Auf einem von Rapsfeldern umgebenen, eingesäten Acker im Windpark Ostbüren hielt sich am Rande ein Rebhuhnpaar auf. Kurz darauf erschien am gegenüberliegenden Rand, etwa 200 m entfernt, ein zweites Rebhuhnpaar. Als beide Paare sich nach kurzem Rufen entdeckten, wetzten beide Hähne wie die Wiesel aufeinander zu und es entstand ein heftiges Gerangel. So schnell wie sie aufeinander zugerannt waren, so schnell kehrten sie auch zu ihren unbeaufsichtigten Weibchen zurück.
Rebhuhnpaar in der Staubwüste. Foto: H. Knüwer
Gerangel der Giganten. Foto: H. KnüwerDas Weibchen des einen Paares scheint nach dem Gefieder im letzten Jahr geboren zu sein. Foto: H. KnüwerDas Männchen in Beobachtungsposition. Foto: H. Knüwer
Im HRB der Seseke heute neben der bekannten Belegschaft auch >2 Braunkehlchen. Mindestens 5 Braunkehlchen waren in einem Rapsfeld am Sesekeweg zu sehen.
An der Kleystr. sangen 2 Nachtigallen, 1 Gartengrasmücke und >5 Mönchsgrasmücken.
Braunkehlchen im HRB. 23.04.20 Foto: Hartmut PeitschBald ist es geschafft, mit rund 36 Tagen Brutdauer sind Höckerschwäne sehr lange auf dem Nest. 23.04.20 Foto: Hartmut PeitschSilberreiher, 23.04.20 Foto: Hartmut PeitschIn diesem Rapsfeld saßen >5 Braunkehlchen. 23.04.20 Foto: Hartmut PeitschBraunkehlchen, 23.04.20 Foto: Hartmut PeitschRabenkrähe, 23.04.20 Foto: Hartmut Peitsch
Ein Feldschwirl sang heute auf dem Durchzug in einem Graben bei Hof Busemann in Alstedde. Ein besonderer Anblick bot sich mir dann am späten Nachmittag auf einem Acker am Ortsausgang von Alstedde in Richtung Bäckerei Kanne. Dort gingen gleich 4 Weißstörche auf Nahrungssuche.
Als Grund für den Tod ungewöhnlich vieler Blaumeisen in den vergangenen Wochen haben Experten ein Bakterium ausgemacht. „Die bei uns untersuchten Tiere sind alle an einer Lungenentzündung gestorben, für die das Bakterium Suttonella ornithocola der Auslöser war“, sagte eine Sprecherin des niedersächsischen Landesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (Laves). Mit dem Coronavirus hat die Krankheit nichts zu tun.
Wie bereits von Janine Teuppenhayn gemeldet, war auch heute wieder der Eisvogel am Mergelteich zu sehen. Er flog – ausgehend von der Nistwand – mehrmals quer über den Teich und hielt sich – nachdem er zwei Fische von der Wasseroberfläche abgriffen und direkt verspeist hatte – für kurze Zeit im nordwestlichen Bereich des Teiches auf. Das Blässhuhn führte ihr zwei Küken über den Teich. Ein weiteres Blässhuhn war mit dem Nestbau beschäftigt. Der Kormoran unternahm nach einem Sonnenbad seine Tauchgänge. Neben den Kanada-, Nil- und Graugänsen waren zwei Stockenten, die zwei Schwäne, ein Teichhuhn und eine Sumpfschildkröte zu sehen. Zu hören waren Buchfink, Fitis, Zilpzalp und – ausdauernd – ein Grünspecht.
Im Seseke-Rückhaltebecken waren u.a. zwei Weißwangengänse zu sehen.
Im eigenen Garten erneut Schmetterlinge: Nach dem Großen Fuchs und dem Faulbaum-Bläuling Anfang April, letzte Woche ein erster Schwalbenschwanz, dazu Aurorafalter, ein Grünader-Weißling und ein erster Admiral.
