Neueste Artikel

Unna: Bekassinen, Kampfläufer, Waldwasserläufer u.a. am 20.03.2020 (B. Nikula)

Neben den schon gemeldeten Arten waren heute Nachmittag an der großen Wasserfläche in den Hemmerder Wiesen noch ein einsamer Krickerpel, zwei in den überfluteten Wiesen kauernde Bekassinen sowie ein Kampfläufer zu beobachten. Von einem der kleinen Amphibiengewässer flog ein laut rufender Waldwasserläufer auf. Außerdem drei tief überfliegende Rotmilane und mindestens acht Zilpzalpe in den Büschen entlang der Ameke.

Unna-Hemmerde: Weißstorch am 20.03.20 ( Alfred Haberschuss)

Heute gegen Abend waren nur wenige Wasservögel in den Hemmerder Wiesen. Ich konnte lediglich 2 Graugänse; 2 Kanadagänse; 2 Stockenten (m) beobachten. Ein Weißstorch war auf der Futtersuche auf einer Wiese.

Weißstorch bei der Futtersuche in den Hemmerder Wiesen am 20.03.20 Foto: Alfred Haberschuss

Selm/Nordkirchen: Feldlerche und Hohltaube am 19.03.2020 (Uwe Norra)

Zur Abwechslung ging die Radtour heute von Selm zum Schloß Nordkirchen. Von den dort gebäudebrütenden Hohltauben konnte ein Pärchen beobachtet werden. Erwähnenswert weiter: zwei ausdauernd singende Feldlerchen im Bereich Südkirchener Straße – Buxfort (wo die Art in den letzten Jahren nicht anzutreffen war). Bei der abschließenden Kontrolle am Röhrweg wurde von den im Vorjahr dort anwesenden Rebhühnern keines festgestellt.

Hohltaube, gebäudebrütend am Schloß Nordkirchen, am 19.03.2020 Foto: Uwe Norra

Selm: Austernfischer, Kiebitz, Feldlerche, Hohltaube etc. am 17.03.2020 (Uwe Norra)

Nachmittags bei der Radtour Selm-Ternsche entsprach die Vogelwelt dem Vortag, nur wurde wegen des stärkeren Windes verhaltener gesungen. Die schwerpunktmäßige Suche nach Feldvögeln brachte am Dortmund-Ems-Kanal mind. 4 singende Feldlerchen. In den Steverwiesen mind. 4 balzfliegende Kiebitze und ein Pärchen Austernfischer. Leider keine Rebhühner. Zudem erwähnenswert Rufe einer Hohltaube am Ternscher See.

Austernfischer-Pärchen am 17.03.2020, Foto: Uwe Norra

Unna: Kiebitze, Schwarzkehlchen, Kolkraben, 19.03.2020 (B.Glüer)

Neben bereits mehrfach gemeldeten Arten vergangener Tage aus den Hemmerder Wiesen konnte auch heute wieder ein Schwarzkehlchenpaar am östlichen Rand des NSGs festgestellt werden. Interessant das Verhalten, bzw. „Nicht-Vorhandensein“ von Kiebitzen: immerhin zeigten sich kurz 4 teils balzende Kiebitze, die aber nicht wirklich erkennen ließen, welche Fläche sie evtl. als Brutplatz präferieren. Es scheint derzeit keine favorisierte Fläche zu geben. Die 4 kurz balzrufenden Kiebitze flogen weiträumig über das NSG und verschwanden schließlich nach Osten. Gleichzeitig waren im Gelände Rufe von Kolkraben zu hören.

Unna/Bönen/Schlückingen: Kornweihe, Steinkäuze und heller Star am 19.03.2020 (Marvin Lebéus & Hannah Stahl)

Südöstlich von Schlükingen eine jagende männliche Kornweihe.

Auf einem vegetationslosem Acker bei Westhemmerde ein kleiner Schwarm von ~30 Staren. Mitunter ein -sofort auffallendes- helles Exemplar. Ich würde das Gefieder als cremefarben beschreiben, mit etwas dunkleren Ansätzen im Brustbereich. Von einem leuzistischen Tier würde ich nicht sprechen, möglicherweise eine Farbanomalie?! Leider habe ich keine Kamera dabei. Ebenfalls hier noch 2 Kiebitze.

