Am heutigen Tag in den Hemmerder Wiesen konnte ich, teilweise zusammen mit Bernhard Gluer folgende Arten antreffen: Mönchsgrasmücke 1, Wintergoldhähnchen 4, Bachstelze 6, Star >60, überfliegende Kormorane 15, Mäusebussard 2, Sperber 1, Turmfalke 2, Kolkrabe 2, Wacholderdrossel > 20, Rotdrossel >10, Silberreiher 2, Graureiher 1, Ringeltaube >30, Nilgans 5, Rohrammer 2.
Eine späte Mönchsgrasmücke auf den Hemmerder Wiesen, am 05.11.2020 (Foto: Harald Maas)Wintergoldhähnchen auf den Hemmerder Wiesen, am 05.11.2020 (Foto: Harald Maas)Bachstelzen als Schafsreiter auf den Hemmerder Wiesen, am 05.11.2020 (Foto: Harald Maas)Bachstelze auf Schaf, auf den Hemmerder Wiesen, am 05.11.2020 (Foto: Harald Maas)Rohrammer auf den Hemmerder Wiesen, am 05.11.2020 (Foto: Harald Maas)
Heute hat auch Lünen etwas vom Kranichzug mitbekommen, wenn auch nicht solche Zahlen wie an anderen Orten des Kreisgebietes. Nachdem ich gestern und vorgestern überhaupt keine Kraniche gesehen habe (trotz des starken Zuges an anderer Stelle) ,sah ich heute zwischen 14.10 Uhr und 14.30 Uhr über Nordlünen 4 Züge mit insgesamt etwa 700 Exemplaren.
Dichter Nebel bis fast 10:30 Uhr ließ bei unserem morgentlichen Spaziergang über einen Teil des Truppenübungsplatzes Hengsen-Opherdicke fast keine Vogelbeobachtung zu. Erst als die Sonne gegen die „Waschküche“ gewann, kam so etwas wie Vogelleben auf. Aber selbst da waren außer 50-70 Rotdrosseln (2 größere Trupps von ca. 20 +30 Ex. + einzelne Vögel) in den Hecken voller Beeren keine besonderen Beobachtungen zu notieren. Im Nebel verhörten wir lediglich ein paar einzelne Erlenzeisige und ein Dompfaffpaar sowie ein kleiner Schwanzmeisentrupp rundeten diesen Vormittag ab. Auf Grund der beerenreichen Büsche und Hecken lohnt sich eine Wiederholung des Rundganges auf jeden Fall.
Morgens im Nebel. Rotdrossel in einer Hecke…..am 05.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)Rotdrossel mal frei sitzend…..am 05.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)Im bunten Laubwerk der Bäume waren die Rotdrosseln oft sehr gut getarnt…..am 05.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)….und immer wieder ein Zweig oder Ast beim Foto im Weg…..am 05.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)
In der Strickherdicker Feldflur heute – und auch gestern mindestens je 1 Kornweihe (vermutl. w./ ad). Gestern ebenda unter anderem auch ~450 Feldlerchen durchziehend, Rufe von Goldregenpfeifern, 3 Schwarzkehlchen (1,2), 5 Rohrammern, >8 Goldammern, ~25 Wiesenpieper. Heute erneut >380 Feldlerchen durchziehend, Kiebitze (29 Ex, 36 Ex, ~45 Ex) nach W ziehend, in zwei großen Trupps ~2000 Ringeltauben (nach W ziehend), 27 Kormorane (nach SW ziehend), 2 Sperber (1,1), 3 Schwarzkehlchen (1,2), 6 Stieglitze, >4 Rohrammern, > 600 Stare nach W ziehend.
Nördlich UN-Westhemmerde heute 89 Kiebitze rastend. Dort auch weiterhin der markierte Mäusebussard „4 S“.
In einem relativ eng begrenzten Zeitfenster von 50 Minuten (14.10 Uhr bis 15.00Uhr) auch über Frdbg.-Hohenheide mit 5000 – 6000 Vögeln beeindruckender Massenzug von Kranichen, die in mehr oder weniger ununterbrochener Folge westwärts zogen und dabei immer wieder ausgiebig kreisend in größere Höhe zu kommen versuchten. Dabei schoben sich immer wieder mehrere Ketten ineinander zu fast gigantischen Riesenschwärmen. Interessanterweise lösten sich aus diesen „Riesenschwärmen“ scheinbar dieselben einzelnen Ketten westwärts abziehend wieder aus den großen Pulks – so, als wüsste jeder Vogel trotz des vermeintlichen Durcheinanders immer ganz genau, in welchen „Zug“ er gehört. Zwischen den Kranichen auch eine weibchenfarbene Kornweihe westwärts ziehend.
