Heute bei meiner morgentlichen Rundtour waren deutlich weniger Vögel in den Feldfluren zu entdecken. So notierte ich lediglich u.a.:
Aussichsthügel Kiebitzwiese: 1 Silberreiher und 1 Eisvogel.
Hammer Wasserwerk: 5 Flussuferläufer, 10 Kiebitze, 1 Braunkehlchen, 1 Eisvogel sowie > 200 Schwalben (Uferschwalben, Rauchschwalben und größtenteils Mehlschwalben. In der Mehlschwalbenkolonie werden noch teilweise Jungvögel versorgt.)
Warmer Löhen: 1 Eisvogel (!), 3 Bluthänflinge, ca. 40 Distelfinken sowie ca. 20 Grünfinken.
Grünenbaum/Neuenkamp: 1 Braunkehlchen, ca. 300 Stare sowie 3 Rotmilane.
Passionsweg östlich Bausenhagen: 13 (!) Braunkehlchen sowie 1 Steinschmätzer.
Büdericher Haar/Schlückingen: 1 Kiebitz und 1 Braunkehlchen.
Auf meiner Radtour heute Vormittag im Hemmerder Ostfeld: zwei Rotmilane, vier Braunkehlchen, zwei Schwarzkehlchen, vier Steinschmätzer, acht Stieglitze, eine Goldammer, ein Baumpieper, zwei Turmfalken, ein Mäusebussard und ein kleiner Feuerfalter.
In den Hemmerder Wiesen: sechs Graureiher, eine Nilgans, ein Zaunkönig, zwei Goldammern, acht Turmfalken, ein Grünspecht, ca. zwanzig Stare und drei Mäusebussarde.
Bei Steinen, kurz vor „Moskau“, waren ebenfalls drei Braunkehlchen und ca. zehn Steinschmätzer zu sehen.
Einer der beiden Rotmilane über dem Hemmerder Ostfeld am 02.09.20 (Foto: C. Rethschulte).Braunkehlchen im Bereich der Brachflächen des Hemmerder Ostfeldes…am 02.09.20 (Foto: C. Rethschulte)… dort ebenfalls dieser Baumpieper… (02.09.20., Foto: C. Rethschulte)… und dieses Schwarzkehlchen (02.09.20, Foto: C. Rethschulte).Turmfalke rüttelnd auf Futtersuche im Hemmerder Ostfeld am 02.09.20 (Foto: C. Rethschulte).Dort auf einer frisch gemähten Wiese auch ein Kleiner Feuerfalter (02.09.20, C. Rethschulte).Braunkehlchen in einem Maisfeld bei Steinen am 02.09.20 (Foto: C. Rethschulte)Steinschmätzer an der Straße Steinen am 02.09.20 (Foto C. Rethschulte).Goldammer (m) in den Hemmerder Wiesen… (02.09.20, Foto: C. Rethschulte)… nicht weit entfernt ein Grünfink (02.09.20, Foto: C. Rethschulte).Mäusebussard im Bereich der Hemmerder Wiesen am 02.09.20 (Foto: C. Rethschulte).
Weil es bei uns wirklich nicht alltäglich ist hier noch ergänzend zu der Meldung von G.Zosel (Gestern,01.09.20) ein paar Impressionen von den insgesamt 3 Fischadlern rund um der Kiebitzwiese, welche wir, leider meist weit entfernt, gestern zusammen beobachten konnten.
Fischadler Nr.1, 01.09.2020 (Foto:Andre Matull)Fischadler Nr.2 rüttelt über den benachbarten Ententeich, 01.09.2020 (Foto:Klaus Matull)Fischadler Nr.3 rüttelt ebenfalls über den benachbarten Ententeich, 01.09.2020 (Foto:Klaus Matull)Zu guter Letzt konnten wir Fischadler 2+3 gleichzeitig über den Ententeich jagen sehen, 01.09.2020 (Foto:Klaus Matull)
Warmer Löhen: 4 Graureiher, 3 Mäusebussarde sowie 1 Rotmilan.
Grünenbaum: 2 Hohltauben, 1 Mäusebussard sowie 2 Rotmilane.
