbussardmännchen auf dem Haarstrang im Norden Fröndenbergs zu sehen waren.

Nahe den Bielenbüschen hinter einem einzeln stehenden Haus ein weiteres Grauschnäpperpaar Futter tragend. Das Nest war wohl unter dem Hausdach. Ebenda auch eine Feldsperlingsbrut in einem Nistkasten. Auf einer angrenzenden Wiese mit Obstbäumen und überreifen Kirschen mindestens 1000 Stare. Über dem Gehöft Eckey ein (vergeblich) nach Schwalben jagender Baumfalke. Nahe dem Buschholt ein überfliegender Sperber (w).

Auch heute – wie auch schon gestern – teils massiver Wegzug von Mauerseglern. Gestern in einem Korridor von der Haarhöhe südlich Frdbg.-Ostbüren bis etwa zur A 44 mehrere Hundert Mauersegler gleichzeitig in der Luft.

Gestern in den Bielenbüschen in einer Gruppe von teils komplett abgestorbenen Rotbuchen 1 Schwarzspecht (m), >3 Grünspechte, 1 Buntspecht.

Südlich von Frdbg.-Ostbüren fiel dieser schon völlig selbstständige, diesj. Mäusebussard auf, der dank des üppigen Mäuseangebots reichlich Gelegenheit für Jagdübungen hatte …, 15.07.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
… ganz unverhofft flog ebenda – nur wenige Meter entfernt – dieses dunkle Wespenbussardmännchen vorbei …, 15.07.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
… um ganz offen auf einem Telegrafenmasten zu landen …, 15.07.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
… irgendetwas erregte auf dem Boden die Aufmerksamkeit …, 15.07.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
… zu Fuß werden einige Meter abgeschritten …, 15.07.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
… doch meine Hoffnung, dass ich nun aus dem Auto heraus auch noch zu sehen bekomme, wie ein Wespennest ausgegraben wird …, 15.07.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
… erfüllte sich nicht – aber das relativ entspannte Verhalten in so geringer Entfernung war auch so schon mehr als sehenswert …, 15.07.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
… vor allem mit dem Verschwinden als abschließendes „Sahnehäubchen“ direkt am Auto vorbei …, 15.07.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
Ein „kleiner Riese“: Moschusbock auf Wiesenbärenklau am Aussichtshügel der Kiebitzwiese, 15.07.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
Einer von zwei noch Junge versorgenden Grauschnäppern nahe den Bielenbüschen (Frdbg.-Frömern), 15.07.2019 (Foto: Bernhard Glüer)

Fröndenberg: Gänsezählung am 12.07.2019 (Gregor Zosel)

Im Rahmen der NWO-Gänseszählung habe ich mein Zählgebiet im Ruhrtal von der Hönnemündung bis hin zur östlichen Stadtgrenze bei Wickede „abgearbeitet“. Dabei konnte ich u.a. folgendes notieren:

Himmelmann Park/Hönnemündung: 2 Höckerschwäne mit mind. 1 Pulli am Nest sowie 1 Wasseramsel.

Hindenburg Hain: 1 Blässrallenfamilie mit wenige Tage alte Pulli.

NSG Kiebitzwiese: 1 Flussuferläufer, 2 Höckerschwäne mit 5 Jungvögel, 4 Höckergänse, 2 Rostgänse (adult), 1 Kanadagans, 9 Nilgänse (dj.), 41 Graugänse (24 adult + 17 dj.), 1 Hybridgans (Schnee x Kanada), 1 Haubentaucher + 1 Jungvogel, 1 Blässrallenfamilie mit 3 wenigen Tagen alten Pulli, 11 Graureiher, 1 Kranich, 2 Weißstörche mit 2 Jungvögel auf Horst, 1 Neuntöter (M) + 2 Schwarzmilane dj.

Hammer Wasserwerk: 6 Kiebitze, 19 Nilgänse (5 adult, 5 juv., 1 pulli + 8 ohne Altersbestimmung), 42 Graugänse ( 23 adult + 19 dj.), 55 Kanadagänse ( 51 adult + 4 dj.) 1 Haubentaucher mit 2 Jungvögel (vom Paar der Kiebitzwiese !), 2 Großmöwen, ca. 60 Lachmöwen sowie 8 Graureiher.

NSG Obergraben westlich Wickede: 1 Neuntöter (M).