Einer der beiden Schwäne auf dem Weg zurück zum Nest. Bei leichter Vergrößerung ist links vom Kopf des Schwans ein blau schimmernder Punkt zu sehen: der Eisvogel als Zufallsaufnahme.Blässhuhn mit Puli.TeichhuhnKormoran, in der Sonne sitzend.Rotwangenschildkröte, gehört wohl nicht zur natürlichen Fauna des Mergelteichs.Nilgans, wirkt unzufrieden mit dem Fototermin.Zilpzalp in Bönen.Weißwangengänse im Seseke-Rückhaltebecken.Grünader-Weißling (Dank an B. Glüer für die Bestimmungshilfe!)Admiral, ihm sind die Strapazen seiner Flugreise am rechten unteren Flügel anzusehen. (alle Fotos: C. Rethschulte)
Noch immer sind einige Ringdrosseln im Kr. UN unterwegs: auf dem Golfplatz „Gut Neuenhof“ 4 Exmpl. (zusammen mit 12! Singdrosseln), „Am Tabrauk“ 1 Exmpl. und in der Strickherdicker Feldflur mindestens 6 Exemplare. Dort außerdem > 16 Steinschmätzer, 5 Braunkehlchen, 1 Schwarzkehlchen (m), >7 Wiesenschafstelzen und ein überfliegender Schwarzmilan.
Im Hemmerder Schelk konnten gestern, 21.04., mit Unterstützung von Clemens Rethschulte 3 Waldlaubsänger (m), 3 Trauerschnäpperreviere (3,2), 1 Gartengrasmücke, 1 Sommergoldhähnchen, >1 Kernbeißer (Gesang) und als besonderes Highlight ein Revier haltendes Paar Kleinspechte „dingfest“ gemacht werden.
In den Hemmerder Wiesen unter
anderem 5 Nachtigallen, 1 Feldschwirl, 1 Baumpieper (Gesang), 1
Gartengrasmücke, 2 Klappergrasmücken, 1 Gartenrotschwanz, >8
Wiesenschafstelzen, 1 Flussregenpfeifer, 2 Waldwasserläufer, >8 Kiebitze
(nur noch einer brütend!).
Bei den Fröndenberger Uhus ergab
sich bei einer abendlichen Kontrolle ein bisher erfolgreicher Brutverlauf mit 2
Jungvögeln.
Drei von vier Ringdrosseln genießen in der „Corona-Zeit“ den für Spieler gesperrten Golfplatz „Gut Neuenhof“ (Frdbg.) …, 21.04.2020 (Foto: Bernhard Glüer)… diese weibliche Ringdrossel in der Strickherdicker Feldflur sucht im Staub der ausgetrockneten Ackerlandschaft nach Fressbarem …, 22.04.2020 (Foto: Bernhard Glüer) … gemeinsam mit diesem Männchen und vier weiteren Exmplaren …,22.04.2020 (Foto: Bernhard Glüer)… die Zahl der hier rastenden Braunkehlchen hat sich auf 5 Exemplare erhöht, 22.04.2020 (Foto: Bernhard Glüer)Mindestens 3 Waldlaubsänger durchstreifen noch weitläufig den Hemmerder Schelk – ohne feste Revierbindung …, 20.04.2020 (Foto: Bernhard Glüer)… bei den dortigen Trauerschnäppern (hier ein verpaartes Männchen) sind drei Reviere klar abgesteckt …, 21.04.2020 (Foto: Bernhard Glüer)… dieser winzige, nur sperlingsgroße „Wicht“ (männlicher Kleinspecht) sorgt für besondere Freude …, 21.04.2020 (Foto: Bernhard Glüer)… gemeinsam mit diesem Weibchen wird nach Jahren der Abwesenheit und vergeblicher Suche auch in anderen potentiellen Kleinspechthabitaten wieder ein Brutprevier gehalten, 20.04.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Bei der Radtour Selm-Ternsche zum Spätnachmittag war der Vogelgesang wegen des recht starken Windes wenig ausgeprägt. Im Bereich Dortmund-Ems-Kanal und Steveraue ein Kiebitz, drei Schafstelzen, zwei Feldlerchen (eine davon singend) und zwei Bluthänflinge. In der näheren Umgebung des Ternscher Sees eine singende Nachtigall, eine Schwanzmeise, eine Nilgans, ein rufender Grünspecht und zwei Fasanenhähne. Im Turmfalken-Nistkasten am NABU-Trafohäuschen wird offenbar gebrütet. An der Funne singt eine Klappergrasmücke.