An einem Pferdestall in Bönen 2 Steinkäuze. Auf dem benachbarten Golfplatz Gut Drechen (bereits Hamm) recht reges Treiben mit >12 singenden Zilpzalpen, 2 Distelfinken, >12 Staren, 3 Sumpfmeisen, mehrere rufende Rotdrosseln, ungezählte Singdrosseln und 1 Paar Rotmilanen.

Bönen: Beobachtungen am 19.03.2020 (H. Peitsch)

Im HRB der Seseke hat sich die Anzahl der Kiebitze auf 6 Ex. erhöht. Balzflüge und Revierstreitigkeiten sind an der Tagesordnung. Die Höckerschwäne sind mit der Revierverteidigung gegen Grau- und Kanadagänse und dem Nestbau beschäftigt.

Im Mergelbergwald sind noch >50 Rotdrosseln anwesend, die an den Efeubeeren interessiert sind. Auf dem Teich: 1 Kormoran, 1 Höckerschwan, >6 Blässhühner, >10 Stockenten, 1 Hybriderpel einige Gänse und 1 Eisvogel.

Kormoran trocknet sein Gefieder. 19.03.20 Foto: Hartmut Peitsch
Kormoran trocknet sein Gefieder. 19.03.20 Foto: Hartmut Peitsch
Rotdrossel, 19.03.20 Foto: Hartmut Peitsch
Rotdrossel im Mergelbergwald. 19.03.20 Foto: Hartmut Peitsch
Kiebitze balzend, 19.03.20 Foto: Hartmut Peitsch
Kiebitze balzend, 19.03.20 Foto: Hartmut Peitsch
Warnender Kiebitz, 19.03.20 Foto: Hartmut Peitsch
Warnender Kiebitz, 19.03.20 Foto: Hartmut Peitsch
Teichhuhn - Paar am 19.03.20 Foto: Hartmut Peitsch
Teichhuhn – Paar am 19.03.20 Foto: Hartmut Peitsch
Der Höckerschwan geht wie ein Stier voran... 19.03.20 Foto: Hartmut Peitsch
Der Höckerschwan geht wie ein Stier voran… 19.03.20 Foto: Hartmut Peitsch
Kanadagänse zu vertreiben. 19.03.20 Foto: Hartmut Peitsch
… um die Kanadagänse zu vertreiben. 19.03.20 Foto: Hartmut Peitsch
Der Grund für sein aggressives Verhalten zeigt sich hier. Die Höckerschwan - Dame ist mit dem Nestbau beschäftigt. 19.03.20 Foto: Hartmut Peitsch
Der Grund für sein aggressives Verhalten zeigt sich hier. Die Höckerschwan – Dame ist mit dem Nestbau beschäftigt. 19.03.20 Foto: Hartmut Peitsch
Der Hausrotschwanz landete direkt vor mir auf dem Weg. 19.03.20 Foto: Hartmut Peitsch
Der Hausrotschwanz landete direkt vor mir auf dem Weg. 19.03.20 Foto: Hartmut Peitsch
Hausrotschwanz, 19.03.20 Foto: Hartmut Peitsch
Hausrotschwanz, 19.03.20 Foto: Hartmut Peitsch

Unna: Grünspecht, Mittelspecht und Buntspecht am 19.03.2020 (H. Knüwer)

Im Steiner Holz lieferten sich drei Mittelspechte heftige Verfolgungsflüge. Dort auch ein rufender Grünspecht sowie mehrere trommelnde Buntspechte.

Die Flankenstrichelung sowie der nicht durchgehende schwarze Wangenstreif sind Merkmale, die den Mittelspecht kennzeichnen. Foto: H. Knüwer
Mittelspecht an grobborkiger Eiche am 19.03.2020. Foto: H. Knüwer

Fröndenberg: Bekassine, Spießente, Schnatterenten, Krickenten, Streifengans und Rostgänse am 19.03.2020 (Gregor Zosel)

Heute bei zwei Kurzbesuchen des Aussichtshügels der Kiebitzwiese konnte ich u.a. folgendes beobachten: 1 Weißstorch, 1 Bekassine, 1 Kiebitz überfliegend nach Westen, 1 Flussregenpfeifer, 1 Spießente, 4 Krickenten, 21 Schnatterenten, 1 Streifengans, 5 Rostgänse, 3 Höckergänse, 24 Nilgänse, 27 Graugänse, 31 Kanadagänse, 1 Eisvogel, 1 Hausrotschwanz sowie 1 Rotmilan.