Jagende Kornweihe in der Strickherdicker Feldflur …, 03.11.2020 (Foto: Bernhard Glüer)… vermutlich handelt es sich um ein mehrjähriges Weibchen …, 03.11.2020 (Foto: Bernhard Glüer)… die Iriden sind relativ hell und die Deckfedern der Flügeloberseite sind kaum gerandet, 03.11.2020 (Foto: Bernhard Glüer)… an gleicher Stelle auch diese beiden „Gockel“ einschwebend …, 03.11.2020 (Foto: Bernhard Glüer)… für die Fasane hat die Jagdzeit begonnen, sodass sie sich über jeden Tag freuen können, den sie noch unbehelligt erleben …, 03.11.2020 (Foto: Bernhard Glüer)… die Kiebitze landen nur kurz in der Strickherdicker Feldflur und starten dann westwärts abziehend wieder durch …, 04.11.2020 (Foto: Bernhard Glüer)… das gleiche gilt auch für die rasch vorbeifliegenden Feldlerchen …, 04.11.2020 (Foto: Bernhard Glüer)… in diesem Herbst scheint der Felderchenzug etwas individuenreicher zu sein – möglicherweise hat der trocken-heiße Sommer guten Bruterfolg beschert …, 04.11.2020 (Foto: Bernhard Glüer)… Wiesenpieper scheinen hingegen etwas weniger zahlreich zu sein (in der Strickherdicker Feldlur heute ca. 25 Exmpl. …, 04.11.2020 (Foto: Bernhard Glüer)… zu zweit oder zu dritt immer wieder auch durchziehende Blaumeisen, 04.11.2020 (Foto: Bernhard Glüer)… stationär im Gelände weiterhin >3 Schwarzkehlchen – hier ein Weibchen …, 03.11.2020 (Foto: Bernhard Glüer)… ebenfalls auf SW-Kurs über dem Gebiet: ein Trupp Kormorane, 04.11.2020 (Foto: Bernhard Glüer)Schon als „alter Bekannter“ noch immer bei UN-Westhemmerde – das markierte Mäusebussardweibchen (vgl. Meldung vom 26.10.20), 04.11.2020 (Foto: Bernhard Glüer)Beeindruckendes Flugspektakel über Frdbg.-Hohenheide: unzählige Kraniche, die sich kreisend in die Höhe schrauben …, 04.11.2020 (Foto: Bernhard Glüer)… immer wieder neue Gruppen stoßen dazu und vergrößern die „Riesenschwärme“ noch zusätzlich …, 04.11.2020 (Foto: Bernhard Glüer)… bei genauer Betrachtung der Bilder fällt auf, dass die Schwärme fast ausschließlich aus Altvögeln bestehen. Hier sieht man ausnahmsweise links einen Jungvogel. Der jetzt dritte Dürresommer in Folge hat den Kranichen wieder sehr schlechte Bruterfolge beschert, 04.11.2020 (Foto: Bernhard Glüer)
Heute Nachmittag war der Aussichtshügel an der Kiebitzwiese fest in der Hand von Nilgänse (95 Ex.), welche immer wieder Bekassinen von der Wasserkante aus den Binsen aufscheuchten. Immerhin konnten wir auf diese Weise mindestens 20 Bekassinen feststellen.
Ansonsten erwähnenswert: 2 Graureiher, 2 Silberreiher, 2 Bergpieper, 1 Mäusebussard & 1 Sperber ( werden von 8 Dohlen gehasst), unter ungezählten Stockenten 4 Schnatterenten und ein 1 Eisvogel.