Höckergans
Höckergans mit Graugänse an der Kiebitzwiese…..am 12.07.2019 (Foto: Gregor Zosel)
Graugans
Graugänse am Aussichtshügel der Kiebitzwiese …..am 12.07.2019 (Foto: Gregor Zosel)
Wasseramsel
Wasseramsel an der Hönnemündung …..am 12.07.2019 (Foto: Gregor Zosel)
Dorngrasmücke
Morgengesang einer Dorngrasmücke …..am 12.07.2019 (Foto: Gregor Zosel)

Rotmilane, Schwarmilane, Wiesenweihen und Kiebitze am 14. 07. 2019 (J. Brune & M. Fehn)

In den Ortschaften Methler, Heeren-Werve und Hemmerde mehrere Nester anfliegende Mehlschwalben.

In der Umgebung von UN-Steinen bis zu 6 Rotmilane und 1 Schwarzmilan über einem frisch gepflügten Getreidefeld.

An der Kleinen Wand 8 Hohltauben ebenfalls auf einem gepflügten Getreidefeld.

Auf der Kiebitzwiese u.a. 3 Schwarzmilane (2 ad, 1 K1), 1 Kranich und 2 warnende Wacholderdrosseln. Im nördlich gelegenden Industriegebiet an mindestens 4 Stellen Hausrotschwänze.

Auf Unnaer Stadtgebiet das Wiesenweihenpaar mit Beuteübergabe in der Luft.

Zwischen Lünern und Westhemmerde waren 13 Kiebitz auf einer Kleegrasfläche zu beobachten. 4 Altvögel warnten mind. 7 diesjährige Jungvögel.

Bönen: Neuntöter, Kiebitze u.a., 14.07.2019 (H.Peitsch)

Im HRB der Seseke waren heute > 10Graureiher, 21 Graugänse, ~ 15 Stockenten, 2 Mäusebussarde, 5 Kiebitze davon 3 Jungvögel, 4 Teichhühner davon 2 Pulli, >5 Rohrammern, >4 Wiesenpieper , 1 Sumpfrohrsänger singend, >18 Rauchschwalben und 3 Neuntöter zu beobachten.

Bei den Neuntötern, die sich im nordwestlichen Teil des HRB direkt an der Bahnstrecke aufhielten, ist von 2 Brutpaaren in unmittelbarer Nähe (ca.50m) zueinander auszugehen. Da sich ein Männchen sehr aufgeregt, warnend und schwanzschlagend verhielt, waren möglicherweise schon flügge Jungvögel in der Nähe. Das 2. Männchen zeigte sich dagegen eher tief entspannt und ließ mich recht nah heran kommen. Das zu ihm gehörige Weibchen konnte ich kurz auf der Oberleitung verweilend fotografieren. Danach brachte es Futter ins Buschwerk, also wird wohl auch eine Brut versorgt.

Dieses Männchen war sehr nervös und schlug ständig mit dem Schwanz seitwärts. 14.07.19 Foto: Hartmut Peitsch
50 Meter weiter zeigte sich dieser Vogel recht zutraulich. 14.07.19 Foto: Hartmut Peitsch
Er hat die Ruhe weg…, Neuntöter am 14.07.19 Foto: Hartmut Peitsch
Das Neuntöter- Weibchen kurz pausierend. 14.07.19 Foto: Hartmut Peitsch
Einer von drei Jungkiebitzen im HRB. 14.07.19 Foto: Hartmut Peitsch
Die nördliche Wasserfläche ist kurz vor dem Austrocknen. 14.07.19 Foto: Hartmut Peitsch

Fröndenberg: Wespenbussarde, Mauerseglerwegzug, Grauschnäpper, Wanderfalke, Kernbeißer u.a., 13.07.2019 (B.Glüer)

Am Vormittag kreiste gemeinsam mit 7 Mäusebussarden zwischen den Bielenbüschen und dem Backenberg (Frdbg.-Frömern) ein männlicher, relativ heller Wespenbussard. Er verschwand schließlich am Backenberg.

Nachmittags zeigte sich im Rammbachtal, nördlich des Henrichsknübels, (Frdbg.-Hohenheide) ein anderes, dunkleres Wespenbussardmännchen, das evtl. identisch mit einem bereits mehrfach hier gesehenen Männchen.

Besonders in der ersten Tageshälfte immer wieder größere Mauerseglertrupps (teils Hunderte) am Himmel, langsam westwärts ziehend.