Auf einem Acker in der Nähe der Kleingartenanlage Grüne Insel rasteten heute 2 Steinschmätzer und um den Hundesportplatz herum sangen gleich 3 Nachtigallen.
Im NSG Schleuse Horst beobachtete ich ein männliches Schwarzkehlchen bei der Jagd auf Fluginsekten. Hier konnte ich an gleicher Stelle bereits vor vier Wochen ein Paar beobachten. ob hier ggf. doch ein Revierpaar ansässig ist? Außerdem sangen ein Kuckuck, eine Dorngrasmücke, eine Nachtigall und eine Goldammer. 2 Streifengänse waren ebenfalls anwesend.
Heute galt der Vormittag der Suche nach rastenden Braunkehlchen, Steinschmätzer und Co. So konnte ich nach 3 stündiger Absuche einiger Feldfluren folgende Zahlen notieren:
Im Warmer Löhen 1 Braunkehlchen.
Am Grünenbaum mindestens 13 (!) Braunkehlchen und 1 Steinschmätzer.
Am Neuenkamp/Kleine Wand 6 Steinschmätzer.
Große Wand bei Bausenhagen 1 Steinschmätzer.
Zwischen Vinnng und Siddinghausen 1 Braunkehlchen und 2 Schafstelzen.
An der Büdericher Haar bei Schlückingen 1 Braunkehlchen, 2 Steinschmätzer sowie 7 Schafstelzen.
Im Hammer Wasserwerk 1 Gartenrotschwanz (W). An der ehemaligen Mergelkuhle am Passionsweg 1 singende Klappergrasmücke. An der Hellkammer 8 nach NO ziehende Eichelhäher.
Braunkehlchen am Grünenbaum……am 21.04.2020 (Foto: Gregor Zosel)Braunkehlchen im Warmer Löhen ……am 21.04.2020 (Foto: Gregor Zosel) Steinschmätzer am Neuenkamp ……am 21.04.2020 (Foto: Gregor Zosel) Steinschmätzer auf der Büdericher Haar ……am 21.04.2020 (Foto: Gregor Zosel) Schafstelze auf einem Kartoffelacker bei Schlückingen ……am 21.04.2020 (Foto: Gregor Zosel) Schafstelze sucht in den Furchen vermutlich vergebens nach Insekten ……am 21.04.2020 (Foto: Gregor Zosel) Weiblicher Gartenrotschwanz im Hammer Wasserwerk. Hier im Gelände und auch auf der Kiebitzwiese konnte ich heute kein Braunkehlchen entdecken ……am 21.04.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Am 20.4. waren Kormorane auf der angestammten Stelle nun zu zweit und in entsprechender Trocknungshaltung. Erst kürzlich beobachteten wir 8 Kormorane im Formationsflug über unseren Garten von SW nach NE fliegend.
Die Blässhühner am Mergelteich haben bereits Küken.
Vermutlich derselbe Rotmilan war diesmal entlang des Sesekeradwegs vor dem HRB zu sehen.
Heute am frühen Vormittag, phasenweise gemeinsam mit Marvin Lebéus, in den Hemmerder Wiesen eine Vielzahl von Vögeln, insbesondere Kleinvögel: fünf Bluthänflinge, zwei Goldammern, drei Gartenrotschwänze, zwei Dorngrasmücken, zehn Wiesenschafstelzen, ein Feldschwirl, mehrere Braunkehlchen, ein Rotkehlchen, drei Bachstelzen, vier Buchfinken, zwei Zaunkönige, drei Mönchsgrasmücken, drei Nachtigallen, ein Fitis, mehrer Blau- und Kohlmeisen, ca. vierzig Stare, mehrere Singdrosseln, fünf Rauchschwalben, acht Kiebitze, ein dunkler Wasserläufer, zehn Kanadagänse, zwölf Graugänse, 16 Nilgänse, zwei Rostgänse, zwei Weißstörche, ein überfliegender Kormoran, ein Rotmilan, ein Turmfalke, zwei Mäusebussarde und mehrere Rabenkrähen.