Alles fest in der Hand der Nilgänse….., 04.11.20 (Foto:Andre Matull)Immer wieder scheuchten sie die Bekassinen von der Wasserkante auf. Während links mittig eine bereits im Abflug ist, ducken sich die beiden anderen (eingekreist) wahrscheinlich in der Hoffnung nicht entdeckt zu werden, 04.11.20 (Foto:Andre Matull)Einige Bekassinen blieben tatsächlich „unentdeckt.“ 04.11.20 (Foto:Klaus Matull)Meistens landeten sie direkt vor dem Beobachtungsstand, 04.11.20 (Foto:Klaus Matull)Sperber fliegt über die Kiebitzwiese hinweg, 04.11.20 (Foto:Andre Matull)Im richtigen Licht sieht man, was alles noch so in der Atmosphäre unterwegs ist, 04.11.20 (Foto:Klaus Matull)
Heute konnte ich in den Hemmerder Wiesen zahlreiche Wacholderdrosseln im dichten Gebüsch beobachten (leider nicht zählbar). Ein Sperber versuchte sich direkt vor mir eine dieser Wacholderdrosseln als Beute zu greifen; leider ohne Erfolg. Außerdem waren noch zu sehen: 2 Silberreiher; 18 Nilgänse; 1 Turmfalke; ein Schwarm Stare ( ca. 50 – 70 Stück)
Sperber versucht eine Wacholderdrossel zu erbeuten Foto: Alfred HaberschussOhne Beute sucht der Greifer das Weite Foto: Alfred Haberschuss
Heute lockte mich das traumfafte Wetter zuden Oeseteichen zwischen Menden und Hemer. Gewässer mit angrenzenden bunten Herbstwäldern haben im Moment ihren besonderen Reiz. Hier im Gebiet konnte ich am Vormittag u.a. folgendes beobachten: 49 ziehende Blässgänse, 1 Löffelente, 2 Pfeifenten, 6 Krickenten, mind. 17 reiherenten, ca. 100 (!) Blässrallen, 3 Zwergtaucher, 6 Kanadagänse, 7 Höckerschwäne, 2 Graureiher, 1 Bergpieper, 1 Wasseramsel (an der Oese), mind. 2 Eisvögel, 2 Gebirgsstelzen, 3 Erlenzeisige, ca. 20 Distelfinken, 2 Zilpzalpe, 1 Kernbeißer, 2 Dompfaffe, 6 Schwanzmeisen, 1 Rotdrossel und mind. 2 Misteldrosseln in den Pappeln mit großem Mistelbestand, 1 Rotmilan (nach SW ziehend), 1 Sperber sowie 1 Mäusebussard. Während meiner Anwesenheit mind. ca. 2000 (!) ziehende Ringeltauben. Vielleicht auch mehr, da ich im Wald keinen freien Blick zum Himmel hatte.
Frühnebel und die ersten Sonnenstrahlen, die die Baumwipfel in ein besonderes Licht erstrahlen ließen; so eine traumhafte Stimmung traf ich bei meiner Ankunft an……am 04.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)Morgenstimmung im Nebel……am 04.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)Dieser Mäusebussard döste noch am Oeseufer……am 04.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)Start in den Morgen……am 04.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)Mit gleichmäßigen Flügelschlägen in Richtung des angrenzenden „Haunsbergs“……am 04.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)Kurz nach Sonnenaufgang zog schon dieser Trupp Blässgänse über die Teiche……am 04.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)Herbst an den Oeseteichen. ……am 04.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)Eine Löffelente in der Morgensonne……am 04.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)Einfallende Kanadagans……am 04.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)Die Oese: Lebensraum für Wasseramsel, Eisvogel und Gebirgsstelze……am 04.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)Eisvogel auf seinem Ansitz……am 04.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)Am Ufer der Flutmulde macht diese Stockente ihre Morgengymnastik……am 04.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)Entlang des Rundwanderweges kann mann in den Wipfeln der freistehenden Bäumen allerlei an Kleinvögeln beobachten……am 04.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)Drei Erlenzeisige in der Morgendämmerung……am 04.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)Wie kleine Akrobaten turnen die Schwanzmeisen durchs Geäst……am 04.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)Leider blieb die Suche nach dem Grauspecht in den herbstlichen Wäldern am angrenzenden Haunsberg heute erfolglos. ……am 04.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)Kleiber auf Insektensuche……am 04.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Die von Björn Nikula beschriebene Beobachtung des Kranichzuges am heutigen Nachmittag durfte ich vom Aussichtshügel der Kiebitzwiese ebenfalls teilen. Interessant fand ich es zudem, dass sich einige Kraniche trennten und in nordöstlicher Richtung wieder zurückflogen. An der Kiebitzwiese noch ein diesjähriger Sperber erwähnenswert.