Das gestern hier gemeldete Grauschnäppernest vom Golfplatz lag heute leider mitsamt dem losen Rindenstück, auf dem es erbaut worden war (siehe Foto vom Vortag), abgestürzt am Boden. Vermutlich war dies nicht einmal das Werk von möglichen Prädatoren, sondern das Ergebnis der ergiebigen Regenfälle (seit Donnerstag 24 L / m²). Immerhin hatten gestern die Jungvögel bereits ausgiebige Flügelübungen gemacht, so dass angenommen werden kann, dass sie den Absturz überlebt haben. Dafür spricht auch, dass die Altvögel heute noch vor Ort waren – immer wieder warnend. Ebenda überfliegend ein Wanderfalke und ein einzelner Kernbeißer.

Männlicher, leicht verschmutzter Wespenbussard bei Frdbg.-Frömern (hat vielleicht an Wespennestern gegraben) …, 13.07.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
… zeigt hier ein typisches Merkmal des Wespenbussardflugbildes: die Flügel verjüngen sich leicht zum Körper und haben eine Blattform …, 13.07.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
… dieses dunklere Männchen war am Nachmittag östlich von Frdbg.-Hohenheide unterwegs …, 13.07.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
… und sorgte für besondere Fotografenfreude, indem es hangabwärts in geringer Entfernung auf einem Telegrafenmasten landete …, 13.07.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
… nur selten zeigen sich Wespenbussarde so offen und so nah in voller Schönheit, 13.07.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
Auch eine Schönheit: makelloser – vermutlich frisch geschlüpfter Distelfalter passenderweise auf Distelblüten. Es dürfte ein Nachkomme der Invasionsfalter sein, die inzwischen an Zahl deutlich abgenommen haben, 13.07.2019 (Foto: Bernhard Glüer)

Unna-Hemmerde: Raupen Jakobskrautbär 13.07.2019 Alfred Haberschuss

Heute konnte ich in unserem Garten auf der Pflanze „Weißfilziges Greiskraut“                  ca. 25 – 30 Stück Raupen des Nachtfalters Jakobskrautbär ( Blutbär / Karminbär ) beobachten.
Die Raupen fraßen sich gemütlich an der Pflanze satt.

Foto: Alfred Haberschuss
Foto: Alfred Haberschuss

Fröndenberg / Unna: Wespenbussard, Schleiereulen, Waldohreulen, Turmfalken, Wiesenweihen, Gelbspötter, Grauschnäpper, Schwarzspecht, Schwarzkehlchen, Kiebitze u.a. 12.07.2019 (B.Glüer)

Unter dem eigenen Dach scheint sich die problematische Nachbarschaft von Turmfalken und Schleiereulen zu einem Happy End zu fügen: die Turmfalken haben 5 Junge aufgezogen, die heute ausgeflogen sind. Die Schleiereulen haben in einem anderen Nistkasten, wenige Meter entfernt (siehe Foto) aus einem Nachgelge mit 10(!) Eiern inzwischen 8 gut entwickelte Junge hervorgebracht. Die erste Brut der Schleiereulen war am 28.04. von den Turmfalken getötet worden (siehe Meldung gleichen Datums).

Auch aus UN-Mühlhausen, Frdbg.-Ostbüren und Bönen-Flierich wurde mir von erfolgreichen Schleiereulenbruten berichtet.

Gestern hinter unserem Haus (Frdbg.Hohenheide) ein mehrfach rufender Schwarzspecht.

Auf dem Golfplatz „Am Winkelshof“ (Frdbg.) eine späte Brut von Grauschnäppern mit 4 fast flüggen Jungvögeln. Ebenda gestern Abend (19.40 h) ein niedrig von O nach W überfliegender Wespenbussard.

Nahe Frdbg.-Frömern noch immer ein singender Gelbspötter. In den Bielenbüschen – ebenfalls Frdbg.-Frömern – allabendlich mindestens 3 bettelrufende junge Waldohreulen.

Auf Unnaer Stadtgebiet nähert sich auch die dortige Wiesenweihenbrut ihrem Ende: 3 Jungvögel (2,1) sind fast flügge.

Zwischen UN-Lünern und UN-Westhemmerde vorgestern noch 11 diesj. Kiebitze mit 2 adulten Vögeln. – Mindestens 3 Juv. noch nicht flugfähig. Ebenda heute 3 Schwarzkehlchen.