Neuenkamp/Kleine Wand: 2 Trauerschäpper auf der Oberlandleitung sitzend, 7 Wespenbussarde (9:45 Uhr aus dem Hemmerder Schelk abfliegend, wohl hier geschlafen), 4 Mäusebussarde sowie 5 Turmfalken.
Passionsweg östlich von Bausenhagen: mind. 11 Braunkehlchen, 1 Steinschmätzer, 2 Mäusebussarde sowie 2 Rotmilane.
Zwischen Vinning und Siddinghausen: mind. 3 Braunkehlchen, ca. 30 Schafstelzen, 1 Rohrweihe, 2 Turmfalken sowie 3 Mäusebussarde ( 1 Mäusebussard flügelmarkiert. B. Glüer, den ich anrief, konnte den Greifvogel fotografieren und die Bilder von der Flügelmarke an Oliver Krüger weiterleiten. Herr Krüger, der wahrscheinlich auch diesen Mäusebussard markiert hat, wird uns wohl die Herkunft des Vogels mitteilen.)
Büdericher Haar bei Schlückingen: 1 Kiebitz, mind. 4 Braunkehlchen, mind. 2 Steinschmätzer, ca. 20 Schafstelzen, 1 Turmfalke sowie 1 Mäusebussard.
Fischadler über der Kiebitzwiese….am 01.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)Fischadler rüttelnd über dem benachbarten Ententeich….am 01.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)Zeitweise konnten wir 2 Fischadler über dem Ententeich bei der Jagd beobachten….am 01.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)Wespenbussardzug über dem Ruhrtal….am 01.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)Markierter Mäusebussard in der Feldflur im Dreieck Bausenhagen/Vinning/Siddinghausen….am 01.09.2020 (Foto: Bernhard Glüer)Die Buchstabenkombination AU ziert diesen Vogel….am 01.09.2020 (Foto: Bernhard Glüer)Rohrweihe mit Beute nahe Siddinghausen….am 01.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)Weißwangengans im Hammer Wasserwerk….am 01.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)Nicht alle Jungvögel dieser Reiherentenfamilie passten auf das Foto….am 01.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)Noch ein September-Neuntöter auf der Kiebitzwiese….am 01.09.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Zwischen 15.00 und 16.30Uhr zogen mehrere Gruppen Weißstörche – gesamt 96 Ex. – und Wespenbussarde – gesamt 48 Ex. – über Bönen hinweg. Auch ein Mauersegler zeigte sich heute noch über unserem Wohngebiet.
Doch noch einer da: Mauersegler in Bönen. 30.08.2020 Foto: Hartmut Peitsch
Weißstörche schrauben sich in die Höhe, 30.08.2020 Foto: Hartmut PeitschWeißstörche kreisend, 30.08.2020 Foto: Hartmut PeitschWeißstörche, 30.08.2020 Foto: Hartmut PeitschWespenbussarde über Bönen am 30.08.2020 Foto: Hartmut PeitschWespenbussarde, 30.08.2020 Foto: Hartmut PeitschEinige Wespenbussarde zogen alleine vorbei. 30.08.2020 Foto: Hartmut PeitschSchaukampf der Mäusebussarde am 30.08.2020 Foto: Hartmut Peitsch
Heute Morgen konnten wir eine Rohrweihe an der Kiebitzwiese beobachten, welche intensiv und tief die Binsen abflog. Möglicherweise hatte sie es auf einen der 3 Waldwasserläufer abgesehen, welche kurz darauf die Deckung fliegend verließen. Dabei verpasste die Weihe einen der Waldwasserläufer nur um Haaresbreite.
Die allgemeine Vermutung, dass sich die beiden „Kiebitzwiesen-Weißstörche“ der hohen Anzahl von durchziehenden Artgenossen (siehe Meldungen der letzten Tage) angeschlossen haben könnten wurde nicht bestätigt. Gegen 11:30 Uhr standen beide für einige Minuten aus Richtung Hammer Wasserwerk kommend wieder auf dem Nest.
Interessant auch, dass einer der mindestens 2 heute anwesenden Eisvögel beringt ist, was allerdings erst im Nachhinein bei der Sichtung des heutigen Bildmaterials auffiel.
Darüber hinaus noch erwähnenswert: ca.200 Schwalben (meist Rauchschwalben), ca.50 Distelfinken, ca.150 Stare, eine Fasenhenne mit 2 Jungvögeln, 4 Graureiher, 2 Silberreiher.