Spießente
Spießente im NSG Kiebitzwiese…..am 19.03.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Krickente
Krickerpel …..am 19.03.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Schnatterente
Schnatterentenpaar …..am 19.03.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Graugans
Neugierige Graugans …..am 19.03.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Bekassine
Einsame Bekassine auf einer Landzunge …..am 19.03.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Singdrossel
Singdrossel am Aussichtshügel auf Weidezaun …..am 19.03.2020 (Foto: Gregor Zosel)

Fröndenberg: Wasserralle, Flussregenpfeifer, Bekassinen, 1 Kiebitz, Weißstorch, Streifengans, Rostgänse, Bergpieper, Schwarzkehlchen und Schwarzmilan am 18.03.2020 (Andre und Klaus Matull, Gregor Zosel)

Heute konnten wir im östlichen Teil der Kiebitzwiese u.a. folgendes beobachten: 1 Weißstorch, 1 Wasseralle (quiekt nahe des Aussichtshügels mehrmals), 2 Flussregenpfeifer, 5 Bekassinen (4 Ex. am Aussichtshügel + 1 Ex. am Flößergraben), 4 Krickenten, 14 Schnatterenten, 23 Reiherenten, 1 Streifengans, 3 Höckergänse, 7 Rostgänse, 21 Nilgänse, 47 Kanadagänse, 25 Graugänse, nur 1 rufenden Zwergtaucher, 44 Höckerschwäne (5 stationär + 39 Ex. vom Schlafplatz auf Mendener Ententeich abfliegend), 1 Silberreiher, 2 Graureiher, 1 Bergpieper, 2 Eisvögel, 1 Schwarzkehlchen (W), 1 Hausrotschwanz, 4 Rohrammern, ca. 30 Bachstelzen sowie 1 Schwarzmilan.

Im angrenzenden Hammer Wasserwerk lediglich u.a.: 2 Schnatterenten, 1 Rostgans, 3 Kanadagänse, 3 Nilgänse, 2 Höckerschwäne, 1 Zwergtaucher, 2 Graureiher, ca. 20 Bachstelzen sowie 1 Turmfalkenpaar.

Weißstorch
Schon bei Sonnenaufgang ist der Weißstorch auf der Kiebitzwiese fleißig beim Nestbau zu beobachten……..am 18.03.2020 (Foto: Klaus Matull)
Weissstorch
Den ganzen Vormittag wird Nistmaterial eingebracht ……..am 18.03.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Flussregenpfeifer
Zwei Flussregenpfeifer suchten heute auf den überschwemmten Wiesen nach Fressbaren ……..am 18.03.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Bekassine
Gruppe Bekassinen stochern im Schlamm nach Gewürm ……..am 18.03.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Bekassine
„Sich ducken“ heißt es für die Bekassinen, wenn diese Nilgans ihre „Flügellockerungsübungen“ macht ……..am 18.03.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Streifengans
Streifengans mit den drei Höckergänsen auf dem Gewässer am Aussichtshügel ……..am 18.03.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Schwarzkehlchen
Schwarzkehlchen auf dem Weidezaun ……..am 18.03.2020 (Foto: Klaus Matull)
Bergpieper
Bergpieper im Überschwemmungsbereich ……..am 18.03.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Eisvogel
Eisvogel auf seinem Ansitz ……..am 18.03.2020 (Foto: Klaus Matull)
Bachstelze
Auch heute waren auf den Wiesen doch einige Bachstelzen zu beobachten ……..am 18.03.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Heckenbraunelle
Heckenbraunelle singt am Aussichtshügel ……..am 18.03.2020 (Foto: Andre Matull)
Zaunkönig
…und auch der Zaunkönig wirbt um ein Weibchen ……..am 18.03.2020 (Foto: Andre Matull)
Schwarzmilan
Der Schwarzmilan dreht seine Runden über dem Gebiet ……..am 18.03.2020 (Foto: Andre Matull)
Mäusebussard
Was hat dieseer Mäusebussard wohl erbeutet? Sieht verdammt nach einer Eidechse aus! ……..am 18.03.2020 (Foto: Klaus Matull)
Mäusebussard
Zwei Elstern als neugierige Zuschauer …….am 18.03.2020 (Foto: Klaus Matull)