„Burgfrieden“ unter einem Dach: Schleiereulen und Turmfalken ziehen als Nachbarn Nachwuchs auf…, 10.07.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
… 8 gut genährte junge Schleiereulen – entsprechend dem Legeabstand von bis zu 2 Tagen war der älteste Jungvogel schon ca. 16 Tage alt, als der achte Jungvogel aus dem Ei schlüpfte …, 11.07.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
… wenige Meter entfernt bereiten sich 5 junge Turmfalken schon auf ihren ersten Flug vor …, 10.07.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
… der ungewöhnlich gute Mäusesommer beschert Beute in Hülle und Fülle: während der noch unbeholfene Jungvogel eine Maus unter Kontrolle bringen will, kommt Papa schon mit neuer Beute …, 12.07.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
… schwupps – der Jungvogel lässt seinen kapitalen Brocken fallen, doch Papa ist nicht schnell genug, um ihn aufzufangen …, 12.07.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
… das war ein schlechter Tausch: diese Maus war schon halb verzehrt, 12.07.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
… auch die jungen Wiesenweihen bei Unna haben vom guten Mäuseangebot profitiert und konnten sich prächtig entwickeln – hier ein weiblicher Jungvogel direkt nach der Beringung, 09.07.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
Eins von drei Schwarzkehlchen bei UN-Westhemmerde bei der Insektenjagd im Weizenfeld, 12.07.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
Ein ungewöhnlich offener Neststandort von Grauschnäppern direkt neben einem stark belaufenen Wanderweg (Golfplatz/Frdbg.) – möglicherweise profitieren die Grauschnäpper davon, dass sich Prädatoren wie Eichelhäher, Rabenkrähen etc. hier kaum aufhalten …, 12.07.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
… vier Jungvögel haben es fast geschafft und sind beinahe flügge, 12.07.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
Faszinierendes aus der Makro-Welt am eigenen Gartenteich: keine Wasserspinne, wie ich zunächst vermutet hatte …,12.07.2019 (Foto: Bernhard Glüer)
… sondern eine Piratenspinne (Pirata cf piraticus) aus der Verwandtschaft der Wolfsspinnen, die allerdings die Nähe zu Wasser sucht und auch tauchen kann, 12.07.2019 (Foto: Bernhard Glüer)

Unna: Wiesenschafstelzen und Großer Brachvogel am 12.07.2019 (B. Nikula)

Heute Vormittag hielt sich in der Feldflur westlich des Bornekamptals eine Gruppe von mindestens fünf Wiesenschafstelzen auf. Darunter waren wenigstens zwei Männchen und zwei Jungvögel. Möglicherweise fanden hier im Gebiet zwei Bruten statt.
Am späten Nachmittag überflog dann ein Großer Brachvogel unseren Garten in westlicher Richtung.

Selm/Olfen: Hohltaube und Rebhuhn am 08./09.07.2019 (Petra Kohtz, Uwe Norra)

Beobachtungen an der Böschung des Dortmund-Ems-Kanales zwischen Selm-Ternsche und Olfen. Am 08. Juli eine überraschend große Zahl von 30 nahrungssuchenden Hohltauben auf der frisch gemähten Fläche.

Am 09. Juli dort erneut das Pärchen Rebhühner, aber nur noch einzelne Hohltauben. Außerdem ein abfliegender Grünspecht sowie eine Turmfalken-Familie bei der Jagd.

Fröndenberg: Flussuferläufer, Kranich, Weißstörche, Kiebitze, Tafelente, Höckergänse, Baumfalke, Schwarzmilannachwuchs und Neuntöter am 08.07.2019 (Gregor Zosel)

Heute konnte ich im östlichen Teil der Kiebitzwiese u.a. folgendes beobachten: 1 Flussuferläufer abfliegend, 1 Kranich, 2 Weißstörche mit 2 Jungvögel, 1 Tafelerpel, 1 Haubentaucher mit (nur noch) 2 Jungvögel, 2 Zwergtaucherfamilien, 4 Höckergänse (sie sind wieder da!), 2 Rostgänse mit 2 juv., 15 Graugänse, 9 Nilgänse + 5 und 8 juv., 1 Kanadagans (flugunfähig), 1 Hybridgans (Schnee x Kanada), 4 Graureiher, mind. 3 Schwarzmilane (2 juv. darunter), 2 Rotmilane (+ 2 Rotmilane im Hammer Wasserwerk), 1 Baumfalke (fliegt über Ententeich in westl. Richtung), 1 Sperber sowie 3 Neuntöter (2:1).