Zusammen mit B.Glüer konnten wir hier auch noch einen überfliegenden Wespenbussard sowie einen sehr hoch kreisenden Habicht beobachten.
Sonnenaufgang auf der Kiebitzwiese mit dem Eisvogel als Scherenschnitt, 30.08.2020 (Foto:Klaus Matull)Die Rohrweihe hatte etwas ins Auge gefasst, 30.08.2020 (Foto:Andre Matull)Jedenfalls scheuchte sie mit ihren niedrigen Flug über die Binsen 3 Waldwasserläufer auf, wovon sie einen nur sehr knapp verpasste, 30.08.2020 (Foto:Klaus Matull)Schwalbenansammlung auf der Hochspannungsleitung, 30.08.2020 (Foto:Andre Matull)Die beiden Weißstörche der Kiebitzwiese sind immer noch da, 30.08.2020 (Foto:Andre Matull)Während bei diesem Eisvogel alles „normal“ erscheint…, 30.08.2020 (Foto:Klaus Matull)…stellte sich ein weiterer Artgenosse im Nachhinein als beringt heraus, 30.08.2020 (Foto: Klaus Matull)
Zwischen Vinning und Siddinghausen nördlich Bausenhagen: 1 jagender Merlin (scheucht alle Singvögel auf), 1 Trauerschnäpper (M), mind. ca. 15 Braunkehlchen (!), mind. 3 Steinschmätzer, ca. 50 Schafstelzen (!), ca. 20 Feldlerchen, ca. 50 Distelfinken sowie ca. 30 Bluthänflinge.
Büdericher Haar bei Schlückingen: mind. 5 Braunkehlchen sowie mind. 4 Steinschmätzer.
Hindenburg Hain: Um 14:40 Uhr kreisende 18 Wespenbussarde.
Braunkehlchen in einem Maisfeld…..am 30.08.2020 (Foto: Gregor Zosel)Wenn sie auf einer Ackerscholle sitzen, sind die Steinschmätzer auch auf weiterer Entfernung gut auszumachen…..am 30.08.2020 (Foto: Gregor Zosel)Feldlerche zwischen Vinning und Siddinghausen…..am 30.08.2020 (Foto: Gregor Zosel)Ein sehr großer Trupp an Schafstelzen rastete heute ebenfalls in der Feldflur im Dreieck Vinning/Siddinghausen/Bausenhagen…..am 30.08.2020 (Foto: Gregor Zosel)Distelfink am Wegesrand…..am 30.08.2020 (Foto: Gregor Zosel)Auf den abgeernteten Feldern suchten auch heute wieder Hunderte von Stare nach Getier…..am 30.08.2020 (Foto: Gregor Zosel)Rotmial im Warmer Löhen…..am 30.08.2020 (Foto: Gregor Zosel)Mäusebussard am Neuenkamp…..am 30.08.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Es schien, als sei auf der Kiebitzwiese nichts los, bis eine Gruppe von ca. 70 Störchen am Himmel vorbeizogen und etwa 15 Wespenbussarde über der Wiese kreisten, bevor sie weiterzogen.
Ein Teil der Störche, die uns überflogen.Einer der WespenbussardeLeider flogen die Bussarde in weiten Abständen, sodass eine noch erkennbare Gesamtabbildung kaum möglich war.Die Stare saßen, zum Abflug versammelt, auf den Drähten der Hochspannungsleitungoder auf dem Mast selbstUm dann auf die Wiese zu den Heckrindern zu fliegenDie ließen sich aber davon nicht stören.
Heute auf dem Mühlenberg, in unserem Garten, in der Nähe von unserem Vogelhäuschen, ein Sperber.
Auf der Kiebitzwiese konnten, zwischen 16:30 und 19:30 Uhr, die folgenden Arten gesehen werden: Weissstörche 50-60, Schnatterente 2, Zwergtaucher 2, Silberreiher 1, Graureiher 5, Turmfalke 1, Kanadagänse 50, Nilgänse 6, Fischadler 1, Star >200, Mehlschwalbe > 10, Stockente >10, Eisvogel 1, Wespenbussard >20.