Kranichzug vom Aussichtshügel der Kiebitzwiese verfolgt am 04.11.2020 (Foto: Hartmut Brecher)Sperber an der Kiebitzwiese am 04.11.2020 (Foto: Hartmut Brecher)Sperber an der Kiebitzwiese am 04.11.2020 (Foto: Hartmut Brecher)
War gestern schon ein starker Kranichzug, so war er heute noch deutlich stärker. Zwischen 13 Uhr und 15.30 Uhr konnte ich vom Garten bzw. Haus aus mindestens 4300 Kraniche zählen. Gestern waren es immerhin 530 und weitere 960 über dem nahegelegenen Bornekamptal. Auffällig war, daß die Kraniche in langen Ketten oder Keilen aus nördlicher Richtung kamen und sich hier, über dem westlichen Ende des Haarstrangs sammelten, mehrere Minuten kreisten, wahrscheinlich um Höhe zu gewinnen und dann nach Süden weiter flogen.
Heute Morgen waren noch zwei Kornweihen, ein Männchen und ein Weibchen in der Strickherdicker Feldflur unterwegs. Sie zogen niedrig fliegend Richtung Süden.
Auf meiner morgendlichen Radtour durch Bönen und Umgebung waren folgende Vogelarten zu sehen bzw. zu hören:
HRB Seseke/Bönen: zwei Graugänse, zwei Nilgänse, zwei Mäusebussarde, zwei Turmfalken, zwei Gebirgsstelzen, ein Grünspecht, zehn Graureiher, 12 Krickenten und ca. 300 Kraniche (gegen 13.30h).
Im Bereich der Obstwiese „Auf dem Horst„: 30 Wacholderdrosseln, zehn Rotdrosseln, sechs Amseln, zwei Elstern, eine Mönchsgrasmücke, zwei Rotkehlchen, eine Heckenbraunelle, ein Feldsperling, zwei Jagdfasane, ein Grünfink und ca. 40 Wiesenpieper.
Im Bereich Hacheney: ca. 80 Ringeltauben, zwei Mäusebussarde, ein Turmfalke, vier Saatkrähen und etliche Rabenkrähen.
Im Bereich Steiner Holz: zehn Goldammern (Steinen) und ein Zilpzalp.
Am Gnadenweg: u.a. ein Zilpzalp.
Über dem eigenen Garten (entlang der A2?): ca. 1200 Kraniche in mehreren Tranchen.
Krickenten-Erpel im HRB Seseke am 03.11.20 (Foto. C. Rethschulte).Hier ein Krickentenpaar (03.11.20, Foto: C. Rethschulte).Kraniche über dem HRB Seseke/Bönen am 03.11.20 (Foto. C. Rethschulte).Rotdrossel in der Obstwiese „Auf dem Horst“ am 03.11.20 (Foto: C. Rethschulte).Dort auch etliche Wacholderdrosseln am 03.11.20 (Foto. C. Rethschulte).Feldsperling, ebenfalls auf der Obstwiese am 03.11.20 (Foto: C. Rethschulte) …… leider von einer Zecke kurz unter dem rechten Auge malträtiert (03.11.20, Foto: C. Rethschulte).Wiesenpieper in der Obstbaumwiese „Auf dem Horst“ am 03.11.20 (Foto: c. Rethschulte).Einer der drei Admirale auf der Obstwiese am 03.11.20 (Foto: C. Rethschulte).Markierter Mäusebussard auf dem Hacheney am 03.11.20 (Foto: C. Rethschulte, vgl. Meldung vom 27.10.20/B. Glüer).Zwei Saatkrähen im Bereich Hacheney am 03.11.20 (Foto: C. Rethschulte).Zilpzalp am Gnadenweg am 03.11.20 (Foto: C. Rethschulte).Kraniche am Nachmittag über unserem Garten am 03.11.20 (Foto: C. Rethschulte)….…. welch ein schöner Anblick!! (03.11.20, Foto: C. Rethschulte).
Fröndenberg-Ardey: Um 15:10 sammelten sich ca. 1000 Kraniche über Fröndenberg-Ardey, schraubten sich, scheinbar unkontrolliert durcheinanderfliegend, in die Höhe, um dann in gewohnter (ordentlicher) Formation weiter Richtung Süden zu ziehen. Optisch als auch akustisch ein faszinierendes Schauspiel.