Im angrenzenden Hammer Wasserwerk u.a.: 1 Flussuferläufer (möglicherweise das Ex. von der Kiebitzwiese), mind. 8 Kiebitze im hohen Gras erkennbar, 2 Rostgänse + 9 juv., 15 Nilgänse + 1 pulli + 2 und 3 juv., 53 Kanadagänse, 10 Graugänse, 12 Graureiher, 2 Gebirgsstelzen, ca. 30-50 Uferschwalben am Brutsandhaufen sowie 3 dj. Turmfalken.

Weißstörche
Wenn die Eltern der Weißstörche nicht am Horst sind, wird die Flugmuskulatur gestärkt. Aber meist werden Kräfte gesammelt, indem sich die Jungstörche windschnittig flach ins Nest legen…..am 08.07.2019 (Foto: Gregor Zosel)
Weißstörche
Die beiden Altstörche im Anflug …..am 08.07.2019 (Foto: Gregor Zosel)
Weißstörche
Die Freude ist groß bei der Wiederkehr …..am 08.07.2019 (Foto: Gregor Zosel)
Weißstorch
Wenn das erste mitgebrachte Futter ausgeürgt wird, werden die Jungvögel rege …..am 08.07.2019 (Foto: Gregor Zosel)
Weißstörche
Sofort geht es wieder auf Nahrungssuche, um die heranwachsenen Jungstörche satt zu kriegen …..am 08.07.2019 (Foto: Gregor Zosel)
Schwarzmilan
Schwarzmilan am Ruhrufer …..am 08.07.2019 (Foto: Gregor Zosel)
Schwarzmilan
Zumindest einen Teil der Schwarzmilanfamilie konnte ich ablichten …..am 08.07.2019 (Foto: Gregor Zosel)
Haubentaucher
Haubentaucher nach einer erfolgreichen Fischjagd …..am 08.07.2019 (Foto: Gregor Zosel)
Haubentaucher
Der „schnellste“ Jungvogel bekommt den Fisch …..am 08.07.2019 (Foto: Gregor Zosel)
Tafelente
Blick in Richtung Sperrzone mit Tafelerpel, Rostgans, Haubentaucherjungvogel und Stockentenküken …..am 08.07.2019 (Foto: Gregor Zosel)
Uferschwalbe
Uferschwalbe am Eingang zur Bruthöhle …..am 08.07.2019 (Foto: Gregor Zosel)
Rotmilan
Rotmilan über dem Hammer Wasserwerk …..am 08.07.2019 (Foto: Gregor Zosel)

Bergkamen/Werne/Hamm: Beobachtungen vom 28.06.-03.07.2019 (Horst R. Kraft)

Am 03.07.19 hatte ich am späten Nachmittag netten Besuch im Garten, ein Taubenschwänzchen.

Bereits vom 28.06. Fotos vom Tibaum: einer der vielen eingeflogenen Distelfalter – sah noch ganz passabel aus, geschunden und zerfleddert aber – bei der Nahrungsaufnahme am Tibaum.

In Werne, Schlagt, am 29.06.19 zwei verschiedene männliche Gebänderte Prachtlibellen.

Am Beversee (dort, wo früher die Aussichtsplattform war) ein Paradies für Libellen. Libellen paarten sich im Flug oder auch auf Teichrosenblättern. In diesem Fall sah ich zwei sich paarende Großlibellen im Flug und danach eines der beiden Tiere auf einem Teichrosenblatt alleine landend, etwa 15m entfernt. Scheint sich um die Eiablage einer Königslibelle zu handeln.

Taubenschwänzchen am 03.07.19 in Werne Foto: Horst R. Kraft
Abgeflogener Distelfalter, Tibaum, 28.06.19 Foto: Horst R. Kraft
Abgeflogener Distelfalter, Tibaum, 28.06.19 Foto: Horst R. Kraft
Gebänderte Prachtlibelle, Werne, 29.06.19 Foto: Horst R. Kraft
Gebänderte Prachtlibelle, Werne, 29.06.19 Foto: Horst R. Kraft
Königslibelle, Bergkamen, 30.06.19 Foto: Horst R. Kraft