Ein Sperber auf dem Mühlenberg, am 29.08.2020 (Foto: Harald Maas)Zwischen 50 und 60 Weissstörche über der Kiebitzwiese, am 29.08.2020 (Foto: Harald Maas)Fischadler auf der Kiebitzwiese, leider sehr weit weg, am 29.08.2020 (Foto: Harald Maas)Kreisende Wespenbussarde über der Kiebitzwiese, am 29.08.2020 (Foto: Harald Maas)
Auch ein Einwanderer aus dem Süden mit Verbreitungstendenz nach Norden und Osten. Auffällig bei diesem Weberknecht-Verwandten sind die Beinstellung in Ruhe und die bizarren Palpen. Seine Nahrung sind Gliederfüßler.
Im Hemmerder Ostfeld am späten Vormittag (11.40 Uhr) 6 niedrig durch die Feldflur fliegende Mornellregenpfeifer. Sie wechselten mehrfach ihre Flugrichtung, entschwanden kurz meinem Blick und tauchten kurz darauf wieder auf – offenbar auf der Suche nach einem geeigneten Landeplatz. Doch trotz intensiver Nachsuche waren sie schließlich nirgends mehr zu finden. Außerdem im Gebiet: 11 Steinschmätzer, ~15 Bachstelzen, 2 Schafstelzen, 4 Rotmilane.
Über Priorsheide (Frdbg.-Bausenhagen) zuvor ein männlicher Wespenbussard südwärts ziehend. Östlich Bausenhagen auf Rapsstoppeln 13 (!) Braunkehlchen. Es könnten noch mehr gewesen sein, doch wegen einiger Bluthänflinge, die sich ebenfalls ähnlich wie Braunkehlchen auf Halmspitzen setzten, gab es immer wieder Verwirrung. Ebenda auch >3 Steinschmätzer.
In der Strickherdicker Feldflur 4 Braunkehlchen und 1 Schwarzkehlchen (w).
Auf der Büdericher Haar bei Schlückingen (Kr. SO) 6 Braunkehlchen, 4 Steinschmätzer, 1 diesj. Rohrweihe durchziehend und erneut die dreiköpfige Rebhuhnfamilie.
Männlicher Wespenbussard über Priorsheide bei Frdbg.-Bausenhagen südwärts ziehend, 29.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Nach den beeindruckenden Wespenbussard-Zugzahlen vom Vortag von Andreas Wilke (Fröndenberg) und Hartmut Peitsch (Bönen) – bei gleichzeitig ebenfalls hoher Tagesquote an der Zählstation in Falsterbo / Südschweden mit 385 Wespenbussarden (gestern) konnte man heute zwar nochmal auf starken Wespenbussardzug hoffen – vielleicht hat es den anderswo auch gegeben – doch auf dem Haarstrang zwischen UN-Hemmerde und Frdbg.-Strickherdicke zeigten sich mir leider „nur“ 3 Exmpl. Immerhin bot ein von Hemmerde nach SW ziehendes Weibchen tolle Beobachtungsmöglichkeiten, weil es bei relativ starkem Gegenwind nur langsam vorankam und an einer vorhersehbaren Stelle auf der einmal eingeschlagenen Route per Pkw ein zweites Mal „abgepasst“ werden konnte, als es recht niedrig überhinflog. Ein männlicher Vogel folgte parallel in einiger Entfernung. Ein Einzelexemplar überflog Frdbg.-Frömern westwärts. – Nachmittags konnte auf einer Obstwiese bei Bönen-Lenningsen ein vierter Wespenbussard an einem bereits ausgegrabenen Wespennest angetroffen werden.
Außerdem heute bemerkenswert: östlich von Frdbg.-Bausenhagen auf Rapsstoppeln 7 Braunkehlchen, 4 Schafstelzen, 2 Steinschmätzer, ca. 15 Bluthänflinge und ein westwärts vorbeiziehender Schwarzmilan (diesj.).
Auf der Büdericher Haar konnte nach der hier bereits gemeldeten 13er Rebhuhnkette gestern eine 7er Kette und heute noch eine dreiköpfige „Kleinstgruppe“ gefunden werden. Dort auch 3 Steinschmätzer, 2 Braunkehlchen, 3 Schafstelzen, 2 Feldlerchen, 2 rastende Weißstörche und gestern eine nach SW ziehende Wiesenweihe (diesj.).