Fröndenberg / Unna: Waldschnepfe, Rebhühner, Schwarzkehlchen, Steinkäuze, Waldohreule, Bergpieper, Hausrotschwanz, Waldwasserläufer, Gänsesäger, Bachstelzen, Kraniche, Schmetterlinge u.a., 15.-17.03.2020 (B.Glüer)

Im Hemmerder Ostfeld heute nach langer Zeit mal wieder Rebhühner (1,1). Außerdem dort 1 Schwarzkehlchen (m) – am 15.03. an selber Stelle gemeinsam mit vermutlich demselben Männchen auch ein Weibchen und auf einer Ackerbrache ~120 Bachstelzen.

Bei einer Steinkauzzählung rund um UN-Hemmerde konnten am gestrigen Abend 8 Reviere mit rufenden Männchen festgestellt werden. In den Hemmerder Wiesen auch eine männliche Waldohreule rufend. Ebenda auch bereits viele rufende Laubfrösche.

Im eigenen Garten (Frdbg.-Hohenheide) gestern (16.03.) am frühen Nachmittag eine Waldschnepfe Richtung Rammbach durchfliegend. Aus der Welt überwinternder Schmetterlinge zeigten sich bei frühlingshaftem Sonnenschein 2 Zitronenfalter, 1 C-Falter, 1 Tagpfauenauge und als „Krönung“ ein Großer Fuchs.

Am Sonntag (15.03.) im Wassergewinnungsgelände (Frdbg.-Langschede) unter anderem 5 Bergpieper, 1 Hausrotschwanz (singend), 1 Waldwasserläufer, 4 Silberreiher, 5 Höckerschwäne, ~40 Reiherenten, >50 Blässhühner, 2 Gänsesäger (1,1), 1 balzfliegendes Habichtweibchen.

Nachmittags über Frdbg.-Hohenheide noch 52 Kraniche ostwärts ziehend.

Waldwasserläufer im Wassergewinnungsgelände (links neben ihm liegt ein frisch ausgewürgter Speiballen)…, 15.03.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… ein etwas zerzaust wirkender – ins Prachtkleid wechselnder – Bergpieper …, 15.03.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… hier mit einer „erbeuteten“ Diptera-Larve, 15.03.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Kreisende Kraniche über Frdbg.-Hohenheide, 15.03.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… aus dem Winterversteck im eigenen Garten (Frdbg.-Hohenheide) zum Sonnenbaden: C-Falter …, 16.03.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… ebenda auch dieser deutlich seltenere Gast: Großer Fuchs, 16.03.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
… und ein Tagpfauenauge, 16.03.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Kopfüber, in halsbrecherisch anmutender Akrobatik, erntet diese Ringeltaube Efeu-Beeren (UN-Dreihausen), 17.03.2020 (Foto: Bernhard Glüer)

Bönen: Hausrotschwanz u. Rotdrosseln am 16. u. 17.03.2020 (H.Peitsch)

Seit gestern singt der Hausrotschwanz in unserer Nachbarschaft, heute stellte er sich dem Fotografen.

Bei fortgeschrittener Dämmerung zogen heute >50 Rotdrosseln in Richtung Osten über unser Wohngebiet hinweg.

Singender Hausrotschwanz auf dem Dach des Nachbarn. 17.03.20 Foto: Hartmut Peitsch
Singender Hausrotschwanz auf dem Dach des Nachbarn. 17.03.20 Foto: Hartmut Peitsch
Adultes Hausrotschwanz - Männchen, 17.03.20 Foto: Hartmut Peitsch
Adultes Hausrotschwanz – Männchen, 17.03.20 Foto: Hartmut Peitsch

Wickede: Girlitze am 17.03.2020 (Marvin Lebéus)

Nach Monaten der Stille kann ich endlich wieder dem „Balkon-Girlitz“ vor der eigenen Haustür lauschen. Gleich zwei Girlitze scheinen hier ein wohl begehrtes Revier besetzen zu wollen. Zu meiner Freude spielen sich die Verfolgungsflüge direkt vor mir auf Augenhöhe ab.