Heute am Vormittag konnte ich im NSG Kiebitzwiese vom Münzenfund bis zur Rammbachmündung u.a. folgendes notieren: 1 Kornweihe (M) sehr früh gen Westen ziehend, 1 Wasserralle ruft am Flößergraben, mind.6 Bekassinen am Aussichtshügel, 4 Löffelenten, 1 Krickente, 1 Schnatterente, 11 Reiherenten, 4 Zwergtaucher, 4 Blässrallen, 4 Höckerschwäne, 2 Silberreiher, 5 Graureiher, 3 Eisvögel, 2 Bergpieper, 1 Zilpzalp sowie ca. 20 Distelfinken. Vom Mendener Ententeich und der Ruhr oberhalb des Wehres bei Sonnenaufgang nach und nach startende Gänse. Insgesamt ca. geschätzte 500 Kanadagänse, 200 Graugänse, 130 Nilgänse sowie 40 Rostgänse. Die Graugänse und ein großer Teil der Kanadagänse zogen in Richtung Westen ab. Nilgänse verteilten sich später auf der Kiebitzwiese (ca. 110 Ex.) und im Hammer Wasserwerk (ca. 20 Ex.). Die Rostgänse zogen alle ins Wasserwerk (42 Ex.). Von den Kanadagänse waren später ca. 200 Ex. auf einem Filterbecken des Wasserwerkes. Ansonsten notierte ich noch im Hammer Wasserwerk u.a. 12 Pfeifenten, 1 Schnatterente, 4 Zwergtaucher, 3 Höckerschwäne, 2 Silberreiher, 20 Graureiher, ca. 100 Wacholderdrosseln, nur 5 Bachstelzen, 4 Turmfalken sowie 1 Sperber.
Den ganzen Tag starker Vogelzug! Morgens einige Hundert Feldlerchen (!), Buch- und einzelne Bergfinken, ca. 50 Saatkrähen, ca. 500 Ringeltauben und viele einzelne unbestimmte Kleinvögel. Am Nachmittag starker Kranichzug! Hier zogen alle Züge östlich an Fröndenberg vorbei und überflogen das Ruhrtal etwa in Höhe von Wimbern/Oesbern in SW-Richtung. So notierte ich 15:15 Uhr geschätzte 200 Kraniche und gegen 15:30 Uhr nochmal ca. 500 Ex.
Bekassine am Aussichtshügel…..am 03.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)Silberreiher auf der herbstlichen Kiebitzwiese…..am 03.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)Graureiher dreht über dem Flößergraben eine Ehrenrunde…..am 03.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)Kanadagänse ziehen frühmorgens vom Schlafplatz zu ihren Futterfeldern, meist abgeernte Maisfelder in der näheren Umgebung…..am 03.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)Eisvogel im strahlenden Sonnenlicht…..am 03.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)Pfeifenten im Hammer Wasserwerk…..am 03.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)Die Rostgänse zieht es immer wieder ins Hammer Wasserwerk…..am 03.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)Sperber im Hammer Wasserwerk…..am 03.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)Turmfalke bleibt unbeeindruckt am Wegesrand sitzen…..am 03.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)Kranichzug am Nachmittag an Fröndenberg vorbei…..am 03.11.2020 (Foto: Gregor Zosel)
Zwischen 14:00 und 15:30 Uhr zogen in mehreren Zügen ~1500 Kraniche in Richtung SW über Bönen hinweg. Auch 22 Kormorane zogen in den Westen.
Im HRB heute: >12 Graureiher, 8 Krickenten, >5 Wiesenpieper, >6 Stieglitze, 2 Turmfalken und 18 (!) Nutria.
Kraniche über Bönen, 03.11.20 Foto: Hartmut PeitschKraniche, 03.11.20 Foto: Hartmut PeitschKormorane, 03.11.20 Foto: Hartmut PeitschNutria im HRB. 03.11.20 Foto: Hartmut PeitschTurmfalke steht in der Luft… 03.11.20 Foto: Hartmut Peitsch… um kurz darauf im Sturzflug auf die Beute zu stoßen. 03.11.20 Foto: Hartmut PeitschEntspannter Buchfink im Mergelberg-Wald. 01.11.20 Foto: Hartmut Peitsch