Bei den hier gemeldeten „Golfplatz-Zwergtauchern“ (Frdbg. /25.08.) lebt inzwischen leider nur noch einer der zunächst drei Jungvögel. Offenbar gibt das Brutgewässer nicht genug an geeigneter Beute her. Am Abend auf dem Golfplatz ein Trauerschnäpper – gestern ebenda ein männlicher Gartenrotschwanz
Östlich von UN-Hemmerde quert dieses Wespenbussard-Weibchen Richtung SW ziehend die B1 …, 28.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)… nahe Vinning kann es dann wenig später ein zweites Mal beobachtet werden …, 28.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)… in mühsamem Ruderflug kommt es bei starkem Gegenwind nur langsam voran …, 28.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)… und fliegt dann recht niedrig überhin, 28.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)… an anderer Stelle (Bönen-Lenningsen) hatte sich ein rastender Wespenbussard an diesem Wespennest gründlich gestärkt, wie die fast vollständig leergefressenen Waben zeigen, 28.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)Diesjährige Feldlerche auf der Büdericher Haar bei Schlückingen (Kr. SO) …, 28.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)… ebenda einer von drei Steinschmätzern …, 28.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)… und diese dreiköpfige Rebhuhn-Familie (links die Henne, in der Mitte der Hahn und rechts ein einziger Jungvogel) …, 28.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)… beim Vater wird mal geschaut, was er da Schmackhaftes findet …, 28.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)… der Jungvogel zeigt erst wenige Merkmale des Adultgefieders, 28.08.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Heute am Vormittag exakt 50 Weißstörche auf dem Feld an der Kiebitzwiese nahe des Wehres. Das adulte Storchenpaar indessen auf seinem Horst auf der Kiebitzwiese. Weitere 52 Weißstörche auf den Wiesen und Feldern rund ums Hammer Wasserwerk im Warmer Löhen. Nach und nach flogen einzelne Trupps in westliche Richtung ab (siehe Meldung auch von Timo Prünte).
Außerdem 1 Silberreiher am Aussichtshügel der Kiebitzwiese. Im Hammer Wasserwerk u.a. 5 Kiebitze, 3 Flussuferläufer, 1 Waldwasserläufer, 1 Weißwangengans, 6 Rostgänse, 1 Silberreiher sowie 1 Gebirgsstelze. Heute keine umfangreiche Zählung der Wasservögel!
Früh morgens in der Feldflur zwischen Halingen und den Schlammteichen am Wälkesberg u.a. 1 Streifengans sowie 24 Rostgänse.
Weißstörche auf dem Feld nahe der Kiebitzwiese…..am 28.08.2020 (Foto: Gregor Zosel)Dieser Trupp war hauptsächlich mit der Gefiederpflege beschäftigt…..am 28.08.2020 (Foto: Gregor Zosel)Ein weiterer Weißstorchtrupp jagte Insekten auf der Wiese am Hammer Wasserwerk…..am 28.08.2020 (Foto: Gregor Zosel)Grubbern der abgeernteten Feldern, wie hier an der Merschstraße, bringen den Weißstörchen den ein oder anderen Leckerbissen an die Oberfläche…..am 28.08.2020 (Foto: Gregor Zosel)Keine Angst vor den schweren Maschinen!…..am 28.08.2020 (Foto: Gregor Zosel)Direkt hinterm Trecker sind die meisten Würmer und Getier…..am 28.08.2020 (Foto: Gregor Zosel)Nach und nach geht die Reise gen Süden weiter…..am 28.08.2020 (Foto: Gregor Zosel)Flussuferläufer im Hammer Wasserwerk. Durch das Ablassen des Wassers in zwei Filterbecken finden die Limikolen, Bachstelzen und Gebirgsstelzen in den entstehenden Schlammbänken einen gedeckten Tisch…..am 28.08.2020 (Foto: Gregor Zosel)Streifengans in der Feldflur bei Halingen…..am 28.08.2020 (Foto: Gregor Zosel)Rostgänse in unmittelbarer Nachbarschaft…..am 28.08.2020 (Foto: Gregor Zosel)