Bluthänflinge bei der Futtersuche…und auf der Singwarte.Goldammer (m)DorngrasmückeGartenrotschwanz (m)Wiesenschafstelze in den Hemmerder Wiesen …und im Hemmerder Ostfeld.Feldschwirl, kurz nach der Entdeckung, …… und schon beginnt er zu singen. (alle Fotos: C. Rethschulte)
Auf einer Wanderung in Hemer-Deilinghofen konnte ich folgende Beobachtungen machen: Schwarzstorch 2, Tannenhäher 1, Rauchschwalbe 4, Möchsgrasmücke 1m, Tannenmeise 2 , Schwarzspecht 1, Buntspecht 5, Habicht 1, Eichelhäher 10, Dompfaff 6
Einer von zwei Schwarzstörchen am 20.04.20 (Foto: Harald Maas)Tannenhäher am 20.04.20 (Foto: Harald Maas)Möchsgrasmücke am 20.04.20 (Foto: Harald Maas)
Das nächste Highlight für den Kreis Unna! Heute am frühen Vormittag konnte ich im Hammer Wasserwerk eine männliche Steppenweihe beobachten. Etwa 5 Minuten lang konnte ich die Weihe bei der Jagd in den Wiesen des Geländes beobachten, bevor sie in östliche Richtung langsam abzog. Ansonsten heute im Hammer Wassewerk u.a.: 1 Braunkehlchen, 1 Gartenrotschwanz (M), 1 Klappergrasmücke nahe des Eingangtores, ca. 20 Uferschwalben, 17 Reiherenten, 21 Graugänse, 2 Kanadagänse sowie 6 Nilgänse + 7 Pulli.
Im NSG Kiebitzwiese vom Münzenfund bis zur Rammbachmündung u.a.: 2 Bekassinen, 2 Flussregenpfeifer, 2 Weißstörche, 1 Tafelente, 26 Schnatterenten, 39 Reiherenten, 2 Zwergtaucher trillernd, 31 Blässrallen, 20 Rostgänse, 1 Streifengans, 3 Höckergänse, ca. 70 Nilgänse, 5 Graugänse, 16 Kanadagänse, 21 Höckerschwäne, 3 Graureiher, 1 Braunkehlchen, 7 Uferschwalben am Wehr sowie 1 Dorngrasmücke.
Nordöstlich von Bentrop 1 Rohrweihe (W) sowie 1 Braunkehlchen. Am Neuenkamp/Grünenbaum 6 Braunkehlchen sowie 2 Steinschmätzer. 1 weiteres Braunkehlchen bei Dreihausen/Speckgabel.
Bei Schlückingen an der Büdericher Haar jagt 1 weibliche Kornweihe. Dort auch 1 Braunkehlchen.
Steppenweihe im Hammer Wasserwerk…..am 20.04.2020 (Foto: Gregor Zosel)Der Meldebogen mit den Belegfotos ist schon an die Seltenheitskommision der AviKom gesendet. Bis zur Anerkennung der Beobachtung bleibt natürlich diese Steppenweihe unter Vorbehalt! …..am 20.04.2020 (Foto: Gregor Zosel) Gaukeld über die Wiesen des Wasserwerks …..am 20.04.2020 (Foto: Gregor Zosel) Tief über der Wiesenkante auf Mäusejagd …..am 20.04.2020 (Foto: Gregor Zosel) Langsam abziehend in östliche Richtung …..am 20.04.2020 (Foto: Gregor Zosel) Im Gleitflug davon …..am 20.04.2020 (Foto: Gregor Zosel) Kornweihe an der Büdericher Haar …..am 20.04.2020 (Foto: Gregor Zosel) Deutlich sind die 5 Finger zu erkennen …..am 20.04.2020 (Foto: Gregor Zosel) Weibliche Rohrweihe bei Bentrop …..am 20.04.2020 (Foto: Gregor Zosel) Steinschmätzer am Neuenkamp …..am 20.04.2020 (Foto: Gregor Zosel) Der Braunkehlchenzug nimmt so langsam an Fahrt auf …..am 20.04.2020 (Foto: Gregor Zosel) Braunkehlchen im Hammer Wasserwerk …..am 20.04.2020 (Foto: Gregor Zosel) Auch auf der Kiebitzwiese entdeckte ich ein Braunkehlchen …..am 20.04.2020 (Foto: Gregor Zosel) Am Aussichtshügel singt wieder eine Dorngrasmücke …..am 20.04.2020 (Foto: Gregor Zosel)